Operating Instructions and Installation Instructions

2
AQUOS - IBIS - IDRON
DE
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG .......................................................4
1.1 SEHR GEEHRTER KUNDE ................................4
1.2 ÜBERARBEITUNGEN DES HANDBUCHS ........4
1.3 UMGANG MIT DEM HANDBUCH UND DAS
NACHSCHLAGEN ................................................4
1.4 SYMBOLE IN DIESEM HANDBUCH ................4
2 SICHERHEITSHINWEISE ......................................4
2.1 INFORMATIONEN: .........................................5
2.2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH .......5
2.3 KUNDENDIENSTANFORDERUNG ..................5
2.4 ERSATZTEILE....................................................6
3 HINWEISE FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES
PRODUKTS ................................................................6
4 GARANTIEBEDINGUNGEN ................................6
5 INSTALLATIONSANLEITUNG ..............................7
5.1 PELLETS ALS BRENNSTOFF .............................7
5.2 VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE
INSTALLATION .......................................................8
5.3 DER BETRIEBSRAUM .......................................8
5.4 MINDESTABSTÄNDE ......................................9
5.5 ANSCHLUSS DES
RAUCHGASABZUGSKANALS ...............................9
5.6 ANSCHLÜSSE ...............................................11
5.7 BETRIEBSSTÖRUNGEN WEGEN
UNGENÜGENDEM SCHORNSTEINZUG .............11
6 ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE DATEN .....13
6.1 ABMESSUNGEN ...........................................13
7 INSTALLATION UND MONTAGE ......................20
7.1 VORBEREITUNG UND AUSPACKEN ............20
7.2 EINFÜGEN DER SEITENWÄNDE AUS KERAMIK
UND METALL (AQUOS) ......................................22
7.3 MONTAGE DER STAHLSEITENWÄNDE
(IDRON) ..............................................................23
7.4 MONTAGE DER STAHLRAHMEN (IBIS) .......23
8 WASSERANSCHLÜSSE .....................................24
8.1 ANSCHLUSS WASSERKREISLAUF .................24
8.2
ANSCHLUSSPLAN DES OFENS HYDRO (AQUOS
15 - 22 / IBIS 15 - 22 / IDRON 15 - 22) ................
24
8.3 ANSCHLUSSPLAN DES OFENS HYDRO MIT SET
FÜR DIE TRINKWASSERERWÄRMUNG (AQUOS 22
H2O / IBIS 22 H2O / IDRON 22 H2O) ................24
8.4 ANSCHLUSSPLAN DES OFENS HYDRO (IBIS 11
/ IDRON 11) ........................................................25
8.5 ANSCHLIESSEN DER ANLAGE.....................25
8.6 FÜLLEN DER ANLAGE ..................................26
8.7 SET FÜR DIE TRINKWASSERERWÄRMUNG
(NUR BEI DEN ÖFEN AQUOS 22 H2O / IBIS 22 H2O
/ IDRON 22 H2O) ...............................................26
8.8 EIGENSCHAFTEN DES WASSERS .................27
9 WASSERANSCHLÜSSE .....................................28
9.1 ALLGEMEINE HINWEISE ...............................28
9.2 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS .........................28
10 ERSTMALIGES ANZÜNDEN ..............................29
10.1 ALLGEMEINE HINWEISE ..............................29
10.2 TÜR ÖFFNEN/SCHLIESSEN ..........................30
10.3 VOR DER ERSTEN ZÜNDUNG
VORZUNEHMENDE EINSTELLUNGEN .................30
10.4 BESCHICKEN MIT PELLETS ..........................30
11 MENÜ-EINTRÄGE ............................................31
11.1 DISPLAY DER BEDIENTAFEL ........................31
11.2 HAUPTMENÜ ...............................................31
11.3 MENÜ EINSTELLUNGEN ..............................32
11.4 MENÜ REGELUNG ......................................34
12 EINLEITENDE INFORMATIONEN ......................35
12.1 ANLAGENKONFIGURATIONEN JE NACH
MODELL ..............................................................35
13 BETRIEB ............................................................38
13.1 BETRIEBSARTEN ...........................................38
13.2 ANSCHLUSS EXTERNER THERMOSTAT (E) ..39
13.3 ZÜNDUNG ...................................................40
13.4 LEISTUNGSABGABE ....................................40
13.5 PROGRAMMIERTER MODUS (TIMER) -
HAUPTMENÜ .......................................................40
13.6 PROGRAMMIERBEISPIELE: .........................41
13.7 HINWEISE ZUM TIMER-BETRIEB ...................41
13.8 BETRIEBSART AUTO ECO (SIEHE ABSCHNITT F
UND G) ...............................................................41
13.9 FUNKTION SLEEP (HAUPTMENÜ) ................42
13.10 ZUSATZKESSEL (SIEHE ABSCHNITT I) .........42
13.11 PELLET-REZEPT (SIEHE ABSCHNITT J) ........42
13.12
VARIATION RPM RAUCH (SIEHE ABSCHNITT K) ...
42
13.13 T ON PUMPE (NUR FÜR ERFAHRENE
BENUTZER) - SIEHE ABSCHNITT H........................42
13.14 MAXIMALE LEISTUNG (NUR FÜR ERFAHRENE
BENUTZER) - SIEHE ABSCHNITT L ........................42
13.15
FUNKTION MEISTERKONTROLLE (NUR FÜR
WARTUNGSBEAUFTRAGTE) - SIEHE ABSCHNITT N ....
42
13.16
FUNKTION SAISON (SIEHE ABSCHNITT P) ...
43
13.17
SCHNECKE LADEN (SIEHE ABSCHNITT D) ...
43
13.18
TEST KOMPONENTEN (SIEHE ABSCHNITT M) ...
43
14
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN UND ALARME ....
43
14.1 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ...................43