BEDIENUNGSANLEITUNG Version 11/09 C-Control PRO Mini-Station Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..................................................................................................................... 3 2. Lieferumfang ................................................................................................................. 3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 4 4. Symbol-Erklärung ..............................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei der "C-Control PRO Mini-Station" handelt es sich um einen Kleincomputer (μC) mit Peripherie, der in einem staub- und strahlwassergeschützten Gehäuse (IP 66) eingebaut ist. Mit diesem Produkt können diverse Steuerungs- und Regelungsaufgaben gelöst werden; dazu sind von Ihnen entsprechende Programme zu erstellen. Im Auslieferzustand wurde vom Hersteller bereits ein kleines Testprogramm auf der "C-Control PRO Mini-Station" installiert.
. Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern dieses Produk
. Montage Achtung! Die "C-Control PRO Mini-Station" besteht aus empfindlichen elektronischen Bauteilen. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu deren Zerstörung führen. Besonders schädlich sind elektrostatische Entladungen, induzierte Spannungsspitzen und Ausgleichsströme zwischen unterschiedlichen Spannungspotentialen. Berühren Sie vor den Arbeiten an der Mini-Station einen elektrisch geerdeten Gegenstand, z.B. ein PC-Metallgehäuse.
. Bedienelemente, Anschlüsse a) Anschluss der Kabel Bevor Sie die "C-Control PRO Mini-Station" elektrisch verdrahten können, müssen Sie die vier Schrauben an der Oberseite des Gehäuses lösen und den transparenten Deckel entfernen. Um Drähte in die Klemmleiste zu stecken, drücken Sie die kleine Nase mit der Kerbe der jeweiligen Klemme mit einen kleinen Schraubenzieher hinunter, dadurch öffnet sich die Klemme und der Draht kann hineingesteckt werden.
b) Spannungs-/Stromversorgung (Klemmen "+UB" und "GND") Der Anschluss "+UB" der oberen Klemmleiste und der daneben liegende Anschluss "GND" dient für die Spannungs-/Stromversorgung der "C-Control PRO Mini-Station". Die zulässige Versorgungsspannung liegt zwischen 9 und 16V (DC, Gleichspannung). Verwenden Sie ausschließlich eine stabilisierte Versorgungsspannung! Die maximale Stromaufnahme liegt bei etwa 200mA.
f) Eingänge (Klemmen "INPUT1"....."INPUT5") Die "C-Control PRO Mini-Station" verfügt über fünf digitale Eingänge. Die digitalen Eingänge der "C-Control PRO Mini-Station" sind so ausgelegt, dass der Spannungsbereich zwischen 5 und 16Volt (DC, Gleichspannung) betragen darf, um einen High-Pegel zu erkennen. "Low"-Pegel wird bis ca. 1V erkannt. Hierbei ist zu beachten, dass der Eingangsstrom steigt, je höher die angelegte Spannung am I/O-Anschluss ist (max. 5mA pro Eingang bei 16V/DC).
h) Relais "K1" und "K2" Mit den beiden Relais "K1" und "K2" kann jeweils ein externer Stromkreis geschaltet werden. Der maximal zulässige Schaltstrom beträgt pro Relais 10A (bei 250V/AC) oder 5A (bei max. 30V/DC). Eine daneben liegende LED zeigt den Schaltzustand an (LED leuchtet bei angezogenem Relais). Je nach Verwendungszweck ist der Anschluss "NC" ("normally closed" = Öffner) oder "NO" ("normally open" = Schließer) zu verwenden, der Anschluss "C" ("Common") ist der gemeinsame Anschluss.
l) Porttabelle Eingänge PortBit Name Bemerkung ADC0 PA0 Port PortA.0 0 ADC0 ADC Eingang ADC1 PA1 PortA.1 1 ADC1 ADC Eingang INTERN PA7 PortA.7 7 ADC7 Betriebsspannungsmessung INPUT1 PD3 PortD.3 27 INT1 Ext. IRQ1 INPUT2 PD6 PortD.6 30 ICP Input Capture-Pin für Puls-/Periodenmessung INPUT3 PB0 PortB.0 8 T0 Eingang Timer/Counter0 INPUT4 PB1 PortB.1 9 T1 Eingang Timer/Counter1 INPUT5 PB2 PortB.2 10 INT/AIN0 Ext.
