Manual

Wird eine Line
arisierungskurve gewählt, so ist das Messsignal nicht
mehr zwangsweise linear proportional zur Füllhöhe. Dies ist vom
Anwender insbesondere bei der Einstellung des Schaltpunktes am
Grenzsignalgeber zu berücksichtigen.
Bei einem Reset werden bestimmte vom Anwender durchgeführte
Parametereinstellungen zurückgesetzt.
Folgende R
esetfunktionen stehen zur Verfügung:
Auslieferungszustand: Wiederherstellen der Parametereinstellun-
gen zum Zeitpunkt der Auslieferung ab Werk inkl. der auftrags-
spezischen Einstellungen. Eine angelegte Störsignalausblendung,
frei programmierte Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher
werden gelöscht.
Basiseinstellungen: Zurücksetzen der Parametereinstellungen inkl.
Spezial- und Laborparameter auf die Defaultwerte des je weiligen
Gerätes. Eine angelegte Störsignalausblendung, frei programmierte
Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher werden gelöscht.
Inbetriebnahme: Zurücksetzen der Parametereinstellungen im Me-
nüpunkt Inbetriebnahme auf die Defaultwerte des jeweiligen Gerätes.
Auftragsbezogene Einstellungen bleiben erhalten, werden aber nicht
in die aktuellen Parameter übernommen. Eine angelegte Störsigna-
lausblendung, frei programmierte Linearisierungskurve, Messwert-
speicher sowie der Ereignisspeicher bleiben erhalten. Linearisierung
wird auf linear gestellt.
Störsignalausblendung: Löschen einer zuvor angelegten Störsig-
nalausblendung. Die im Werk erstellte Störsignalausblendung bleibt
aktiv.
Schleppzeiger Messwert: Zurücksetzen der gemessenen Min.- und
Max.-Distanzen auf den aktuellen Messwert.
Die folgende Tabelle zeigt die Defaultwerte des Gerätes. Je nach
Geräteausführung sind nicht alle Menüpunkte verfügbar bzw. unter-
schiedlich belegt:
Weit
ere Einstellun
gen -
Reset
LEVEL TRANSMITTER 8136 4 20 mA/HAR
T - Zweileiter 43
6 In Betrieb
nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
41783-DE-120229