User manual

124
Vor Verwendung
Grundlagen der Kamerabedienung
Erweiterte Funktionen
1
Grundlagen der Kamera
2
Automatikmodus
3
Andere Aufnahmemodi
5
Wiedergabemodus
4
Modus P
6
WLAN-Funktionen
7
Einstellungsmenü
8
Zubehör
9
Anhang
Index
Die Aufnahmen sind unscharf.
Tippen Sie den Auslöser an, um ein Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn
erst dann vollständig herunter, um die Aufnahme vorzunehmen (
=
24).
Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv innerhalb des Fokusbereichs bendet
(
=
138).
Setzen Sie [AF-Hilfslicht] auf [Ein] (
=
40).
Stellen Sie sicher, dass nicht benötigte Funktionen, wie z. B. die Makrofunktion,
deaktiviert sind.
Nehmen Sie mit dem Schärfenspeicher auf (
=
55).
Es werden keine AF-Rahmen angezeigt, und die Kamera stellt nicht scharf,
wenn Sie den Auslöser antippen.
Um zu erreichen, dass AF-Rahmen angezeigt werden und die Kamera
ordnungsgemäß fokussiert, zentrieren Sie die Kamera auf Bereiche mit
einem höheren Kontrast, bevor Sie den Auslöser antippen. Oder tippen
Sie den Auslöser mehrmals an.
Die Motive sind in den Aufnahmen zu dunkel.
Klappen Sie den Blitz aus, und setzen Sie den Blitzmodus auf [ ] (
=
58).
Passen Sie die Bildhelligkeit durch die Belichtungskorrektur an (
=
50).
Passen Sie den Kontrast mit i-contrast an (
=
51,
=
74).
Verwenden Sie das Spotmessverfahren (
=
50).
Motive sehen zu hell aus, Glanzlichter wirken ausgewaschen.
Klappen Sie den Blitz ein, und setzen Sie den Blitzmodus auf [ ] (
=
29).
Passen Sie die Bildhelligkeit durch die Belichtungskorrektur an (
=
50).
Verwenden Sie das Spotmessverfahren (
=
50).
Reduzieren Sie die Beleuchtung des Motivs.
Die Aufnahmen sind trotz Verwendung des Blitzes zu dunkel (
=
31).
Beachten Sie bei der Aufnahme die Blitzreichweite (
=
138).
Stellen Sie eine höhere ISO-Empndlichkeit ein (
=
51).
Motive sehen in Aufnahmen mit Blitz zu hell aus, Glanzlichter wirken
ausgewaschen.
Beachten Sie bei der Aufnahme die Blitzreichweite (
=
138).
Klappen Sie den Blitz ein, und setzen Sie den Blitzmodus auf [
] (
=
29).
Bei Blitzaufnahmen erscheinen auf dem Bild weiße Punkte.
Diese entstehen, wenn das Blitzlicht durch Staubpartikel oder andere Objekte in
der Luft reektiert wird.
Die Aufnahmen wirken körnig.
Stellen Sie eine geringere ISO-Empndlichkeit ein (
=
51).
Anzeige auf einem Fernsehgerät
Die Kamerabilder sehen auf dem Fernsehgerät verzerrt aus oder werden
gar nicht angezeigt (
=
113).
Aufnahme
Es können keine Aufnahmen gemacht werden.
Tippen Sie den Auslöser an (
=
24), wenn Sie sich im Wiedergabemodus
(
=
60) benden.
Veränderte Bildschirmanzeige bei schlechten Lichtverhältnissen (
=
25).
Veränderte Bildschirmanzeige bei Aufnahmen.
Folgende Anzeigeprobleme sind nicht in den Fotos selbst zu sehen, jedoch
in Movies.
- Der Bildschirm kann sich bei starker Lichteinstrahlung verdunkeln.
- Bei LED-Licht kann der Bildschirm immern.
- Bei der Aufnahme mit starken Lichtquellen ist u. U. ein violetter Balken
im Bildschirm sichtbar.
Den Bildern wird kein Datumsaufdruck hinzugefügt.
Kongurieren Sie die Einstellung [Dat.aufd. ] (
=
18). Beachten Sie,
dass den Bildern nicht automatisch Datumsaufdrucke hinzugefügt werden,
nur weil Sie die Einstellung [Datum/Uhrzeit] konguriert haben (
=
36).
Datumsaufdrucke werden nicht in Aufnahmemodi (
=
134) hinzugefügt,
in denen [Dat.aufd.
] nicht konguriert werden kann (
=
36).
[ ] blinkt auf dem Bildschirm, wenn der Auslöser gedrückt wird, und es ist
keine Aufnahme möglich (
=
31).
[
] wird angezeigt, wenn der Auslöser angetippt wird (
=
31).
Setzen Sie [IS Modus] auf [Kontinuierlich] (
=
59).
Klappen Sie den Blitz aus, und setzen Sie den Blitzmodus auf [
] (
=
58).
Stellen Sie eine höhere ISO-Empndlichkeit ein (
=
51).
Setzen Sie die Kamera auf ein Stativ auf, oder ergreifen Sie andere Maßnahmen,
um Kamerabewegungen zu vermeiden. Es empehlt sich zudem, bei Verwendung
eines Stativs oder anderer Hilfsmittel zum Befestigen der Kamera die Option
[IS Modus] auf [Aus] zu setzen (
=
59).