User manual

9. Als nächstes muss festgelegt werden, wie viele und welche Messdatenkale des C-Control-Servers verwendet
werden sollen. Das C-Control IoT-Starter Kit 10 kann Datensätze mit unterschiedlicher nge und Struktur in seinem
internen Speicher ablegen. Der C-Control-Server hingegen betigt immer Datensätze mit gleichbleibendem Aufbau.
Daher müssen die empfangenen Datensätze gemäß ihres Aufbaus auf die einzelnen Messdatenkale des C-
Control-Servers verteilt werden. Dies erfolgt mittels des "Split-tags".
Graphische Darstellung der Funktionsweise der Split-tags
Im aktuellen Beispiel werden die Datensätze immer die selbe Länge und Struktur besitzen wodurch nur einer der
Messdatenkanäle des C-Control-Servers benötigt wird. In Kombination mit der Entscheidung den Messdatenkanal 0
zu verwenden, ergibt sich folgende Struktur für den Split-tag:
<split>
// Rohdatenkanal (beim C-Control IoT-Starter Kit 10
immer "rm2mraw") aus dem die Datensätze kopiert werden sollen
source = rm2mraw
//Messdatenkanal in den der Datensatz kopiert werden soll
target = histdata0
//Entspricht das erste Byte des Datensatzes diesem Wert, wird er in den angegeben Messdatenkanal
//kopiert.
key = 00
</split>
10 Rev. 01