GB DE EN
Vielen Dank DE Vielen Dank, dass Sie ein Haier-Produkt gekauft haben. Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie dieses Gerät verwenden. In der Anleitung finden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekt saubere Wäsche zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie das Gerät richtig und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen, damit waschen und das Gerät richtig pflegen. Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können.
DE Inhalt 1 – Sicherheitsinformationen.............................................................................................................. 4 2 – Produktbeschreibung...................................................................................................................... 7 3-Bedienfeld............................................................................................................................................. 8 4-Programme................................................
1-Sicherheitsinformationen DE Machen Sie sich gut mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten! WARNUNG! Vor dem ersten Einsatz ▶ Stellen Sie sicher, dass kein Transportschaden vorliegt. ▶ Achten Sie darauf, dass alle Transportsicherungen entfernt wurden. ▶ Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, achten Sie darauf, dass Kinder nicht an das Verpackungsmaterial herankommen.
1-Sicherheitsinformationen DE WARNUNG! Tägliche Nutzung ▶ Entfernen oder schließen Sie den Stecker nicht in Gegenwart von flammable Gas. ▶ Schaumgummi oder schwammähnliche Materialien nicht heiß waschen. ▶ Waschen Sie keine mit Mehl verunreinigte Wäsche. ▶ Öffnen Sie die Waschmittelschublade während eines Waschgangs nicht. ▶ Berühren Sie die Gerätetür nicht beim Waschen; die Tür kann sich stark erwärmen. ▶ Öffnen Sie die Tür nicht, wenn der Wasserstand sichtbar über dem Bullauge liegt.
1-Sicherheitsinformationen DE WARNUNG! Aufstellung und Montage ▶ Nutzen Sie das Gerät nur an Standplätzen, an denen die Temperatur nicht unter 5°C abfallen kann. ▶ Stellen Sie die Maschine nicht auf Teppich oder Teppichböden, nicht nah an die Wand oder in die Nähe von Möbeln. ▶ Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Öfen, Heizungen) auf. ▶ Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Angaben auf dem Typenschild mit der Stromversorgung übereinstimmen.
2-Produktbeschreibung DE Hinweis: Aufgrund technischer Änderungen können die Abbildungen in den folgenden Kapiteln von Ihrem Modell abweichen. 2.1 Bild des Gerätes Frontseite (Abb. 2-1): Rückseite (Abb. 2-2): 4 2 3 1 15’ 59’ 2-1 2 3 1 4 5 6 2-22-2 ECO 40 - 60 20°C Inver ter 1000 90°C 1400 60°C 1000 40°C 800 20°C 400 HW70-BP14636 HW80-BP14636 BLDC motor R 9 kg 1400 Rapid Cycles Easy Iron Temp. Temp.
3-Bedienfeld DE 3 3-1 4 1 2 1 „Ein-/Aus“-Taste Programmwahlknopf 3 4 6 7 5 2 Anzeige Waschmittel-/Weichspülerfach 5 6 7 Funktionstasten Taste „Verzögerung“ „Start/Pause“-Taste Hinweis : Tonsignal In folgenden Fällen hören Sie ein Tonsignal: ▶ beim Betätigen einer Taste ▶ beim Drehen des Programmwahlknopfes ▶ zum Programmende ▶ bei Fehlfunktionen Sie können das Tonsignal bei Bedarf auch abschalten; siehe TÄGLICHE NUTZUNG. 3.
3-Bedienfeld DE 3.4 Waschmittelschublade 3-5 Ziehen Sie die Schublade heraus, drei Fächer kommen zum Vorschein (Abbildung 3-5): Fach 1: Nur Wassereinlass, kein Waschmittel Fach 2: Waschmittel für programm Fach : Weichspüler, Konditionierungsmittel usw. Die richtige Waschmittelmenge richtet sich nach Textilien, Verschmutzungsgrad und Temperatur. Schauen Sie sich dazu die Hinweise auf der Waschmittelverpackung an. 3.
3-Bedienfeld DE Wenn die Funktion aktiviert wurde, kann die Temperatur des Programms nicht geändert werden. Wenn „Temp.“ Taste gedrückt wird, wird die Funktion „Dampf“ deaktiviert. Sie können die Funktion „Dampf“ nur aktivieren, bevor Sie ein Programm starten. Sie können die „Dampf“-Funktion nicht aktivieren, während das Gerät bereits ein Programm ausführt. 3.5.4 Funktionstaste „Extra Spülen“ 3-8 Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-10) um die Wäsche extra gründlich mit frischem Wasser zu spülen.
4-Programme DE Waschmittelfach für: 1 Nur Wassereinlass, kein Waschmittel 2 Waschmittel Weichmacher oder Pflegeprodukt • Ja, º Optional, / Nein 15’ 59’ ECO 40 - 60 20°C Stoff Max. Beladung 4) Maks.
