CC 9058 Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 7. Bedienung via Touchscreen 8. Eine Bluetooth-Verbindung herstellen 9. Menüführung 10. Telefonate annehmen, führen, beenden 11. Weitere Bedienmöglichkeiten Weitere Informationen 12. Service 13. Bestimmungsgemäßer Gebrauch dieses Systems 14.
Einleitendes 2 1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Damit Sie den vollen Komfort Ihrer BURY Freisprechanlage genießen können, lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Falls Sie zusätzlich Fragen zum Einbau oder Betrieb haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Sachgemäße Handhabung Für Beschädigungen und Störungen durch unsachgemäße Installation und Handhabung des Systems übernehmen wir keine Haftung. Setzen Sie deshalb das Gerät weder Nässe, extremen Temperaturen oder Erschütterungen aus und befolgen Sie genau die in der Einbau- und Bedienungsanleitung vorgegebenen Arbeitsschritte.
Montage der Freisprecheinrichtung 3.
Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammensetzungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten.
Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeigneten Standort für das Multifunktionsdisplay samt Halterung und Montagefuß aus, indem Sie den Monitor an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren. Falls Sie das Gerät während der Fahrt bedienen möchten, ist eine Platzierung im Frontbereich auf der Fahrerseite ratsam.
Installationsbeispiel 1: 1 2 3 5 4 6 Installationsbeispiel 2: 1 4 2 5 3 6
Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 2: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B. Airbags) ist es sinnvoll, das Mikrofon entweder an der A-Säule, an der Sonnenblende oder am Dachhimmel zu installieren. Hinweise zu den Ausstattungsmerkmalen des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte den Fahrzeugunterlagen. Schritt 3: Entfernen oder lockern Sie Verkleidungen und Abdeckungen, um sämtliche Kabel möglichst komfortabel im Fahrzeug verlegen zu können.
5. Anschlüsse an der Elektronikbox An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der FSE angeschlossen. Folgende Anschlüsse sind gegeben: Anschlussmöglichkeiten: 1 Mini-USB 2 Stromversorgung/Stummschaltung über ISO-Kabelbaum 3 Mikrofon 4 LINE-IN 5 Multifunktionsdisplay 6 RJ45-Buchse für eine mögliche Systemerweiterungen Anschluss 1: Akkulademöglichkeit über Mini-USB Über ein Mini-USB-Kabel Können Sie den Akku Ihres Mobiltelefones laden.
Montage der Freisprecheinrichtung Je nach Fahrzeugart / Autoradio kann die Stift-Belegung der ISO-Stecker variieren. Stellen Sie vor Gebrauch des ISO-Kabelbaums zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Informationen erhalten Sie dazu in der Beschreibung des Autoradios. Ziehen Sie den (a) bzw. die (b) ISO-Stecker hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Buchse (5) an dem ISO-Kabelbaum.
Dem einen gelben Kabel (2) für die Radiostummschaltung stehen drei andere gegenüber. Auch hier kann via Multimeter das korrekte Kabel herausgefunden werden. Anhand des ISO-Kabelbaums können Sie die Musik- und die Sprachwiedergabe während eines Telefonats auf die Fahrzeuglautsprecher legen. Bei eingehenden Telefonaten wird die Musikwiedergabe (von der FSE oder dem Autoradio) automatisch unterbrochen.
Montage der Freisprecheinrichtung Anschluss 5: Monitor (Multifunktionsdisplay) In diesen Anschluss stecken Sie bitte den kleinen Molexstecker, der von der Halterung des Monitors kommt. Die kleine Kunststoffnase oberhalb des Steckers rastet bei korrekter Montage automatisch ein. Dies sichert die Verbindung vor dem Lösen durch Vibrationen.
