Operation Manual

i) ZÜNDEN VON HAND
Sollte die automatische Zündung nicht funktionieren, den
Schaltknopf auf "OFF" () stellen.
Fettwanne unter dem Behälter senkrecht vom anzuzündenden
Brenner entfernen. Ein brennendes Streichholz in die Öffnung
unter den Brenner halten, dann den Knopf am Schaltfeld in
Stellung volle Leistung ( ) öffnen. Fettwanne wieder einsetzen.
j) AUSSCHALTEN DES BRENNERS
Die Schaltknöpfe auf OFF () stellen, dann das Ventil der
Gasflasche schließen.
k) ZÜNDEN DES SEITENKOCHERS
(je nach Modell)
Der Kocher kann alleine oder gleichzeitig mit dem Grill
betrieben werden.
Anzünden: Den Hahn der Gasflasche öffnen.
Die Dichtheit des Gaskreises von der Flasche bis zum Kocher
überprüfen (vgl.Abschnitt f). Den Zustand der Leitung zwischen
Grill und Kocher überprüfen. Diese auswechseln und den
Kundendienst heranziehen, wenn Risse auftreten.
Regelknopf des Kochers (Richtung +) öffnen und auf den
Zündknopf ( ) drücken, um die Piezozündung zu aktivieren.
Falls erforderlich, den Knopf einige Sekunden lang gedrückt
halten, damit es mehrere aufeinanderfolgende Funken gibt. Falls
keine Zündung erfolgt, ein Streichholz an den Rand des
Brenners halten.
Die Flamme je nach Größe des verwendeten Kochgeräts
regulieren, indem der Hahn mehr oder weniger geöffnet wird.
Keinen Kochbehälter mit einem Durchmesser unter 10 cm
bzw. über 22 cm verwenden.
l) AUSSCHALTEN DES SEINTENKOCHERS
(je nach Modell)
Den Regelknopf des Kochers (Minus-Richtung) und den Hahn
der Flasche schließen, wenn der Grill nicht in Betrieb ist.
m) AUSWECHSELN DER GASFLASCHE
- Das Auswechseln immer an einem belüfteten Ort und im
Abstand von Flammen, Funken oder Wärmequellen vornehmen.
- Die Schaltknöpfe auf "OFF" () stellen, dann das Ventil der
Gasflasche schließen.
- Den Druckregler abschrauben; überprüfen, ob die Dichtung
vorhanden und in gutem Zustand ist.
- Die volle Gasflasche anbringen, den Druckregler wieder
anschrauben. Darauf achten, dass der Schlauch nicht
beansprucht wird.
- Dichtheitskontrolle durchführen (siehe Abschnitt f).
n) GEBRAUCH
Zur Handhabung besonders heißer Teile empfiehlt sich das
Tragen von Schutzhandschuhen.
Vor jedem Grillen das Gerät ca. 5 Min. auf der Stellung
"VOLLE LEISTUNG" ( ) und mit geschlossenem Deckel
vorheizen. Bei Erstbenutzung ca. 10 Minuten vorheizen, damit
der Lackgeruch der neuen Teile verschwindet.
Mit den Regelknöpfen kann die gewünschte Temperaturstufe
eingestellt werden.
Temperatur bei geschlossenem Deckel: auf Stellung "VOLLE
LEISTUNG( ) ca. 250 ºC; auf Stellung "VERMINDERTE
LEISTUNG" ( ) ca.175 ºC. Die Leistung kann auch
zwischen diesen beiden Stellungen reguliert werden.
Bei einer kleineren Menge Grillgut ist es empfehlenswert, nur
eine Hälfte des Grills zu benutzen, indem man nur eine Seite
des Brenners anzündet.
ES IST NORMAL, WENN DIE FLAMME WÄHREND
DES GRILLENS GELB WIRD.