5-Verbrauch DE QR-Code auf dem Energieetikett scannen, um Informationen zum Energieverbrauch zu erhalten. Der tatsächliche Energieverbrauch kann je nach örtlichen Bedingungen von dem angegebenen abweichen. Hinweis: Auto-Gewicht Ihre Maschine kann das Gewicht der Waschladung erkennen. Bei nur geringer Beladung werden Energie- und Wasserverbrauch sowie die Waschzeit bei bestimmten Programmen automatisch reduziert. Auf der Anzeige erscheint AUtO.
6-Tägliche Nutzung DE 6.1 Stromversorgung 6-1 8-7 6-2 Schließen Sie die Maschine an eine passende Steckdose an (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz – Abbildung 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt „Installation“ an. 6.2 Wasseranschluss ▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon, dass das Wasser klar und sauber ist. ▶ Drehen Sie den Hahn auf (Abbildung 6-2).
6-Tägliche Nutzung DE 6.4 Pflegetabelle Waschen Waschbar bis zu 95°C normale Handhabung Waschbar bis zu 60°C normale Handhabung Waschbar bis zu 60 °C behutsame Handhabung Waschbar bis zu 40°C normale Handhabung Waschbar bis zu 40°C behutsame Handhabung Waschbar bis zu 40°C sehr behutsame Handhabung Waschbar bis zu 30°C normale Handhabung Waschbar bis zu 30°C behutsame Handhabung Waschbar bis zu 30°C sehr behutsame Handhabung Handwäsche max.
6-Tägliche Nutzung DE 6.6 Waschmittel wählen ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ Die Waschleistung hängt maßgeblich von der Qualität des Waschmittels ab. Verwenden Sie nur ausdrücklich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel. Nutzen Sie bei Bedarf spezielle Waschmittel, zum Beispiel für Synthetik oder Wolle. Beachten Sie immer die Hinweise des Waschmittelherstellers. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel wie Trichloräthylen und ähnliche Produkte. 6.
6 – Tägliche Nutzung DE 6.8 Waschmittel einfüllen 6-4 1. 2. 3. Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus. Geben Sie die gewünschten Mittel in die passenden Fächer (Abb. 6-4), Schieben Sie die Waschmittelschublade wieder sorgfältig zu. Hinweis: ▶ Entfernen Sie vor dem Waschgang sämtliche Waschmittelreste aus der Waschmittelschublade. ▶ Übertreiben Sie es nicht mit Waschmittel oder Weichspüler. ▶ Orientieren Sie sich an den Angaben auf der Waschmittelpackung.
6 – Tägliche Nutzung DE 6.12 Waschprogramm starten Berühren Sie die „Start-/Pause“-Taste (Abbildung 6-8), um zu starten. Die LED an der „Start-/Pause-Taste“ hört auf zu blinken und leuchtet dauerhaft. Das Waschprogramm beginnt mit den vorgegebenen Einstellungen. Änderungen sind erst nach Abbrechen des Programmes möglich. 6-8 6.13 Waschprogramme unterbrechen/abbrechen Zum Unterbrechen eines laufenden Programms tippen Sie kurz auf die Start-/Pausetaste. Die LED über der Taste beginnt zu blinken.
7 – Umweltverträgliches Waschen DE Umweltverträglicher Einsatz ▶ Damit sich Energie-, Wasser-, Waschmittel- und Zeitbedarf im Rahmen halten, sollten Sie die jeweils empfohlene Maximalbeladung beachten. ▶ Überladen Sie die Maschine nicht – zwischen Wäsche und dem oberen Rand der Trommel sollte eine Handbreit Platz bleiben. ▶ Bei nur leicht verschmutzter Wäsche wählen Sie das Express 15’-Programm. ▶ Dosieren Sie das oder die Waschmittel möglichst exakt.
8 – Reinigung und Pflege DE 8.1 Waschmittelschublade reinigen Achten Sie immer darauf, dass keine Reste in der Waschmittelschublade verbleiben. Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (Abb. 8-1): 1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus. 2. Drücken Sie den Freigabeknopf, ziehen Sie die Schublade ganz heraus. 3. Spülen Sie die Schublade unter fließendem Wasser gründlich aus, schieben Sie die Schublade dann wieder in die Maschine. 2 1 8-2 8.
8 – Reinigung und Pflege 8-6 8-7 8-7 DE 8.5 Längere Nichtbenutzung Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen: 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose (Abb. 8.-6). 2. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab (Abbildung 8-7). 3. Öffnen Sie die Tür, um die Bildung von Feuchtigkeit und Gerüchen zu verhindern. Lassen Sie die Gerätetür immer etwas offen stehen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen.
