Manual
l Hohe Stutzen
l Behälte
reinbauten, wie Verstrebungen
l Rührwerke
l Anhaftungen oder Schweißnähte an Behälterwänden
Hinweis:
Eine Störsignalausblendung erfasst, markiert und speichert diese
Störsignale, damit sie für die Füllstandmessung nicht mehr berück-
sichtigt werden.
Dies sollte bei geringem Füllstand erfolgen, damit alle evtl. vor-
handenen Störreflexionen erfasst werden können.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Den Menüpunkt "Weitere Einstellungen" mit [->] auswählen und
mit [OK] bestätigen. Mit [->] den Menüpunkt "Störsignalaus-
blendung" auswählen und mit [OK] bestätigen.
2 Wieder mit [OK
] bestätigen.
3 Wiede
r mit [OK
] bestätigen.
4 Wieder mit [OK
] bestätigen und die tatsächliche Distanz vom
Sensor bis zur Oberfläche des Füllgutes eingeben.
5 Alle in diesem Bere
ich vorhandenen Störsignale werden nun nach
Bestätigen mit [OK] vom Sensor erfasst und abgespeichert.
Hinweis:
Überprüfen Sie d
ie Distanz zur Füllgutoberfläche, da bei einer falschen
(zu großen) Angabe der aktuelle Füllstand als Störsignal abge-
speichert wird. Somit kann in diesem Bereich der Füllstand nicht mehr
erfasst werden.
Ist im Sensor bereits eine Störsignalausblendung angelegt worden, so
erscheint bei Anwahl "Störsignalausble ndung" folgendes Menüfenster:
LEVEL TRANSMITTER 8136 • 4 … 20 mA/HAR
T - Zweileiter 41
6 In Betrieb
nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
41783-DE-120229










