UNI CarTalk Time Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise 3. Lieferumfang Montage der Freisprecheinrichtung 4. Platzierung und Befestigung 5. Anschlüsse an der Elektronikbox 6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 7. Installation der Sicherungen Bedienungsanleitung 8. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung 9. Abschaltautomatik 10. Elektronisches Fahrtenbuch Weitere Informationen 11.
Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungskomfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001. Alle BURY Freisprechanlagen entsprechen den Sicherheitsnormen CE und e1. Außerdem geben wir auf alle Komponenten zwei Jahre Gewährleistung.
Platzierung, Lautstärke Installieren Sie die Komponenten des Gerätes so im Fahrzeug, dass Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird und die Komponenten nicht in einer Personenaufprallzone der Fahrgastzelle oder in Entfaltungsbereichen von Airbags montiert sind. Zum Herauslösen von Verkleidungen (mit und ohne Airbags) oder Komponenten des Armaturenbretts sind in einigen Fällen spezielles Werkzeug und spezielle Kenntnisse erforderlich.
Montage der Freisprecheinrichtung 4 3.
Die Freisprecheinrichtung (FSE) wird je nach Vertriebsgebiet mit unterschiedlichen Zusammensetzungen von Komponenten ausgeliefert. Die Bedienungsanleitung bezieht sich aber auf alle Varianten.
Montage der Freisprecheinrichtung 6 4. Platzierung und Befestigung Schritt 1: Wählen Sie bitte zuerst den für Sie in Ihrem Fahrzeug am besten geeigneten Standort für den Aufnahmehalter aus, indem Sie ihn an verschiedenen Positionen im Fahrzeug einmal anhalten, bzw. positionieren. In diesen Aufnahmehalter wird ein Anschluss Set eingesteckt, z. B. ein UNI Take&Talk Handyhalter passend für Ihr Mobiltelefon.
Um einen Handyhalter einsetzen zu können, benötigen Sie oberhalb des Aufnahmehalters ca. 10 cm und an der linken Seite ca. 5 cm Platz, um die Speicherkarte einsetzen bzw. herausnehmen zu können. Wichtig: XXAchten Sie bei der Platzierung darauf, dass der Aufnahmehalter die Sicht auf die Straße nicht behindert, nicht in Personenaufprallzonen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird und dass die Kabel möglichst einfach verlegt werden können.
Montage der Freisprecheinrichtung 8 GPS Schritt 2: Für die Erstellung des elektronischen Fahrtenbuches werden Positionsdaten von Ihrem Fahrzeug benötigt. Diese werden über das NAVSTAR GPS, ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung, bereitgestellt und von einem GPS Empfänger empfangen. Dieser Empfänger - die GPS Antenne - ist daher so zu platzieren, dass sie diese Arten von Daten empfangen kann. Die GPS Antenne können Sie entweder innerhalb (z. B.
Montage der Freisprecheinrichtung Das Kabelende mit dem kleinen Stecker eignet sich gut zum Verlegen durch schmale Öffnungen im Armaturenbrettbereich. Dies ermöglicht eine quasi unsichtbare Installation des Kabels. Achten Sie hier auf die Kabellänge und vergewissern Sie sich, dass diese ausreichend ist, um den späteren Einbauort der Elektronikbox zu erreichen. Schritt 3: Je nach Fahrzeugtyp und dessen Ausstattung (z. B.
Montage der Freisprecheinrichtung Schritt 4: Nicht im Lieferumfang enthalten ist eine GSM Antenne. Diese wird aber benötigt, da es sein kann, dass Ihr Mobiltelefon, wenn es in einen Handyhalter eingesetzt wird, nach kurzer Zeit keinen GSM Empfang mehr hat. Eine separate GSM Antenne verbessert den Empfang Ihres Mobiltelefons, da Sie je nach Typ und Ausführung an verschiedenen Stellen im oder am Fahrzeug installiert werden kann.
5. Anschlüsse an der Elektronikbox An der Elektronikbox werden die anderen Komponenten der Freisprecheinrichtung angeschlossen.
Montage der Freisprecheinrichtung 2 und 3 - Sprachausgabe Variante 1: Siehe separates Kapitel: Installation der Umschaltbox AC 5120 Variante 2: Bei der Variante 2 bleibt dieser Anschluss ungenutzt. Variante 3: Das beiliegende Kabel (Lieferumfang Nr. 9) dient zur Übertragung der Sprachausgabe auf einen Fahrzeuglautsprecher. Optimalerweise sollte dies der Lautsprecher auf der Beifahrerseite sein, um genug Abstand vom Mikrofon zu wahren und damit mögliche Echos zu vermeiden.
FL FR RL RR 4 - Mikrofon Hier schließen die den Klinkenstecker des Mikrofons an. Setzen Sie anschließend den Reiter ein, damit sich die beiden Klinkenstecker (falls Buchse 3 ebenfalls belegt ist) nicht durch Vibrationen lösen können. 5 - Aufnahmehalter An diesen Anschluss stecken Sie bitte den Molexstecker vom Aufnahmehalter. Der Aufnahmehalter wird über die Elektronikbox mit Strom versorgt und bietet damit Ihrem Handy die Möglichkeit für Ladung und sichere Aufbewahrung.
Montage der Freisprecheinrichtung Lautstärkeeinstellung auf der Elektronikbox Achten Sie auf die passende Lautstärkeeinstellung des Schiebereglers auf der Oberseite der Elektronikbox. Diese richtet sich danach, wie die FSE im Fahrzeug installiert wird.
