User manual
native printf(const format[], {Float,Fixed,_}:...);
druckt den übergebenen Format-String auf die Standardausgabe. Die Arbeitsweise der
Funktionen entspricht jener der Standard ANSI-C Implementierung.
Parameter Erklärung
format[] die zu verwendende Format-Zeichenkette
Erklärung
Rückgabewert
l
Anzahl der gedruckten Zeichen
l
ERROR, falls nicht erfolgreich
4.2.3 rapidM2M Funktionen
4.2.3.1 Arrays mit symbolischen Indizes
TrM2M_Id
Informationen zur Identifikation des Moduls/Geräts
// string rapidM2M Modulidentifikation (z.B. "rapidM2M IoT-Box
HW1.1")
// module rapidM2M Modultyp (z.B. "IoT-Box")
// hwmajor Hardware: Hauptversionsnummer
// hwminor Hardware: Nebenversionsnummer
// sn Geräte-Seriennummer (binär) im BIG Endian Format
// Bsp.: "010146AF251CED1C" --> "01" in sn{0}, "1C" in sn{7}
// fwmajor Firmware: Hauptversionsnummer
// fwminor Firmware: Nebenversionsnummer
// ctx Messstellenbezeichnung (Kontext)
// Leerstring, wenn kein Kontext vorhanden ist
#define TrM2M_Id[ .string{50}, .module{10}, .hwmajor, .hwminor,
.sn{8}, .fwmajor, .fwminor, .ctx{50} ]
TrM2M_GSMPos
Informationen über eine GSM-Zelle im Empfangsbereich
// mcc MCC (Mobile Country Code) der GSM-Zelle
// mnc MNC (Mobile Network Code) der GSM-Zelle
// lac LAC (Location Area Code) der GSM-Zelle
// cellid Cell ID der GSM-Zelle
// rssi empfangene GSM-Feldstärke [dBm] für die GSM-Zelle
// ta TA (Timing Advance) der GSM-Zelle (dzt. immer auf 0)
#define TrM2M_GSMPos[.mcc, .mnc, .lac, .cellid, .rssi, .ta]
30 Rev. 01