Operation Manual

28
Verwendung bei einer kundenspezischen Installation
Der 851D hat einen Kontrollbus-Ein-/Ausgang mit dem unmodulierte
Fernbedienungsbefehle (positive Logik, TTL-Ebene) elektrisch vom Gerät
empfangen und bei Bedarf an ein anderes Gerät weitergeleitet werden
können. Diese Steuerbefehle werden normalerweise von kundenspezischen
Mehrraumsystemen oder entfernten Infrarot-Empfängersystemen erzeugt.
Die Kontrollbus-Buchsen sind orangefarben markiert.
Es ist ebenfalls ein IR-Sender-Eingang vorhanden, über den modulierte
IRSteuerbefehle elektrisch vom Gerät empfangen werden können. Befehle,
die über diesen Eingang empfangen werden, steuern nur das Gerät. Sie
werden nicht demoduliert an den Kontrollbus-Ausgang geleitet.
Es ist auch eine RS232-Buchse vorhanden, über die der 851D über
individuelle Installationen gesteuert werden kann.
Außerdem besitzt das Gerät „direkte“ IR-/Steuer-Codes und Schaltcodes
für einige Funktionen, um die Programmierung von kundenspezischen
Systemen zu erleichtern.
Spezielle direkte Befehle für „Ein/Aus” und „Stummschalten” können auf der
mitgelieferten Fernbedienung folgendermaßen aufgerufen werden, um den
Umgang mit den kundenspezischen Systemen zu erlernen:
1. Drücken und halten Sie die Taste Standby/On gedrückt. Die Fernbedienung
erzeugt zuerst den Befehl „Standby” (Umschalten). Wenn Sie die Taste 12
Sekunden lang gedrückt halten, wird der Verstärkerbefehl „Ein“ erzeugt.
Bei noch längerem Drücken (weitere 12 Sekunden) wird der Befehl Aus“
für den Verstärker erzeugt.
2. Drücken und halten Sie die Stumm-Taste gedrückt. Die Fernbedienung
erzeugt zuerst den Befehl „Stummschalten“ (Umschalten). Wenn Sie
die Taste 12 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Verstärkerbefehl
„Stummschaltung ein“ erzeugt. Wenn die Taste für weitere 12 Sekunden
gedrückt wird, wird der Befehl „Stummschaltung aus“ erzeugt.
Eine vollständige Übersicht über alle Codes und über das RS232-Protokoll
nden Sie auf der Website von Cambridge Audio unter: www.cambridge-
audio.com