Bedienungsanleitung Version 06/ 04 C- CONTROL I Application-Board 2.0 Best.- Nr.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
INHALT BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG........................................................................................... 2 SICHERHEITSHINWEISE....................................................................................................................... 3 ALLGEMEINES ........................................................................................................................................ 3 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN ......................................................................
Nähe elektrischer/elektronischer Geräte können zu deren Zerstörung oder Fehlfunktionen führen. Für Schäden durch Blitzeinschlag können wir keine Haftung übernehmen! Elektrostatische Entladungen Besonders in trockener Luft kann sich der menschliche Körper elektrostatisch aufladen. Beim Kontakt mit leitenden Gegenständen baut sich diese Ladung mit einem kleinen Funken ab. Solche Entladungen beim Berühren elektronischer Bauelemente können diese zerstören.
Unit-Bus Schnittstellenstecker Anschlussterminals Links unten finden Sie 4 Stifte zur Aufnahme eines als Zubehör erhältlichen DCF 77 Empfangsmoduls (Best.-Nr. 64 11 38). Das Modul hat eine eigene Klemmleiste, passend zu den Terminals auf dem Application-Board. Der Bestückungsdruck am Application-Board zeigt Ihnen die Signalbelegung der Terminals. Stecken Sie das Modul auf die Stifte und Ziehen sie die Schrauben der Klemmen an.
Funktionsgruppen Serielle Schnittstelle Der Betrieb der C-Control I Computer erfordert eine Entwicklungsumgebung auf einem PC, welche auch den notwendigen Lader enthält um den compilierten BASIC-Code auf die C-Control M-Unit zu speichern. Der Datentransfer erfolgt über die serielle Schnittstelle. Zur Anpassung an die verschiedenen Pegel von C-Control und PC ist dazu ein Pegelwandler erforderlich.
Niederspannungs- Buchse An dieser Buchse können Sie ein herkömmliches Steckernetzteil, das eine Gleichspannung von 9 bis 15Volt und 1A liefert anschließen. Der Minuspol muss dabei außen liegen. Achten sie besonders darauf, wenn Sie ein Netzteil mit wechselbaren Steckern verwenden, da hier die Polarität frei wählbar ist. Spannungsregler Der Spannungsregler mit seinem montierten Kühlkörper ist ausreichend um das Application-Board mit Erweiterungsmodulen zu betreiben.
Inbetriebnahme Montage der Unit Vergewissern Sie sich, dass das Application-Board von allen Verbindungen zu angeschlossenen Geräten getrennt ist. Stecken Sie die C-Control M-Unit2.0 in die dafür vorgesehenen Buchsenleisten. Vergewissern Sie sich das alle Pins der Stiftleisten exakt an den zugehörigen Buchsen aufliegen. Die Unit muss mit der aufgedruckten „Nase“ Richtung LC-Display liegen. Schauen sie hierzu auch auf den Bestückungsdruck am Application-Board.
C-CONTROL IM INTERNET http://www.c-control-support.de E Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/ Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.