m) Beschreibung der Anschlussklemmen Klemmleiste "X1" Eingänge Funktion Spannungsbereich +UB Versorgungsspannung (+) 9 - 16V/DC, 200mA GND Versorgungsspannung (-) Masse ADC0 PA.0 / Analogeingang / 1 Wire 0 - 5V/DC ADC1 PA.1 / Analogeingang / 1 Wire 0 - 5V/DC INPUT1 PD.3 / externer Interrupt1 / INT1 0 - 16V/DC INPUT2 PD.6 / Input Capture Pin für Puls/Periodenmessung 0 - 16V/DC INPUT3 PB.0 / Eingang Timer/Counter0 / T0 INPUT4 PB.1 / Eingang Timer/Counter1 / T1 0 - 16V/DC INPUT5 PB.
Klemmleiste "X3" Ausgänge Port Technische Daten Relais K1 "Wechselkontakt" PC.4 10A / 250V/AC oder 5A / 30V/DC Ausgänge Port Technische Daten Relais K2 "Wechselkontakt" PC.
8. Anschluss und Inbetriebnahme Schließen Sie an den beiden nebeneinander liegenden Klemmen "+UB" und "GND" der Klemmleiste "X1" die Betriebsspannung an. Die grüne LED "POWER ON" signalisiert, dass die "C-Control PRO Mini-Station" mit Spannung versorgt und in Betrieb ist. Im Auslieferzustand wurde vom Hersteller bereits ein kleines Testprogramm auf der "C-Control PRO Mini-Station" installiert. Dieses startet sofort beim Anlegen der Betriebsspannung ein Lauflicht.
9. Die Software Auf der CD finden Sie folgenden Inhalt: • C-Control PRO IDE Programmieroberfläche für die C-Control PRO Updates und weitere Beispiele finden Sie unter: www.c-control.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Neuinstallation auch das Verzeichnis für die Demo-Programme gelöscht und dann neu erstellt wird. Speichern Sie deshalb unbedingt eigene Programme in einem anderen Verzeichnis ab! Am Anfang der Installation wählen Sie, in welcher Sprache die Installation durchgeführt werden soll. Danach können Sie auswählen, ob die Software im Standard-Pfad installiert werden soll oder in einem eigenen Zielverzeichnis.
10. Programmierkabel (USB-Programmer) Als Zubehör ist ein Datenkabel und eine Software erhältlich, um die "C-Control PRO MiniStation" an einen Computer anschließen zu können (Conrad Bestellnummer 197339). GND VBUS RXD TXD_5V Legen Sie zur Installation der Software für das Datenkabel dessen CD in das entsprechende Laufwerk des Computers ein und starten Sie das Installationsprogramm (Voltcraft_USB_Programmer.exe).
11. Inbetriebnahme und Test Haben Sie die Software installiert und die "C-Control Mini-Station" an der Betriebsspannung angeschlossen, können Sie mit dem Ausprobieren der Demo-Programme beginnen. Folgende Schritte zeigen Ihnen die übliche Vorgehensweise mit dem Umgang der Software ("IDE") und der "C-Control Mini-Station". Kopieren Sie zuerst den CD Inhalt in ein neues Verzeichnis auf Ihrer Festplatte. Danach starten Sie die Software der "C-Control PRO".
Jetzt betätigen Sie den Taster "STOP" an der "C-Control PRO Mini-Station". Im Ausgabefenster muss sich nun die "C-Control PRO" melden. Ist dies erfolgt, können Sie ein Programm öffnen. Dazu wählen Sie den Menüpunkt "Datei" und dort "Öffnen". Wählen Sie das Verzeichnis aus, in das Sie alle Daten kopiert haben und laden Sie unter "Demos" ein Programm, z.B. "Clock_I.cprj". Es erscheint der Programmcode im Editor.