8 – Reinigung und Pflege DE 9. Reinigen Sie den Pumpenfilter vorsichtig und sorgfältig, am besten unter fließendem Wasser (Abb. 8-14). 8-14 8-15 10. Anschließend wieder richtig anbringen (Abb. 8-15). 11. Schließen Sie die Wartungsklappe. VORSICHT! ▶ Die Pumpenfilterdichtung muss sauber und unbeschädigt sein. Falls der Deckel nicht fest genug angezogen wird, kann Wasser austreten. ▶ Der Filter muss unbedingt eingesetzt werden, andernfalls kann Wasser austreten.
9-Fehlerbehebung DE Viele auftretende Probleme können Sie selbst ohne spezielles Fachwissen lösen. Falls einmal ein Problem auftreten sollte, prüfen Sie sämtliche erwähnten Ursachen und probieren die nachstehenden Abhilfemaßnahmen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Siehe KUNDENDIENST. WARNUNG! ▶ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten.
9-Fehlerbehebung DE Problem Ursache Lösung F4 F7 FA fC1 oder fCO oder FC2 • • • • • • • • Unb • Fehler bei unausgeglichener Last. Fehler der Geräteheizung Motorfehler. Fehler des Wasserstandsensors Störung der Kommunikation. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Wenden Sie sich an den Kundendienst. • Sorgen Sie für eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel. 9.
9-Fehlerbehebung DE Problem Ursache Automatische Anpassung der Waschzeit. • Die Waschprogramme werden auto- • matisch an den tatsächlichen Bedarf angepasst. • Wäsche sehr ungleichmäßig verteilt. • Maschine schleudert nicht. Unbefriedigendes Waschergebnis. Waschpulverrückstände an der Wäsche. Wäsche Stellen. hat Lösung • Verschmutzungsgrad der Wäsche passt • nicht zum ausgewählten Programm. • Zu wenig Waschmittel. • • Maschine überladen. • Wäsche war sehr ungleichmäßig in der Trommel verteilt.
10 – Installation DE 10.1 Vorbereitung ▶ ▶ Holen Sie die Maschine aus der Verpackung. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch den Hartschaumsockel, halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Eventuell sind beim Öffnen der Verpackung Wassertropfen auf der Kunststofftüte und dem Bullauge zu sehen. Dieses normale Phänomen stammt von den Wassertests im Werk.
10 – Installation DE 10.4 Maschine ausrichten 10-5 Stellen Sie die Füße (Abbildung 10-5) so ein, dass die Maschine absolut gerade steht. So beugen Sie starken Vibrationen, somit auch lauten Betriebsgeräuschen vor. Es reduziert auch den Verschleiß. Wir empfehlen, die Maschine mit Hilfe einer Wasserwaage gerade auszurichten. Der Boden sollte so stabil und flach wie möglich sein. 1. 2. 3. Lösen Sie die Kontermutter (1) mit einem Schraubenschlüssel. Stellen Sie die Höhe durch Drehen des Fußes (2) ein.
10 – Installation DE 10.5.3 Ablaufschlauchin Spüle ▶ Der Anschluss muss über dem Siphon liegen. ▶ Zapfenanschlüsse werden gewöhnlich mit einem Polster (A) verschlossen. Diese müssen entfernt werden, damit es zu keiner Fehlfunktion kommt (Abb. 10.-8). ▶ Fixieren Sie den Ablaufschlauch mit einer Klemme. 10-8 VORSICHT! ▶ Das Ende des Ablaufschlauches darf nicht im Wasser liegen, der Schlauch sollte entsprechend fixiert werden, muss stets dicht bleiben.
10 – Installation Zubehör DE WARNUNG! ▶ Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass sämtliche Verbindungen (Stromversorgung, Ablauf- und Zulaufschlauch) festsitzen, trocken sind und an den Schläuchen und deren Verbindungsstellen nirgends Wasser austritt! ▶ Achten Sie darauf, dass Kabel und Schläuche niemals gequetscht, geknickt oder verdreht werden. ▶ Falls das Netzkabel beschädigt werden sollte, muss es vom Kundendienst (siehe Garantiekarte) ausgetauscht werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt. .
11-Technische Daten DE 11.1 Zusätzliche technische Daten RCSS 149HMC-80 Spannung in V 220-240 V~/50Hz Strom in A Maximale Leistungsaufnahme in W Wasserdruck in MPa 10 2000 0,03-≤P≤1 Nettogewicht in kg 74 11.2Product Produktabmessungen 11.
12 – Kundendienst Kundendienst DE Wir empfehlen Ihnen unseren Haier-Kundendienst sowie die Verwendung von Originalersatzteilen. Falls jemals Schwierigkeiten mit Ihrer Maschine auftreten sollten, schauen Sie sich zunächst den Abschnitt „Problemlösung“ an. Falls Sie dort keine Lösung finden sollten, wenden Sie sich bitte an ▶ Ihren Händler vor Ort. Alternativ ▶ den Kundendienst auf www.haier.com, wo Sie die Telefonnummern und FAQs finden und wo Sie den Gewährleistungsantrag stellen können.