Bedienungsanleitung Version 06/04 C-Control I Erweiterungsmodule für Application-Board 2.0 Best.- Nr. 19 88 60 Best.- Nr. 19 88 74 Best.- Nr. 19 88 10 Best.- Nr. 19 88 35 Best.- Nr. 19 88 48 Best.- Nr. 19 88 61 Best.- Nr. 19 88 11 Best.- Nr. 19 88 36 Best.- Nr.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Erweiterungsmodule sind zur Erweiterung des Funktionsumfanges der C-Control I Produkte bestimmt. Die Produkte sind als Steckkarte mit einem 40poligen Steckverbinder ausgeführt und nur für den Unit-Bus der C-Control I Produktfamilie und deren Buchsenleisten bestimmt. Die Ansteuerung der einzelnen Module erfolgt über Software. Diese Software finden Sie auf der C-Control I Installations-CD und im Internet unter http://www.c-control-support.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Wartung und Pflege Das Produkt sollte nur mit einem leicht feuchten Tuch, oder einem Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst das Produkt beschädigt werden könnte. Entsorgung Sollte das Produkt nicht mehr funktionstüchtig und eine Reparatur nicht mehr möglich sein, beachten Sie Bitte beim Entsorgen die allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften.
IR- Sende-/Empfangsmodul Best.-Nr. 19 88 60 Das IR- Sende/Empfangsmodul dient zur Kommunikation zwischen C-Control I Einheiten die mit der M-Unit 2.0 bestückt sind untereinander, oder mit externen Geräten der Unterhaltungsindustrie. Verwendet wird hierbei das RC5 (Schnittstellen-) Protokoll. Dieses Protokoll findet seine Anwendung in den meisten Geräten im Bereich HiFi, TV, Video, DVD usw. Das Nutzsignal wird auf ein 36kHz Trägersignal aufmoduliert.
433MHz AM Sendemodul Best.-Nr. 19 88 74 433MHz AM Empfangsmodul Best.-Nr. 19 88 10 Die lizenzfreien 433MHz RF- Module dienen zur Kommunikation zwischen, mit der M-Unit 2.0 bestückten C-Control I Einheiten untereinander, oder mit externen Fernschaltern. Verwendet wird hierbei ein Protokoll welches seine Anwendung in den meisten Fernschaltern im Bereich der Heim und Haustechnik findet.
433MHz AM Sendemodul Best.-Nr. 19 88 74 433MHz AM Empfangsmodul Best.-Nr.
I/O-Modul Best.-Nr. 19 88 35 Das I/O- Modul (Input/Output- Modul) hilft Ihnen beim Testen Ihrer Software mit Ihren Hardware-Applikationen. Es können mit dem Modul die Betriebszustände der Ports 1 bis 8, wenn sie als Ausgang programmiert sind, angezeigt und wenn sie als Eingang programmiert sind, über den 8fach (Tristate) DIL- Schalter verändert werden. Somit können Sie Ihre Software ohne Ihre angeschlossene Hardware-Applikation testen und Betriebszustände simulieren und anzeigen.
I²C-Bus Porterweiterungsmodul *) Best.-Nr. 19 88 48 Das I²C-Bus Porterweiterungsmodul erweitert die Anzahl der Ihnen zur Verfügung stehenden Ports um weitere 8. Es können theoretisch 8 dieser Module innerhalb eines CControl I Systems mit der M-Unit 2.0 bei voller Betriebssystem-Unterstützung angeschlossen werden. Die Ports stehen an den Klemmen J3 bis J6 beschriftet mit 1 bis 8 zur Verfügung. Denken Sie aber daran dass dies nicht die Port-Namen sind.
Experimentierplatine 260 Best.-Nr. 19 88 61 Auf der Experimentierplatine 260 können Sie Ihre eigenen Applikationen und Ideen mit der CControl I realisieren. Das zur Verfügung stehende Löt- und Bestückungsfeld hat eine Größe von 13 x 20 (=260) Lötpunkten.
Anschlussklemmenmodul Best.-Nr. 19 88 11 Mit dem Anschlussklemmenmodul ist es auf einfache Weise möglich die C-Control I mit Ihrer Applikation zu verbinden. Die Anschlussklemmen sind auf dem Bestückungsdruck mit den üblichen Portnamen der C-Control I Einheiten beschriftet, so dass Sie ohne lange Suche in Schaltplänen und Dokumentationen Ihre Applikationen direkt aufbauen können. Die Ports AD1 bis AD8 sind mit 10K Schutzwiderständen versehen.
Relais-Modul Best.-Nr. 19 88 36 Das Relais-Modul ist geeignet kleine Lasten bis max. 1A und einer Spannung von 24V potentialfrei zu schalten. Die LED´s 1 bis 4 zeigen den Schaltzustand der Relais an. Die Schaltkontakte der Relais stehen an den im Bestückungsdruck beschrifteten Anschlussklemmen zur Verfügung.
Speichermodul 64kB Best.-Nr. 19 88 49 Das Speichermodul dient zur Speicherung von, über das System, erfassten Messdaten und Anwenderparametern. Auf der Platine des Speichermoduls ist die Möglichkeit vorgesehen, dass Sie einen weiteren Speicherchip und einen weiteren Jumper für die Adresseinstellung einbauen können, um eine größere Speicherkapazität zu erreichen. Es können theoretisch 8 dieser Module innerhalb eines C-Control I Systems mit der M-Unit 2.
Markennamen *) I²C-Bus ist ein eingetragenes Markenzeichen von Philips Semiconductors.
C-Control I IM INTERNET http://www.c-control-support.de E Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/ Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.