12. Die C-Control PRO Mini-Station Library Um das Programmieren der "C-Control PRO Mini-Station" zu erleichtern, wurde hierzu eine Library erstellt, die die Hardware über eigens dafür erstellte Funktionen anspricht. So muss nicht erst ein langer Befehl eingegeben werden, um ein Relais zu schalten, sondern nur RELAIS_K1_ON() oder RELAIS_K1_OFF(). Die folgenden Abschnitte erläutern die Syntax und die Verwendung der Bibliothek (Library).
RELAY_K1_ON(), RELAIS_K2_ON() Schaltet das Relais K1 oder K2 ein. Der Schaltzustand wird über die Status-LED am jeweiligen Relais angezeigt (Relais angezogen, zugehörige rote LED leuchtet). RELAY_K1_OFF(), RELAIS_K2_OFF() Schaltet das Relais K1 oder K2 aus. Der Schaltzustand wird über die Status-LED am Relais angezeigt (Relais nicht angezogen, zugehörige rote LED leuchtet nicht).
READ_UB() As Single READ_UB() liest die Betriebsspannung der "C-Control PRO Mini-Station" aus. Der Rückgabewert ist vom Typ Single. Die Messwerte müssen ggf. aus Gründen der Bauteiletoleranzen in der Software angepasst werden. Volt = Volt * 3.75 Der Faktor "3.
PRINT(ByRef serial_text As Char) Mit diesem Befehl wird eine ASCII-Zeichenkette über die serielle Schnittstelle ausgegeben. Diese muss der Funktion zuerst übergeben werden! Beispiel: Dim Txt(20) As Char Txt = "Hallo Welt" PRINT(txt) PRINTLN(ByRef serial_text As Char) Diese Anweisung hat die gleiche Funktion wie PRINT bis auf den kleinen Unterschied, dass am Ende des Strings noch ein CR+LF gesendet wird ("CR" = Carriage Return, "LF" = Linefeed).
13. Behebung von Störungen Die POWER ON LED leuchtet nicht, C-Control Mini-Station hat keine Funktion. • Prüfen Sie die Stromversorgung zur "C-Control PRO Mini-Station". • Ist das Anschlusskabel in Ordnung? • Ist evtl. die Kabelisolation in die Klemme mit eingezwickt, so das der Leiter keinen Kontakt besitzt? • Sind evtl. Kurzschlüsse bei der Verdrahtung gemacht worden, ist eine eigene externe Beschaltung in Ordnung? Der Voltcraft USB Programmer steht mit einen Frage- oder Ausrufezeichen im Gerätemanager.
Das Programm lässt sich nicht von der IDE zur "C-Control PRO Mini-Station" übertragen. • Stellen Sie sicher, dass die "C-Control PRO Mini-Station" im BOOT-Modus ist und an einer ausreichend starken Stromversorgung angeschlossen ist. Gehen Sie wie folgt vor: Betätigen Sie den Taster "STOP" an der "C-Control PRO Mini-Station". Im Ausgabefenster muss sich nun die "C-Control PRO" melden.
14. Wartung und Pflege Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Für eine Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches, sauberes Tuch. Wenn Sie das Gehäuse öffnen müssen (z.B. für eine Programmierung oder den Anschluss weiterer Komponenten), so schalten Sie zuerst die Betriebsspannung für die "C-Control PRO Mini-Station" und alle angeschlossenen Geräte ab. Reinigen Sie dann die Außenseite des Gehäuses sorgfältig, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
16. Technische Daten Betriebsspannung: ...................................... 9 -16 V/DC, stabilisiert Stromaufnahme: ......................................... Max. ca. 200mA Verlustleistung bei 12V/DC: ....................... ca. 1,8W Relais-Schaltleistung: ................................. Max. 10A/250V/AC oder 5A/30V/DC Referenzspannung des ADC: .................... 5V Auflösung des ADCs: ................................. 10Bit (0 - 1023) Potentialtrennung der Digitalports: ............
CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.