Operation Manual
Table Of Contents
- 1 SYMBOLE IM HANDBUCH
- 2 SEHR GEEHRTER KUNDE
- 3 HINWEISE
- 4  SICHERHEITSREGELN   
- 5 GARANTIEBEDINGUNGEN
- 6 ERSATZTEILE
- 7 HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS
- 8 VERPACKUNG UND HANDLING  
- 9 RAUCHABZUG 
- 10 BRENNSTOFF 
- 11 INSTALLATION 
- 12 ANWENDUNG 
- 12.1 VORWORT
- 12.2 BEDIENTAFEL
- 12.3 BENUTZERMENÜ
- 12.4 START
- 12.5 EINSTELLUNG OFEN 
- 12.6 LUFTREGLER
- 12.7 KEINE ZÜNDUNG
- 12.8 KEINE ENERGIE
- 12.9 EINSTELLUNG TEMPERATUR
- 12.10 TEMPERATUR RAUCHGASE
- 12.11 AUSSCHALTEN
- 12.12 EINSTELLUNGEN UHR
- 12.13 TÄGLICHE PROGRAMMIERUNG
- 12.14 PROGRAMMIERUNG WEEKEND
- 12.15 WÖCHENTLICHE PROGRAMMIERUNG
- 12.16 NACHFÜLLEN PELLET
- 12.17 FERNSTEUERUNG
- 13 SICHERHEITSVORRICHTUNG 
- 14 WARTUNG   
- 14.1 VORWORT
- 14.2 REINIGUNG BRENNSCHALE UND ASCHENKASTEN 
- 14.3 REINIGUNG TANK UND SCHNECKE 
- 14.4 REINIGUNG RAUCHGASKAMMER 
- 14.5 REINIGUNG DES KANALS VOM RAUCHGAS 
- 14.6 REINIGUNG RAUCHGASANSAUGGERÄT 
- 14.7 REINIGUNG RAUCHGASDURCHGANG 
- 14.8 JÄHRLICHE REINIGUNG RAUCHGASLEITUNGEN 
- 14.9 ALLGEMEINE REINIGUNG 
- 14.10 REINIGUNG BAUTEILE AUS LACKIERTEM METALL 
- 14.11 REINIGUNG BAUTEILE AUS KACHELN ODER STEIN 
- 14.12 AUSWECHSELN DICHTUNGEN 
- 14.13 REINIGUNG GLAS 
- 15 IM FALLE VON STÖRUNGEN 
- 16 TECHNISCHE DATEN 

13
MIRIAM - MARY - PRETTY - VERVE - CRISTAL
DE
LEGENDE Fig. 10 auf S. 12
1 Isolierstoff
2 Inspektionsdeckel
3 Inspektionstür Kamin
4 Min. Sicherheitsabstand = 0,5 m
5 Neigung ≥ 3°
6 Horizontales Stück ≤ 1 m
• Alter Rauchabzug, verrohrt min. Ø100/120 mm mit der Schaffung einer Außentür, um die Reinigung des
Kamins zu ermöglichen.
Fig. 11 - Beispiel 3
LEGENDE Fig. 11 auf S. 13
1 Isolierstoff
2 Inspektionsdeckel
3 Min. Sicherheitsabstand = 0,5 m
• Externer Rauchabzug, nur aus isolierten Stahlrohren realisiert, d.h. mit Doppelwand mit min. Ø100/120 mm:
alles gut an der Wand verankert. Mit Windschutz-Schornstein (siehe Fig. 4 auf S. 9).
• Kanalsystem durch T-Anschlüsse, die eine einfache Reinigung ermöglichen, ohne Demontage der Rohre.
Es wird empfohlen, zusammen mit dem Hersteller des Rauchabzugs die Sicherheitsabstände,
die eingehalten werden müssen und die Art des Isoliermaterials zu überprüfen. Die
vorhergehenden Regelungen gelten auch für Bohrungen an der Wand (EN 13501 - EN
13063 - EN 1856 - EN 1806 - EN 15827).
10
BRENNSTOFF
10.1 HEIZMATERIAL
• Verwenden Sie Qualitätspellets, weil dies den Heizwert und die Ascherückstände stark beeinusst.
• Die Eigenschaften der Pellets sind: Größe Ø 6-7mm (Klasse D06), maximale Länge 40 mm, 5kWh/kg Heizwert,
Feuchte ≤ 10%, Restasche ≤ 0,7%, muss gut gedrückt und darf nur gering mehlig sein, ohne Reste von
Klebstoffen, Harzen und verschiedenen Additiven (empfohlen Pellets gemäß EN14961-2-Typ ENplus-A1).
• Nicht geeignete Pellets führen zu einer schlechten Verbrennung, häugem Verstopfen der Brennschale und
der Auslassrohre, erhöhtem Verbrauch und verminderter Heizleistung, schmutzigem Glas, erhöhter Menge an
Asche und unverbranntem Granulat.
Feuchte Pellets verursachen schlechte Verbrennung und einen schlechten Betrieb, daher
sicherstellen, dass sie an einem trockenen Ort und mindestens einen Meter vom Ofen und /
oder von jeder Wärmequelle entfernt gelagert werden.
• Es wird empfohlen, verschiedene auf dem Markt erhältliche Arten von Pellets auszuprobieren, und die mit den
besten Leistungen auszuwählen.
• Der Einsatz von minderwertigen Pellets kann den Ofen beschädigen, führt zum Verfall der Garantie und