6. Anschluss der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 Mit der Lautsprecherumschaltbox AC 5120 erhalten Sie die Möglichkeit, die Ausgabe von Radiofunk / CD-Player usw. zu unterdrücken und die Sprachausgabe Ihres Gesprächspartners während eines Telefonats auf die Fahrzeuglautsprecher zu übertragen. Dadurch entfällt die Installation eines zusätzlichen Lautsprechers. Sollte Ihr Radio eine Stummschaltungsfunktion besitzen, werden die Fahrzeuglautsprecher vom Radio her lautlos geschaltet (Mute Funktion).
Montage der Freisprecheinrichtung Ziehen Sie nun den (a) bzw. die (b) Lautsprecherstecker von der Lautsprechereinfaßung hinten am Radio ab. Verbinden Sie den bzw. diese Stecker mit der passenden Einfaßung (3) an der AC 5120. Verbinden Sie nun den Stecker (4) mit dem Radio. Abhängig von der Switcherposition (5) wird die Wiedergabe des Gesprächspartners auf den vorderen rechten Lautsprecher, auf den vorderen linken Lautsprecher oder auf beide vorderen Lautsprecher ausgegeben.
Unterschiedliche Anschlüsse des ISO-Steckers am Radio Je nach Fahrzeugart variiert die Stift-Belegung der verwendeten ISO-Stecker. Stellen Sie vor Gebrauch der Umschaltbox zur Vermeidung von Schäden sicher, dass die Belegung passend ist. Konfiguration I Wird die Belegung von Stift 7 des ISO-Steckers an die Dauerstrom-Versorgung und Stift 4 an die Zündung angeschlossen, sollten Sie überprüfen, ob der Anschluss wie die unten dargestellte Zeichnung aussieht.
Montage der Freisprecheinrichtung 18 In der Betriebsanleitung des Radiogeräts finden Sie die Stiftbelegung für das „Stumm” Signal (mute). Dieses Signal kann auf einem von drei Kabeln auftreten, die mit „mute1”, „mute2”, „mute3” gekennzeichnet werden. mute 1 Autoradio mute 2 mute (gelb) Umschaltbox mute 3 Verbinden Sie das gelbe Mutekabel der Umschaltbox mit dem korrekten Kabel vom Autoradio: “mute 1”, “mute 2” oder “mute 3”.
7. Installation der Sicherungen Installieren Sie die FSE ohne die Umschaltbox AC 5120, so ist die Stromversorgung wie nachfolgend beschrieben, abzusichern. Durchtrennen Sie bitte mit einem Seitenschneider oder einer Schere das rote, schwarze und blaue Kabel. Legen Sie nun die beiden Enden des roten Kabels, die sich durch den Schnitt ergeben, in einen der Klemmverbinder ein. Klappen Sie diesen nun zu. Hören Sie zweimal ein Knacken, ist die Klemme korrekt eingerastet.
Bedienungsanleitung 8. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung Wenn die Stromversorgung der Freisprecheinrichtung (FSE) korrekt angeschlossen wurde, aktiviert sich die FSE, wenn Sie die Zündung eingeschaltet haben. Die FSE versucht nun, schnellstmöglich GPS Daten zu empfangen. Je nach eingestelltem Tourmodus blinken die rote, die grüne oder beide LEDs solange, bis GPS Daten empfangen werden. Das Blinken während der Signalsuche ist langsamer als beim Start der FSE.
9. Abschaltautomatik Die FSE ist solange aktiv, wie der Motor bzw. die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Wenn Sie den Motor ausschalten, werden die gesammelten Fahrtenbuchdaten auf die Micro-SD Karte überschrieben, falls diese eingelegt ist. Die FSE besitzt für Wochenende- und andere Situationen, in denen Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, eine Abschaltautomatik. So wird über einen Zeitraum von 72 Stunden „nach Motor aus“ permanent nach GPS Signalen gesucht.
Bedienungsanleitung 10. Elektronisches Fahrtenbuch Die FSE speichert nach Ihrer Aktivierung die GPS Koordinaten Ihres Fahrzeugs. Diese Koordinaten können später mittels Straßenkartendaten einen konkreten Streckenverlauf darstellen, auf der sich das Fahrzeug bewegt hat. Dies dient zur Anlegung eines elektronischen Fahrtenbuches, welches Sie mit der speziellen PC-Software, der BURY Time Suite, nachträglich bearbeiten bzw. ergänzen können. Diese Software finden Sie auf der DVD.
Machen Sie sich mit dem Programm vertraut und lesen Sie die Beschreibungen zu den Menüpunkten durch. Legen Sie zum Üben ein Fahrzeug an. Beachten Sie, dass sich manche Menüs erst nutzen lassen, sobald Daten von der Speicherkarte übertragen worden ist. Wichtig: XXFormatieren Sie die Speicherkarte unter der Rubrik Konfiguration - UNI CarTalk Time Karte verbinden.
Bedienungsanleitung Über die BURY Time Suite können Sie unter der Rubrik Konfiguration ebenfalls Daten von Gefahrenzonen auf die Speicherkarte übertragen und die Warnfunktion dafür freischalten. Hinweis: XXDie hinterlegten Gefahrenzonen werden durch den Drittanbieter Eifrig Media angeboten. Aktualisierungen dieser Daten können Sie auf der Internetseite www.scdb.info gegen Gebühr herunterladen. XXNähern Sie sich einer Gefahrenzone, wird Ihnen dies über einen Warnton mitgeteilt.
Weitere Informationen 25 11. Serviceleistungen Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung: BURY GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 1-7 32584 Löhne Hotline: +49(0)180 5 - 842 468* Faxline: +49(0)180 5 - 842 329* * 0,14 €/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG E-Mail: hotline@bury.