User's Manual
136
•  GPS Geotag -Funktion, ermöglicht Ihnen die Eingabe des Längen- 
und Breitengrads der Kameraposition. Diese Angaben werden dann 
in jeder Fotodatei erfasst. Dies ermöglicht eine automatische Anzeige 
der Kameraposition in Google Earth, Picasa und anderer Geotag-
fähiger Software, wenn Sie sich Fotos auf einem Computer ansehen. 
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere NatureView 
Cams betreiben, um große oder weit auseinander liegende Bereiche 
zu überwachen.
•  Mehrfachblitz-Modus (LED-Steuerung), verhindert die 
Überbelichtung von Nachtaufnahmen im Nahbereich.
•  Hybrid-Modus – ermöglicht bei jedem Auslösen die gleichzeitige 
Aufnahme von Standfotos und Videos bis zur jeweils höchstmöglichen 
Auflösung.
•  NV-Verschluss – wählbare Belichtungszeit bei Nachtaufnahmen zur 
Steuerung von Helligkeit und Bewegungsschärfe
•  Der Kameramodus kann auf "Nur Tag", "Nur Nacht" oder "24h" 
eingestellt werden
•  Nahfokus-Aufnahmen möglich mit Nahbereichsobjektiven (25 cm/46 
cm; im Lieferumfang enthalten)
Und viele weitere Funktionen wie z. B. Super-HD-Video (1080 p) mit 
Ton, Standbilder im Breit- oder Vollbildformat sowie die Möglichkeit 
der Speicherung zusätzlicher Bildinformationen wie Kameraname 
(benutzerdefiniert), Temperatur, Mondphase und Luftdruck.
Einsatzbereiche
Die NatureView Cam eignet sich als Wildkamera für Forschungszwecke 
oder zur Wildtierbeobachtung.
TEILE UND BEDIENELEMENTE
Die NatureView Cam hat folgende Anschlüsse für externe Geräte: USB-
Anschluss, SD-Kartensteckfach, TV-Ausgang und einen externen Eingang 
für Gleichstrom (Seite137, Abb. 1). 
Mit einem 3-Wege-Einschaltknopf werden die wichtigsten Bedienmodi 
eingestellt: OFF (Aus), SETUP (Einstellungen) und ON (Ein) (Seite 138 
Abb. 2).
Eine Leiste mit sechs Funktionstasten wird hauptsächlich im SETUP 
(Einstellungs)-Modus für die Auswahl der Bedienfunktionen und -parameter 










