User manual
Tutorial
Das folgende Tutorial demonstriert Ihnen anhand des Beispiels eines "Wireless Thermometers" wie Sie mittels des C-
Control IoT-Starter Kit 10 eine Anwendung für das Internet der Dinge rasch realisieren. Dieses Tutorial ist in 5 Phasen
unterteilt:
l Phase 1: Festlegen des Connectors
l Phase 2: Erstellen des Applikations-Scripts
l Phase 3: Visualisieren der Daten am C-Control-Server
l Phase 4: Zugriff auf die Daten und Konfigurationen über die REST-API des C-Control-Servers mittels rapidM2M
Playground
l Phase 5: Erstellen eines eigenen Dashboards
Sie erfahren wie Sie die für den Datenaustausch zwischen C-Control IoT-Starter Kit 10 , C-Control-Server und externen
Systemen erforderliche Datenstruktur (d.h. den Connector) festlegen, ein Applikations-Script mit Hilfe des rapidM2M
Toolset erstellen und dieses per USB-Schnittstelle in das C-Control IoT-Starter Kit 10 laden. Weiters erlernen Sie die
Verwendung der Auswertungen zur Darstellung der Daten am C-Control-Server und erhalten einen Überblick wie mit Hilfe
des rapidM2M Playground Daten und Konfigurationen über die REST-API des C-Control-Servers ausgelesen werden
können. Abschließend erarbeiten Sie ein eigenes Dashboard zur Darstellung der Daten und Eingabe eines
Konfigurationsparameters wobei dieses von Ihnen geschaffene Dashbord über die REST-API auf die entsprechenden am C-
Control-Server gespeicherten Informationen zugreift.
2.1 Voraussetzungen
Für dieses Tutorial benötigen Sie folgende Komponenten:
l PC mit Microsoft Betriebssystem und aktuellem Browser (Empfehlung: Google Chrome, Mozilla Firefox)
l C-Control IoT-Starter Kit 10 (bestellbar unter: https://www.conrad.de/de/einsteiger-set-c-control-1542361.html)
l USB-Kabel A-Stecker auf Micro-B-Stecker
l rapidM2M Toolset (Mindestversion 1.18.4, Download unter: www.microtronics.at/Toolset)
l Account am C-Control-Server
l Ergänzende Dateien zu diesem Tutorial (Downloadbar unter: http://support.microtronics.at/tutorial/Tutorial_
wireless_thermometer_additional_files_ELCO.zip)
2.2 Detaillierte Beschreibung
In Phase 1 wird eine neue Messstelle für den Betrieb des "Wireless Thermometers" angelegt sowie der erforderliche
Connector definiert. Applikations-Scripts für das C-Control IoT-Starter Kit 10 können über eine nahezu beliebige Anzahl an
Konfigurationsparametern und Messkanälen verfügen. Auch deren Datentyp kann innerhalb gewisser Grenzen frei gewählt
werden. Der Connector dient dazu, dem C-Control-Server diesen Aufbau mitzuteilen, um die Messdaten und
Konfigurationen in Verbindung mit der Oberfläche des Servers nutzen zu können (Auswertungen, Visualisierungen,
Grafiken, etc.). Auch um den Zugriff auf die Messdaten und Konfigurationen über die API zu ermöglichen, muss dem C-
Control-Server dieser Aufbau bekannt sein. Es empfiehlt sich bei der Entwicklung einer M2M / IoT Anwendung mit der
Definition des Connectors zu beginnen. Um eine rasche Reaktionszeit zu erreichen, wird abschließend die Verbindungsart
auf „online“ und das Aufzeichnungsintervall auf 10sec. geändert.
Phase 2 demonstriert anhand des Beispiels eines "Wireless Thermometers" wie Sie mit Hilfe des rapidM2M Toolset ein
Applikations-Script für das C-Control IoT-Starter Kit 10 erstellen und über die USB-Schnittstelle in das Gerät laden.
In Phase 3 erfolgt die Konfiguration einer Auswertung, um die aktuellsten Messwerte sowie den Verlauf der Messwerte
während der letzten 30min. über die Oberfläche des C-Control-Servers anzuzeigen. Gemäß der in Phase 1 festgelegten
Definition des Connectors werden durch das Applikations-Script die Messwerte Batteriespannung, USB-Ladespannung und
Temperatur bereitgestellt.
Die optionale Phase 4 veranschaulicht wie mittels des rapidM2M Playground über die REST-API des C-Control-Servers auf
Messdaten und Konfigurationen zugegriffen werden kann. Sie dient somit dazu sich mit den bereitgestellten Ressourcen
2 Rev. 01