Operating Instructions and Installation Instructions

12
AQUOS - IBIS - IDRON
DE
Fig. 4 - Beispiel Unterdruck
LEGEND
A UNGÜNSTIGERE STELLEN
B GÜNSTIGSTE POSITION
Neben der Richtung und der Stärke des Windes spielt auch die Position des Schornsteins und des Schornsteinkopfs
hinsichtlich des Daches des Gebäudes und des umgebenden Geländes eine wichtige Rolle.
Der Wind beeinusst die Funktion des Schornsteins auch indirekt, da er Bereiche mit Über- und Unterdruck nicht
nur außerhalb, sondern auch innerhalb der Gebäude erzeugt. In direkt dem Wind ausgesetzten Bereichen (2)
kann ein innerer Überdruck entstehen, der den Zug von Öfen und Kaminen begünstigen kann, diesem kann
jedoch der äußere Überdruck entgegenwirken, wenn sich der Schornsteinkopf an der dem Wind ausgesetzten
Seite (1) bendet. Umgekehrt kann in der Windrichtung gegenüber liegenden Räumen (3) ein dynamischer
Unterdruck entstehen, der mit dem natürlichen thermischen Unterdruck des Schornsteins konkurriert, was jedoch
(manchmal) kompensiert werden kann, indem die Rauchgasleitung an der der Windrichtung gegenüber
liegenden Seite (4) angeordnet wird.
WICHTIG!
Der Betrieb des Pellet-Geräts ist stark von der Beschaffenheit und Position des Schornsteins
abhängig.
Unsichere Zustände können nur durch geeignete Einstellung des Geräts durch Fachpersonal
behoben werden.
Fig. 5 - WIND