- EOS-1D X Mark II (G) Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) und Software können DEUTSCH von der Canon Website heruntergeladen werden (S. 4). www.canon. 
- Einleitung Die EOS-1D X Mark II (G) ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit einem Vollbild-CMOS Sensor (ca. 35,9 x 23,9 mm) mit ca. 20,2 effektiven Megapixeln, Dual DIGIC 6+, normalem ISO-Bereich von ISO 100-ISO 51200, Sucher mit einem Gesichtsfeld mit ca. 100 % Bildabdeckung, hochpräzisem und schnellem 61-Punkt-AF (bis zu 41 AF-Kreuzfelder), Höchstgeschwindigkeit für Reihenaufnahmen von ca. 14,0 Bildern/Sek. bei Aufnahmen über den Sucher oder ca. 16,0 Bildern/Sek. 
- Komponentenprüfliste Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen. Augenmuschel Eg Akku LP-E19 (mit Schutzabdeckung) Kamera (mit Gehäuseschutzkappe und Akkufachabdeckung) Breiter Trageriemen Schnittstellenkabel IFC-150U II Akku-Ladegerät LC-E19 (mit Schutzabdeckungen) Kabelschutz * Bringen Sie die Augenmuschel Eg am Sucherokular an. 
- Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) können von der Canon Website heruntergeladen werden.  Download-Site für die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien): • Kamera-Bedienungsanleitung, Kabelgebundenes LAN Bedienungsanleitung und Software-Bedienungsanleitung  www.canon. 
- Kompatible Karten Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden: Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert (initialisiert) wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera neu (S. 74).  CF-Karten (CompactFlash) * Typ I, kompatibel mit UDMA-Modus 7.  CFast-Karte * Kompatibel mit CFast 2.0. 
- Kurzanleitung 1 Legen Sie den Akku ein (S. 47). 2 Legen Sie die Karte ein (S. 49). Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 42. Der linke Steckplatz ist für CF-Karten, der rechte für CFast-Karten vorgesehen. * Aufnahmen sind möglich, solange sich eine CF-Karte oder eine CFast Karte in der Kamera befindet. 3 Bringen Sie das Objektiv an 4 Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf  (S. 59) ein. 5 Stellen Sie den Hauptschalter auf <1> (S. 53). 6 (S. 59). 
- Kurzanleitung 6 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf  (S. 228) ein. Drücken Sie die Taste . Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, und wählen Sie mit dem Wahlrad <6> oder <5> die Funktion  aus. 7 Stellen Sie scharf (S. 62). 8 Lösen Sie aus (S. 62). 9 Überprüfen Sie das Bild. Das gerade aufgenommene Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem LCD-Monitor angezeigt. Drücken Sie die Taste  (S. 344), um das Bild erneut anzuzeigen. 
- In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme Symbole in dieser Bedienungsanleitung <6> <5> <9> <0> 9/4/7/8 : : : : : Symbolisiert das Hauptwahlrad. Symbolisiert das Schnellwahlrad. Symbolisiert den Multi-Controller. Symbolisiert die SET-Taste. Zeigt die anhaltende Aktivität der einzelnen Funktionen für ca. 6, 8, 10 oder 16 Sekunden nach dem Loslassen der Taste. 
- Kapitel Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 Erste Schritte 41 Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart 87 Bildeinstellungen 151 GPS-Einstellungen 211 Belichtungssteuerung für Fotografische Ausdrücke 227 Blitzlichtaufnahmen 259 Aufnahmen über den LCD-Monitor (Livebild-Aufnahmen) 271 Aufnehmen von Filmen 295 Bildwiedergabe 343 Nachträgliche Bildbearbeitung 391 Sensorreinigung 401 Übertragen von Bildern auf einen Computer und Druckaufträge 407 Anpassen der Kamera 417 
- Inhalt Einleitung 2 Komponentenprüfliste ..................................................................... 3 Bedienungsanleitungen ................................................................... 4 Kompatible Karten ........................................................................... 5 Kurzanleitung .................................................................................. 6 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme .............. 8 Kapitel ................................ 
- Inhalt Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen ........... 77 l Anzeigen des Gitters im Sucher .............................................. 81 Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage ..........................82 Einstellen der Sucheranzeige ........................................................ 84 Hilfe ........................................................................................... 85 2 Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart 87 f: Auswählen des AF-Betriebs ......... 
- Inhalt O Custom WB ........................................................................... 180 P Einstellen der Farbtemperatur .............................................. 185 u WB-Korrektur ......................................................................... 186 Automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast ................... 189 Einstellen der Rauschreduzierung .............................................. 190 Tonwert Priorität ........................................................... 
- Inhalt q Auswählen der Messmethode ................................................238 O Einstellen der gewünschten Belichtungskorrektur .................. 241 h Belichtungsreihenautomatik (AEB) ........................................ 243 A Speicherung der Belichtung (AE-Speicherung) für die Aufnahme ......245 BULB: Langzeitbelichtung ...........................................................246 P Mehrfachbelichtungen ............................................................ 
- Inhalt Einstellen der Tonaufnahmelautstärke ........................................ 322 Leiser Betrieb .............................................................................. 325 Einstellen des Timecodes ........................................................... 326 Menüfunktionseinstellungen ........................................................ 330 9 Bildwiedergabe 343 x Bildwiedergabe ..................................................................... 
- Inhalt 10 Nachträgliche Bildbearbeitung 391 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera ...................... 392 S Ändern der Größe von JPEG-Bildern ..................................... 397 N Zuschneiden von JPEG-Bildern .............................................399 11 Sensorreinigung 401 f Automatische Sensorreinigung ............................................ 402 Hinzufügen von Staublöschungsdaten ........................................ 403 Manuelle Sensorreinigung ....................... 
- Inhalt 14 Referenzmaterial 477 B Tastenfunktionen ................................................................ 478 Prüfen des Aufladezustands ....................................................... 482 Anschließen der Kamera an die Stromversorgung ..................... 483 Systemübersicht .......................................................................... 484 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen ......... 486 Menüeinstellungen ........................................ 
- Index für die Funktionen Stromversorgung Aufladen des Akkus Akkuladezustand Info Akkuladung überprüfen Stromversorgung Automatische Abschaltung LCD-Monitor  S. 42  S. 54  S. 482  S. 483  S. 76 Karte Formatieren Aufnahmefunktion Auswählen der Karte Auslöser ohne Karte betätigen  S. 74  S. 152  S. 154  S. 50 Objektiv Anbringen Entfernen  S. 59  S. 60 Grundeinstellungen Sprache  S. 58 Datum/Zeit/Zone  S. 55 Signalton  S. 76 Copyright-Informationen  S. 
- Index für die Funktionen Dateiname Dateinummerierung  S. 203  S. 206 Bildqualität Bildgröße  S. 155 JPEG-Qualität (Komprimierungsrate)  S. 162 ISO-Empfindlichkeit (Einzelbilder)  S. 163 Bildstil  S. 169 Weißabgleich  S. 177 Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung)  S. 189 Rauschreduzierung bei hoher ISO-Empfindlichkeit  S. 190 Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung  S. 191 Tonwert-Priorität  S. 193 Objektiv- Aberrationskorrektur  S. 
- Index für die Funktionen Line-Eingang Kopfhörer Windfilter Dämpfung Leiser Betrieb Timecode HDMI-Ausgang  S. 322  S. 324  S. 323  S. 323  S. 325  S. 326  S. 338 Wiedergabe Rückschauzeit  S. 77 Einzelbildanzeige  S. 344 Anzeige der Aufnahmeinformationen  S. 347 Indexanzeige  S. 352 Blättern durch Bilder (Bildwechselanzeige)  S. 353 Vergrößerte Ansicht  S. 355 Bilddrehung  S. 357 Schützen  S. 358 Bewertung  S. 361 Memoaufnahme  S. 363 Movie-Wiedergabe  S. 
- Sicherheitsvorkehrungen Mit den folgenden Sicherheitsvorkehrungen soll verhindert werden, dass Sie oder andere sich verletzen oder schädigen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Sicherheitsvorkehrungen gänzlich verstanden und befolgt haben, bevor Sie das Produkt verwenden. Wenn Störungen, Probleme oder Schäden am Produkt auftreten, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Kundendienst oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. 
- Sicherheitsvorkehrungen  Wenn die Kamera oder Zubehörteile nicht in Gebrauch sind, entnehmen Sie den Akku, und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es zur Aufbewahrung weglegen. Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr sowie die Gefahr von starker Hitzeentwicklung und Korrosion.  Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Gas. Andernfalls besteht Explosions- und Brandgefahr. 
- Sicherheitsvorkehrungen Warnhinweise: Befolgen Sie die unten stehenden Warnhinweise. Andernfalls kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen.  Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen mit hohen Temperaturen wie in einem Auto unter starker Sonneneinstrahlung, und bewahren Sie es auch nicht an solchen Orten auf. Das Produkt könnte sich sonst erhitzen und Verbrennungen verursachen. 
- Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden Kamerapflege  Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus.  Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie umgehend zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. 
- Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden  Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die Kamera nicht. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie bei Kondensationsbildung das Objektiv ab, entfernen Sie die Karte und den Akku aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.  Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. 
- Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden Karten Beachten Sie Folgendes, um die Karte und die darauf gespeicherten Daten zu schützen:  Lassen Sie die Karte nicht fallen, verbiegen Sie sie nicht, und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit. Setzen Sie die Karte keinen starken physischen Belastungen, Stößen oder Vibrationen aus.  Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf der Karte an. 
- Teilebezeichnungen Objektivbajonett-Markierung (S. 59) Schärfentiefe-Prüftaste (S. 235) Spiegel (S. 256, 405) Multifunktionstaste 2 (S. 445) Selbstauslöser-Lampe (S. 150) Mikrofon für MovieAufnahme (S. 296) Stift der Objektivverriegelung Auslöser (S. 62) Objektiventriegelungstaste (S. 60) Kamerabajonett Griff Schalter für die vertikale Kameraposition (S. 67) Stativbuchse  Vertikaler Griff: AFBereich-Auswahl/ Multifunktion/FE-Speicherung/ Taste für Multi-Spotmessung (S. 
- Teilebezeichnungen  Auswahltaste für Weißabgleich (S. 177)  Taste für LCD-Beleuchtung (S. 67) Zubehörschuh  Taste für Belichtungskorrektu Taste für Blendeneinstellung (S. 241/236)  Taste für AF-Bereich-Auswahl/ Multifunktion/FE-Speicherung/ Multi-Spotmessung (S. 93/445/260/240) Blitzsynchronisationskontakte  Taste für die Einstellung der ISOEmpfindlichkeit (S. 163, 301) Augenmuschel (S. 61) <6> Hauptwahlrad (S. 63) Riemenhalterung (S. 37) <9> Multi-Controller (S. 65) <0> SET-Taste (S. 
- Teilebezeichnungen -  Blitzbelichtungskorrektur/ Auswahltaste für Messmethode (S. 260/238)  Auswahltaste für Aufnahmemodus (S. 228, 272, 296)  Auswahltaste für Betriebsart/ AF-Betrieb/AF-Methode (S. 146/88/284)  Taste für AEB-Einstellung (S. 243) Obere LCD-Anzeige (S. 32, 33)  Schalter für LivebildAufnahme/MovieAufnahme (S. 272/295) <0> Start-/Stopptaste (S. 272, 296) -  AF-StartTaste (S. 62, 89, 274)  Taste für AE-Speicherung (S. 245) -  Taste für AF-Messfeldwahl (S.
 
 
 
- Teilebezeichnungen  INFO.-Taste (S. 275, 305, 344, 478)  Menütaste (S. 71) Riemenhalte rung (S. 37)  Markierung der Bildebene CF-Kartensteckplatz (Karte 1) (S. 49) CFast-Kartensteckplatz (Karte 2) (S. 49) Abdeckung des Kartensteckplatzes (S. 49) Auswurftaste für CF-Karte (Karte 1) (S. 49)  Netzwerkleuchte (9 Kabelgebundenes LAN - Bedienungsanleitung) Akku-Entriegelung (S. 47, 483) Akku (S. 42, 47)  Wiedergabetaste (S. 344)  Taste zum Auswählen der Karten-/Bildgröße (S. 
- Teilebezeichnungen Sucheranzeige Elektronische Wasserwaage (S. 83) AF-Rahmen für große Zone (S. 98) Rahmen des Bereichs-AF (S. 98) Spotmesskreis (S. 239) -  AF-Messfeld  AF-Spotmessfeld (S. 96) Mattscheibe (S. 433) Flacker-Erkennung (S. 198) Belichtungsstufenanzeige (Messung/ Blitzbelichtungsstufen) Max. Anzahl von Reihenaufnahmen (S. 161) Anzahl von verbleibenden Mehrfachbelichtungen (S. 250) Gitter (S. 81) Messmethode (S. 238) Aufnahmemodus (S. 32) -  JPEGSymbol (S. 159) Weißabgleich (S. 
 
- Teilebezeichnungen  ISOEmpfindlichkeit (S. 163) Manuelle Belichtung AE-Speicherung (S. 245) AEB aktiv (S. 243) Mehrspotmessung (S. 240)  Blitzbereitschaft (S. 260) FE-Speicherungswarnung FE-Speicherung (S. 260) FEB aktiv (S. 267)  Hi-Speed-Synchronisation (S. 267) AF-Messfeldwahl ([ ] AF, SEL [ ], SEL AF) AF-Messfeldregistrierung ([ ] HP, SEL [ ], SEL HP) Warnung: Karte (Card 1/2/1,2) Warnung: Karte voll (Full 1/2/1,2) o> Fokusanzeige (S. 89) e> AF-Statusanzeige (S. 
- Teilebezeichnungen Obere LCD-Anzeige Verschlusszeit Langzeitbelichtung (buLb) Belichtungszeit (Min.:Sek.) FE-Speicherung (FEL) Daten werden bearbeitet (buSY) Warnhinweis für Multifunktionssperre (L) Reinigung des Bildsensors (CLn) Warnung: Keine Speicherkarte (Card) Fehlercode (Err) Aufnahmemodus d Programmautomatik (S. 228, 296). f Verschlusszeitenautomatik (S. 233, 298). a Manuelle Belichtung (S. 236, 301). s Blendenautomatik (S. 231, 297). w1/w2/w3 Individual-Aufnahmemodus (S. 
- Teilebezeichnungen  ISO-Empfindlichkeit (S. 163)  Tonwert Priorität (S. 193) Weißabgleich (S. 177) Q Auto: Priorität Umgebung Qw Auto: Priorität Weiß W Tageslicht E Schatten R Wolkig Y Kunstlicht U Leuchtstoff licht I Blitz O Benutzerdefiniert P Farbtemperatur/ Persönlicher Weißabgleich ISO-Empfindlichkeit Farbtemperatur Nummer des manuellen Weißabgleichs Persönlicher Weißabgleich (PC-*) Erfassen von Staublöschungsdaten (- - - - -) Betriebsart (S. 
- Teilebezeichnungen Hintere LCD-Anzeige  Anzeige CFast-Karte (Karte 2) (S. 50)  Auswahlsymbol CFast-Karte (Karte 2) (S. 50)  Anzeige CF-Karte (Karte 1) (S. 50)  Auswahlsymbol CF-Karte (Karte 1) (S. 50) Bildgröße (S. 155) 3 Groß K Mittel1 5 Mittel2 6 Klein 1 RAW 41 RAW, Mittel 61 RAW, Klein  GPS-Erfassungsstatus*1  Aufzeichnungsfunktion  Kabel-LANVerbindung*2  Symbol für Datenübertragung*3  WLANVerbindung*4 Dateinummer (S. 206) Ordnernummer (S. 
- Teilebezeichnungen Akku LP-E19 Verriegelung Kontakte Akku-Entriegelung Schutzabdeckung Laden Sie den mitgelieferten Akku vom Typ LP-E19 mithilfe des AkkuLadegeräts LC-E19 im Lieferumfang (S. 36). Der Akku LP-E19 kann mit dem Akku-Ladegerät LC-E4N/LC-E4 nicht geladen werden. Der Akku LP-E19 ist auch kompatibel mit Kameras, die Akkus LP-E4N/ LP-E4 verwenden. 
- Teilebezeichnungen Akku-Ladegerät LC-E19 Ladegerät für Akku LP-E19 (S. 42). Kalibrierungsanzeige (Entladen) Kontakte Taste zur Leistungsüberprüfung/ Kalibrierungstaste Akkufach Ladeanzeige/ Leistungsprüfanzeige/ Entladezeitanzeige Netzkabelanschluss Schutzabdeckungen (2) Netzkabel Das Akku-Ladegerät LC-E19 im Lieferumfang kann auch zum Aufladen der Akkus LP-E4N/LP-E4 verwendet werden. 
- Teilebezeichnungen Anbringen des Trageriemens Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst. 
- Teilebezeichnungen Verwenden des Kabelschutzes Verwenden Sie beim Anschließen der Kamera an einen Computer oder die Connect Station das Schnittstellenkabel im Lieferumfang oder ein Schnittstellenkabel von Canon (zu sehen in der Systemübersicht auf Seite 485). Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, sollten Sie auch den mitgelieferten Kabelschutz verwenden. Der Kabelschutz schützt das Kabel vor unbeabsichtigtem Trennen des Kabels und den Anschluss vor Beschädigung. 
- Teilebezeichnungen Verwenden eines originalen HDMI-Kabels (separat erhältlich) Wenn Sie ein originales Schnittstellenkabel (separat erhältlich, S. 485) verwenden, führen Sie das Kabel durch die Klemme, bevor Sie die Klemme am Kabelschutz anbringen. Klemme  Wenn Sie das Schnittstellenkabel verbinden, ohne den Kabelschutz zu verwenden, kann dies den Digitalanschluss beschädigen.  Verwenden Sie kein USB 2.0-Kabel mit Micro-B-Stecker. Dies könnte den digitalen Anschluss der Kamera beschädigen. 
- 1 Erste Schritte In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die grundlegende Bedienung der Kamera beschrieben. 
- Aufladen des Akkus 1 Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.  Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an, und stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.  Wenn kein Akku angeschlossen ist, sind alle Anzeigeleuchten aus. Sie die Schutzabdeckung ab. 2 Nehmen  Nehmen Sie die Schutzabdeckung des Ladegeräts (mitgeliefert) und des Akkus (mitgeliefert) wie in der Abbildung dargestellt ab. Sie den Akku auf. 
- Aufladen des Akkus  Verwenden Sie das Akku-Ladegerät LC-E19 im Lieferumfang, um den Akku LP-E19 im Lieferumfang aufzuladen. Der Akku LP-E19 kann mit dem Akku-Ladegerät LC-E4N/LC-E4 nicht geladen werden.  Mit dem Akku-Ladegerät LC-E19 können nur der Akku LP-E19 im Lieferumfang und der Akku LP-E4N/LP-E4 aufgeladen werden.  Je nach Zustand des Akkus erreicht die Ladekapazität unter Umständen nicht 100 %. Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät  Beim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen. 
- Aufladen des Akkus  Das Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar. Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Schließen Sie ggf. einen handelsüblichen Steckdosenadapter für das entsprechende Land bzw. die entsprechende Region an. Schließen Sie keine tragbaren Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das Akku-Ladegerät beschädigt werden.  Prüfen Sie die Akkuleistung. 
- Aufladen des Akkus Die Anzeige  blinkt  Es wird empfohlen, den Akku zu kalibrieren (entladen), damit die Kamera seine Kapazität genau ermitteln und den Akkustand exakt anzeigen kann.  Es wird empfohlen, dass Sie eine Kalibrierung durchführen, wenn die Anzeige  grün blinkt. Wenn Sie den Akku nur aufladen möchten, können Sie den Ladevorgang automatisch nach ca. 10 Sek. beginnen lassen. 
- Aufladen des Akkus Unmittelbar nach Einlegen des Akkus leuchtet nur die Anzeige mit der <100%>-Markierung auf.  Wenn der Ladevorgang beginnt und nur die Anzeige mit der <100%>-Markierung sofort grün aufleuchtet, wird damit angezeigt, dass sich die Innentemperatur des Akkus außerhalb des erforderlichen Temperaturbereichs befindet. Der Ladevorgang beginnt automatisch, wenn die Innentemperatur des Akkus im Bereich zwischen 5 und 40 °C liegt. 
- Einlegen und Entnehmen des Akkus Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E19 oder LP-E4N/LP-E4 in die Kamera ein. Wenn ein Akku eingesetzt wird, leuchtet der Sucher der Kamera auf; wird der Akku entfernt, wird der Sucher dunkel. Wenn kein Akku in die Kamera eingelegt ist, sieht das Sucherbild verschwommen aus, und Sie können nicht scharf stellen. Einlegen des Akkus 1 Nehmen Sie die Abdeckung des Akkufachs ab. Sie den Akku ein. 
- Einlegen und Entnehmen des Akkus Entnehmen des Akkus Drehen Sie den Akku-Freigabehebel, und nehmen Sie den Akku heraus.  Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter auf <2> eingestellt ist (S. 53).  Kippen Sie die Akku-Entriegelung nach außen, drehen Sie sie in Pfeilrichtung, und ziehen Sie sie heraus.  Bringen Sie die im Lieferumfang enthaltene Schutzabdeckung an (S. 42), um einen Kurzschluss der Akkukontakte zu vermeiden.  Bringen Sie die Abdeckung des Akkufachs an (S. 
- Einlegen und Entnehmen der Karte Mit dieser Kamera können Sie CF-Karten und CFast-Karten verwenden. Um Bilder aufnehmen zu können, muss mindestens eine Karte in die Kamera eingesetzt sein. Wenn Karten in beiden Kartensteckplätzen eingesetzt sind, können Sie auswählen, auf welcher Karte Bilder aufgenommen werden sollen. Sie können die Bilder auch auf beiden Karten gleichzeitig aufnehmen (S. 152). Einlegen der Karte 1 Öffnen Sie die Abdeckung. 
- Einlegen und Entnehmen der Karte Sie die Abdeckung. 3 Schließen  Drücken Sie zum Schließen auf die Abdeckung, sodass sie einrastet. Mögliche Aufnahmen Kartenauswahlsymbol CF-Kartenanzeige CFast-Kartenanzeige Sie den Hauptschalter auf 4 Stellen <1> (S. 53).  Die Anzahl der möglichen Aufnahmen wird auf der oberen LCD-Anzeige angezeigt.  Auf der hinteren LCD-Anzeige sehen Sie, welche Karte(n) eingesetzt wurde(n). Die Bilder werden auf der Karte gespeichert, die durch das Pfeilsymbol < > angezeigt wird. 
- Einlegen und Entnehmen der Karte Entnehmen der Karte 1 Zugriffsleuchte Öffnen Sie die Abdeckung.  Stellen Sie den Hauptschalter auf <2>.  Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung.  Wenn [Aufzeichnung...] auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, schließen Sie die Abdeckung. Sie die Karte. 2 Entnehmen  Drücken Sie die Auswurftaste, um die Karte auszuwerfen.  Ziehen Sie die Karte gerade heraus, und schließen Sie dann die Abdeckung. 
- Einlegen und Entnehmen der Karte  Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder es findet eine Datenübertragung statt. Öffnen Sie währenddessen nicht die Speicherkarten-Abdeckung. Auch die folgenden Aktionen sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter allen Umständen vermeiden. Andernfalls können die Bilddaten, die Karte oder die Kamera beschädigt werden. 
- Einschalten der Kamera Wenn Sie die Kamera über den Hauptschalter einschalten, können Sie auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zone-Bildschirm anhand der Anleitung auf S. 55 das Datum, die Zeit und die Zone einstellen. <1> : Die Kamera wird eingeschaltet. : Die Kamera wird eingeschaltet. Die Multifunktionssperre wird aktiviert (S. 66). <2> : Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Stellen Sie diese Position ein, wenn Sie die Kamera nicht verwenden. 
- Einschalten der Kamera z Akkuladezustandsanzeige Wenn der Hauptschalter auf <1> gestellt ist, wird der Aufladezustand des Akkus in sechs Stufen angezeigt. Ein blinkendes Akkusymbol  zeigt an, dass der Akku bald leer ist. Anzeige Stufe (%) 100-70 69-50 49-20 19-10 9-1 0 Anzeige Stufe (%) Anzahl möglicher Aufnahmen Temperatur Raumtemperatur (23 °C) Niedrige Temperaturen (0 °C) Mögliche Aufnahmen Ca. 1210 Aufnahmen Ca. 
- 3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn Datum und Uhrzeit oder Zeitzone zurückgesetzt wurden, wird der Bildschirm für die Datum/Zeit/Zeitzone-Einstellung angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um als Erstes die Zeitzone einzustellen. Stellen Sie die Kamera auf Ihre aktuelle Zeitzone ein. 
- 3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um die Option [Zone] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, um die gewünschte Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie die Taste <0>.  Wenn die gewünschte Zeitzone nicht aufgeführt wird, drücken Sie die Taste , und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, um die Zeitzone einzustellen (über den Zeitunterschied zur koordinierten Weltzeit (UTC)). 
- 3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone Sie die Sommerzeit ein. 5 Stellen  Stellen Sie diese bei Bedarf ein.  Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, um [Y] auszuwählen.  Drücken Sie <0>, sodass  angezeigt wird.  Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, um die Option [Z] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Wenn die Sommerzeit auf [Z] eingestellt ist, wird die in Schritt 4 eingestellte Zeit um 1 Stunde vorgestellt. 
- 3 Auswählen der Sprache für die Benutzeroberfläche 1 Rufen Sie den Menübildschirm auf.  Drücken Sie zum Anzeigen des Menübildschirms die Taste . Sie auf der Registerkarte 2 Wählen [52] die Option [SpracheK].  Drücken Sie die Taste - , und wählen Sie die Registerkarte [5].  Drehen Sie das Wahlrad <6>, um die Registerkarte [52] auszuwählen.  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um die Option [SpracheK] zu wählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Sie die gewünschte 3 Stellen Sprache ein. 
 
