Manual

Wenn geschirmtes Ka
bel notwendig ist, legen Sie den Kabelschirm
beidseitig auf Erdpotenzial. Im Sensor muss der Schirm direkt an die
innere Erdungsklemme angeschlossen werden. Die äußere Erdungs-
klemme am Gehäuse muss niederimpedant mit dem Potenzialaus-
gleich verbunden sein.
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten sind, muss die Ver-
bindung auf der Auswerteseite über einen Keramikkondensator (z. B.
1 nF, 1500 V) hergestellt werden. Die niederfrequenten Potenzial-
ausgleichsströme werden nun unterbunden, die Schutzwirkung für die
hochfrequenten Störsignale bleibt dennoch erhalten.
Wenn geschirmtes Kabel notwendig ist, legen Sie den Kabelschirm
beidseitig auf Erdpotenzial. Im Sensor muss der Schirm direkt an die
innere Erdungsklemme angeschlossen werden. Die äußere Erdungs-
klemme am Gehäuse muss niederimpedant mit dem Potenzialaus-
gleich verbunden sein.
Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten sind, muss die Ver-
bindung auf der Auswerteseite über einen Keramikkondensator (z. B.
1 nF, 1500 V) hergestellt werden. Die niederfrequenten Potenzial-
ausgleichsströme werden nun unterbunden, die Schutzwirkung für die
hochfrequenten Störsignale bleibt dennoch erhalten.
5.2 Anschließen
Der Anschluss der Spannungsversorgung und des Signalausganges
erfolgt über Federkraftklemmen im Gehäuse.
Die Verbindung zum Anzeige- und Bedienmodul bzw. zum Schnitt-
stellenadapter erfolgt über Kontaktstifte im Gehäuse.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Gehäusedeckel abschrauben
2 Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul durch leichtes
Drehen nach links herausnehmen
3 Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen
4 Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm
(0.4 in) abisolieren
Kab
elschirmung und Er-
dung
Kabelschirmung und Er-
dung
Anschlusstechnik
Anschlussschritte
26 LEVEL
TRANSMITTER 8136 4 20 mA/HART - Zweileiter
5 An die Spannun
gsversorgung anschließen
41783-DE-120229