User manual
Hinweis: Ergänzende Erklärung zur Funktionsweise der Split-tags
Im folgenden Beispiel existieren zwei Nutzdatenblockstrukturen, die mittels Connector vom unstrukturierten
Bereich ("rm2mraw") in unterschiedliche strukturierte Messdatenkanäle ("histdata0" und "histdata1") kopiert
werden sollen, um sie in Verbindung mit der myDatanet Oberfläche nutzen zu können (Auswertungen,
Visualisierungen, Grafiken, etc.). Das erste Byte zu Beginn des Datenbereich eines Nutzdatenblocks wird dazu
verwendet, den Typ der Nutzdatenblockstruktur anzugeben. Der Wert 0 gibt an, dass der Nutzdatenblock in den
strukturierten Messdatenkanal "histdata0" kopiert werden soll. Ist das erste Byte 1, soll der Nutzdatenblock in
den strukturierten Messdatenkanal "histdata1" kopiert werden. Jeder Nutzdatenblock verfügt auch über Header-
Informationen (Zeitstempel, CRC,...), die in der folgenden Grafik zugunsten der Übersichtlichkeit weggelassen
wurden.
Graphische Darstellung der Funktionsweise der Split-tags
5.3 Datenstruktur
Dieser Abschnitt beschreibt wie strukturierte Messdatenkanäle ("histdata0" - "histdata9") sowie
Konfigurationsspeicherblöcke ("config0" - "config9") für die Verwendung am C-Control-Server in
einzelne Datenfelder aufgeteilt werden.
Wichtiger Hinweis: Soll ein strukturierter Messdatenkanal oder Konfigurationsblock am C-
Control-Server oder über die REST-API verfügbar sein, müssen alle Datenfelder mittels
Connector definiert werden.
Ein erweitertes Beispiel, in dem die meisten der verfügbaren Attribute verwendet werden, finden Sie
im Kapitel "Beispiel" auf Seite 123.
Beispiel für die Aufteilung eines strukturierten Messdatenkanals ("histdata0") in einzelne
Datenfelder
118 Rev. 01