- Anbringen und Entfernen eines Objektivs Die Kamera ist mit allen EF-Objektiven von Canon kompatibel. Die Kamera kann nicht mit EF-S- oder EF-M-Objektiven verwendet werden. Anbringen eines Objektivs 1 Nehmen Sie die Objektiv- und die Gehäuseschutzkappe ab.  Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen. Sie das Objektiv an. 
- Anbringen und Entfernen eines Objektivs Entfernen eines Objektivs Halten Sie die Objektiventriegelungstaste gedrückt, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die Pfeilrichtung.  Drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag, und entfernen Sie es.  Befestigen Sie den hinteren Objektivdeckel am entfernten Objektiv.  Sehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann zu Schäden an den Augen führen. 
- Grundlegende Bedienung Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige 1 Nehmen Sie die Augenmuschel ab.  Um die Augenmuschel abzunehmen, fassen Sie diese auf beide Seiten, und ziehen Sie sie nach oben. Sie die Anpassung vor. 2 Nehmen  Drehen Sie den Knopf nach links oder rechts, bis die AF-Messfelder im Sucher scharf angezeigt werden.  Bringen Sie die Augenmuschel an. 
- Grundlegende Bedienung Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dadurch werden die automatische Fokussierung und das automatische Belichtungssystem aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden. Die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blendenwert) wird im Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige ca. 6 Sek. 
- Grundlegende Bedienung 6 Hauptwahlrad (1) Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dann das Wahlrad <6>. Wenn Sie eine Taste drücken, zum Beispiel , , -  oder , bleibt die jeweilige Funktion ca. 6 Sek. lang ausgewählt (9). In dieser Zeit können Sie das Wahlrad <6> drehen, um die Einstellung zu ändern. Sobald der Funktionsauswahltimer abläuft, oder wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit. 
 
- Grundlegende Bedienung 5 Schnellwahlrad (1) Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dann das Wahlrad <5>. Wenn Sie eine Taste drücken, zum Beispiel , , -  oder , bleibt die jeweilige Funktion ca. 6 Sek. lang ausgewählt (9). In dieser Zeit können Sie das Wahlrad <5> drehen, um die Einstellung zu ändern. Sobald der Funktionsauswahltimer abläuft, oder wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit. 
 
- Grundlegende Bedienung 9 Multi-Controller Der <9> besteht aus einer Taste für acht Richtungen und eine Taste in der Mitte. Neigen Sie den <9> mit dem Daumen in die gewünschte Richtung.  Mit dem Multi-Controller können Sie unter anderem das AF-Messfeld auswählen, den Weißabgleich korrigieren, das AF-Messfeld bzw. den Vergrößerungsrahmen bei Livebild- oder Movie-Aufnahmen verschieben, während der Wiedergabe durch vergrößerte Bilder navigieren und die Schnelleinstellung festlegen usw. 
- Grundlegende Bedienung h Touchpad Bei Movie-Aufnahmen können Sie mit dem Touchpad die Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und ISO-Empfindlichkeit sowie die Lautstärke der Tonaufnahme und die Kopfhörerlautstärke geräuschlos anpassen (S. 325). Diese Funktion kann genutzt werden, wenn [z5: Leiser Betrieb] auf [Aktivieren h] eingestellt ist. Drücken Sie zunächst die Taste - , und tippen Sie dann oben, unten, links oder rechts auf den inneren Ring des Wahlrads <5>. 
 
- Grundlegende Bedienung U Beleuchtung der LCD-Anzeige Sie können die obere und die hintere LCD-Anzeige durch Drücken der Taste  beleuchten lassen. Sie können die Beleuchtung der LCD-Anzeige einschalten (9)/ ausschalten, indem Sie die Taste  drücken. Wenn Sie während einer Langzeitbelichtung den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Beleuchtung der LCD-Anzeige ausgeschaltet. 
- Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Sie können die Aufnahmefunktionen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Dies ist die Schnelleinstellung. Die grundlegende Bedienung entspricht der des Schnelleinstellungsbildschirms (S. 480) und des Bildschirms „Schnelleinstellung anpassen“ (S. 461). 1 Drücken Sie die Taste -  (7).  Der Schnelleinstellungsbildschirm wird angezeigt. Sie die gewünschten 2 Stellen Funktionen ein.  Wählen Sie mit <9> eine Funktion. 
 
- Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Per Schnelleinstellung einstellbare Funktionen Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) (S. 189) Blende (S. 233) Verschlusszeit (S. 231) Weißabgleich (S. 177) Belichtungskorrektur/AEB-Einstellung (S. 241, 237/243) ISO-Empfindlichkeit (S. 163) Blitzbelichtungskorrektur (S. 260) Bildstil (S. 169) AF-Betrieb (S. 88) Custom-Steuerung (S. 443) Weißabgleichkorrektur (S. 186) Messmethode (S. 238) Betriebsart (S. 
- Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen Schnelleinstellung  <0> 70  Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, und drücken Sie <0>. Der Bildschirm für die Funktionseinstellungen wird angezeigt.  Drehen Sie das Wahlrad <6> oder <5>, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Manche Funktionen werden durch Drücken der Taste eingestellt.  Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.  Wenn Sie < > auswählen (S. 
- 3 Menüfunktionen Sie können diverse Einstellungen über die Menüs vornehmen, darunter die Bildaufnahmequalität, das Datum/die Uhrzeit usw. 
- 3 Menüfunktionen Wählen von Menüeinstellungen 1 Rufen Sie den Menübildschirm auf.  Drücken Sie zum Anzeigen des Menübildschirms die Taste . Sie eine Registerkarte aus. 2 Wählen  Jedes Mal, wenn Sie die Taste -  drücken, wird die primäre Registerkarte gewechselt.  Drehen Sie das Wahlrad <6>, um eine sekundäre Registerkarte zu wählen. 
 
- 3 Menüfunktionen  Bei den folgenden Erläuterungen zu den Menüfunktionen wird davon ausgegangen, dass Sie den Menübildschirm durch Drücken der Taste  aufgerufen haben.  Sie können die Menüfunktionen auch mit <9> ändern und einstellen. (außer bei [31: Bilder löschen] und [51: Karte formatieren]).  Um diesen Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste .  Informationen zu diesen Menüelementen finden Sie auf Seite 490. 
- Vorbereitung 3 Formatieren der Karte Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera. Bei der Formatierung der Karte werden alle darauf enthaltenen Bilder und Daten gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen. 
- Vorbereitung Formatieren Sie die Karte in den folgenden Fällen:  Die Karte ist neu.  Die Karte wurde von einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert.  Die Karte ist mit Bildern oder Daten gefüllt.  Es wird ein kartenbezogener Fehler angezeigt (S. 523).  Dateiformate der Karte Karten mit einer Kapazität von 128 GB oder weniger werden im Format FAT32 formatiert. Karten mit einer Kapazität von mehr als 128 GB werden im Format exFAT formatiert. 
- Vorbereitung 3 Deaktivieren des Signaltons Sie können verhindern, dass der Signalton ertönt, der normalerweise bei erfolgreicher Scharfstellung ausgegeben wird. 1 Wählen Sie [Piep-Ton].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z3] die Option [Piep-Ton] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Sie [Deaktivieren]. 2 Wählen  Der Signalton ertönt nicht. Unabhängig von der Einstellung [z3: Piep-Ton] sind die Töne für den TouchscreenBetrieb bei Livebild- und Movie-Aufnahmen deaktiviert. 
- Vorbereitung 3 Einstellen der Rückschauzeit Sie können einstellen, wie lange das aufgenommene Bild unmittelbar nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Um ein Bild anzuzeigen, wählen Sie die Option [Halten]. Um ein Bild nicht anzuzeigen, wählen Sie die Option [Aus]. 1 Wählen Sie [Rückschauzeit].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z3] die Option [Rückschauzeit], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Sie die gewünschte 2 Stellen Zeitdauer ein. 
- Vorbereitung AF Aufnahmefunktionseinstellungen Aufnahmemodus AF-Betrieb AF-BereichAuswahlmodus AF-Messfeldwahl Gespeichertes AF-Messfeld d One-Shot AF Einzelfeld-AF (Manuelle Wahl) Mitte Deaktiviert Messmethode q (Mehrfeldmessung) ISO-Empfindl. Einstellungen ISO-Empfindlichkeit Automatische Einstellung (Auto) Bereich für Minimum: 100 Fotos Maximum 51200 Automatischer Minimum: 100 Bereich Maximum 25600 Minimale Verschlusszeit Automatisch für autom. Betriebsart u (Einzelbild) Beli.korr. 
- Vorbereitung Einstellungen für Bildaufnahme Bildgröße 3 (Groß) JPEG-Qualität 8 Bildstil Standard Auto Lighting Optimizer (Automatische Standard Belichtungsoptimierung) ObjektivAberrationskorrektur VignettierungsAktivieren Korrektur Farbfehler Aktivieren Verzeichnungskorrektur Beugungskorrektur Deaktivieren Aktivieren Q (Priorität Umgebung) Registrierte Einstellung beibehalten Registrierte Einstellung beibehalten Deaktiviert Weißabgleich Custom WB-Daten Persönl. 
- Vorbereitung Livebild-Aufnahmeeinstellungen LivebildAufnahme AF-Methode Gitteranzeige Belichtungssimulation Leise LVAufnahme Messtimer LV-Touch-Steuerung Aktivieren u+Verfolg. Ausblenden Aktivieren Modus 1 8 Sek. Standard Movie-Aufnahmeeinstellungen ISO-Empfindl. Einstellungen Automatische ISO-Empfindlichkeit Einstellung (Auto) Bereich für Minimum: 100 Filme Maximum 25600 Bereich für Minimum: 100 H Maximum 12800 Movie-Servo-AF Aktivieren AF-Methode u+Verfolg. 
- l Anzeigen des Gitters im Sucher Sie können im Sucher ein Gitter anzeigen, das Ihnen hilft, die Neigung der Kamera zu prüfen und den gewünschten Bildausschnitt zu wählen. 1 Wählen Sie [Sucheranzeige].  Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die Option [Sucheranzeige], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. 2 Wählen Sie [Gitteranzeige] aus. Sie [Einblenden]. 3 Wählen  Wenn Sie das Menü schließen, wird das Gitter im Sucher angezeigt. 
- Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage Sie können die elektronische Wasserwaage auf dem LCD-Monitor und im Sucher anzeigen lassen, damit sie bei der Korrektur der Kameraneigung hilft. Anzeigen der elektronischen Wasserwaage auf dem LCD-Monitor 1 Drücken Sie die Taste  .  Jedes Mal, wenn Sie die Taste  drücken, ändert sich die Bildschirmanzeige.  Zeigen Sie die elektronische Wasserwaage an. 
- Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage 3 Anzeigen der elektronischen Wasserwaage im Sucher Eine elektronische Wasserwaage kann im oberen Bereich des Suchers angezeigt werden. Da diese Anzeige während der Aufnahme eingeblendet wird, können Sie das Bild aufzunehmen und dabei die Neigung der Kamera überprüfen. 1 Wählen Sie [Sucheranzeige].  Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die Option [Sucheranzeige], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. 2 Wählen Sie [Elek. Wasserwaage] aus. 
- 3 Einstellen der Sucheranzeige Die Aufnahmefunktionseinstellungen (Aufnahmemodus, Messmethode, Weißabgleich, Betriebsart, AF-Betrieb, Flacker-Erkennung) können im Sucher angezeigt werden. Standardmäßig ist nur die Flacker-Erkennung markiert [X]. 1 Wählen Sie [Sucheranzeige].  Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die Option [Sucheranzeige], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Sie [Im Sucher ein-/ 2 Wählen ausblenden]. Sie [X] die 3 Markieren anzuzeigenden Informationen. 
- Hilfe Wenn [zHilfe] im unteren Teil des Menübildschirms angezeigt wird, können die Erläuterungen (Hilfe) angezeigt werden. Während Sie die Taste  gedrückt halten, wird der Hilfe-Bildschirm angezeigt. Falls der Umfang der Hilfe über den Bildschirm hinausgeht, erscheint am rechten Rand eine Bildlaufleiste. Halten Sie zur Navigation die Taste  gedrückt, und drehen Sie das Wahlrad <5>. 
- 2 Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart Die AF-Messfelder im Sucher sind so angeordnet, dass die AF-Aufnahme für die unterschiedlichsten Motive und Szenen geeignet ist. Außerdem können Sie AF-Betrieb und Betriebsart je nach Aufnahmebedingungen und Motiv anpassen.  steht für Autofokus.  steht für manuellen Fokus. 
- f: Auswählen des AF-Betriebs Sie können die Eigenschaften des AF-Betriebs einstellen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignen. 1 Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf . Sie die Taste 2 Drücken  (9). Sie den AF-Betrieb. 3 Wählen  Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige oder den Sucher, während Sie das Wahlrad <6> drehen. X : One-Shot AF Z : AI Servo AF  Wenn der AF-Bereich-Auswahlmodus (S. 
- f: Auswählen des AF-Betriebs One-Shot AF für unbewegliche Motive Geeignet für alle unbeweglichen Motive. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, fokussiert die Kamera nur einmal. Fokusanzeige AF-Messfeld  Das AF-Feld, das die Scharfstellung erzielt, blinkt rot, und die Fokusanzeige  im Sucher leuchtet.  Bei der Mehrfeldmessung (S. 238) wird die Belichtungseinstellung in dem Moment festgelegt, in dem eine Scharfeinstellung vorgenommen wurde. 
- f: Auswählen des AF-Betriebs AI Servo AF für sich bewegende Motive Dieser AF-Betrieb eignet sich für sich bewegende Motive bei sich ändernder Entfernung. Der Fokus bleibt kontinuierlich auf das Motiv gerichtet, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten.  Die Belichtung wird unmittelbar vor der Bildaufnahme eingestellt.  Wenn der AF-Bereich-Auswahlmodus (S. 
- S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds Die Kamera verfügt über 61 AF-Messfelder für die automatische Scharfeinstellung. Sie können den AF-Bereich-Auswahlmodus und die AF-Messfelder entsprechend der jeweiligen Szene oder dem jeweiligen Motiv auswählen. Die Anzahl der nutzbaren AF-Messfelder, AF-Messfeldmuster, Rahmen des Bereichs-AF usw. unterscheidet sich je nach dem mit der Kamera verwendeten Objektiv. Weitere Informationen finden Sie unter „Objektive und nutzbare AFMessfelder“ auf Seite 102. 
- S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds AF-Bereich-Erweiterung (Manuelle Wahl, umgebende Felder) Die manuell ausgewählten AF-Messfelder -  und die umgebenden AF-Messfelder  werden zur Scharfeinstellung verwendet. AF-Messfeldwahl in Zone (Manuelle Auswahl einer Zone) Einer von neun Fokussierbereichen wird für die Scharfstellung verwendet. AF-Messfeldwahl in großer Zone (Manuelle Zonenauswahl) Einer von drei Fokussierbereichen (links, Mitte und rechts) wird für die Scharfstellung verwendet.
 
- S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds Wählen des AF-Bereich-Auswahlmodus 1 Drücken Sie die Taste -  (9). Sie die Taste  . 2 Drücken  Sehen Sie durch den Sucher, und drücken Sie die Taste .  Bei jedem Drücken von  ändert sich der AF-BereichAuswahlmodus.  Mit [24: Wahlmodus AF-Bereich wählen] können Sie die wählbaren AF-Bereich-Auswahlmodi auf diejenigen eingrenzen, die Sie verwenden möchten (S. 131).
 
- S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds Manuelles Auswählen der AF-Messfelder Sie können das AF-Messfeld oder die -Zone manuell auswählen. Drücken Sie die Taste -  (9).  Im Sucher werden die AF-Messfelder angezeigt.  In AF-Bereich-Erweiterungsmodi werden außerdem die benachbarten AF-Messfelder angezeigt.  Im Modus AF-Messfeldwahl in Zone oder AF-Messfeldwahl in großer Zone wird die ausgewählte Zone angezeigt. 1 Sie ein AF-Messfeld.
 
- S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds AF-Messfeldanzeigen Wenn Sie die Taste -  drücken, leuchten die AF-Messfelder für die Kreuz-Fokussierung auf, die für eine präzise automatische Scharfeinstellung verwendet werden. Die blinkenden AF-Messfelder reagieren auf horizontale oder vertikale Linien. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 100 bis 108. Registrieren des AF-Messfelds Sie können ein häufig verwendetes AF-Messfeld in der Kamera registrieren.
 
- AF-Bereich-Auswahlmodi Spot-AF (Manuelle Wahl) Für punktgenaue Scharfeinstellung über einen engeren Bereich als mit Einzelfeld-AF. Wählen Sie ein AF-Messfeld  aus, das scharf gestellt werden soll. Geeignet für die punktgenaue Fokussierung oder die Fokussierung von überlappenden Motiven, z. B. Tiere in einem Käfig. Da Spot-AF nur einen sehr kleinen Bereich abdeckt, kann die Fokussierung bei Aufnahmen aus freier Hand oder von Motiven in Bewegung u. U. schwierig sein. 
- AF-Bereich-Auswahlmodi AF-Bereich-Erweiterung (Manuelle Wahl, umgebende Felder) Das manuell ausgewählte AF-Messfeld -  und die benachbarten AF-Messfelder  werden zur Scharfstellung verwendet. Die Fokussierung erfolgt über einen größeren Bereich als mit der AF-Bereich-Erweiterung (manuelle Wahl ). Hilfreich in Aufnahmesituationen, in denen es schwierig ist, bewegte Motive mit nur einem AF-Messfeld zu fokussieren.
 
