Operation Manual

851Eazur
DEUTSCH
23
Ausgangsverbindungen – Ausgeglichen
Die Abbildung weiter unten stellt die Verbindung zwischen einem 851E und
einem 851W dar, für die ausgeglichene Audioeingänge über Dreistifte-XRL-
Konnektoren genutzt werden.
Bei der Nutzung von ausgeglichenen Verbindungen (XLR) müssen die
Schalter für den linken und den rechten Eingangstyp beim 851W auf die
Position „Balanced“ gestellt sein.
Bevor Sie eine Verbindung zu den Lautsprechern herstellen, stellen Sie sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet ist. Nutzen Sie zudem lediglich passende
Zwischenverbindungen (z. B. Bananenstecker). Stellen Sie sicher, dass die
positiven (+) und negativen (-) Verbindungen zueinander passen.
Möglicherweise verfügt Ihr Lautsprecher über mehr als ein
Anschlussklemmenpaar: LF (niedrige Frequenz) und HF (hohe Frequenz).
Bei einer Einzelleitung empehlt es sich, den Anschluss an die LF-
Anschlussklemmen zu legen. Der Metallstreifen, der die Niederfrequenz- mit
den Hochfrequenzanschlussklemmen verbindet, darf keinesfalls entfernt
werden (außer bei Ersatz durch ein Doppelleitungssystem).
Hinweis: Bei dieser Konguration muss der 851W in den Stereo-Modus
gestellt werden.
851E
851W
Ausgangsverbindungen – Unausgeglichen
Der 851E bietet sowohl ausgeglichene (XLR) als auch unausgeglichene (RCA/
Phono) Ausgangsverbindungen. Um eine möglichst hohe Klangqualität zu
erzeugen, empfehlen wir, den ausgeglichenen Ausgang mit einer Endstufe
zu nutzen, die über dieses Feature verfügt (wie unsere eigenen 851W Class
XD-Endstufen).
Die Abbildung unten zeigt die Verbindung zwischen dem 851E-Vorverstärker
und einer Azur 851W-Endstufe und einem Lautsprecherpaar.
Bei der Nutzung von unausgeglichenen Verbindungen (Phono/RCT) müssen
die Schalter für den linken und den rechten Eingangstyp beim 851W auf die
Position „Unbalanced“ gestellt sein.
851E
851W