WICHTIG: Sollte der Brenner während des Grillvorgangs
ausgehen, die Regelknöpfe sofort auf OFF () stellen, den
Deckel öffnen und 5 Minuten warten, damit das nicht
verbrannte Gas abzieht.Das Gerät erst nach dieser Wartezeit
erneut anzünden.
o) REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät nie verändern: jede Änderung kann sich als
gefährlich erweisen.
Um Ihr Gerät in einwandfreiem Betriebszustand zu halten,
empfehlen wir eine Reinigung nach jeder Benützung.
Insbesondere sind die 2 Fettwannen und die 2 Grillroste mit
Geschirrspülmittel zu reinigen. Hat Ihr Grill eine Fettwanne mit
Antihaft-Beschichtung, zum Reinigen kein Scheuermittel
verwenden.
Das Gerät vor dem Reinigen völlig abkühlen lassen.
Die Gasflasche schließen und den Druckregler abschrauben.
Den oberen Teil des Brenners mit einem feuchten Schwamm
(Wasser mit Spülmittelzusatz) reinigen. Notfalls eine
angefeuchtete Stahlbürste benutzen.
Überprüfen, dass die Düsen des Brenners nicht verstopft sind
und vor dem erneuten Gebrauch trocknen lassen. Notfalls eine
Stahlbürste benutzen, um die Auslassdüsen des Brenners zu
reinigen.
Wenn das Gerät mehr als 30 Tage lang nicht benutzt wurde,
ebenfalls überprüfen, ob die Düsen der Brennerrohre nicht
durch Spinnweben verstopft sind, wodurch die Grillleistung
vermindert oder ein gefährliches Entzünden des Gases
außerhalb des Brenners verursacht werden kann. Bei Bedarf die
Öffnungen des Venturirohres (siehe Abbildung unten) oder den
Brenner reinigen, nachdem der Brenner abgenommen wurde.
Nachdem der Brenner wieder montiert ist, genau prüfen, dass
das Venturirohr (VT) die Injektoren bedeckt (ij) (siehe §g).
ANMERKUNG: Durch regelmäßige Reinigung bleibt Ihr
Grillgerät für viele Jahre in gutem Zustand, vorzeitiges
Oxidieren durch säurehaltige Grillreste kann verhindert
werden. Das Oxidieren des Brenners ist jedoch mit der Zeit
eine normale Erscheinung. Ein oxidierter Brenner, der
problemlos funktioniert, muss nicht ausgewechselt werden. Er
muss nur ausgewechselt werden, wenn die Funktion
beeinträchtigt ist (durchgebrochener Brenner usw.).
SEITENWÄNDE DER WANNE, DECKEL, GRILLROST,
SCHALTKONSOLE:
Diese Teile ebenfalls regelmäßig mit Schwamm und Spülmittel
reinigen. Keine Scheuermittel verwenden. Die Roste nicht in
einem selbstreinigenden Herd reinigen, dessen außerordentlich
hohe Temperatur die verchromten Teile beschädigen kann.
SICHTFENSTER DES DECKELS (je nach Modell):
Regelmäßig mit einem Fensterputzmittel oder Reinigungsmittel
für Kamineinsätze reinigen. Sollte sich dies als schwierig
erweisen, das Fenster aus seinem Deckel herausnehmen und
mit einem Backofenreinigungsmittel behandeln.
p) AUFBEWAHRUNG
- Das Ventil der Gasflasche nach jedem Gebrauch schließen.
- Wird der Grill in geschlossenen Räumen aufbewahrt, die
Gasleitung abmontieren.
- Wird er draußen aufbewahrt,mit einer Schutzhülle abdecken.
- Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Grill an einem
trockenen und geschützten Ort aufbewahrt werden (z. B.
Garage).
q) SICHTFENSTER DES DECKELS (je nach Modell)
Hitze- oder Kälteschocks vermeiden (kaltes Wasser auf heißem
Fenster). Darauf achten, dass die Flammen die Fensterfläche
nicht von innen berühren.
Falls dies der Fall sein sollte, die Brennerleistung vermindern.
13
DE
Auslassdüsen
Öffnungen des
Venturirohrs