- AF-Bereich-Auswahlmodi AF-Messfeldwahl in großer Zone (Manuelle Auswahl einer Zone) Der AF-Bereich ist in drei Fokussierbereiche (links, Mitte und rechts) für die Fokussierung unterteilt. Da der Fokussierbereich größer ist als mit AF-Messfeldwahl in Zone und alle AF-Felder in der ausgewählten Zone für die automatische AF-Messfeldwahl verwendet werden, bietet dieser Modus eine bessere Motiv-Verfolgung als Einzelfeld-AF und AF-Bereich-Erweiterung, und er eignet sich für sich bewegte Motive. 
- AF-Bereich-Auswahlmodi  Wenn der AI Servo AF-Modus auf Automatische Wahl (AF), AF-Messfeldwahl in großer Zone oder AF-Messfeldwahl in Zone eingestellt ist, wechselt das aktive AF-Messfeld - , um das Motiv im AI Servo AF-Modus nachzuverfolgen. Unter bestimmten Aufnahmebedingungen (z. B. kleine Motive) ist es jedoch u. U. nicht möglich, das Motiv nachzuverfolgen.  Mit Spot-AF kann die Scharfeinstellung mit dem AF-Hilfslicht des externen Speedlites für EOS schwierig sein.
 
- AF-Sensor Der AF-Sensor der Kamera verfügt über 61 AF-Felder. In der Abbildung unten sind die Muster des AF-Sensors in Bezug auf die einzelnen AF-Messfelder dargestellt. Bei der Verwendung von Objektiven mit f/2.8 oder höherer Lichtstärke ist eine hochpräzise Autofokussierung in der Mitte des Suchers möglich. Die Anzahl der nutzbaren AF-Messfelder, AF-Messfeldmuster, die Form des Rahmens des Bereichs-AF usw. variiert je nach dem mit der Kamera verwendeten Objektiv. 
- AF-Sensor Diese Fokussierungssensoren sind darauf ausgelegt, mit Objektiven von f/2.8 oder höherer Lichtstärke eine hochpräzise Scharfeinstellung zu erreichen. Ein diagonales Kreuzmuster erleichtert das Scharfstellen von Motiven, die u. U. schwer zu fokussieren sind. Sie bedecken die fünf senkrecht an der Mitte ausgerichteten AF-Messfelder. Diese Fokussierungssensoren sind darauf ausgelegt, mit Objektiven von f/4 oder höherer Lichtstärke eine hochpräzise Scharfeinstellung zu erreichen. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder  Obwohl die Kamera 61 AF-Felder hat, ist die Anzahl der nutzbaren AF-Felder, Fokussierungsmuster und Konfiguration des Rahmens des Bereichs-AF je nach Objektiv unterschiedlich. Die Objektive werden anhand dessen in elf Gruppen von A bis K unterteilt.  Wenn Sie ein Objektiv aus der Gruppe G bis K verwenden, sind weniger AF-Felder nutzbar.  Die Informationen, zu welcher Gruppe jedes Objektiv gehört, finden Sie auf den Seiten 109-112. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe B Automatische Fokussierung mit 61 Messfeldern möglich. Alle AF-Bereich-Auswahlmodi sind wählbar. : Duales AF-Kreuzfeld. Motivverfolgung ist überragend, und die Scharfeinstellungspräzision ist höher als bei anderen AF-Messfeldern. : AF-Kreuzfeld. Motivverfolgung ist überragend, und eine hochpräzise Scharfeinstellung wird erzielt. : AF-Messfelder reagieren auf waagerechte Linien. Gruppe C Automatische Fokussierung mit 61 Messfeldern möglich. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe E Automatische Fokussierung mit 61 Messfeldern möglich. Alle AF-Bereich-Auswahlmodi sind wählbar. : AF-Messfeld für KreuzFokussierung. Motivverfolgung ist überragend, und eine hochpräzise Scharfeinstellung wird erzielt. : AF-Messfelder reagieren auf waagerechte Linien. Gruppe F Automatische Fokussierung mit 61 Messfeldern möglich. Alle AF-Bereich-Auswahlmodi sind wählbar. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe G Der Autofokus ist nur mit den in der Abbildung dargestellten 47 Punkten möglich. (Nicht mit allen 61 AF-Messfeldern möglich.) Alle AF-BereichAuswahlmodi sind wählbar. Während der automatischen AF-Messfeldwahl unterscheidet sich der äußere Rahmen, der den AF-Bereich markiert (Rahmen des Bereichs-AF), von der automatischen Wahl der 61 Messfelder. : AF-Messfeld für KreuzFokussierung. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe I Der Autofokus ist nur mit den in der Abbildung dargestellten 13 Punkten möglich. Nur die folgenden AF- Bereich-Auswahlmodi sind wählbar: Spot-AF, Einzelfeld-AF, AF-Bereich-Erweiterung (Manuelle Wahl ), AF-Messfeldwahl in Zone (Manuelle Auswahl einer Zone) und automatische Wahl der 13 AF-Messfelder. Wenn ein Extender am Objektiv angebracht ist (nur mit Extendern kompatible Objektive) und die maximale Blende bei f/8 liegt (zwischen f/5.6 und f/8), ist AF möglich. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe J Der Autofokus ist nur mit den in der Abbildung dargestellten 9 Punkten möglich. Nur die folgenden AF- Bereich-Auswahlmodi sind wählbar: Spot-AF, Einzelfeld-AF, AF-Bereich-Erweiterung (Manuelle Wahl ) und automatische Wahl der 9 AF-Messfelder. Wenn ein Extender angebracht ist (nur mit Extendern kompatible Objektive) und die maximale Blende bei f/8 liegt (zwischen f/5.6 und f/8), ist AF möglich. : AF-Messfeld für Kreuz-Fokussierung. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Gruppe K AF ist mit dem mittleren AF-Messfeld sowie den angrenzenden AF-Messfeldern oben, unten, links und rechts möglich. Nur die folgenden AF-Bereich-Auswahlmodi sind wählbar: Spot-AF, Einzelfeld-AF und AF-Bereich-Erweiterung (Manuelle Wahl ). : AF-Messfeld für KreuzFokussierung. Motivverfolgung ist überragend, und eine hochpräzise Scharfeinstellung wird erzielt. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder Objektivgruppenbezeichnungen (Stand: Januar 2016) EF14mm f/2.8L USM EF14mm f/2.8L II USM EF15mm f/2.8 Fisheye EF20mm f/2.8 USM EF24mm f/1.4L USM EF24mm f/1.4L II USM EF24mm f/2.8 EF24mm f/2.8 IS USM EF28mm f/1.8 USM EF28mm f/2.8 EF28mm f/2.8 IS USM EF35mm f/1.4L USM EF35mm f/1.4L II USM EF35mm f/2 EF35mm f/2 IS USM EF40mm f/2.8 STM EF50mm f/1.0L USM EF50mm f/1.2L USM EF50mm f/1.4 USM EF50mm f/1.8 EF50mm f/1.8 II EF50mm f/1.8 STM EF50mm f/2.5 Compact Macro EF50mm f/2. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder EF300mm f/4L USM + Extender EF2x III EF300mm f/4L IS USM EF300mm f/4L IS USM + Extender EF1.4x I/II/III EF300mm f/4L IS USM + Extender EF2x I/II EF300mm f/4L IS USM + Extender EF2x III EF400mm f/2.8L USM EF400mm f/2.8L USM + Extender EF1.4x I/II/III EF400mm f/2.8L USM + Extender EF2x I/II/III EF400mm f/2.8L II USM EF400mm f/2.8L II USM + Extender EF1.4x I/II/III EF400mm f/2.8L II USM + Extender EF2x I/II/III EF400mm f/2.8L IS USM EF400mm f/2.8L IS USM + Extender EF1. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder EF1200mm f/5.6L USM + Extender EF1.4x I/II/III EF8-15mm f/4L Fisheye USM EF11-24mm f/4L USM EF16-35mm f/2.8L USM EF16-35mm f/2.8L II USM EF16-35mm f/4L IS USM EF17-35mm f/2.8L USM EF17-40mm f/4L USM EF20-35mm f/2.8L EF20-35mm f/3.5-4.5 USM EF22-55mm f/4-5.6 USM EF24-70mm f/2.8L USM EF24-70mm f/2.8L II USM EF24-70mm f/4L IS USM EF24-85mm f/3.5-4.5 USM EF24-105mm f/3.5-5.6 IS STM EF24-105mm f/4L IS USM EF28-70mm f/2.8L USM EF28-70mm f/3.5-4.5 EF28-70mm f/3.5-4. 
- Objektive und nutzbare AF-Messfelder EF70-200mm f/4L IS USM + Extender EF2x I/II EF70-200mm f/4L IS USM + Extender EF2x III EF70-210mm f/3.5-4.5 USM EF70-210mm f/4 EF70-300mm f/4-5.6 IS USM EF70-300mm f/4-5.6L IS USM EF70-300mm f/4.5-5.6 DO IS USM EF75-300mm f/4-5.6 EF75-300mm f/4-5.6 USM EF75-300mm f/4-5.6 II EF75-300mm f/4-5.6 II USM EF75-300mm f/4-5.6 III EF75-300mm f/4-5.6 III USM EF75-300mm f/4-5.6 IS USM EF80-200mm f/2.8L EF80-200mm f/4.5-5.6 EF80-200mm f/4.5-5.6 USM EF80-200mm f/4.5-5. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Sie können AI Servo AF ganz einfach für ein bestimmtes Motivdetail oder eine bestimmte Aufnahme anpassen, indem Sie eine Option aus Case 1 bis Case 6 wählen. Diese Funktion wird als „AF-Konfigurationswerkzeug“ bezeichnet. 1 Wählen Sie die Registerkarte [21] aus. Sie einen Case aus. 2 Wählen  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um ein Case-Symbol zu wählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Der ausgewählte Case wird eingestellt. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Case 1: Vielseitige Mehrzweckeinstellung Grundeinstellungen • AI Servo Reaktion: 0 • Nachführ Beschl/Verzög: 0 • AF-Feld-Nachführung: 0 Standardeinstellung, für jedes sich bewegende Motiv geeignet. Funktioniert bei diversen Motivdetails. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Case 3: Motive sofort fokussieren, die in AF-Felder eintreten Grundeinstellungen • AI Servo Reaktion: Schnell: +1 • Nachführ Beschl/Verzög: +1 • AF-Feld-Nachführung: 0 Sobald ein AF-Messfeld dem Motiv nachgeführt wird, ermöglicht diese Einstellung eine Scharfeinstellung der Kamera auf aufeinanderfolgende Motive in unterschiedlichen Entfernungen. Wenn vor dem gewünschten Motiv ein neues Motiv auftaucht, wird das neue Motiv von der Kamera fokussiert. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Case 5: Für unstete Motive, die sich schnell bewegen Grundeinstellungen • AI Servo Reaktion: 0 • Nachführ Beschl/Verzög: 0 • AF-Feld-Nachführung: +1 Selbst wenn das gewünschte Motiv sich stark nach oben, unten, rechts oder links bewegt, wird das AF-Messfeld automatisch gewechselt, um das Motiv zu verfolgen. Geeignet für die Aufnahme von Motiven, die sich stark nach oben, unten, rechts oder links bewegen. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Case 6: Für unstete Motive mit Geschwindigkeitsänderungen Grundeinstellungen • AI Servo Reaktion: 0 • Nachführ Beschl/Verzög: +1 • AF-Feld-Nachführung: +1 Ausgelegt zum Nachführen bei sich bewegenden Motiven, deren Geschwindigkeit sich schnell und plötzlich ändern kann. Auch wenn das gewünschte Motiv sich stark nach oben, unten, rechts oder links bewegt und schwer zu fokussieren ist, wird das AF-Messfeld gewechselt, um das Motiv automatisch zu verfolgen. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Parameter  AI Servo Reaktion Legt die AI Servo Reaktion bei AI Servo AF fest, wenn ein Hindernis die AF-Messfelder überschneidet oder das Motiv sich aus dem AF-Messfeld heraus bewegt. 0 Standardeinstellung. Geeignet für sich bewegende Motive im Allgemeinen. Langsam: -2/Langsam: -1 Die Kamera versucht weiterhin, das Motiv zu fokussieren, selbst wenn ein Hindernis die AF-Messfelder überschneidet oder das Motiv sich aus den AF-Messfeldern heraus bewegt. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen  Nachführung Beschleunigung/Verzögerung Dadurch wird die AI Servo Reaktion für sich bewegende Motive eingestellt, deren Geschwindigkeit sich kurzzeitig ändern kann, indem sie unvermittelt starten oder anhalten. 0 Eignet sich für Motive, die sich mit einer stabilen Geschwindigkeit bewegen (geringfügige Änderungen bei der Bewegungsgeschwindigkeit). 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen  AF-Feld-Nachführung Damit wird die Nachführung der AF-Messfelder eingestellt, während die drastischen Bewegungen des Motivs nach oben, unten, rechts oder links nachverfolgt werden. Diese Einstellung wird wirksam, wenn der AF-Bereich-Auswahlmodus auf AF-BereichErweiterung (manuelle Wahl ), AF-Bereich-Erweiterung (manuelle Wahl, umgebende Felder), AF-Messfeldwahl in Zone, AF-Messfeldwahl in großer Zone oder automatische Wahl (AF) eingestellt ist. 
- 3 Eigenschaften für AI Servo AF auswählen Parametereinstellungen der Cases ändern Sie können die drei Parameter der einzelnen Cases wie gewünscht einstellen: 1. AI Servo Reaktion, 2. Nachführung Beschleunigung/ Verzögerung und 3. AF-Feld-Nachführung. 1 Wählen Sie einen Case aus.  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um das Symbol von dem Case auszuwählen, den Sie einstellen möchten. Sie die Taste . 2 Drücken  Der ausgewählte Parameter wird violett umrandet angezeigt. Sie den einzustellenden Parameter. 
- 3 AF-Funktionen anpassen Mit Hilfe der Registerkarten der Menüs [22] bis [25] können Sie die AFFunktionen einstellen, die Ihrem Stil oder Motiv entsprechen. 22: AI Servo AI Servo Priorität 1.Bild Sie können die AF-Betriebsmerkmale und die Auslöse-Einstellung für die erste Aufnahme mit AI Servo AF einstellen. : Gleiche Priorität Der Scharfeinstellung und dem Auslöser werden gleiche Priorität eingeräumt. 
- 3 AF-Funktionen anpassen AI Servo Priorität 2.Bild Mit AI Servo AF für Reihenaufnahmen können Sie die AF-Betriebsmerkmale und die Auslöse-Einstellung für alle Aufnahmen einer Reihe nach der ersten Belichtung voreinstellen. 0: Gleiche Priorität Der Fokussierung und der Geschwindigkeit der Reihenaufnahme werden gleiche Priorität eingeräumt. Bei schwachem Licht oder kontrastarmen Motiven kann sich die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme verringern. 
- 3 AF-Funktionen anpassen 23: One Shot Objektiv Electronic MF Mit den folgenden USM- und STM-Objektiven mit elektronischer manueller Fokussierungsfunktion können Sie einstellen, ob die elektronische manuelle Fokussierung verwendet werden soll. EF50mm f/1.0L USM EF85mm f/1.2L USM EF85mm f/1.2L II USM EF200mm f/1.8L USM EF300mm f/2.8L USM EF600mm f/4L USM EF400mm f/2.8L USM EF1200mm f/5.6L USM EF400mm f/2.8L II USM EF28-80mm f/2.8-4L USM EF500mm f/4.5L USM EF40mm f/2.8 STM EF50mm f/1.8 STM EF24-105mm f/3. 
- 3 AF-Funktionen anpassen AF-Hilfslicht Aussendung Aktiviert bzw. deaktiviert das AF-Hilfslicht des EOS-kompatiblen externen Speedlite. ON: Aktivieren Das externe Speedlite sendet das AF-Hilfslicht bei Bedarf aus. OFF: Deaktivieren Das externe Speedlite sendet das AF-Hilfslicht nicht aus. Dadurch wird vermieden, dass das AF-Hilfslicht Dritte stört. IR: Nur IR-AF-Hilfslicht Von den externen Speedlites können nur diejenigen mit Infrarot-AFHilfslicht das Hilfslicht aussenden. 
- 3 AF-Funktionen anpassen One-Shot AF Priorität Auslösung Sie können die AF-Betriebsmerkmale und die Auslöse-Einstellung für One-Shot AF einstellen. : Priorität Fokus Die Aufnahme wird erst gemacht, wenn die Scharfeinstellung erreicht ist. Nützlich, wenn Sie die Scharfeinstellung erreichen möchten, bevor Sie die Aufnahme machen. : Priorität Auslösung Der Auslöse-Einstellung wird Vorrang vor dem Erreichen der Fokussierung eingeräumt. 
- 3 AF-Funktionen anpassen 24 Automatische AF-Messfeldwahl: EOS iTR AF EOS iTR AF* führt den Autofokus durch Erkennung von Gesichtern und Motivfarben durch. EOS iTR AF funktioniert, wenn der AF-BereichAuswahlmodus auf AF-Messfeldwahl in Zone, AF-Messfeldwahl in großer Zone oder auf automatische Wahl (AF) gesetzt ist. * intelligent Tracking and Recognition (intelligente Nachführung und Erkennung): Der Messsensor erkennt das Motiv, und die AF-Messfelder verfolgen es. 
- 3 AF-Funktionen anpassen  Wenn [EOS iTR AF (Priorität Gesicht)] oder [EOS iTR AF] eingestellt ist, kann es länger dauern, bis die Kamera fokussiert, als bei der Einstellung [Deaktivieren].  Selbst wenn Sie [EOS iTR AF (Priorität Gesicht)] oder [EOS iTR AF] einstellen, wird das gewünschte Ergebnis je nach Aufnahmebedingungen und Motiv u. U. nicht erreicht. 
- 3 AF-Funktionen anpassen Schärfensuche wenn AF unmöglich Wenn mit Autofokus keine Scharfeinstellung erreicht werden kann, können Sie veranlassen, dass die Kamera weiterhin versucht, eine präzise Fokussierung zu erreichen oder die Versuche abbricht. ON: Schärfensuche fortfahren Wenn mit Autofokus keine Scharfeinstellung erreicht werden kann, wird die Schärfensuche fortgesetzt, um eine präzise Fokussierung zu erreichen. 
- 3 AF-Funktionen anpassen Wählbares AF-Feld Sie können die Anzahl manuell wählbarer AF-Messfelder ändern. Wenn AF-Messfeldwahl in Zone, AF-Messfeldwahl in großer Zone oder Automatische Wahl (AF) eingestellt ist, erfolgt der AF mit dem ausgewählten AF-Bereich-Auswahlmodus (AF-Messfeldwahl in Zone, AF-Messfeldwahl in großer Zone oder Automatische Wahl (AF)), unabhängig von der Einstellung [Wählbares AF-Feld]. : Alle Felder Alle AF-Messfelder können manuell ausgewählt werden. 
- 3 AF-Funktionen anpassen Wahlmodus AF-Bereich wählen Sie können die wählbaren AF-Bereich-Auswahlmodi für Aufnahmen nach Wunsch anpassen. Wählen Sie den gewünschten Auswahlmodus aus, und drücken Sie <0>, um ihn mit einem [X] zu markieren. Wählen Sie dann [OK], um die Einstellung zu registrieren. AF-Bereich-Auswahlmodi werden auf den Seiten 96-98 erläutert. : Manuelle Wahl:Spot-AF : Manuelle Wahl:Einzelfeld AF : AF-Bereich erweitern: : AF-Bereich erweit.:Umgebg : Man.:AF-Messfeldwahl in Zone : Man. 
- 3 AF-Funktionen anpassen Wahlmethode AF-Bereich Sie können die Methode zum Ändern des AF-Bereich-Auswahlmodus festlegen. 9 M-Fn-Taste Nachdem Sie die Taste -  gedrückt haben, wird der AF-BereichAuswahlmodus durch Drücken der Taste  geändert. 9 Hauptwahlrad Nachdem Sie die Taste -  gedrückt haben, wird der AF-BereichAuswahlmodus geändert, wenn Sie das Wahlrad <6> drehen. Wenn [S 9 Hauptwahlrad] eingestellt ist, verschieben Sie das AF-Messfeld mit <9> horizontal.
 