Bedienungsanleitung 6. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Schalten Sie das Gerät mit der Ein-/Austaste an der rechten Seite ein. Danach müssen Sie die Menüsprache auswählen. Die Menüsprache können Sie erneut ändern, wenn Sie im Hauptmenü die Einstellungen und dort im Menüpunkt Sprache die gewünschte Sprache mit der Punkteleiste ansteuern. Wenn Sie die gewünschte Sprache mit der Anruftaste auswählen, wird die Sprache geladen. Koppeln Sie dann Ihr Mobiltelefon mit der CC 9058.
Bedienungsanleitung 7. Bedienung via Touchscreen Die Navigation erfolgt über die verschiedenen Tasten. Mit der Endetaste können Sie Aktionen abbrechen oder einen Schritt zurückgehen. Wenn Sie lange auf das Zielvisier drücken, gelangen Sie direkt ins Hauptmenü zurück. Mit der Anruftaste werden Aktionen bestätigt oder ausgeführt. Nutzen Sie die Punkteleiste, um innerhalb der Menüs zu navigieren.
Lässt sich keine Verbindung aufbauen, überprüfen und aktualisieren Sie bitte den Stand der Software (Firmware) auf Ihrem Mobiltelefon oder bei der FSE. Eine Übersicht zu dieser Thematik finden Sie im Internet unter www.bury.com. Hinweis: XXIm Internet finden Sie eine Übersicht mit einer Vielzahl von Mobiltelefonen, welche mit dieser FSE getestet wurden.
Bedienungsanleitung 16 9. Menüführung Die Bedienung der CC 9058 erfolgt über die Sensortasten auf dem Gerät. Die Funktion der Tasten kann je nach Menüpunkt unterschiedlich sein. Um das Menü zu öffnen, drücken Sie auf das Zielvisier. Um innerhalb der Menüs zu navigieren, benutzen Sie die vertikale Punkteleiste. Der betreffende Menüpunkt wird dann mit einer blauen Farbe hinterlegt. Um diesen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie auf die Anruftaste. Beenden Sie das Menü, indem Sie auf die Endetaste drücken.
Falls Sie in Ihrem Telefonbuch einem Kontakt mehrere Telefonnummern zugeordnet haben, steht der Kontakt mit den verschiedenen Nummern nach der Synchronisierung mehrmals in dem Telefonbuch der FSE. Die Details können leider nicht mit ausgelesen werden. Sie können also nicht erkennen, welche Kategorie (Arbeit, Privat, Mobil) welcher Nummer zugeordnet ist. Wenn Sie eine individuelle Kategorie angelegt (z. B.
Bedienungsanleitung 18 Hinweis: XXViele Mobiltelefone speichern Kontaktdaten nacheinander ab. Löschen Sie nun eine oder mehrere Kontakte, entstehen Speicherlücken, insofern Sie die Kontakte nicht neu organisieren. Stellt die CC 9058 beim Synchronisieren der Kontakte zu große Lücken fest, wird der Vorgang abgebrochen. Im Zweifelsfall wird dadurch das Telefonbuch nicht vollständig synchronisiert. Einstellungen In diesem Menüpunkt können Sie die FSE konfigurieren.
Nach dem Einschalten der CC 9058 verbindet sich die Anlage mit dem zuletzt verbundenen Mobiltelefon. Bedingung dafür ist, dass sich dieses im Fahrzeug befindet, die Bluetooth-Funktion aktiviert ist und die Kopplungskennung zum FSE nicht gelöscht wurde. Sollte zeitgleich ein Anruf auf beiden Mobiltelefonen eingehen, dann wird das primäre Handy bevorzugt. Der eingehende Anruf auf dem anderen Handy wird Ihnen nach der Annahme oder dem Ablehnen des ersten Anrufs angezeigt.
Bedienungsanleitung TTS - (Text-to-speech) Vorlesen von Telefonbucheinträgen. Der Funktionsumfang kann abhängig vom Mobiltelefon, Netzanbieter und Softwarestand variieren. AUX-IN AUX-Out Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Sie den Schlafmodus aktivieren. Der Schlafmodus führt dazu, dass entweder nach 15, 30, 60 oder 90 Sekunden das Display abgeschaltet wird. Drücken Sie auf das Zielvisier, um in den aktiven Zustand zurückzukehren.
