User manual

5.4 Beispiel
<table>
name =histdata0
<field>
name =ch0
title =Verzögerung
units =sec
type =u16
byteofs =0
vofs =10
min =10
max =2000
chmode =3
index =1
</field>
<field>
name =ch1
title =he
units =cm
type =f32
byteofs =2
decpl =2
vofs =0
vscale =0.01
min =0
max =2000
chmode =6
index =0
</field>
<field>
name =ch2
title =Pumpe
type =u8
byteofs =6
bitmask =01
min =0
max =1
chmode =1
</field>
<field>
name =ch3
title =Info
type =string
byteofs =10
max =50
index =10
</field>
</table>
Beginn des Table-Tags
Name der zu beschreibenden Datentabelle
Beginn einer Feld-Definition (ch0)
interner Name des Kanals
Titel des Kanals
Einheiten
Datentyp, mit u16 werden also 2 Bytes verwendet
Die ersten beiden Bytes des Datenstreams werden genommen.
Zum extrahierten Wert wird 10 addiert.
Der Minimalwert für die weitere Verwendung ist 10.
Der Maximalwert für die weitere Verwendung ist 2000.
Es handelt sich um einen Intervallzähler.
Sortier-Nummer
Ende des Field-Tags
interner Name des Kanals
Titel des Kanals
Einheiten
Datentyp, Flikomma 32 bit
Es werden die Bytes 2 bis 5 genommen.
2 Nachkommastellen
Kein Offset
Der extrahierte Wert wir mit 0.01 multipliziert.
Der Minimalwert für die weitere Verwendung ist 0.
Der Maximalwert für die weitere Verwendung ist 2000.
Es handlet sich um einen Analogkanal.
Sortier-Nummer
interner Name des Kanals
Titel des Kanals
Datentyp, ganzzahlig 8 bit
Es wird das Byte 6 genommen.
Es wird das niedrigstwertige Bit (LSB) aus dem Byte heraus maskiert.
Der Minimalwert für die weitere Verwendung ist 0.
Der Maximalwert für die weitere Verwendung ist 1.
Es handelt sich um einen Digitalkanal.
interner Name des Kanals
Titel des Kanals
Datentyp, String, Länge wird im Feld max angegeben.
Der Text startet beim Byte 10.
Der Text ist maximal 50 Zeichen lang.
Sortier-Nummer
Bei ch2 fehlt die Angabe von index, daher erhält dieser Kanal automatsich den Index 2. Die
Sortierung der Kanäle ist also ch1, ch0, ch2, ch3.
Rev. 01 123