- 3 AF-Funktionen anpassen : Separ.AF-Fld:Bereich+Feld Der AF-Bereich-Auswahlmodus und das AF-Messfeld (bzw. die Zone) können separat für jede Kameraausrichtung festgelegt werden (1. Horizontal, 2. Vertikal mit Handgriff oben, 3. Vertikal mit Handgriff unten). Wenn Sie für jede der drei Kameraausrichtungen den AF-BereichAuswahlmodus und das AF-Messfeld (bzw. die Zone) manuell wählen, werden diese für die jeweilige Ausrichtung registriert. 
- 3 AF-Funktionen anpassen AF-Ausgangsfeld, AI Servo AF Sie können das AF-Ausgangsfeld für AI Servo AF festlegen, wenn der AF-Bereich-Auswahlmodus auf Automatische Wahl (AF) eingestellt ist. : Ausgew. AF-Ausgangsfeld AI Servo AF beginnt mit dem manuell gewählten AF-Messfeld, wenn Sie den AF-Betrieb auf AI Servo AF einstellen und der AF-BereichAuswahlmodus auf Automatische Wahl (AF) eingestellt ist. 
- 3 AF-Funktionen anpassen 25 AF-Messfeld Wahlmuster Bei der manuellen AF-Messfeldwahl kann die Auswahl entweder am Rand des AF-Bereichs stoppen oder auf die gegenüberliegende Seite ausgedehnt werden. : Stoppt am Rand v. AF-Ber. Nützlich, wenn Sie häufig ein am Rand gelegenes AF-Feld verwenden. : Kontinuierlich Statt am Rand anzuhalten, läuft die Auswahl des AF-Messfelds weiter zur gegenüberliegenden Seite. Wenn [24: AF-Ausg. 
- 3 AF-Funktionen anpassen k: Angezeigt, l: Nicht angezeigt Bei ausgewähltem AF-Messfeld Vor Beginn des AF (Kamera aufnahmebereit) Bei AF-Start Ausgewählte AF-Felder k l k Alle AF-Felder k l k k l k Ausgew.AF-Feld (fokuss.) k l k Anzeige deaktivieren k l l Während des AF Scharfeinstellung erreicht Messung aktiv nach dem Scharfstellen Ausgewählte AF-Felder k k k Alle AF-Felder k k k l k k Ausgew.AF-Feld (fokuss. 
- 3 AF-Funktionen anpassen AF-Status im Sucher Das AF-Statussymbol, mit dem der AF-Betrieb angezeigt wird, kann im Gesichtsfeld des Suchers oder außerhalb davon angezeigt werden. : Im Aufnahmebereich anz. Das Symbol für den AF-Status  wird unten rechts im Gesichtsfeld des Suchers angezeigt. : Außerhalb anzeigen Das Symbol  wird unterhalb des Schärfenindikators  außerhalb des Gesichtsfelds des Suchers angezeigt. Informationen zum Display für AF-Betrieb finden Sie auf Seite 90. 
- 3 Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) Die Feinabstimmung des Fokuspunkts ist bei Aufnahmen über den Sucher möglich. Das nennt sich „AF Feinabstimmung“. Bevor Sie die Abstimmungen vornehmen, lesen Sie die „Allgemeinen Vorsichtshinweise für AF Feinabstimmung“ und „Hinweise für AF Feinabstimmung“ auf Seite 143. Normalerweise ist diese Abstimmung nicht nötig. Führen Sie diese Abstimmung nur durch, wenn nötig. 
- 3 Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) Sie die Anpassung vor. 4 Nehmen  Stellen Sie den Anpassungswert ein.     Der anpassbare Bereich umfasst ±20 Schritte. Wenn Sie den Wert in Richtung „-: “ verschieben, wird der Fokuspunkt vor den Standard-Fokuspunkt verschoben. Wenn Sie den Wert in Richtung „+: “ verschieben, wird der Fokuspunkt hinter den StandardFokuspunkt verschoben. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie <0>. 
- 3 Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) Abst. pro Objektiv Sie können die Anpassung für jedes Objektiv vornehmen und die Einstellung registrieren. Sie können die Anpassung für bis zu 40 Objektive registrieren. Wenn Sie mit einem Objektiv automatisch fokussieren, dessen Anpassung registriert ist, wird der Fokuspunkt immer um den angepassten Wert verschoben. 
- 3 Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) Eingeben der Seriennummer  Wählen Sie die einzugebenden Ziffern, und drücken Sie dann <0>, damit  angezeigt wird.  Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie <0>.  Wählen Sie nach der Eingabe alle Ziffern [OK]. Seriennummer des Objektivs  Wenn in Schritt 3 vor der zehnstelligen Seriennummer „*“ angezeigt wird, können Sie nur eine Einheit desselben Objektivmodells registrieren. 
- 3 Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) Objektiv mit einzelner Brennweite Sie die Anpassung vor. 4 Nehmen  Wählen Sie für ein Zoomobjektiv das  Zoomobjektiv      Weitwinkelobjektiv (W) oder das Teleobjektiv (T) aus. Wenn Sie die Taste <0> drücken, wird der violette Rahmen ausgeschaltet, und Sie können Einstellungen vornehmen. Stellen Sie den Anpassungswert ein, und drücken Sie <0>. Der anpassbare Bereich umfasst ±20 Schritte. 
- 3 Feinabstimmung für den Fokuspunkt (AF Feinabstimmung) Wenn Sie im mittleren Bereich (Brennweite) eines Zoomobjektivs Aufnahmen machen, wird der Fokuspunkt in Relation zu den Einstellungen für Weitwinkel- und Teleobjektive automatisch korrigiert. Selbst wenn nur die Einstellungen für das Weitwinkelobjektiv oder das Teleobjektiv angepasst wurden, wird für den mittleren Bereich automatisch eine Korrektur vorgenommen. Alle AF Feinabstimmungen löschen Wenn unten auf dem Bildschirm [ Alles lö. 
- Für Autofokus ungeeignete Motive Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator  im Sucher blinkt): Motive, die sich nur schwer scharfstellen lassen  Motive mit sehr geringem Kontrast (Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige glatte Flächen usw.)  Motive bei sehr schwachem Licht  Motive mit starkem Gegenlicht oder starker Reflexion (Beispiel: Hochglanz-Autolack usw. 
- Für Autofokus ungeeignete Motive MF: Manueller Fokus 1 Entfernungsring Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf . Sie scharf. 2 Stellen  Fokussieren Sie durch Drehen des Entfernungsrings, bis das Motiv im Sucher scharf angezeigt wird.  Wenn Sie bei halb durchgedrücktem Auslöser manuell fokussieren, leuchtet der Schärfenindikator  auf, wenn die Scharfeinstellung erreicht ist. 
- i Auswählen der Betriebsart Es stehen Betriebsarten für die Einzelbildaufnahme und die Reihenbildaufnahme zur Verfügung. Sie können die Betriebsart je nach Szene oder Motiv auswählen. 1 Drücken Sie die Taste  (9). Sie die Betriebsart. 2 Wählen  Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige oder den Sucher, während Sie das Wahlrad <5> drehen. u: Einzelbild Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, wird nur eine Aufnahme gemacht. 
- i Auswählen der Betriebsart 6(B): Einzelaufnahme: leise Aufnahme Sie können eine Aufnahme machen, während Sie das mechanische Geräusch bei Aufnahmen mit dem Sucher unterdrücken. Die interne Mechanik wird erst aktiviert, wenn Sie den Auslöser wieder halb durchdrücken. 6o(V): Schnelle leise Reihenaufnahme Sie können bis zu ca. 5,0 Bilder pro Sekunde aufnehmen, während Sie das mechanische Geräusch bei Aufnahmen mit dem Sucher unterdrücken (im Vergleich zur Einstellung ). 
- i Auswählen der Betriebsart  Geschwindigkeiten von Reihenaufnahmen mit Hoher Geschwindigkeit Unter [84: Geschwindigk. Reihenaufn.] und mit [Schnell] eingestellt auf [14 (16) B/s] (S. 431) verhalten sich die Höchstgeschwindigkeiten für  Reihenaufnahmen mit hoher Geschwindigkeit wie folgt: (Max. ca. B/s) Aufnahmen über Sucher Flacker-Reduzierung Stromversorgung Mit Akku LP-E19 (im Lieferumfang enthalten) Mit Akku LP-E4N/LP-E4 Mit Zubehör für gewöhnliche Steckdosen (S. 
- i Auswählen der Betriebsart  Die Geschwindigkeit der Reihenaufnahmen für  Reihenaufnahmen mit Hoher Geschwindigkeit kann sich je nach Stromquelle, Akkuladezustand, Temperatur, ISO-Empfindlichkeit, Flacker-Reduzierung, Verschlusszeit, Blende, Motivbedingungen, Helligkeit, Objektiv, Blitznutzung, Aufnahmefunktionseinstellungen usw. verringern. 
- j Verwenden des Selbstauslösers Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein möchten. Sie die Taste 1 Drücken  (9). Sie den Selbstauslöser. 2 Wählen  Beobachten Sie die obere LCDAnzeige oder den Sucher, während Sie das Wahlrad <5> drehen. K : Aufnahme in ca. 10 Sek. l : Aufnahme in ca. 2 Sek. Sie aus. 3 Lösen  Sehen Sie durch den Sucher, und stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser anschließend ganz durch. 
- 3 Bildeinstellungen In diesem Kapitel werden die bildbezogenen Funktionseinstellungen beschrieben: Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Bildstil, Weißabgleich, Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung), Rauschreduzierung, Tonwert Priorität, Objektiv-Aberrationskorrektur, Anti-FlackerAufnahme und andere Funktionen. 
- 3 Auswählen der Karte für Aufzeichnung und Wiedergabe Wenn eine CF-Karte oder CFast-Karte in der Kamera eingesetzt ist, können Sie mit der Aufzeichnung von erfassten Bildern beginnen. Wenn nur eine Karte eingesetzt ist, müssen Sie die auf den Seiten 152-154 beschriebenen Vorgänge nicht befolgen. Wenn Sie beide Karten einlegen, können Sie die Aufnahmemethode auswählen und bestimmen, welche Karte zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern verwendet wird. [f] zeigt die CF-Karte an und [g] die CFast-Karte. 
- 3 Auswählen der Karte für Aufzeichnung und Wiedergabe  Standard Bilder werden auf die unter [Aufn./Play] ausgewählte Karte aufgenommen.  Auto.Kartenumsch. Wie bei der Einstellung [Standard]. Wenn die Karte voll ist, schaltet die Kamera jedoch automatisch auf die andere Karte um. Wenn die Karte automatisch gewechselt wird, wird ein neuer Ordner erstellt.  Separate Aufzeichnung Sie können die Bildaufnahmequalität für jede Karte einstellen (S. 155). 
- 3 Auswählen der Karte für Aufzeichnung und Wiedergabe Auswählen der CF- oder CFast-Karte für Aufnahme und Wiedergabe Wenn für [Aufn.Funkt.] die Option [Standard] oder [Auto.Kartenumsch.] eingestellt ist, wählen Sie die Karte für das Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern aus. Wenn [Aufn.Funkt.] auf [Separate Aufzeich] oder [Mehrfachaufzeichn ] eingestellt ist, wählen Sie die Karte zur Wiedergabe von Bildern aus.  Auswählen der Karte über den Menübildschirm Standard / Auto.Kartenumsch. Wählen Sie [Aufn. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität Sie können die Bildgröße (Anzahl der aufgenommenen Pixel für JPEG/ RAW) und die JPEG-Qualität (Kompressionsrate) festlegen. H Auswählen der Bildgröße JPEG wird durch 3, K, 5 und 6 angezeigt, RAW wird durch 1, 41 und 61 angezeigt. Nach der Aufnahme können Sie RAWBilder mit Digital Photo Professional (EOS Software, S. 550) bearbeiten. Beachten Sie, dass 1-Bilder auch mit der Kamera bearbeitet werden können (S. 392). 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität  Festlegen der Bildgröße über den Menübildschirm Sie [Bildtyp/Größe]. 1 Wählen  Wählen Sie auf der Registerkarte [z2] die Option [Bildtyp/Größe] aus, und drücken Sie dann die Taste <0>. Standard/Auto.Kartenumsch./ Mehrfachaufzeichn Sie die Bildgröße fest. 2 Legen  Mit dem Wahlrad <6> können Sie eine RAW-Bildgröße auswählen. Mit dem Wahlrad <5> können Sie eine JPEG-Bildgröße auswählen. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität Beispiele für die Bildaufnahmequalität nur 3 nur 1 1+3 61+5  Wenn [–] sowohl für die Bildgröße RAW als auch für die Bildgröße JPEG eingestellt wurde, wird 3 verwendet.  Die Anzahl der möglichen Aufnahmen wird bis zu 1999 im Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige eingeblendet. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität Anleitung für Bildgrößeneinstellungen (ungefähr) Max. Anz. Reihenaufn. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität  Die angezeigte maximale Anzahl von Reihenaufnahmen ändert sich auch mit einer UDMA CF-Karte oder einer CFast-Karte nicht. Die in der Tabelle auf der vorherigen Seite angegebene maximale Anzahl von Reihenaufnahmen bezieht sich jedoch auf Reihenaufnahmen.  Wenn Sie sowohl RAW als auch JPEG auswählen, wird dasselbe Bild in den eingestellten Bildaufnahmequalitäten gleichzeitig in RAW und JPEG auf der Karte aufgezeichnet. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität RAW-Bilder Ein RAW-Bild besteht aus den vom Bildsensor erfassten und in Digitalform umgewandelten Daten, die in ihrem ursprünglichen Zustand auf der Karte aufgezeichnet werden. Sie können folgende Qualitätseinstellungen wählen: 1, 41 oder 61. Ein 1-Bild kann unter [32: RAW-Bildbearbeitung] (S. 392) bearbeitet und dann als JPEG-Bild gespeichert werden. (41- und 61-Bilder können nicht mit der Kamera bearbeitet werden. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität One-touch Bildqualitätseinstellung Mit der Custom-Steuerung können Sie die Bildgröße der Taste , der Multifunktionstaste 2 oder der Schärfentiefe-Prüftaste zuweisen, sodass Sie kurzfristig dorthin wechseln können. Wenn Sie einer dieser Tasten die Funktion [One-touch Bildqualität] oder [One-touch Bildqualität (halten)] zuweisen, können Sie schnell zu der gewünschten Bildaufnahmequalität wechseln und die Aufnahme machen. 
- Einstellen der Bildaufnahmequalität 3 Einstellen der JPEG-Qualität Bei JPEG-Bildern kann die Aufnahmequalität (Kompressionsrate) für jede Bildgröße separat eingestellt werden: 3, K, 5 und 6. 1 Wählen Sie [JPEG-Qualität].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z2] die Option [JPEG-Qualität], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Sie die gewünschte 2 Wählen Bildgröße.  Wählen Sie die Bildgröße aus, und drücken Sie dann <0>. Sie die gewünschte 3 Legen Qualität (Kompressionsrate) fest. 
- i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. Informationen zu der ISO-Empfindlichkeit während Movie-Aufnahmen finden Sie auf den Seiten 299 und 302. 1 Drücken Sie die Taste  (9). Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. 2 Stellen  Beobachten Sie die obere LCDAnzeige oder den Sucher, während Sie das Wahlrad <6> oder <5> drehen. 
- i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder  Da H1 (entspricht ISO 102400), H2 (entspricht ISO 204800) und H3 (entspricht ISO 409600) erweiterte Einstellungen für die ISOEmpfindlichkeit sind, sind Rauschen (Lichtpunkt, Streifen usw.) und unregelmäßige Farbverteilung stärker wahrnehmbar, und die Auflösung ist geringer als bei der Standardeinstellung. 
- i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder ISO-Automatik Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf „A“ (Auto) eingestellt ist, wird die tatsächliche ISO-Empfindlichkeit angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Wie unten gezeigt, wird die ISOEmpfindlichkeit je nach Aufnahmemodus automatisch angepasst. 
- i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder 3 Einstellen des manuell einstellbaren ISO-Bereichs Sie können den manuell einstellbaren ISO-Empfindlichkeitsbereich einstellen (Mindest- und Höchstwerte). Sie können den Mindestwert zwischen L (entspricht ISO 50) und H2 (entspricht ISO 204800) und den Höchstwert zwischen ISO 100 und H3 (entspricht ISO 409600) einstellen. 1 Wählen Sie [ISO-Empfindl. Einstellungen].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z2] die Option [ISO-Empfindl. 
- i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder 3 Einstellen des ISO-Bereichs für ISO-Automatik Sie können für den automatischen ISO-Empfindlichkeitsbereich für ISO-Automatik Werte zwischen ISO 100 und ISO 51200 einstellen. Sie können in ganzen Einzelstufen für den Mindestwert ISO 100–25600 und für den Höchstwert ISO 200–ISO 51200 einstellen. 1 Wählen Sie [Auto-Bereich]. Sie den Mindestwert ein. 2 Stellen  Wählen Sie das Feld für den Mindestwert aus, und drücken Sie die Taste <0>. 
- i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder 3 Einstellen der minimalen Verschlusszeit für ISO-Automatik Sie können die minimale Verschlusszeit auswählen, sodass die automatisch eingestellte Verschlusszeit nicht zu lang ist, wenn die ISO-Automatik eingestellt ist. Das ist in den Modi  und  effektiv, wenn Sie mit einem Weitwinkelobjektiv Aufnahmen von einem sich bewegenden Motiv machen oder ein Teleobjektiv verwenden. Dadurch werden Verwacklungen und unscharfe Motive vermieden. 
- 3 Auswählen eines Bildstils Mithilfe eines Bildstils können Sie die Bildeigenschaften je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen. 1 Wählen Sie [Bildstil].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z1] die Option [Bildstil], und drücken Sie dann <0>.  Der Bildschirm für die BildstilAuswahl wird angezeigt. Sie einen Bildstil. 2 Wählen  Wählen Sie einen Bildstil aus, und drücken Sie <0>.  Der Bildstil wird eingestellt, und das Menü wird wieder angezeigt. 
- 3 Auswählen eines Bildstils R Landschaft Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern. Geeignet für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen. u Feindetail Geeignet für detaillierte Umrisse und feine Strukturbeschreibung des Motivs. Die Farben sehen etwas lebendig aus. S Neutral Eignet sich für die Bildbearbeitung mit einem Computer. Für natürliche Farben und gedämpfte Bilder mit moderater Helligkeit und Farbsättigung. U Natürlich Eignet sich für die Bildbearbeitung mit einem Computer. 
- 3 Auswählen eines Bildstils Symbole Der Bildschirm für die Bildstilauswahl enthält Symbole für [Stärke], [Feinheit] oder [Schwelle] von [Schärfe], [Kontrast] und andere Parameter. Die Zahlen zeigen die eingestellten Werte für diese Parameter, die für den jeweiligen Bildstil festgelegt sind. 
- 3 Anpassen eines Bildstils Sie können die Bildstile anpassen. Sie können die standardmäßigen Parametereinstellungen von Bildstilen wie [Stärke], [Feinheit] oder [Schwelle] von [Schärfe] und [Kontrast] sowie andere Parameter ändern oder anpassen. Machen Sie Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Informationen zum Anpassen von [Monochrom] finden Sie auf Seite 174. 1 Wählen Sie [Bildstil].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z1] die Option [Bildstil], und drücken Sie dann <0>. 
- 3 Anpassen eines Bildstils Sie den Parameter ein. 4 Stellen  Passen Sie den Parameter nach Wunsch an, und drücken Sie dann <0>.  Drücken Sie die Taste , um die angepassten Parameter zu speichern. Der Bildschirm für die Bildstilauswahl wird erneut angezeigt.  Von der Standardeinstellung abweichende Parametereinstellungen werden in Blau angezeigt. 
- 3 Anpassen eines Bildstils V Schwarzweißeinstellung Neben den auf der vorherigen Seite beschriebenen Effekten wie [Kontrast] oder [Stärke], [Feinheit] und [Schwelle] von [Schärfe] können Sie außerdem die Parameter [Filtereffekt] und [Tonungseffekt] festlegen. kFiltereffekt Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrom-Bild können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer hervortreten lassen. Filter Wirkung N: Kein Normales Schwarzweißbild ohne Filtereffekte. 
- 3 Registrieren eines Bildstils Sie können einen Bildstil als Basisstil wählen, beispielsweise [Porträt] oder [Landschaft], dessen Parameter nach Wunsch anpassen und als benutzerdefinierten Bildstil unter [Anw. Def. 1], [Anw. Def. 2] oder [Anw. Def. 3] registrieren. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Bildstile mit verschiedenen Einstellungen als Voreinstellungen festlegen möchten. Sie können auch die Parameter eines Bildstils anpassen, der mit EOS Utility (EOS Software, S. 
- 3 Registrieren eines Bildstils Sie einen Parameter. 5 Wählen  Wählen Sie den einzustellenden Parameter (wie [Schärfe] - [Stärke]), und drücken Sie dann <0>. Sie den Parameter ein. 6 Stellen  Passen Sie den Parameter nach Wunsch an, und drücken Sie dann <0>. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen eines Bildstils“ (S. 172).  Drücken Sie die Taste , um den geänderten Bildstil zu registrieren. Der Bildschirm für die Bildstilauswahl wird erneut angezeigt. 
- B: Einstellen des Weißabgleichs Der Weißabgleich dient dazu, weiße Bereiche auch weiß erscheinen zu lassen. Normalerweise erhält die Einstellung Auto [Q] (Priorität Umgeb.) oder [Qw] (Priorität Weiß) den richtigen Weißabgleich. Wenn mit „Auto“ keine natürlich wirkenden Farben erzielt werden können, können Sie den passenden Weißabgleich für die Lichtquelle auswählen oder ihn manuell einstellen, indem Sie ein weißes Motiv aufnehmen. 1 Drücken Sie die Taste  (9). 
- B: Einstellen des Weißabgleichs  Sie können die Einstellung auch auf dem Bildschirm [z1: Weißabgleich] festlegen.  Zum Wechseln zwischen „Auto“ [Q] (Priorität Umgebung) und [Qw] (Priorität Weiß) verwenden Sie den Bildschirm [z1: Weißabgleich] (S. 179).  Zum Festlegen des persönlichen Weißabgleichs wählen Sie, wie auf der vorherigen Seite in Schritt 2 beschrieben, die Option [P: PC-*] aus. 
- B: Einstellen des Weißabgleichs Q Automatischer Weißabgleich Mit dem Parameter [Q] (Priorität Umgebung) können Sie die Intensität des warmen Farbtons des Bilds erhöhen, wenn Sie ein Motiv in Kunstlicht aufnehmen. Wenn Sie [Qw] (Priorität Weiß) auswählen, können Sie die Intensität des warmen Farbtons des Bilds reduzieren. Wenn Sie den automatischen Weißabgleich von früheren EOS Kameramodellen erreichen möchten, wählen Sie [Q] (Priorität Umgebung). 1 Wählen Sie [Weißabgleich]. 
- O Custom WB Mithilfe des manuellen Weißabgleichs (Custom WB) können Sie den Weißabgleich an bestimmte Lichtverhältnisse anpassen. Achten Sie darauf, dass Sie den Weißabgleich unter der Lichtquelle an dem Ort durchführen, an dem Sie auch die Aufnahme machen. Es können bis zu fünf Sätze individueller Weißabgleichsdaten in der Kamera registriert werden. Sie können den registrierten individuellen Weißabgleichsdaten auch einen Namen (Titelzeile) hinzufügen. 
- O Custom WB Sie ein rein 4 Fotografieren weißes Objekt.  Sehen Sie durch den Sucher, und richten Sie das gesamte Feld mit der gestrichelten Linie (wie in der Abbildung dargestellt) auf ein einfaches, weißes Motiv.  Stellen Sie manuell scharf, und machen Sie die Aufnahme mit der ausgewählten Standardbelichtung für das weiße Motiv.  Sie können eine beliebige Einstellung für den Weißabgleich festlegen.  Die Custom WB-Daten werden auf der Kamera registriert. 
- O Custom WB  Auswählen eines Bilds auf der Karte 1 Fotografieren Sie ein rein weißes Motiv.  Führen Sie den auf der vorherigen Seite beschriebenen Schritt 4 durch, und fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Sie [Custom WB einst.]. 2 Wählen  Wählen Sie auf der Registerkarte [z1] die Option [Custom WB einst.], und drücken Sie die Taste <0>. Sie die Nummer aus, unter der 3 Wählen der Custom WB registriert werden soll.  Drücken Sie die Taste <0>. 
- O Custom WB In Schritt 5 können die folgenden Bilder nicht ausgewählt werden: Bilder, die aufgenommen wurden, während [Monochrom] als Bildstil eingestellt war, mehrfach belichtete Aufnahmen, Frame-Grab-Aufnahmen aus 4K-Movies sowie Bilder, die mit einer anderen Kamera gemacht wurden. Wenn Sie eine Aufnahme mit registrierten Custom WB-Daten machen möchten, wählen Sie zunächst die Nummer des registrierten Custom WB aus. 
- O Custom WB 3 Benennen der Custom WB-Daten Sie können den fünf registrierten Custom WB-Daten auch einen Namen (Titelzeile) hinzufügen (Custom WB Nr. 1–5). 1 Wählen Sie die Custom WBNummer aus.  Wählen Sie auf dem Bildschirm [Custom WB einst.] die Custom WB-Nummer aus, der sie einen Namen zuweisen möchten. Sie [WB-Name 2 Wählen bearbeiten] aus. Sie den Text ein. 
- P Einstellen der Farbtemperatur Sie können die Farbtemperatur des Weißabgleichs numerisch einstellen. Diese Funktion ist für fortgeschrittene Benutzer gedacht. 1 Drücken Sie die Taste  (9). Sie  - . 2 Wählen  Betrachten Sie die obere LCDAnzeige, und wählen Sie mit dem Wahlrad <5> die Funktion  - . Sie die Farbtemperatur ein. 3 Stellen  Drehen Sie das Wahlrad <6>, um die Farbtemperatur einzustellen.  Sie können die Farbtemperatur in 100 K-Schritten auf Werte zwischen ca. 2500 K und 10. 
- u WB-Korrektur Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem handelsüblichen Farbtemperaturkonversions- bzw. Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Diese Funktion eignet sich für fortgeschrittene Benutzer, insbesondere für Benutzer, die die Nutzung der Farbtemperatur-Umwandlung und von Farbkorrekturfiltern und deren Auswirkungen verstehen. 
- u WB-Korrektur Automatisches Weißabgleich-Bracketing Sie können mit nur einer Aufnahme gleichzeitig drei Bilder mit unterschiedlichen Farbtönen aufnehmen. Das Bild wird auf Grundlage der Farbtemperatur des aktuellen Weißabgleichs mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut. Diese Funktion wird als Weißabgleich-Bracketing (WBBKT) bezeichnet. Ein Weißabgleich-Bracketing kann in einzelnen Schritten im Bereich von ±3 Stufen festgelegt werden. 
- u WB-Korrektur  Während des Weißabgleich-Bracketing ist die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen niedriger.  Da für eine Aufnahme drei Bilder gespeichert werden, dauert das Speichern des Bilds auf der Karte länger als sonst.  Sie können die Weißabgleich-Korrektur und AEB zusammen mit dem Weißabgleich-Bracketing verwenden. Wenn Sie die AEB-Aufnahme in Kombination mit dem Weißabgleich-Bracketing einstellen, werden insgesamt neun Bilder pro Aufnahme gespeichert. 
- 3 Automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast Wenn das Bild zu dunkel oder der Kontrast zu gering ist, werden Bildhelligkeit und Kontrast automatisch korrigiert. Diese Funktion wird als Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) bezeichnet. Die Standardeinstellung ist [Standard]. Bei JPEG-Bildern wird die Korrektur bei der Aufnahme des Bilds angewandt. 1 Wählen Sie [Auto Lighting Optimizer/ Autom. Belichtungsoptimierung] aus. 
- 3 Einstellen der Rauschreduzierung High ISO Rauschreduzierung Diese Funktion reduziert das im Bild erzeugte Bildrauschen. Die Rauschreduzierung wird zwar bei allen ISO-Empfindlichkeiten angewendet, ist jedoch bei hoher ISO-Empfindlichkeit besonders effektiv. Bei Aufnahmen mit geringer ISO-Empfindlichkeit wird Bildrauschen in den dunkleren Bereichen (Tiefenbereichen) des Bilds weiter reduziert. 1 Wählen Sie die Option [High ISO Rauschreduzierung]. 
- 3 Einstellen der Rauschreduzierung Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung Bei Bildern mit einer Belichtungszeit von 1 Sekunde oder länger lässt sich das für lange Belichtungszeiten typische Bildrauschen (Lichtpunkte und Streifen) reduzieren. 1 Wählen Sie [Rauschred. bei Langzeitbel.].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z2] die Option [Rauschred. bei Langzeitbel.], und drücken Sie dann auf <0>. Sie die gewünschte 2 Legen Einstellung fest. 
- 3 Einstellen der Rauschreduzierung  Bei den Einstellungen [Automatisch] und [Aktivieren] kann die Rauschreduzierung nach der Aufnahme genauso lange dauern wie die Belichtung. Während der Rauschreduzierung sind weitere Aufnahmen möglich, solange die Anzeige für die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen im Sucher mindestens „1“ beträgt.  Bilder, die mit ISO 1600 oder höher aufgenommen werden, können bei der Einstellung [Aktivieren] körniger aussehen als bei der Einstellung [Deaktivieren] oder [Automatisch]. 
- 3 Tonwert Priorität Sie können überbelichtete abgeschnittene Bildbereiche reduzieren. 1 Wählen Sie [Tonwert Priorität].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z2] die Option [Tonwert Priorität], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Sie [Aktivieren]. 2 Wählen  Die Detailschärfe in hellen Bereichen wird verbessert. Der dynamische Bereich wird vom Standardwert von 18 % Grau auf helle Tonwerte erweitert. Die Gradation zwischen den Grautönen und den Lichtern wird weicher. Sie aus. 
- 3 Objektiv-Aberrationskorrektur Aufgrund der Eigenschaften mancher Objektive können in den Ecken des Bilds dunkle Bereiche zu sehen sein. Dieses Phänomen wird als Vignettierung bezeichnet. Farbabweichungen an den Konturen eines Motivs werden als Farbfehler bezeichnet. Durch Objektiveigenschaften verursachte Bildverzeichnung wird als Verzeichnung bezeichnet. Eine verringerte Bildschärfe wegen der Blendenöffnung wird als Diffraktionsphänomen bezeichnet. Diese Objektivaberrationen können korrigiert werden. 
- 3 Objektiv-Aberrationskorrektur Je nach Aufnahmebedingungen kann Bildrauschen am Bildrand auftreten.  Der Korrekturwert ist geringer als der maximale Korrekturwert, den Sie mit Digital Photo Professional (EOS Software, S. 550) anwenden können.  Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto geringer ist der Korrekturwert. Chromatische Aberrationskorrektur 1 Wählen Sie [Farbfehlerkorrektur]. Sie [Aktivieren]. 2 Wählen  Überprüfen Sie, ob für das verwendete Objektiv [Korrekturdaten verfügbar] angezeigt wird. 
- 3 Objektiv-Aberrationskorrektur  Wenn die Verzeichnungskorrektur aktiviert ist, nimmt die Kamera einen kleineren Bildbereich auf als den, der durch den Sucher gesehen wird. (Der Bildrand wird etwas zugeschnitten, und die Auflösung ist leicht verringert.)  Wenn die Einstellung [Verzeichnungskorr.] auf [Aktivieren] eingestellt ist, nimmt die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen (S. 161) ab.  Bei Movie-Aufnahmen wird [Verzeichnungskorr.] nicht angezeigt (Korrektur ist nicht möglich). 
- 3 Objektiv-Aberrationskorrektur Objektivkorrekturdaten Die Objektivkorrekturdaten für Objektiv-Aberrationskorrekturen werden in der Kamera registriert (gespeichert). Wenn die Einstellung [Aktivieren] ausgewählt ist, werden die Vignettierung, die chromatische Aberration, die Verzeichnung und die Beugung automatisch korrigiert. Mit EOS Utility (EOS Software, S. 550) können Sie überprüfen, für welche Objektive bereits Korrekturdaten in der Kamera registriert sind. 
- 3 Verringern von Flackern Wenn Sie ein Bild mit kurzer Verschlusszeit unter einer hellen Lichtquelle wie einer Leuchtstofflampe aufnehmen, kann das Blinken der Lichtquelle zu Flackern führen, und das Bild kann vertikal ungleichmäßig belichtet sein. Wenn unter diesen Umständen Reihenaufnahmen gemacht werden, kann dies eine ungleichmäßige Belichtung oder ungleichmäßige Farben in Bildern zur Folge haben. 
- 3 Verringern von Flackern  Wenn das Motiv sich vor einem dunklen Hintergrund befindet oder ein helles Licht im Bild vorhanden ist, wird Flackern möglicherweise nicht richtig erkannt.  Bei bestimmten Beleuchtungsarten kann die Kamera die Effekte des Flackerns möglicherweise auch dann nicht reduzieren, wenn  angezeigt wird.  Je nach Lichtquelle wird das Flackern möglicherweise nicht richtig erkannt. 
- 3 Einstellen des Farbraums Die Palette der reproduzierbaren Farben wird als „Farbraum“ bezeichnet. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf „sRGB“ oder „Adobe RGB“ einstellen. Für normale Aufnahmen wird die Einstellung „sRGB“ empfohlen. 1 Wählen Sie die Option [Farbraum].  Wählen Sie auf der Registerkarte [z1] die Option [Farbraum], und drücken Sie dann die Taste <0>. Sie den gewünschten 2 Legen Farbraum fest. 
- 3 Erstellen und Auswählen eines Ordners Sie können nach Bedarf Ordner erstellen und wählen, um die aufgenommenen Bilder dort zu speichern. Dieser Vorgang ist nicht zwingend erforderlich, da zum Speichern der aufgenommenen Bilder automatisch ein Ordner erstellt wird. Erstellen eines Ordners 1 Wählen Sie [Aufn.funkt.+Karte/ Ordner ausw].  Wählen Sie auf der Registerkarte [51] die Option [Aufn.funkt.+Karte/ Ordner ausw], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. 2 Wählen Sie [Ordner]. 
- 3 Erstellen und Auswählen eines Ordners Auswählen eines Ordners Niedrigste Dateinummer Anzahl der Bilder im Ordner  Wählen Sie im Bildschirm zur Auswahl eines Ordners einen Ordner aus, und drücken Sie <0>.  Der Ordner wird als Speicherort für aufgenommene Bilder festgelegt.  Alle weiteren aufgenommenen Bilder werden in diesem Ordner gespeichert. Ordnername Höchste Dateinummer Ordner Jeder Ordnername beginnt mit drei Ziffern (der Ordnernummer), gefolgt von fünf alphanumerischen Zeichen, z. B. 
- 3 Ändern des Dateinamens Der Dateiname enthält vier alphanumerische Zeichen, gefolgt von einer vierstelligen Nummer (Beispiel) BE3B0001.JPG (S. 206) und einer Erweiterung. Die ersten vier alphanumerischen Zeichen sind eine ab Werk festgelegte eindeutige Zeichenfolge für diese spezifische Kamera. Sie können diese jedoch ändern. Über „Nutzereinst.1“ können Sie die vier Zeichen nach Wunsch ändern und registrieren. Über „Nutzereinst. 
- 3 Ändern des Dateinamens  Verwenden Sie die Bedienelemente <5>, <6> oder <9>, um das zu verschieben, und wählen Sie das gewünschte Zeichen aus. Drücken Sie anschließend <0>, um das Zeichen einzugeben.  Um die Texteingabe abzubrechen, drücken Sie die Taste , und wählen Sie dann [OK]. Sie die Einstellung. 4 Beenden  Drücken Sie nach Eingabe der richtigen Anzahl von Zeichen die Taste , und wählen Sie dann [OK].  Der registrierte Dateiname wird gespeichert. 
- 3 Ändern des Dateinamens Das erste Zeichen darf kein Unterstrich „_“ sein. Nutzereinst.2 Wenn Sie die für „Nutzereinst.2“ registrierte „*** + Bildgröße“ auswählen und Bilder aufnehmen, wird das Zeichen für die Bildgröße automatisch als viertes Zeichen von links an den Dateinamen angehängt. 
- 3 Methoden zur Dateinummerierung Die aufgenommenen Bilder werden in einem Ordner gespeichert und mit einer fortlaufenden (Beispiel) BE3B0001.JPG vierstelligen Dateinummer von 0001 bis 9999 Datei-Nummer versehen. Sie können die Methode zum Nummerieren der Dateien ändern. 1 Wählen Sie [Datei-Nummer].  Wählen Sie auf der Registerkarte [51] die Option [Datei-Nummer], und drücken Sie die Taste <0>. Sie die Methode zur 2 Wählen Dateinummerierung. 
- 3 Methoden zur Dateinummerierung Auto reset Jedes Mal, wenn Sie die Karte austauschen oder einen neuen Ordner erstellen, beginnt die Dateinummerierung bei 0001. Die Nummerierung der gespeicherten Bilder bis 0001 wird auch dann fortgesetzt, wenn Sie die Karte austauschen, einen Ordner erstellen oder die Zielkarte wechseln (z. B. f9g). Dies ist praktisch, wenn Sie Bilder nach Karten oder Ordnern verwalten. 
- 3 Festlegen der Copyright-Informationen Wenn Sie Copyright-Informationen festlegen, werden diese mit den Exif-Daten des Bilds aufgezeichnet. 1 Wählen Sie [CopyrightInformationen].  Wählen Sie auf der Registerkarte [54] die Option [Copyright-Informationen], und drücken Sie dann auf <0>. Sie die einzustellende 2 Wählen Option aus.  Wählen Sie [Name des Autors eingeben] oder [Copyright-Detail eingeben], und drücken Sie <0>. Sie den Text ein. 
- 3 Festlegen der Copyright-Informationen Copyright-Informationen überprüfen Indem Sie in Schritt 2 [Copyright-Info anzeigen] wählen, können Sie die eingegebenen Informationen zu [Autor] und [Copyright] prüfen. Copyright-Informationen löschen Indem Sie in Schritt 2 [Copyright-Info löschen] wählen, können Sie die Informationen zu [Autor] und [Copyright] löschen. Lange Einträge für „Autor“ oder „Copyright“ werden möglicherweise nicht vollständig angezeigt, wenn Sie [Copyright-Info anzeigen] auswählen. 
- 4 GPS-Einstellungen In diesem Kapitel werden die internen GPS-Einstellungen der Kamera erläutert. Die EOS-1D X Mark II (G) kann Navigationssignale von GPS-Satelliten (USA), GLONASS Satelliten (Russland) und dem Quasi-ZenitSatellitensystem (QZSS) „Michibiki“ (Japan) empfangen.  Die GPS-Funktion ist standardmäßig auf [Deaktivieren] eingestellt.  In diesem Handbuch bezieht sich die Bezeichnung „GPS“ auf die Funktion zur Satellitennavigation. Wenn [GPS] auf [Modus 1] eingestellt ist (S. 
- GPS-Funktionen Geotagging von Bildern  Geotag-Informationen*1 (Breiten- und Längengrad, Höhe) und die koordinierte Weltzeit*2 können an Bilder angehängt werden.  Die Aufnahmestandorte von Bildern mit solchen Geo-Tags können auf einer Landkarte am Computer angezeigt werden. *1: Bestimmte Reisebedingungen oder GPS-Einstellungen können dazu führen, dass ungenaue Geotag-Informationen zu Bildern hinzugefügt werden. 
- GPS-Funktionen Anzeigen von Bildern und Informationen auf einer virtuellen Landkarte Mit Map Utility (EOS Software, S. 550) können Sie die Aufnahmestandorte und die Reiseroute auf einer Karte auf einem Computer anzeigen. 
- GPS-Vorkehrungen  Länder und Regionen, die die Verwendung von GPS erlauben Die Verwendung von GPS ist in einigen Ländern und Regionen eingeschränkt erlaubt. Die illegale Verwendung ist gemäß den nationalen oder örtlichen Bestimmungen möglicherweise strafbar. Informieren Sie sich daher auf der Website von Canon, wo die Nutzung der GPS-Funktion erlaubt ist und wo nicht. Canon haftet nicht für Probleme und Schäden, die aus der illegalen Nutzung der GPS-Funktion in anderen Ländern und Regionen entstehen. 
- Erfassen von GPS-Signalen Um GPS-Signale zu erfassen, gehen Sie mit der Kamera nach draußen, wo der Blick zum Himmel unversperrt ist. Wenden Sie die Oberseite der Kamera zum Himmel, und berühren Sie die Oberseite der Kamera nicht mit den Händen oder anderem. Wenn die Signalerfassungsbedingungen in Ordnung sind, benötigt die Kamera ca. 30 Sek. bis 60 Sekunden um die GPS-Signale zu erfassen, nachdem Sie [GPS] auf [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt haben. 
- Erfassen von GPS-Signalen GPS-Erfassungsstatus Der GPS-Signalerfassungsstatus wird durch das Symbol [r] auf der hinteren LCD-Anzeige der Kamera angezeigt. Konstant r: Signal erfasst Blinken r: Signal noch nicht erfasst Wenn Sie aufnehmen, während [r] konstant angezeigt wird, wird das Bild mit einem Geotag versehen.  Wenn [Modus 1] eingestellt ist, empfängt die Kamera weiterhin in regelmäßigen Abständen GPS-Signale, selbst nachdem der Hauptschalter auf <2> eingestellt wurde. 
- Erfassen von GPS-Signalen Schlechter GPS-Empfang Unter den folgenden Bedingungen wird das GPS-Signal nicht ordnungsgemäß erfasst. Als Ergebnis werden die Geotag-Informationen möglicherweise ungenau oder gar nicht aufgenommen.  In Innenräumen, unter der Erde, in Tunneln oder Wäldern, zwischen Gebäuden oder in Tälern.  In der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Mobiltelefonen im 1,5-GHz-Frequenzband.  Wenn sich die Kamera in einer Tasche usw. befindet.  Bei Reisen über längere Strecken. 
- Erfassen von GPS-Signalen Anzeigen von GPS-Informationen 1 Prüfen Sie die Einstellung [GPS].  Prüfen Sie, ob [GPS] auf [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt ist. Sie [GPS2 Wählen Informationsanzeige] aus.  Die GPS-Informationen werden angezeigt. Sie aus. 3 Lösen  Wenn Sie während der GPS-Signalerfassung aufnehmen, wird das Bild mit einem Geotag versehen. Aufgrund der Beschaffenheit von GPS sind die Höhenangaben im Allgemeinen nicht so exakt wie die Angabe von Breiten- und Längengrad. 
- Erfassen von GPS-Signalen Geotag-Informationen Zeigen Sie die Bilder an, und drücken Sie auf die Taste , um den Bildschirm mit Aufnahmeinformationen anzuzeigen (S. 347). Kippen Sie dann <9> nach oben oder unten, um die Geotag-Informationen zu überprüfen. Breitengrad Längengrad Höhenangabe UTC (Koordinierte Weltzeit)  Wenn Sie ein Movie aufnehmen, werden die GPS-Informationen zu dem Zeitpunkt aufgezeichnet, an dem die Aufnahme beginnt. 
- Einstellen des Positionierungsintervalls Das Intervall (der Zeitraum) für die Aktualisierung der GeotagInformationen kann eingestellt werden. Obwohl das Aktualisieren von Geotag-Informationen mit kürzeren Abständen genauere GeotagInformationen aufzeichnet, wird die Anzahl möglicher Aufnahmen reduziert, da es die Lebensdauer des Akkus verkürzt. 1 Prüfen Sie die Einstellung [GPS].  Prüfen Sie, ob [GPS] auf [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt ist. Sie [Pos.-Update 2 Wählen Intervall] aus. 
- Einstellen der über GPS erfassten Zeit in der Kamera Die über GPS erfassten Zeitinformationen können in der Kamera eingestellt werden. Die Fehlerwahrscheinlichkeit beträgt ca. ±0,02 Sek. 1 Prüfen Sie die Einstellung [GPS].  Prüfen Sie, ob [GPS] auf [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt ist. 2 Wählen Sie [Auto-Zeiteinstell.] aus. Sie die gewünschte 3 Wählen Einstellung.  Wählen Sie [Auto-Update] oder [Jetzt einst.] aus, und drücken Sie dann <0>. 
- Aufzeichnung der gereisten Route Wenn Sie die GPSAufzeichnungsfunktion nutzen, werden die Geotag-Informationen der gereisten Route automatisch im internen Speicher der Kamera aufgezeichnet. Mit Map Utility (EOS Software, S. 550) können Sie die Aufnahmestandorte und die Reiseroute auf einer Karte auf einem Computer anzeigen. Kartendaten ©2015 ZENRIN 1 Prüfen Sie die Einstellung [GPS].  Prüfen Sie, ob [GPS] auf [Modus 1] oder [Modus 2] eingestellt ist. 2 Wählen Sie [GPS-Aufzeichnung] aus. Sie [GPS-Pos. 
- Aufzeichnung der gereisten Route Geotag-Informationslogs Geotag-Informationen über die zurückgelegte Route der Kamera werden in den Zeitabständen aufgezeichnet, die mit [Positions-Update Intervall] eingestellt werden (S. 220). Die Logdaten werden nach Datum im internen Speicher der Kamera gespeichert. Die folgende Tabelle zeigt an, wie viele Tage lang Daten gespeichert werden können. Kapazität der Logdaten nach Positionierungsintervall (ca. 
- Aufzeichnung der gereisten Route Herunterladen von Logdaten auf einen Computer Die Logdaten im internen Speicher der Kamera können mit EOS Utility (EOS Software, S. 550) oder mithilfe einer Speicherkarte, auf die die Daten zuvor übertragen wurden, auf einen Computer heruntergeladen werden. Wenn Sie Map Utility (EOS Software, S. 550) verwenden, um eine auf Ihrem Computer gespeicherte Logdatei zu öffnen, wird die Reiseroute auf einer Karte angezeigt. 
- Aufzeichnung der gereisten Route  Wenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden, sollten Sie das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein anderes Schnittstellenkabel von Canon verwenden (S. 485). Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, sollten Sie den mitgelieferten Kabelschutz verwenden (S. 38).  Die GPS-Antenne befindet sich auf der Oberseite des Kameragehäuses. Aus diesem Grund müssen Sie auch beim Transport der Kamera, z. B. 
- 5 Belichtungssteuerung für fotografische Ausdrücke Sie können verschiedene Kameraeinstellungen ändern, um unterschiedliche Aufnahmeresultate zu erzielen. Sie können beispielsweise die Verschlusszeit und/oder den Blendenwert auswählen, die gewünschte Belichtung einstellen usw.  Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und ihn dann wieder loslassen, beträgt die Dauer der Belichtungseinstellungen im Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige ca. 6 Sek. (9). 
- d: Programmautomatik Die Kamera wählt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichnet. *  steht für „Programm“. * AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). 1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf  ein.  Drücken Sie die Taste , und drehen Sie das Wahlrad <6> oder <5>, um  zu wählen. Sie scharf. 2 Stellen  Sehen Sie durch den Sucher, und richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv. 
- d: Programmautomatik  Wenn die Verschlusszeit „30"“ und der niedrigste Blendenwert blinken, ist die Aufnahme unterbelichtet. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, oder verwenden Sie den Blitz.  Wenn die Verschlusszeit „8000“ und der höchste Blendenwert blinken, ist die Aufnahme überbelichtet. Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit, oder verwenden Sie einen ND-Filter (separat erhältlich), um die in das Objektiv einfallende Lichtmenge zu verringern. 
- d: Programmautomatik Häufig gestellte Fragen  Die Fokusanzeige  blinkt, und das Bild wird nicht scharf gestellt (keine Fokussierung). Richten Sie den Rahmen des Bereichs-AF auf einen Bildbereich mit gutem Kontrast, und drücken Sie den Auslöser halb durch (S. 62). Wenn Sie sich zu nahe am Motiv befinden, entfernen Sie sich etwas, und lösen Sie erneut aus.  Mehrere AF-Messfelder leuchten gleichzeitig auf. Die Fokussierung ist in allen diesen Messfeldern gelungen. 
- s: Blendenautomatik In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt, um die Standardbelichtung zu erhalten. Diese Funktion wird als Blendenautomatik bezeichnet. Eine kürzere Verschlusszeit eignet sich für scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen. Eine längere Verschlusszeit hingegen schafft eine gewisse Unschärfe, wodurch das Bild dynamischer wirkt. * -  steht für „Time value“ (Zeitwert).
 
