Operation Manual

39
5.A  KUNDENDIENSTINTERVALLE
Manche Service- und Wartungsarbeiten können und
sollten vom Besitzer durchgeführt werden und erfor-
dern keine speziellen Werkzeuge oder Kenntnisse,
die über das hinausgehen, was in diesem Handbuch
beschrieben wird.
Nachfolgend sind in paar Beispiele für Servicearbeiten
aufgeführt, die Sie selbst durchführen können. Alle
anderen Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
sollten in einer Fachwerkstatt von einem qualizierten
Fahrradmechaniker mit den richtigen Werkzeugen
und gemäß den Abläufen, die vom Hersteller
speziziert sind, durchgeführt werden.
1. EINFAHRDAUER: Sie werden länger Freude
an Ihrem Fahrrad haben und es wird besser
funktionieren, wenn Sie es vorher einfahren. Die
Schaltkabel und die Speichen können sich bei der
ersten Fahrt noch setzen und müssen von Ihrem
Händler nachgestellt bzw. nachzentriert werden.
Der Mechanische Sicherheitscheck (ABSCHNITT
1.C) wird Ihnen dabei behilich sein, die Teile
ausndig zu machen, die nachgestellt werden
müssen. Selbst wenn Sie das Gefühl haben, dass
mit Ihrem Rad alles in Ordnung ist, ist es das
Beste, wenn Sie es zur Kontrolle zum Händler
bringen. Für gewöhnlich empehlt Ihnen der
Händler, das Fahrrad innerhalb der ersten vier
Wochen zur Inspektion vorbeizubringen. Eine
andere Möglichkeit zu beurteilen, wann das Rad
zur ersten Inspektion soll, ist, es nach drei bis fünf
Stunden hartem Gelände- einsatz bzw. 10 bis
15 Stunden auf der Straße oder entspannterem
Oroad-Einsatz vorbeizubringen. Wenn Sie
allerdings das Gefühl haben, mit dem Rad könnte
etwas nicht stimmen, dann bringen Sie es zum
Händler, bevor Sie damit fahren.
2. VOR JEDER FAHRT: Mechanischer Sicherheits-
check (ABSCHNITT 1.C)
3. NACH JEDER LÄNGEREN FAHRT ODER STAR-
KEN BEANSPRUCHUNG: Wenn das Rad Nässe
bzw. Schotter oder Split ausgesetzt war; oder
spätestens nach 100 Kilometern. Putzen Sie das
Rad und ölen Sie die Kette leicht. Wischen Sie
überschüssiges Öl ab. Die Verwendung des rich-
tigen Schmierstos ist von den Umgebungsbe-
dingungen abhängig. Erkundigen Sie sich bei
Ihrem Händler nach dem am besten geeigneten
bzw. empfohlenen Schmiersto für Ihren Einsatz.
4. NACH JEDER LÄNGEREN FAHRT ODER STAR-
KEN BEANSPRUCHUNG BZW. ALLE 10 BIS 20
STUNDEN:
Ziehen Sie die Vorderradbremse und schaukeln
Sie das Rad vor und zurück. Fühlt sich alles fest an?
Wenn Sie mit jeder Vor- und Zurückbewegung
des Rads ein Klonk-Geräusch wahrnehmen, dann
ist möglicherweise der Steuersatz locker. Lassen
Sie das von Ihrem Händler kontrollieren.
Heben Sie das Vorderrad vom Boden ab und
schwenken Sie es seitlich. Fühlt es sich leichtgän-
gig an? Wenn es hakt oder sich schwergängig an-
fühlt, sitzt der Steuersatz möglicherweise zu fest.
Lassen Sie das von Ihrem Händler kontrollieren.
Greifen Sie ein Pedal und drücken und ziehen Sie
im Wechsel in Richtung Mittelachse des Rades.
Wiederholen Sie das Ganze mit dem anderen
Pedal. Fühlt sich irgendwas locker an? Wenn ja, so
lassen Sie es von Ihrem Händler kontrollieren.
Kontrollieren Sie die Bremsbeläge. Sehen diese
verschlissen aus oder sind sie nicht rechtwinkelig
zur Felgenanke ausgerichtet? Höchste Zeit, dass
Ihr Händler sie einstellt oder wechselt.
Kontrollieren Sie vorsichtig die Schaltkabel und
-hüllen: Wenn sich irgendwo Rost, Knicke oder
Scheuerstellen benden, dann sollten Sie sie bei
Ihrem Händler austauschen lassen.
Nehmen Sie jedes zusammenlaufende Speichen-
paar auf beiden Seiten des Laufrads zwischen
Daumen und Zeigenger und drücken es etwas
zusammen. Fühlen sich alle Speichen gleich ge-
spannt an? Wenn sich eine lose anfühlt, dann
lassen Sie die Speichenspannung und Zentrie-
rung von Ihrem Händler kontrollieren.
Kontrollieren Sie und vergewissern Sie sicher,
dass alle Komponenten und Zubehörteile fest
montiert sind. Montieren Sie lose Teile.