User manual

Kapitel 5 Connector
Das Grundprinzip des C-Control IoT-Starter Kit 10 ist eine sogenannte Storage-2-Storage-
Datenübertragung. Für diese Art der Datenübermittlung müssen weder das C-Control IoT-Starter Kit
10 noch der Server über den logischen Inhalt der Datenblöcke Bescheid wissen. Es geht also nur
darum, einen Block Daten von A nach B zu transportieren.
Die von einem C-Control IoT-Starter Kit 10 an den Server übermittelten Daten sind somit frei
gestaltbar. Es stehen 1024 Byte pro Datensatz zur Verfügung, die beliebig genutzt werden können.
Zudem stehen auch noch 10 voneinander unabhängige Speicherblöcke für Konfigurationsdaten mit
je 4000 Byte zur Verfügung, die ebenfalls beliebig genutzt werden können.
Um die von einem C-Control IoT-Starter Kit 10 erhaltenen Daten und Konfigurationen auch in
Verbindung mit der myDatanet Oberfläche nutzen zu nnen (Auswertungen, Visualisierungen,
Grafiken, etc.), muss eine Beschreibung des Datenblock- bzw. Konfigurationsblock-Inhalts am Server
erfolgen. Der Connector beinhaltet sowohl das Werkzeug für die Beschreibung der Daten, als auch
die korrekte Bereitstellung der Daten zur Verwendung mit der Oberfläche.
5.1 Voraussetzungen
Wichtiger Hinweis: Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch bevor Sie den Connector
verwenden! Es ist wichtig, diese Vorgaben einzuhalten, da die korrekte Funktion des
Connector ansonsten nicht gewährleistet werden kann.
Um den Connector r rapidM2M verwenden zu nnen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt
werden, die die grundsätzliche Dynamik von rapidM2M zwar einschränken, jedoch nötig sind, um
die Daten auch in myDatanet verfügbar machen zu nnen.
l Verwendung einer Daten-Präambel (gilt nur für Daten)
zu Beginn des Datensatzes, um die verschiedenen Nutzdatenblöcke (z.B. Messdaten, Alarme,
Log-Einträge) voneinander zu separieren. Es wird empfohlen, die ersten ein oder zwei Bytes
hierfür zu verwenden. Die Daten-Präambel wird in den <split>-tags der Datenstruktur-
Beschreibung verwendet.
Beispiel für die Verwendung eines Bytes:
0x01 ... Messdaten
0x02 ... Alarme
0x03 Log-Einträge
Rev. 01 115