- s: Blendenautomatik  Wenn der niedrigste Blendenwert blinkt, ist die Aufnahme unterbelichtet. Stellen Sie mit dem Hauptwahlrad <6> eine längere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit.  Wenn der höchste Blendenwert blinkt, ist die Aufnahme überbelichtet. Stellen Sie mit dem Hauptwahlrad <6> eine kürzere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder wählen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit. 
- f: Verschlusszeitenautomatik In diesem Modus wählen Sie den gewünschten Blendenwert, und die Kamera stellt entsprechend der Helligkeit des Motivs die passende Verschlusszeit automatisch ein, um die Standardbelichtung zu erhalten. Diese Funktion wird als Verschlusszeitautomatik bezeichnet. Bei einer höheren Blendenzahl (kleinere Blendenöffnung) befindet sich ein größerer Teil des Vorder- und Hintergrunds im annehmbaren Autofokusbereich, d. h. es wird eine größere Schärfentiefe erreicht. 
- f: Verschlusszeitenautomatik  Wenn die Verschlusszeit „30"“ blinkt, ist die Aufnahme unterbelichtet. Stellen Sie mit dem Wahlrad <6> eine schnellere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein, bis die Verschlusszeit aufhört zu blinken, oder wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit.  Wenn die Verschlusszeit „8000“ blinkt, ist die Aufnahme überbelichtet. 
- f: Verschlusszeitenautomatik Schärfentiefe-Kontrolle Die Blendenöffnung ändert sich nur in dem Moment, in dem die Aufnahme gemacht wird. Ansonsten bleibt die Blende vollständig geöffnet. Deshalb ist der bei der Aufnahme tatsächlich erreichte Schärfentiefebereich bei der Vorabbetrachtung des Motivs durch den Sucher oder auf dem LCD-Monitor nicht zu erkennen. 
- a: Manuelle Belichtung In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert aus. Stellen Sie die Belichtung mithilfe der Belichtungsstufenanzeige im Sucher oder mit einem handelsüblichen Belichtungsmesser ein. Dieses Verfahren wird als manuelle Belichtungssteuerung bezeichnet. *  steht für „Manuell“. 1 Verschlusszeit Blende Stellen Sie den Aufnahmemodus auf .  Drücken Sie die Taste , und drehen Sie das Wahlrad <6> oder <5>, um  zu wählen. 
- a: Manuelle Belichtung Belichtungskorrektur mit ISO Auto Wenn die ISO-Empfindlichkeit A (AUTO) für die manuelle Belichtung eingestellt ist, können Sie die Belichtungskorrektur (S. 241) wie folgt einstellen: • Unter [86: Custom-Steuerung] mit [s: Belicht.korr.(Tst.halt., drehen)] (S. 454). • Schnelleinstellung (S. 68) Stellen Sie während des Betrachtens der Belichtungsstufenanzeige (Einstellung) an der Unterseite des Suchers oder auf der oberen LCDAnzeige den gewünschten Belichtungskorrekturwert ein. 
- q Auswählen der Messmethode Sie können aus einer von vier Methoden zur Messung der Helligkeit des Motivs auswählen. 1 Drücken Sie die Taste -  (9). Sie die Messmethode. 2 Wählen  Beobachten Sie die obere LCDAnzeige oder den Sucher, während Sie das Wahlrad <6> drehen. q: Mehrfeldmessung w: Selektivmessung r: Spotmessung e : Mittenbetonte Messung q Mehrfeldmessung Diese universelle Messmethode ist sogar für Aufnahmen bei Gegenlicht geeignet. 
 