Unter der Rubrik Versions-Info erhalten Sie Informationen zu der installierten Software und Hardware der FSE. Ist das Gerät noch nicht im Fahrzeug verbaut, können Sie die Aktualisierung an jedem beliebigen Ort durchführen. Verbinden Sie dazu die Elektronikbox über das beiliegende USB-Kabel mit einem PC/Laptop. Haben Sie das Gerät bereits im Fahrzeug verbaut, dann beachten Sie bitte, dass das Gerät vom PC/Laptop nur erkannt werden kann, wenn keine Stromversorgung vom Fahrzeug her stattfindet.
Bedienungsanleitung 10. Telefonate annehmen, führen, beenden Die Bedienung der CC 9058 erfolgt über die Sensortasten auf dem Gerät. Die Funktion der Tasten kann je nach Menüpunkt unterschiedlich sein. Hinweis: XXBitte beachten Sie die länderspezifische Gesetzgebung zum Telefonieren im Auto. Anrufe durchführen Drücken Sie auf die Anruftaste. Das Gerät sagt: Sprachbefehl eingeben. Sagen Sie laut und deutlich Ihren Sprachbefehl.
Möglichkeit 2: Phonetik auslesen Bei einigen Mobiltelefonen öffnen Sie das Telefonbuch des jeweiligen Handys, wenn Sie auf die Anruftaste der CC 9058 drücken. Das Gerät sagt: Sprachbefehl eingeben. Der von Ihnen eingegebene Sprachbefehl (Name des Kontaktes) wird über Phonetiktechnologie mit den gespeicherten Kontakten im Telefonbuch des Mobiltelefons verglichen und bei Übereinstimmung ausgewählt.
Bedienungsanleitung Ausgehender Anruf Drücken Sie kurz auf die Anruftaste, um die Voice Tag Funktion zu aktivieren. Das Gerät sagt: Sprachbefehl eingeben. Starten Sie mit einem Sprachbefehl den Anruf. Ist die angerufene Nummer besetzt, können Sie die Wahlwiederholung starten. Drücken Sie dafür lang (für zwei Sekunden) auf die Anruftaste. Das Gerät sagt: Wahlwiederholung. Wenn Sie einen nicht hinterlegten Sprachbefehl ansagen, dann sagt das Gerät: Sprachbefehl ist nicht vorhanden.
11. Weitere Bedienmöglichkeiten Telefon verbinden In der Telefonliste der CC 9058 ist mindestens ein Telefon gelistet. Die automatische Verbindung ist an und das letzte verbundene Telefon wird für dreimal 5 Sekunden gesucht. Wenn dieses Telefon nicht gefunden wird, wird nach dem nächsten Telefon in der Liste gesucht (für 5 Sekunden). Danach wird die Liste dreimal ganz durchsucht, bevor die automatische Verbindung unterbrochen wird. Das Gerät geht dann wieder in den Stand-by Modus.
Weitere Informationen 12. Service Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung. Wir sind für Ihre Vorschläge und Bemerkungen offen: Verwaltung: BURY GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 1-7 D-32584 Löhne Deutschland Produzent: BURY Spółka z o.o. ul.
13. Bestimmungsgemäßer Gebrauch dieses Systems Diese Freisprecheinrichtung ist ausschließlich für den Gebrauch mit Bluetooth Mobiltelefonen und Musikabspielsystemen (via A2DP) in Kraftfahrzeugen bestimmt. Beachten Sie bei der Nutzung dieses Systems länderspezifische Gesetze und Verordnungen sowie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen der verwendeten Mobiltelefone. 14.
Weitere Informationen Stand 03/2012 25.1482.0-01-160312 Irrtum und Änderungen vorbehalten Die Bluetooth®-Wortmarke und die Bluetooth®-Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jede Verwendung dieser Marken durch BURY Technologies erfolgt im Rahmen einer entsprechenden Lizenz. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen genannten Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.