Telescope User Manual

47
1. Peilen Sie zuchst ein Beobachtungsziel an. Jedes leuchtende Objekt am Nachthimmel ist ein guter
Ausgangspunkt. Einer der beliebtesten astronomischen Ausgangspunkte ist der Mond. Dieses Objekt stellt
sowohl angehende Astronomen als auch erfahrene Veteranen zufrieden. Haben Sie in diesem Bereich erst einmal
Sicherheit erlangt, stellen auch andere Objekte interessante Ziele dar. Saturn, Mars, Jupiter und Venus eignen sich
gut als Fortgeschrittenenobjekte.
Der Mond• -- Wundervolle Ausblicke auf unseren Nachbarplaneten lassen sich bei jedem Vergßerungsgrad
erreichen. Versuchen Sie den Mond in verschiedenen Phasen zu beobachten. Lassen Sie sich beeindrucken
von Mondhochlandschaften, Mond-Maria (Tieflandschaften, die wegen ihrer dunklen FarbeMeere genannt
werden“), Kratern, Hügelketten und Bergen.
Saturn• --selbst bei der kleinsten Low-Power-Leistung sollten Sie die Ringe und Monde des Saturns gut erkennen
können. Der Saturn ist eines der lohnendsten Himmelsobjekte, weil er genau wie auf den Bildern aussieht.
Stellen Sie sich einen Anblick wie aus dem Lehrbuch oder wie bei NASA-Aufnahmen vor!
Jupiter• --der gßte Planet in unserem Sonnensystem ist einfach spektakur. Seine bekanntesten Eigenschaften
sind die dunklen Streifen oder nder über- und unterhalb seines Äquators. Hierbei handelt es sich um die
Nord- und d-Äquatorrtel. Interessant sind auch die vier Jupiter-Hauptmonde. Beobachten Sie genau ihre
Positionen von Nacht zu Nacht. Sie erscheinen als Aufreihungen auf beiden Seiten des Jupiters.
Mars• --Der gre Rote Planet erscheint als rötlich-orangefarbene Scheibe. Beobachten Sie ihn zu verschiedenen
Jahreszeiten und versuchen Sie, einen Blick auf die weißen Eiskappen zu erhaschen.
Venus• --Genau wie der Mond weist auch die Venus monatlich wechselnde Phasen auf. Einige Ansichten der
strahlenden Venus wirken wie Ausblicke auf einen weit entfernten Sichelmond.
Nebelflecken• --Der große Orion-Nebelfleck ist ein sehr bekannter Anblick am chtlichen Firmament. Diese
und viele andere Aussichten können Sie mit diesem Teleskop bewundern.
Sternenhaufen• --Beobachten Sie Millionen von eng in einem ballartigen Haufen versammelten Sternen.
Galaxien• --Eine der großartigsten und interessantesten Galaxien ist unser Nachbar, die Andromeda-Galaxie.
Erfreuen Sie sich an der Beobachtung dieser und vielen anderen Galaxien.
Und es gibt noch so viel mehr!
Dieses Handbuch dient der Unterstzung des Nutzers bei der Einrichtung und bei der Grundbedienung
dieses Instruments. Es kann jedoch nicht alle Fragen zur Astronomie an sich beantworten. Für Informationen zu
Objekten, die keine Sterne oder Sternbilder sind, ist ein Astronomie-Grundleitfaden unverzichtbar. Die Seite der
Teleskopanleitung auf unserer Website unter www.bushnell.com verfügt über eine Liste von Links zu hilfereichen
Websites, die Ihnen einen ersten Überblick geben können.
2. Nachdem Sie das Teleskop eingerichtet und ein geeignetes Ziel ausgewählt haben, peilen Sie das gewünschte
Objekt zentriert im Sucher an. Vorausgesetzt, dass Sie den Sucher gut ausgerichtet haben, sollten Sie bei einem
kurzen Blick durch das Teleskop-Hauptrohr bei Low-Power (bzw. Kleinleistung) das gleiche Bild erkennen. Mit
dem Okular mit der kleinsten Low-Power-Leistung (dasjenige mit der höchsten Nummer darauf), sollten Sie das
gleiche Bild fokussieren können, das sie durch den Sucher gesehen haben. Widerstehen Sie der Versuchung, sofort
die höchste High-Power-Leistung zu nutzen. Mit dem Low-Power-Okular erreichen Sie ein breiteres Sichtfeld und
ein helleres Bild--und können so Ihr Zielobjekt problemlos erkennen. Sind Sie erst einmal an diesem Punkt mit
einem scharfen Bild in beiden Sichtbereichen angelangt, haben Sie die erste Hürde überwunden. Falls Sie nach der
versuchten Fokussierung eines Bildes nichts sehen, sollten Sie den Sucher vielleicht noch einmal neu ausrichten.
Danach werden Sie froh sein, dass Sie sich die Zeit für eine gute Ausrichtung genommen haben. Jedes im Sucher
zentrierte Objekt sst sich auch leicht im Teleskop-Hauptrohr finden. Dies ist wichtig r die Fortsetzung Ihrer
Entdeckungsreise durch den Nachthimmel.
ERSTE SCHRITTE BEI DER VERWENDUNG IHRES TELESKOPS