- q Auswählen der Messmethode r Spotmessung Diese eignet sich zum Messen eines bestimmten Motivdetails. Spotmessung deckt ca. 1,5% des Sucherbereichs in der Mitte ab. Der Spotmesskreis wird im Sucher angezeigt. e Mittenbetonte Messung Die Messung ist für die gesamte Szene gemittelt und die Suchermitte stärker gewichtet.  Bei der Einstellung q (Mehrfeldmessung) wird die Belichtungseinstellung gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und die Fokussierung erreicht wird (im One-Shot AF-Modus). 
- q Auswählen der Messmethode Multi-Spotmessung Mit den Werten aus mehreren Spotmessungen sehen Sie die relative Belichtungsstufe mehrerer Bereiche im Bild und können die Belichtung entsprechend dem gewünschten Ergebnis einstellen. Die Multi-Spotmessung kann in den Aufnahmemodi , -  und  festgelegt werden. 1 Stellen Sie die Messmethode auf Spotmessung  ein. 2 Drücken Sie die Taste  (8).
 
- OEinstellen der gewünschten Belichtungskorrektur Die Belichtungskorrektur kann die von der Kamera eingestellte Standardbelichtung aufhellen (Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Die Belichtungskorrektur kann in den Aufnahmemodi , -  und  festgelegt werden. Obwohl die Belichtungskorrektur in Drittelstufen um bis zu ±5 Stufen eingestellt werden kann, kann die Belichtungskorrekturanzeige im Sucher und auf der oberen LCDAnzeige nur Einstellungen von bis zu ±3 Stufen anzeigen.
 
- OEinstellen der gewünschten Belichtungskorrektur Wenn [z2: Auto Lighting Optimizer/z2: Automatische Belichtungsoptimierung] (S. 189) auf eine andere Option als [Deaktivieren] eingestellt ist, kann das Bild hell aussehen, auch wenn eine verminderte Belichtungskorrektur für ein dunkleres Bild eingestellt wurde.  Sie können hierzu auch die Taste  drücken und anschließend das Wahlrad <6> oder <5> drehen.  Der Belichtungskorrekturwert bleibt auch nach Einstellen des Hauptschalters auf <2> gespeichert. 
- h Belichtungsreihenautomatik (AEB) Durch die automatische Änderung der Verschlusszeit oder des Blendenwerts streut die Kamera die Belichtung für drei aufeinander folgende Aufnahmen automatisch in Drittelstufen um bis zu ±3 Stufen. Dieser Modus wird als AEB (Belichtungsreihenautomatik) bezeichnet. * AEB steht für „Auto Exposure Bracketing“ (Belichtungsreihenautomatik). 1 Halten Sie die Tasten  und  gleichzeitig gedrückt (9).  In der oberen LCD-Anzeige werden das Symbol  und „0,0“ angezeigt. 
- h Belichtungsreihenautomatik (AEB)  Bei AEB-Aufnahmen blinken die Symbole  im Sucher und  in der oberen LCD-Anzeige.  Wenn die Betriebsart auf  oder <6> eingestellt ist, müssen Sie den Auslöser für jede Aufnahme dreimal drücken. Wenn , - , <6o> oder <6p> eingestellt ist und Sie den Auslöser ganz durchgedrückt halten, werden drei Serienaufnahmen in Folge ausgeführt, und danach unterbricht die Kamera automatisch die Aufnahme. 
 
- ASpeicherung der Belichtung (AE-Speicherung) für die Aufnahme Die Speicherung der Belichtung ist sinnvoll für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit dem Belichtungsmessbereich identisch ist, oder zum Aufnehmen mehrerer Bilder mit derselben Belichtungseinstellung. Drücken Sie zum Speichern der Belichtung die Taste , verändern Sie dann den Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme. Dieser Modus wird als AE-Speicherung bezeichnet. 
- BULB: Langzeitbelichtung In diesem Modus bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Der Verschluss wird erst geschlossen, wenn der Auslöser losgelassen wird. Diese fotografische Technik wird als Langzeitbelichtung bezeichnet. Langzeitbelichtungen sind für Nacht- oder Feuerwerksaufnahmen bzw. Aufnahmen anderer Motive, z. B. des Himmels, geeignet, die lange Belichtungszeiten erfordern. 1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf  ein. 
- BULB: Langzeitbelichtung  Wenn [z2: Rauschred. bei Langzeitbel. eingestellt ist, können Sie das Bildrauschen reduzieren, das bei Langzeitbelichtungen entsteht (S. 191).  Für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs und des Auslösekabels RS-80N3 bzw. des TimerAuslösekabels TC-80N3 (beide separat erhältlich) (S. 258).  Auch die Verwendung der Spiegelverriegelung (S. 256) bei Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ist möglich. 
- P Mehrfachbelichtungen Sie können zwei bis neun Belichtungen aufnehmen, die dann zu einem einzigen Bild zusammengeführt werden. Bei Live View-Aufnahmen (S. 271) können Sie in Echtzeit sehen, wie die Belichtungen zusammengeführt wurden, wenn Sie mehrfach belichtete Bilder aufnehmen. 1 Wählen Sie [Mehrfachbelichtg.] aus.  Wählen Sie auf der Registerkarte [z1] die Option [Mehrfachbelichtg.], und drücken Sie die Taste <0>.  Der Bildschirm mit den Einstellungen zur Mehrfachbelichtung wird angezeigt. 
- P Mehrfachbelichtungen Sie [Mehrfachbel. Strg]. 3 Wählen  Wählen Sie die gewünschte Steuermethode für die Mehrfachbelichtung, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Additiv Die Belichtung jeder einzelnen Aufnahme wird kumulativ hinzugefügt. Richten Sie je nach der gewählten [Anzahl Belichtg.] eine negative Belichtungskorrektur ein. Befolgen Sie nachstehende Anleitung, um den gewünschten Belichtungskorrekturwert einzustellen. 
- P Mehrfachbelichtungen Sie fest, welche Bilder 5 Legen gespeichert werden sollen.  Um alle einzelnen Belichtungen und das zusammengeführte Mehrfachbelichtungsbild zu speichern, wählen Sie [Alle Bilder], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Um nur das zusammengeführte Mehrfachbelichtungsbild zu speichern, wählen Sie [Nur Ergebnis], und drücken Sie dann <0>. Sie [Mehrf.bel. forts.]. 6 Wählen  Wählen Sie entweder [Nur 1 Aufn.] oder [Fortlaufend], und drücken Sie anschließend die Taste <0>. 
- P Mehrfachbelichtungen Sie die weiteren 8 Nehmen Belichtungen auf.  Wenn [Ein:Fkt/Strg] eingestellt ist, wird das zusammengeführte Mehrfachbelichtungsbild angezeigt.  Bei Live View-Aufnahmen mit der Einstellung [Ein:Fkt/Strg], werden die bis dahin zusammengeführten Mehrfachbelichtungsaufnahmen angezeigt. Durch Drücken der Taste  können Sie nur das LivebildFoto anzeigen.  Mehrfachbelichtungsaufnahmen werden beendet, wenn die eingestellte Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde. 
- P Mehrfachbelichtungen  Die Einstellungen für Bildaufnahmequalität (Bildgröße und JPEGQualität), ISO-Empfindlichkeit, Bildstil, High-ISO-Rauschreduzierung und Farbraum, die für die erste Belichtung verwendet wurden, werden auch für die weiteren Belichtungen übernommen.  Bei Mehrfachbelichtungsaufnahmen werden die Einstellungen [z1: Objektiv-Aberrationskorrektur], [z2: Auto Lighting Optimizer/ z2: Automatische Belichtungsoptimierung] und [z2: Tonwert Priorität] automatisch auf [Deaktivieren] eingestellt. 
- P Mehrfachbelichtungen Mehrfachbelichtungen mit einem auf der Karte gespeicherten Bild zusammenführen Sie können ein auf der Karte gespeichertes 1-Bild als erste Belichtung auswählen. Die Bilddaten des ausgewählten 1-Bilds bleiben unverändert. Sie können nur 1-Bilder auswählen. 41-/61- oder JPEGBilder können nicht ausgewählt werden. 1 Wählen Sie [Bildauswahl Mehrfachbelichtung].  Die auf der Karte gespeicherten Bilder werden angezeigt. Sie das erste Bild. 
- P Mehrfachbelichtungen  Sie können auch ein 1-Mehrfachbelichtungsbild als die erste Belichtung auswählen.  Wenn Sie [Bild entf.] wählen, wird die Bildauswahl aufgehoben. 
- P Mehrfachbelichtungen Häufig gestellte Fragen  Gibt es irgendwelche Beschränkungen zur Bildaufnahmequalität? Alle Aufnahmequalitätseinstellungen für JPEG-Bilder können ausgewählt werden. Wenn 41 oder 61 eingestellt ist, wird das zusammengeführte Mehrfachbelichtungsbild als ein 1 Bild gespeichert. 
- 2 Spiegelverriegelung Vibrationen der Kamera, die bei der Aufnahme vom Spiegel verursacht werden, werden auch als „Verwackeln“ bezeichnet. Durch die Spiegelverriegelung wird der Spiegel vor und während der Belichtung oben gehalten, um durch Kameravibrationen verursachte Unschärfen zu reduzieren. Dies ist nützlich bei Nahaufnahmen (Makroaufnahmen), bei Verwendung eines Superteleobjektivs sowie bei Aufnahmen mit langer Verschlusszeit. 1 Wählen Sie [Spiegelverriegelung]. 
- 2 Spiegelverriegelung  Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder starke künstliche Lichtquellen. Dadurch können der Bildsensor oder interne Kamerakomponenten beschädigt werden.  Bei sehr hellem Licht, wie zum Beispiel am Strand oder auf einer Skipiste, sollte die Aufnahme sofort nach der Stabilisierung der Spiegelverriegelung erfolgen.  Während der Spiegelverriegelung sind Aufnahmefunktionseinstellungen und Menübedienung deaktiviert. 
- Verwenden des Okularverschlusses Wenn Sie ein Bild aufnehmen, ohne durch den Sucher zu blicken, z. B. beim Verwenden von Selbstauslöser, Langzeitbelichtung oder Auslösekabel, kann in den Sucher einfallendes Streulicht dazu führen, dass das Bild zu dunkel erscheint (unterbelichtet). Um dies zu verhindern, schieben Sie den Riegel des Okularverschlusses wie gezeigt in Pfeilrichtung, um das Sucherokular abzudecken. Bei Livebild- oder Movie-Aufnahmen müssen Sie das Okular nicht abdecken. 
- 6 Blitzlichtaufnahmen In diesem Kapitel werden Aufnahmen mit externen Speedlites der EX-Serie (separat erhältlich) sowie das Einstellen von Speedlite-Einstellungen auf dem Menübildschirm der Kamera erläutert. 
- D Blitzaufnahmen EOS-kompatible Speedlites der EX-Serie Mit einem Speedlite der EX-Serie (separat erhältlich) sind Blitzlichtaufnahmen ganz einfach. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Speedlite der EX-Serie. Diese Digitalkamera ist eine Kamera des Typs A, die mit allen Speedlite-Blitzgeräten der EX-Serie kompatibel ist. 
- D Blitzaufnahmen Andere Canon Speedlites neben der EX-Serie  Der Blitz kann mit einem Speedlite der EZ/E/EG/ML/TL-Serie im Blitzautomatikmodus „A-TTL“ oder „TTL“ nur mit voller Leistung abgegeben werden. Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf  (manuelle Belichtung) oder Verschlusszeitenautomatik  ein, und passen Sie vor der Aufnahme die Blendeneinstellung an.  Bei Verwendung eines Speedlite mit manuellem Blitzmodus machen Sie die Aufnahmen im manuellen Blitzmodus. 
- D Blitzaufnahmen  Bei Verwendung der Kamera mit einem Blitzgerät oder Blitzzubehör eines anderen Herstellers sind Fehlfunktionen und Kameraschäden möglich.  Schließen Sie kein Blitzgerät mit einer Ausgangsspannung von 250 V oder mehr an den PC-Anschluss der Kamera an.  Schließen Sie kein Hochspannungsblitzgerät am Zubehörschuh der Kamera an, da es unter Umständen nicht ausgelöst wird. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion Da Speedlites der EX-Serie kompatible Blitzfunktionseinstellungen haben, können Sie den Menübildschirm der Kamera verwenden, um die Funktionen des Speedlites sowie individuelle Blitzfunktionen einzurichten. Bringen Sie das Speedlite an die Kamera an, und schalten Sie es ein, bevor Sie die Blitzfunktionen festlegen. Einzelheiten zu den Funktionen des Speedlite finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Gerät. 1 Wählen Sie [Steuerung externes Speedlite]. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion Blitzsynchronzeit bei Av Sie können die Blitzsynchronzeit für Blitzaufnahmen im VerschlusszeitautomatikModus  einstellen.  : Automatisch Die Blitzsynchronzeit wird automatisch innerhalb eines Bereichs von 1/250 Sekunde und 30 Sekunden eingestellt. Dies hängt von der Helligkeit des Motivs ab. Eine Kurzzeitsynchronisation ist ebenfalls möglich.  : 1/250-1/60Sek. automatisch Verhindert die automatische Einstellung einer langen Verschlusszeit bei schwacher Beleuchtung. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion Blitzfunktionseinstellungen Die Anzeige- und Einstellungsoptionen sind je nach SpeedliteModell, dem aktuellen Blitzmodus, den individuellen Blitzfunktionen des Speedlites usw. unterschiedlich. Einzelheiten zu den Funktionen des Speedlite finden Sie in der Bedienungsanleitung für das Gerät. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion  Drahtlosfunktionen/Blitzverhältnissteuerung Über optische oder Funkübertragung können Sie drahtlos (mehrfache) Blitzaufnahmen vornehmen. Einzelheiten zu den Drahtlosfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung eines Speedlite, das mit Aufnahmen mit drahtlosem Blitz kompatibel ist. Mit einem Makroblitzgerät (MR-14EX II usw.), das mit Blitzfunktionseinstellungen kompatibel ist, können Sie das Blitzverhältnis zwischen den Blitzröhren oder Blitzköpfen A und B einstellen. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion  Verschluss-Synchronisation Im Normalfall sollten Sie hier [Synchronisation 1. Verschluss] einstellen, damit der Blitz gleichzeitig mit Belichtungsbeginn gezündet wird. Wenn Sie [Synchronisation 2. Verschluss] einstellen, wird der Blitz unmittelbar vor dem Ende der Verschlusszeit ausgelöst. Wenn Sie diese Einstellung mit einer langen Verschlusszeit kombinieren, können Sie Lichtspuren erzeugen, wie z. B. bei Autoscheinwerfern bei Nacht, die für mehr Natürlichkeit sorgen. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion Wenn Sie Synchronisation 2. Verschluss verwenden, stellen Sie die Verschlusszeit auf 1/25 Sekunde oder länger. Bei einer Verschlusszeit von 1/30 Sek. oder kürzer wird Synchronisation 1. Verschluss automatisch angewendet, selbst wenn [Synchronisation 2. Verschluss] eingestellt ist.  Bei Speedlites der EX-Serie, die nicht mit Blitzfunktionseinstellungen kompatibel sind, können nur die folgenden Optionen eingestellt werden: [Blitzzündung], [E-TTL II Mess. 
- 3 Einstellen der Blitzfunktion Blitzfunktion Einstellungen löschen/Blitz C.Fn Einstellungen 1 Wählen Sie [Einstell. löschen]. Sie die zu löschenden 2 Wählen Einstellungen.  Wählen Sie [Blitzeinstellungen löschen] oder [Alle Speedlite C.Fn's lösch.], und drücken Sie anschließend <0>.  Wählen Sie im Bestätigungsdialog [OK]. Danach werden alle BlitzEinstellungen bzw. alle Einstellungen der Individualfunktionen gelöscht. Die persönliche Funktion (P. 
- 7 Aufnahmen über den LCDMonitor (Livebild-Aufnahmen) Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während ein Bild am LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild-Aufnahme“ bezeichnet. Stellen Sie zum Aktivieren der Livebild-Aufnahme den Schalter für Livebild-Aufnahmen/MovieAufnahmen auf .  Wenn Sie die Kamera in der Hand halten und Aufnahmen machen, während Sie auf den LCD-Monitor sehen, kann es zu Verwacklungen kommen. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. 
- A Aufnahmen über den LCD-Monitor 1 Stellen Sie den Schalter für Livebild-Aufnahmen/ Movie-Aufnahmen auf . Sie das Livebild an. 2 Zeigen  Drücken Sie die Taste <0>.  Das Livebild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.  Das Livebild wird in der Helligkeit passend zum tatsächlich aufzunehmenden Bild angezeigt. Sie den Aufnahmemodus. 3 Wählen  Drücken Sie die Taste , und drehen Sie das Wahlrad <6> oder <5>, um den Aufnahmemodus zu wählen. Sie scharf. 
- A Aufnahmen über den LCD-Monitor Aktivieren von Livebild-Aufnahmen Stellen Sie [z4: Livebild-Aufnahme] auf [Aktivieren] ein. Anzahl möglicher Livebild-Aufnahmen Temperatur Zimmertemperatur (23 °C) Niedrige Temperatur (0 °C) Mögliche Aufnahmen Ca. 260 Aufnahmen Ca. 240 Aufnahmen  Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung des vollständig aufgeladenen Akkus LP-E19 bzw. den Teststandards der CIPA (Camera & Imaging Products Association). 
- A Aufnahmen über den LCD-Monitor  Richten Sie die Kamera nicht auf starke Lichtquellen wie die Sonne oder starke künstliche Lichtquellen. Dadurch können der Bildsensor oder interne Kamerakomponenten beschädigt werden.  Allgemeine Warnhinweise zu Livebild-Aufnahmen finden Sie auf den Seiten 293 bis 294.  Das Gesichtsfeld des Movies beträgt ca. 100 % (wenn die MovieAufnahmegröße auf JPEG groß eingestellt ist). 
- A Aufnahmen über den LCD-Monitor Informationsanzeige Jedes Mal, wenn Sie die Taste  drücken, ändert sich die Informationsanzeige. 
- A Aufnahmen über den LCD-Monitor Warnungen Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position. Selbst wenn die Kamera nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren Zeitraum zu Hautrötungen, Blasenbildung oder Verbrennungen führen. Für Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher Haut sowie bei Einsatz der Kamera an sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.  Ein Histogramm kann angezeigt werden, wenn [z4: Bel. 
- A Aufnahmen über den LCD-Monitor Simulation des endgültigen Bilds „Simulation des endgültigen Bilds“ ist eine Funktion, die das Livebild zeigt, wie es mit den aktuellen Einstellungen bei Anwendung für Picture Style, Weißabgleich und anderen Aufnahmefunktionen aussehen wird. Das Livebild gibt automatisch die folgenden Einstellungen wieder. Dies sieht allerdings möglicherweise etwas anders aus als das resultierende Bild. 
- Aufnahmefunktionseinstellungen W/R/f/y/q/i/O/B Einstellungen Wenn Sie während der Anzeige des Livebilds die Taste , , - , ,,  oder  drücken, wird der Einstellungsbildschirm auf dem LCD-Monitor angezeigt, sodass Sie mit dem Hauptwahlrad <6> oder dem Schnellwahlrad <5> die gewünschte Aufnahmefunktion einstellen können.  Wenn Sie die Taste  und anschließend die Taste  drücken, können Sie WB-Korrektur und Weißabgleich-Bracketing einstellen. 
 
- Aufnahmefunktionseinstellungen Q Schnelleinstellung Wenn das Livebild angezeigt wird, können Sie die Taste -  drücken, um den AF-Modus, die Betriebsart, die Messmethode, den Weißabgleich, den Bildstil und den Auto Lighting Optimizer (automatische Belichtungsoptimierung) einzustellen. 1 Drücken Sie die Taste -  (7).  Die einstellbaren Funktionen werden angezeigt. Sie eine Funktion, und 2 Wählen stellen Sie sie ein.  Wählen Sie mit <9> eine Funktion. 
 
 
- 3 Menüfunktionseinstellungen z4 Wenn Sie den Schalter für LivebildAufnahmen/Movie-Aufnahmen auf  stellen, werden die Menüoptionen, die nur für Livebild-Aufnahmen gelten, auf den Registerkarten [z4] und [z5] angezeigt. Die in diesem Menübildschirm einstellbaren Funktionen gelten nur für Livebild-Aufnahmen. Bei Aufnahmen über den Sucher sind sie deaktiviert (die Einstellungen werden deaktiviert).  Livebild-Aufnahme Stellen Sie die Livebild-Aufnahme auf [Aktivieren] oder [Deaktivieren]. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  Belichtungssimulation Die Belichtungssimulation simuliert und zeigt an, wie die Helligkeit (Belichtung) des zu erfassenden Bilds aussehen wird. • Aktivieren (g) Die Helligkeit des angezeigten Bilds entspricht in etwa der Helligkeit (Belichtung) der späteren Aufnahme. Wenn Sie Belichtungskorrektur einstellen, ändert sich die Bildhelligkeit entsprechend. • Während e Normalerweise wird das Bild mit der Standardhelligkeit angezeigt, damit das Livebild gut zu sehen ist (E). 
- 3 Menüfunktionseinstellungen • Modus 2 Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, wird nur eine Aufnahme gemacht. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden alle weiteren Kamerafunktionen deaktiviert. Wenn Sie den Auslöser wieder halb loslassen, wird der Kamerabetrieb fortgesetzt. Das Auslösergeräusch im Moment der Aufnahme kann dadurch minimiert werden. Selbst wenn Reihenaufnahmen eingestellt sind, wird nur eine Aufnahme gemacht. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  Messtimer Sie können die Dauer der Anzeige der Belichtungseinstellungen ändern (AE-Speicherung).  LV-Touch-Steuerung Während Live View- oder Movie-Aufnahmen, können Sie den LCD-Monitor (berührungsempfindliches Bedienfeld, also ein Touchscreen) mit den Fingern berühren, um das AF-Messfeld zu verschieben und AF durchzuführen oder das Bild zu vergrößern. Die normale Einstellung lautet [Standard]. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) Auswählen der AF-Methode Sie können die AF-Methode auf [u+Verfolg.] (S. 285) oder [FlexiZone Single] (S. 287) einstellen, je nach Aufnahmebedingungen oder Motiv. Für eine präzise Fokussierung stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf , vergrößern Sie das Bild, und stellen Sie den Fokus manuell ein (S. 291). Sie die Taste 1 Drücken . Sie die AF-Methode aus. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) u(Gesichtserkennung) + Verfolg.: c Die Kamera erkennt menschliche Gesichter und stellt darauf scharf. Wenn sich ein Gesicht im Bildbereich bewegt, wird es vom AF-Messfeld  -  „verfolgt“. 1 Zeigen Sie das Livebild an.  Drücken Sie die Taste <0>.  Das Livebild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Sie ein AF-Messfeld. 2 Wählen  Wenn ein Gesicht erkannt wird, wird  -  über dem Gesicht angezeigt, damit dafür eine Scharfeinstellung erfolgen kann. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) Sie aus. 4 Lösen  Prüfen Sie die Fokussierung und die Belichtung, und drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser ganz durch (S. 272).  Scharfstellung auf ein anderes Motiv als ein Gesicht • Tippen Sie auf das Motiv (oder Spot) oder wo Sie fokussieren möchten. • Drücken Sie <9> oder <0>, damit das AF-Messfeld < > auf dem Bildschirm angezeigt wird. Mit der Taste <9> können Sie dann das AF-Messfeld über dem Ziel-Motiv platzieren. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) FlexiZone - Single: d Die Kamera stellt mit einem einzelnen AF-Messfeld scharf. Dies eignet sich zum Fokussieren auf ein bestimmtes Motiv. Sie das Livebild an. 1 Zeigen  Drücken Sie die Taste <0>. AF-Messfeld  Das Livebild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.  Das AF-Messfeld < > wird angezeigt.  Bei Movie-Aufnahmen wird das AF-Messfeld größer angezeigt, wenn [Movie-Servo-AF] auf [Aktivieren] eingestellt ist. Sie das 2 Verschieben AF-Messfeld. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) Sie aus. 4 Lösen  Prüfen Sie die Fokussierung und die Belichtung, und drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser ganz durch (S. 272). Hinweise für AF AF-Betrieb  Selbst wenn die Fokussierung bereits erreicht wurde, wird erneut fokussiert, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken.  Die Bildhelligkeit kann sich während des AF-Betriebs und danach ändern. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) Die Fokussierung erschwerende Aufnahmebedingungen  Motive mit geringem Kontrast wie blauer Himmel und einfarbige flache Oberflächen oder Detailverlust durch Licht und Schatten  Motive bei schwachem Licht  Streifen und andere Muster, die nur in horizontaler Richtung Kontrast aufweisen  Motive mit sich wiederholenden Mustern (z. B. Fenster von Wolkenkratzern, Computertastaturen usw. 
- Fokussieren mit AF (AF-Methode) Vergrößerte Ansicht für FlexiZone - Single Im Modus [FlexiZone - Single] drücken Sie entweder die Taste , oder tippen Sie auf [d] unten rechts auf dem Bildschirm. Sie können das Bild ca. 5x oder 10x vergrößern und den Fokus überprüfen.  Um das AF-Messfeld zu bewegen, betätigen Sie <9>, oder tippen Sie auf den Punkt, den Sie vergrößern möchten.  Drücken Sie entweder die Taste , oder tippen Sie auf [d], um das Bild zu vergrößern. 
- MF: Manuelles Fokussieren Sie können das Bild vergrößern und mit dem manuellen Fokus präzise scharf stellen. 1 Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf .  Drehen Sie den Entfernungsring des Objektivs, um den Fokus grob einzustellen. Sie die Anzeige des 2 Aktivieren Vergrößerungsrahmens.  Drücken Sie die Taste , oder tippen Sie auf [d] unten rechts auf dem Bildschirm.  Der Vergrößerungsrahmen wird angezeigt. Vergrößerungsrahmen Sie den Vergrößerungsrahmen. 
- MF: Manuelles Fokussieren Sie manuell. 5 Fokussieren  Betrachten Sie das vergrößerte Bild, und drehen Sie zum Fokussieren den Entfernungsring des Objektivs.  Wenn Sie die Fokussierung erreicht haben, drücken Sie die Taste , um zur Vollbildanzeige zurückzukehren. Sie aus. 6 Lösen  Prüfen Sie die Belichtung, und drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser ganz durch (S. 272). In der vergrößerten Ansicht ist die Belichtung gesperrt. (Verschlusszeit und Blende werden rot angezeigt. 
- Allgemeine Warnhinweise zu Livebild-Aufnahmen Bildqualität  Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit kann es zu sichtbarem Bildrauschen (Streifen, Lichtpunkten usw.) kommen.  Aufnahmen bei hohen Temperaturen können zu Bildrauschen und unregelmäßiger Farbverteilung im Bild führen.  Wenn über einen längeren Zeitraum Livebild-Aufnahmen gemacht werden, kann sich die Temperatur im Inneren der Kamera erhöhen und damit die Bildqualität verschlechtern. 
- Allgemeine Warnhinweise zu Livebild-Aufnahmen Livebild  Bei schwachem oder sehr hellem Licht kann es vorkommen, dass das Livebild nicht die Helligkeit des aufgenommenen Bilds widerspiegelt.  Selbst wenn eine niedrige ISO-Empfindlichkeit eingestellt ist, kann es bei schwachem Licht zu sichtbarem Bildrauschen im Livebild kommen. Im tatsächlich aufgenommenen Bild wird jedoch weniger Bildrauschen zu sehen sein. (Das Livebild hat eine niedrigere Bildqualität als das aufgenommene Bild. 
- 8 Aufnehmen von Filmen Stellen Sie zum Aktivieren der Movie-Aufnahme den Schalter für Livebild-Aufnahmen/MovieAufnahmen auf .  Vor dem Aufnehmen von Filmen sehen Sie auf Seite 316 nach, und stellen Sie sicher, dass die Karte zur Aufnahme von Filmen mit der gewünschten Filmaufnahmequalitätseinstellung aufzeichnen kann.  Wenn Sie die Kamera in der Hand halten und Movies aufnehmen, kann es zu Verwacklungen kommen. Die Verwendung eines Stativs wird in solchen Fällen empfohlen. 
- k Aufnehmen von Filmen k Aufnahmen mit automatischer Belichtung Wenn der Aufnahmemodus auf  oder gesetzt ist, tritt die Steuerung für automatische Belichtung in Kraft, um der aktuellen Helligkeit des Bildfelds zu entsprechen. Die Steuerung für automatische Belichtung ist für  und  gleich. 1 Stellen Sie den Schalter für LivebildAufnahmen/Movie-Aufnahmen auf .  Das Motiv wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Sie den Aufnahmemodus 2 Stellen auf  oder  ein. 
- k Aufnehmen von Filmen Blendenautomatik Wenn der Aufnahmemodus auf -  eingestellt ist, können Sie die Verschlusszeit für die Movie-Aufnahme manuell einstellen. Die ISOEmpfindlichkeit und die Blende werden entsprechend der Helligkeit automatisch so eingestellt, dass die Standardbelichtung erreicht wird. Sie den Schalter für Livebild1 Stellen Aufnahmen/Movie-Aufnahmen auf . Sie den Aufnahmemodus 2 Stellen auf -  ein.
 
- k Aufnehmen von Filmen Verschlusszeitautomatik Wenn der Aufnahmemodus auf  eingestellt ist, können Sie die Blende für die Movie-Aufnahme manuell einstellen. Die ISOEmpfindlichkeit und die Verschlusszeit werden entsprechend der Helligkeit automatisch so eingestellt, dass die Standardbelichtung erreicht wird. 1 Stellen Sie den Schalter für Livebild-Aufnahmen/MovieAufnahmen auf . Sie den Aufnahmemodus 2 Stellen auf  ein. 
- k Aufnehmen von Filmen ISO-Empfindlichkeit in den Modi , - ,  und  L: Full-HD-Movie-Aufnahmen  Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch im ISO-Bereich 100 – 25600 eingestellt.  Wenn Sie unter [z2: Einstellung der ISO-Empfindlichkeit] für den Parameter [Bereich für Filme] die Einstellung [Maximum] auf [H2 (204800)] (S. 330) festlegen, wird der Bereich für automatische ISO-Einstellung auf H2 erweitert (entspricht ISO 204800).
 
- k Aufnehmen von Filmen Hinweise für  -   -Modi  Sie können die Belichtung speichern (AE-Speicherung), indem Sie die Taste  drücken. Sie können die AE-Speicherung während der Movie-Aufnahme deaktivieren, indem Sie die Taste -  drücken. (Die Einstellungen für die AE-Speicherung werden beibehalten, bis Sie die Taste -  drücken.)  Wenn Sie den Hauptschalter auf <1> stellen und das Wahlrad <5> drehen, können Sie die Belichtungskorrektur bis zu ±3 Stopps einstellen.
 
- k Aufnehmen von Filmen Aufnahmen mit manueller Belichtung Sie können die ISO-Empfindlichkeit, die Verschlusszeit und die Blende für Movie-Aufnahmen manuell einstellen. Die Aufnahme von Movies mit manueller Belichtung ist nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Sie den Schalter für Livebild1 Stellen Aufnahmen/Movie-Aufnahmen auf . Sie den Aufnahmemodus 2 Stellen auf .  Drücken Sie die Taste , und drehen Sie das Wahlrad <6> oder <5>, um  zu wählen. Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. 
- k Aufnehmen von Filmen ISO-Empfindlichkeit im Modus  L: Full-HD-Movie-Aufnahmen  Wenn die Option [AUTO] (A) ausgewählt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch innerhalb von ISO 100 – ISO 25600 eingestellt. In [Bereich für Movies] unter [z2: Einstellung der ISO-Empfindlichkeit], wenn Sie [Maximum] auf [H2 (204800)] (S. 330) einstellen, wird der Bereich für automatische Einstellung der ISO-Empfindlichkeit auf H2 erweitert (entspricht ISO 204800). 
- k Aufnehmen von Filmen  Für Movie-Aufnahmen kann die ISO-Empfindlichkeit nicht auf L (entspricht ISO 50) oder H3 (entspricht ISO 409600) erweitert werden.  Beim Wechsel von Einzelbild- zu Movie-Aufnahmen, überprüfen Sie die Einstellungen für die ISO-Empfindlichkeit erneut vor den MovieAufnahmen.  Vermeiden Sie während Movie-Aufnahmen, die Verschlusszeit oder Blende zu ändern. Dies kann die Veränderung der Belichtung aufzeichnen oder höheres Bildrauschen bei hoher ISO-Empfindlichkeit erzeugen. 
- k Aufnehmen von Filmen Einstellbare Verschlusszeiten Die einstellbaren Verschlusszeiten in der -  Blendenautomatik und Aufnahmemodi mit manueller Belichtung  variieren je nach Bildrate der Movie-Aufnahmequalität. Bildrate Einstellbare Verschlusszeiten 2 1/4000 bis 1/125 Sek. 3 1/4000 bis 1/100 Sek. 8 1/4000 bis 1/60 Sek. 7 1/4000 bis 1/50 Sek. 6 1/4000 bis 1/30 Sek. 5B4 1/4000 bis 1/25 Sek. Einzelbildaufnahme Während der Movie-Aufnahme können keine Einzelbilder aufgenommen werden.
 
- k Aufnehmen von Filmen Informationsanzeige Jedes Mal, wenn Sie die Taste  drücken, ändert sich die Informationsanzeige. 
- k Aufnehmen von Filmen  Wenn [AF-Methode] auf [FlexiZone - Single] eingestellt ist, können Sie mit der Taste  die elektronische Wasserwaage anzeigen (S. 82).  Beachten Sie, dass die elektronische Wasserwaage nicht angezeigt wird, wenn die [AF-Methode] auf [u+Verfolg.] eingestellt ist oder die Kamera mit einem HDMI-Kabel an einem Fernsehgerät angeschlossen ist.  Die elektronische Wasserwaage, Gitterlinien oder das Histogramm können während der Movie-Aufnahme nicht angezeigt werden. 
- k Aufnehmen von Filmen Warnungen Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position. Selbst wenn die Kamera nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren Zeitraum zu Hautrötungen, Blasenbildung oder Verbrennungen führen. Für Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher Haut sowie bei Einsatz der Kamera an sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. 
- k Aufnehmen von Filmen Simulation des endgültigen Bilds „Simulation des endgültigen Bilds“ ist eine Funktion, die den Film zeigt, wie er mit den aktuellen Einstellungen bei Anwendung für Picture Style, Weißabgleich und anderen Aufnahmefunktionen aussehen wird. Bei Movie-Aufnahmen gibt das Movie-Bild automatisch die Auswirkungen der unten angeführten Einstellungen wieder. 
- Aufnahmefunktionseinstellungen W/f/i/O/B Einstellungen Wenn Sie die Taste , , ,  oder drücken, während das Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, erscheint der Einstellungsbildschirm auf dem LCD-Monitor, und Sie können die entsprechende Funktion mithilfe des Hauptwahlrads <6> oder Schnellwahlrads <5> einstellen.  Bei Aufnahmen mit manueller Belichtung (S. 301) können Sie die Taste  drücken, um die ISO-Empfindlichkeit festzulegen. 
- Aufnahmefunktionseinstellungen Q Schnelleinstellung Während das Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, können Sie die Taste -  drücken und Folgendes einstellen: AF-Methode, MovieAufnahmegröße, Aufnahmelautstärke (mit manuellem/Line-Eingang), Kopfhörer-Lautstärke, Weißabgleich, Picture Style und Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) 1 Drücken Sie die Taste -  (7).  Die einstellbaren Funktionen werden angezeigt. Sie eine Funktion, und 2 Wählen stellen Sie sie ein. 
 
 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität Mit [z4:Movie-Aufn.qual.], können Sie Movie-Aufnahmeformat, MovieAufnahmegröße (Movie-Größe, Bildrate, Movie-Aufnahmeformat, Komprimierungsrate) und andere Funktionen einstellen. Die Bildrate, die auf [Movie Aufn. größe] angezeigt wird schaltet sich automatisch abhängig von der Einstellung [53: Videosystem] um (S. 497). Die für die Aufnahme von Movies erforderlichen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten der Karte sind abhängig von der FilmAufnahmequalität. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität Movie-Aufnahmegröße Sie können die Movie-Aufnahmegröße, die Bildrate und die Komprimierungsmethode auswählen.  Bildgröße H 4096x2160 Movie-Aufnahmen werden in 4K-Qualität aufgenommen. Das Bildseitenverhältnis beträgt ca. 17:9. Bei der Aufnahme von H8/7J Filmen verwenden Sie eine CFast Karte. L 1920x1080 Das Movie wird in Full HighDefinition (Full HD) aufgenommen. Das Seitenverhältnis ist 16:9. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität  4K-Movie-Aufnahmen Aufnahmen von 4K Movies erfordern eine Karte mit hoher Leistung. Bei der Aufnahme von H 8/7 Filmen verwenden Sie eine CFast Karte. Weitere Informationen zu den Karten-Anforderungen für Filmaufnahmen finden Sie unter „Karten zur Aufzeichnung von Movies“ auf Seite 316. Bei Aufnahme von 4K-Filmen oder Filmen mit hoher Bildrate verlängert sich die Verarbeitung deutlich. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität  Für 4K-Movie-Aufnahmen tritt [z2: High ISO Rauschreduzierung] nicht in Kraft. Aus diesem Grund kann es je nach Aufnahmebedingungen zu stärkeren Geräuschen kommen.  Wenn Sie die Einstellung [53: Videosystem] ändern, stellen Sie auch die Movie-Aufnahmegröße erneut ein.  Mit 4K und einer hohen Bildrate oder in L8/7 aufgenommene Movies werden aufgrund der hohen Auslastung durch die Datenverarbeitung möglicherweise nicht korrekt auf anderen Geräten wiedergegeben. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität  Movie-Aufnahmemethode/Komprimierungsrate J MJPG Ist auswählbar, wenn das Movie-Aufnahmeformat auf [MOV] eingestellt ist. Motion JPEG für die Aufnahme wird verwendet, um den Film zu komprimieren. Ohne Komprimierung zwischen Bildern, wird jedes Bild komprimiert und gespeichert. Die Komprimierungsrate ist daher niedrig. Da außerdem die Bildgröße mit 4K-Qualität groß ist, wird die Dateigröße groß. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität Karten zur Aufzeichnung von Movies Bei der Aufnahme von Filmen verwenden Sie eine Karte mit großer Kapazität und einer Lese-/Schreibgeschwindigkeit (erforderliche Leistungsfähigkeit der Karte), wie in der Tabelle angezeigt oder höher als die Standard-Spezifikation. Überprüfen Sie die Karte durch Aufnehmen einiger Filme in der gewünschten Qualität (S. 311), und stellen Sie sicher, dass die Karte das Movie richtig aufnehmen kann. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität  Um die Verwendung der Karte zu optimieren, wird empfohlen, die Karte mit der Kamera vor der Aufnahme von Movies (S. 74) zu formatieren.  Wenn Movies können nicht normal aufgenommen werden können, formatieren Sie die Karte, und versuchen Sie es erneut. Wenn sich das Problem durch das Formatieren der Karte nicht beheben lässt, finden Sie auf der Karte die Website des Herstellers. 24,00p Nimmt Movies mit einer Bildrate von 24,00 Aufnahmen pro Sekunde auf. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität Hohe Bildrate Mit Full HD-Qualität können Sie Filme mit einer hohen Bildrate von 119,9 Aufnahmen pro Sekunde oder 100,0 Aufnahmen pro Sekunde aufnehmen. Gut zur Aufnahme von Filmen, die in Zeitlupe wiedergegeben werden. Die maximale Aufnahmezeit für ein Movie beträgt 7 Min. 29 Sek. Bilder werden in L2 W D oder L3 W D Qualität aufgezeichnet. Movie-Aufnahmen mit hoher Bildfrequenz nehmen keinen Ton auf. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität Movie-Gesamtaufnahmezeit und Dateigröße pro Minute  Im Format MOV MovieAufnahmequalität (ca.) Gesamtaufnahmedauer auf der Karte 4 GB 16 GB 64 GB Dateigröße H: 4K 87 J 39 Sek. 2 Min. 10 Min. 5733 MB/Min. 65B4 J 1 Min. 4 Min. 17 Min. 3587 MB/Min. L: Full HD 23 W 1 Min. 5 Min. 23 Min. 2585 MB/Min. 87 W 2 Min. 11 Min. 47 Min. 1298 MB/Min. 87 X 8 Min. 34 Min. 138 Min. 440 MB/Min. 65B4 W 5 Min. 23 Min. 93 Min. 654 MB/Min. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität  Movie-Dateien, die größer sind als 4 GB Selbst wenn Sie ein Movie aufnehmen, das größer ist als 4 GB, können Sie Ihre Aufnahme ohne Unterbrechung fortsetzen.  Verwenden von CF-Karten bis zu 128 GB mit der Kamera formatiert Bei Verwendung der Kamera zum Formatieren einer CF-Karte mit 128 GB oder weniger Kapazität, formatiert die Kamera in FAT32. 
- 3 Einstellen der Movie-Aufnahmequalität  Begrenzung der Movie-Aufnahmedauer  Aufnahme von Movies ohne hohe Bildrate Die maximale Aufnahmezeit für ein Movie beträgt 29 Min. 59 Sek. Sobald die Movie-Aufnahmedauer 29 Min. 59 Sek. erreicht, wird die Movie-Aufnahme automatisch beendet. Sie können eine neue Movie-Aufnahme starten, indem Sie erneut die Taste <0> drücken. (Das Movie wird als neue Movie-Datei aufgenommen. 
- 3 Einstellen der Tonaufnahmelautstärke Während einer Movie-Aufnahme können Sie den Ton mit dem integrierten MonoMikrofon oder einem externen StereoMikrofon (im Handel erhältlich) aufnehmen. Die Lautstärke für die Tonaufnahme können Sie frei bestimmen. Einstellungen zur Tonaufnahme können Sie unter [z4: Tonaufnahme] festlegen. Tonaufnahme/Lautstärke der Tonaufnahme Automatisch: Die Lautstärke der Aufnahme wird automatisch angepasst. 
- 3 Einstellen der Tonaufnahmelautstärke Windfilter/Dämpfung Windfilter Dämpfung : Wenn [Aktivieren] eingestellt ist, werden Windgeräusche bei Außenaufnahmen reduziert. Diese Funktion funktioniert nur, wenn Sie das integrierte Mikrofon für Filmaufnahmen verwenden. Da bei der Einstellung [Aktivieren] auch tiefe Bässe reduziert werden, sollte immer [Deaktivieren] eingestellt werden, wenn kein Wind die Aufnahme beeinträchtigen kann. Es wird ein wesentlich natürlicherer Ton aufgenommen als mit [Aktivieren]. 
- 3 Einstellen der Tonaufnahmelautstärke  Verwenden eines Kopfhörers Wenn Sie einen Kopfhörer (im Handel erhältlich) mit einem Ministecker (3,5 mm Durchmesser) über den Kopfhörer-Ausgang an die Kamera anschließen (S. 28), können Sie den Ton während der Movie-Aufnahme anhören. Wenn Sie ein externes Stereo-Mikrofon (im Handel erhältlich) verwenden, können Sie dabei den Ton in Stereo hören. Drücken Sie zur Einstellung der Lautstärke des Kopfhörers die Taste - , und wählen Sie . 
 
- 3 Leiser Betrieb Sie können die Einstellungen für die ISO-Empfindlichkeit, Aufnahmelautstärke usw. ändern, wenn das Betriebsgeräusch während der Movie-Aufnahme unterdrückt wird. Wenn [z5: Leiser Betrieb] auf [h aktiv.] eingestellt ist, können Sie die Touchpad-Taste  auf dem inneren Ring des Schnellwahlrads dazu verwenden. Zum Aktivieren des leisen Betriebs brauchen Sie nur den oberen, unteren, linken oder rechten Bedienpunkt der Taste  zu berühren. 
- 3 Einstellen des Timecodes Der Timecode ist ein Zeitreferenzwert, der automatisch aufgezeichnet wird, um das Movie während der Movie-Aufnahme zu synchronisieren. Er wird immer in folgenden Einheiten aufgezeichnet: Stunden, Minuten, Sekunden und Frames. Er wird hauptsächlich während der Bearbeitung von Movies verwendet. Sie können den Timecode mit [z5: Timecode] einstellen. Zählung Record Run:Die Zählung des Timecodes wird nur fortgesetzt, solange die Movie-Aufnahme läuft. 
- 3 Einstellen des Timecodes Movie-Aufnahmezähler Sie können die Anzeige auf dem Movie-Aufnahmebildschirm auswählen. Aufnahmezeit: Zeigt die seit Beginn der Movie-Aufnahme verstrichene Zeit an. Timecode : Zeigt den Timecode während der Movie-Aufnahmen an. Movie-Wiedergabe-Zähler Sie können die Anzeige auf dem Movie-Wiedergabebildschirm auswählen. Aufnahmezeit: Zeigt die Aufnahmezeit und Wiedergabezeit während der Movie-Wiedergabe an. Timecode : Zeigt den Timecode während der Movie-Wiedergabe an. 
- 3 Einstellen des Timecodes HDMI  Timecode Der Timecode kann einem über HDMI ausgegebenen Movie hinzugefügt werden. Aktivieren: Der Timecode wird einem HDMI-Videoausgang hinzugefügt. Wenn [Aktivieren] festgelegt ist, wird [Aufnahmebefehl] angezeigt. Deaktivieren: Der Timecode wird dem HDMI-Videoausgang nicht hinzugefügt. 
- 3 Einstellen des Timecodes Drop Frame Wenn die Bildrate auf 2 (119,9 Aufnahmen pro Sekunde), 8 (59,94 Aufnahmen pro Sekunde) oder 6 (29,97 Aufnahmen pro Sekunde eingestellt ist, führt die Bildzählung des Timecodes zu einer Abweichung zwischen der tatsächlichen Zeit und dem Timecode. Wenn [Aktivieren] festgelegt ist, wird die Abweichung automatisch korrigiert. Diese Korrekturfunktion wird als „Drop Frame“ bezeichnet. Diese Funktion eignet sich für fortgeschrittene Benutzer für das Bearbeiten von Filmen. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen z2 Wenn der Schalter für LivebildAufnahmen/Movie-Aufnahmen auf  eingestellt ist, ändern sich die Optionen [z2: ISO-Empfindl. Einstellungen] auf [ISO-Empfindlichk.], [Bereich für Movies] und [Bereich für H].  Einstellung der ISO-Empfindlichkeit  ISO-Empfindlichkeit Im Modus  können Sie die ISO-Empfindlichkeit manuell einstellen. Sie können auch „ISO auto“ auswählen. Sie können auch die Taste  für diese Einstellungen verwenden. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen z4 Wenn Sie den Schalter für LivebildAufnahmen/Movie-Aufnahmen auf  setzen, werden die für die MovieAufnahme spezifischen Registerkarten [z4] und [z5] angezeigt.  Movie-Servo-AF Ist diese Funktion aktiviert, fokussiert die Kamera kontinuierlich auf das Motiv während der Aufnahme von Movies. Die Standardeinstellung ist [Aktivieren]. Wenn [Aktivieren] eingestellt ist: Die Kamera stellt das Motiv kontinuierlich scharf, sogar wenn Sie den Auslöser nicht halb herunterdrücken. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen Hinweise bei Einstellung von [Movie-Servo-AF] auf [Aktivieren]  Die Fokussierung erschwerende Aufnahmebedingungen • Ein Motiv, das sich schnell auf die Kamera zubewegt oder sich von ihr entfernt. • Ein Motiv, das sich in geringem Abstand vor der Kamera bewegt. • Mit einer hohen Blendenzahl • Lesen Sie auch „Die Fokussierung erschwerende Aufnahmebedingungen“ auf Seite 289. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  AF-Methode Sie können [u+Verfolg.] oder [FlexiZone - Single] auswählen. Informationen zur AF-Methode finden Sie auf den Seiten 284.  Gitteranzeige Mit [3x3 l] oder [6x4 m] können Sie Gitterlinien anzeigen, anhand derer Sie die Kamera senkrecht oder waagerecht ausrichten können. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  Movie-Servo-AF-Geschwindigkeit Sie können die AF-Geschwindigkeit und die Betriebsbedingungen für MovieServo-AF festlegen. Diese Funktion ist einstellbar, wenn [MovieServo-AF] auf [Aktivieren] und [AF-Methode] auf [FlexiZone - Single] eingestellt ist. Darüber hinaus ist die Funktion nur aktiviert, wenn Sie ein Objektiv verwenden, das langsame Fokusübergänge während der Movie-Aufnahme unterstützt*. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  AI Servo Reaktion von Movie-Servo-AF Sie können die AI Servo Reaktion von Movie-Servo-AF auf sieben Stufen einstellen. Dies wirkt sich auf die Reaktion der AF-AI Servo Reaktion aus, wenn das AF-Messfeld das Motiv verliert, z. B. wenn die Kamera geschwenkt wird oder ein Hindernis in die AF-Messfelder gelangt. Diese Funktion ist einstellbar, wenn [Movie-Servo-AF] auf [Aktivieren] und [AF-Methode] auf [FlexiZone - Single] eingestellt ist. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen z5  Messtimer Sie können die Dauer der Anzeige der Belichtungseinstellungen ändern (AE-Speicherung).  LV-Touch-Steuerung Während Live View- oder Movie-Aufnahmen, können Sie den LCD-Monitor (berührungsempfindliches Bedienfeld) mit den Fingern berühren, um das AF-Messfeld zu verschieben oder das Bild zu vergrößern. Die normale Einstellung lautet [Standard]. Die Einstellung [Empfindlich] bietet ein besseres Ansprechverhalten des Touchscreens als die Einstellung [Standard]. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  Leiser Betrieb Wenn [h Aktivieren eingestellt ist, können Sie mit dem  Touchpad mit der Schnelleinstellung Einstellungen ändern, während das Betriebsgeräusch während der Movie-Aufnahme unterdrückt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 325.  V-Tasten-Funktion Sie können die Funktionen einstellen, die durch halbes oder ganzes Durchdrücken des Auslösers während der Movie-Aufnahme ausgeführt werden. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen  HDMI-Anzeige Diese Funktion ermöglicht die Auswahl der Anzeige-Option während der Aufnahme des HDMI-Videoausgangs mit einem externen Aufnahmegerät. Der Film wird in Full HD-Qualität (1920x1080) ausgegeben. Die Standardeinstellung ist [a]. Wenn [a] eingestellt ist: • Bei Ausgabe eines Films über HDMI ist der LCD-Monitor der Kamera aus. • Die Aufnahmeinformationen, AF-Felder usw. werden auf dem HDMI-Videoausgang angezeigt. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen Verlängerung der HDMI Ausgabe Um die HDMI-Ausgabe für mehr als 30 Minuten fortzusetzen, wählen Sie [a] oder [aohne Info], und stellen Sie [52: Auto.Absch.aus] auf [Deaktivieren] (S. 76).  HDMI-Ausgabe in 4K Qualität ist nicht möglich. (Auch wenn [MovieAufn. größe] auf H eingestellt ist, wird der Film in Full HD-Qualität ausgegeben.)  HDMI-Ausgang mit „ohne Info“ zeigt nicht verbleibende Kapazität, Akkuladezustand, interne Temperaturwarnung der Karte (S. 
- 3 Menüfunktionseinstellungen 53  HDMI-Bildrate Für die HDMI-Ausgabe können Sie die Bildrate auf [Auto], [59,94i]/ [50,00i], [59,94p]/[50,00p] oder [23,98p] einstellen. Stellen Sie die Bildrate ein, die mit dem im Handel erhältlichen externen Aufnahmegerät kompatibel ist, das Sie zum Aufnehmen des Movies über HDMI-Ausgabe verwenden.  Wenn [24,00p] unter [z4: Movie-Aufn.qual.] auf [Aktivieren] eingestellt ist, kann die Einstellung [53: HDMI-Bildrate] nicht eingestellt werden. 
- Allgemeine Warnhinweise zu Movie-Aufnahmen Informationen zum roten -Warnsymbol für interne Temperatur als Warnanzeige für eine zu hohe Temperatur im Inneren der Kamera  Wenn die Temperatur im Inneren der Kamera ansteigt, weil Sie über eine längere Zeit hinweg Movie-Aufnahmen gemacht haben oder hohe Umgebungstemperaturen herrschen, wird das rote Symbol  angezeigt.  Das rote Symbol  weist darauf hin, dass die Movie-Aufnahme bald automatisch beendet wird. 
- Allgemeine Warnhinweise zu Movie-Aufnahmen Aufnahme- und Bildqualität  Wenn Sie eine Karte mit einer niedrigen Schreibgeschwindigkeit verwenden, wird während der Movie-Aufnahme eventuell ein fünfstufiger Indikator auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Dadurch wird angezeigt, wie viele Daten noch nicht auf die Karte geschrieben wurden (Restkapazität des internen Pufferspeichers). Je langsamer die Karte ist, Indikator desto schneller füllt sich die Anzeige des Indikators. 
- 9 Bildwiedergabe In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Bilder (Einzelbilder/Movies) wiedergeben, löschen und auf dem Fernsehbildschirm anzeigen, und was sonst noch für die Wiedergabe wichtig ist. Für Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen und gespeichert wurden, gilt Folgendes: Die Kamera kann möglicherweise Bilder nicht korrekt anzeigen, die mit einer anderen Kamera aufgenommen, mit einem Computer bearbeitet oder deren Dateinamen geändert wurden. 
- x Bildwiedergabe Einzelbildanzeige 1 Zeigen Sie ein Bild an.  Drücken Sie die Taste .  Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt wiedergegebene Bild wird angezeigt. Sie ein Bild aus. 2 Wählen  Um das zuletzt aufgenommene Bild anzuzeigen, drehen Sie das Schnellwahlrad <5> entgegen dem Uhrzeigersinn. Um das zuerst aufgenommene Bild anzuzeigen, drehen Sie das Schnellwahlrad im Uhrzeigersinn.  Jedes Mal, wenn Sie die Taste  drücken, ändert sich die Informationsanzeige. 
- x Bildwiedergabe Sie die Bildwiedergabe. 3 Beenden  Drücken Sie die Taste , um die Bildwiedergabe zu beenden und die Kamera wieder in den Zustand der Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Aufnahmeinformationen anzeigen Während der Anzeige der Aufnahmeinformationen (S. 344) können Sie <9> nach oben oder unten kippen, um die Aufnahmeinformationen, die unten auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie folgt zu ändern. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 347 bis 349. 
- B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Beispiele für Informationen zu Einzelbildern  Anzeige grundlegender Informationen Memoaufnahme Bewertung Bilder schützen Akkuladezustand Wiedergabenummer/ Gesamtanzahl der gespeicherten Bilder Kartennummer Ordnernummer Datei-Nr. 
- B: Anzeige der Aufnahmeinformationen  Anzeige der Aufnahmeinformationen • Detaillierte Informationen Belichtungskorrekturwert Blende Histogramm (Helligkeit/RGB) Datums- und Uhrzeitangaben der Aufnahme ISO-Empfindlichkeit Verschlusszeit Bildlaufleiste Aufnahmemodus/ Mehrfachbelichtungen/ Frame Grab Tonwert Priorität Messmethode Dateigröße Weißabgleich Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) Blitzbelichtungskorrekturwert Bildaufnahmequalität/Bearbeitete Bilder/Ausschnitt/Frame 
- B: Anzeige der Aufnahmeinformationen • Objektiv-/Histogramminformationen Histogrammanzeige (Helligkeit) Objektivbezeichnung Histogrammanzeige (RGB) Brennweite des Objektivs • Informationen zum Weißabgleich • Informationen zum Bildstil 1 • Informationen zum Bildstil 2 Für Frame-Grab-Bilder von 4K-Movies, die als Einzelbilder gespeichert wurden, (S. 374) werden einige Bildschirme mit Aufnahmeinformationen nicht angezeigt. 
- B: Anzeige der Aufnahmeinformationen • Informationen zu Farbraum/Rauschreduzierung • Informationen zur ObjektivAberrationskorrektur 1 • Informationen zur ObjektivAberrationskorrektur 2 • GPS-Informationen Breitengrad Längengrad Höhenangabe UTC (Koordinierte Weltzeit) Wenn für das Bild keine GPS-Informationen aufgenommen werden, wird die GPS-Informationsanzeige nicht angezeigt. 
- B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Beispiel für Anzeige von Informationen Movie-Wiedergabe Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Movie-Aufnahmemodus/ Movie mit hoher Bildfrequenz Movie-Aufnahmeformat Movie-Aufnahmegröße Bildrate < < < < Dateigröße Aufnahmezeit/Timecode Movie-Aufnahmemethode/ Komprimierungsrate / >: Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit werden nicht angezeigt. / >: Blende und ISO-Empfindlichkeit werden nicht angezeigt. 
- B: Anzeige der Aufnahmeinformationen  AF-Messfeldanzeige Wenn [33: AF-Feldanzeige] auf [Aktivieren] eingestellt ist, wird das AF-Messfeld, für das eine Scharfeinstellung erzielt wurde, rot angezeigt. Bei Verwendung der automatischen AF-Messfeldwahl können mehrere AF-Messfelder angezeigt werden.  Histogramm Im Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Belichtungsstufen und die Gesamthelligkeit dargestellt. Im RGB-Histogramm können Sie die Farbsättigung und die Gradation überprüfen. 
- x Schnellsuche von Bildern H Anzeigen mehrerer Bilder auf einem Bildschirm (Indexanzeige) Mithilfe der Indexanzeige können Sie schnell nach Bildern suchen, indem Sie 4, 9, 36 oder 100 Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. 1 Drücken Sie die Taste .  Drücken Sie während der Bildwiedergabe oder bei aufnahmebereiter Kamera die Taste .  [6u] wird unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Sie zur Indexanzeige. 2 Wechseln  Drehen Sie das Hauptwahlrad <6> gegen den Uhrzeigersinn. 
- x Schnellsuche von Bildern I Wechseln zwischen Bildern (Bildwechselanzeige) In der Einzelbildanzeige können Sie durch Drehen des Hauptwahlrads <6> je nach eingestellter Bildwechselmethode schnell zum nächsten oder vorherigen Bild wechseln. 1 Wählen Sie [Bildsprung mit 6] aus.  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Bildsprung mit 6] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Sie die Bildwechselmethode. 
- x Schnellsuche von Bildern Sie mit der 3 Suchen Bildwechselfunktion. Bildwechselmethode Position der Wiedergabe  Drücken Sie die Taste , um die Bilder wiederzugeben.  Drehen Sie in der Einzelbildanzeige das Hauptwahlrad <6>.  Sie können sie auch nach eingestellter Methode durchsuchen.  Wählen Sie [Datum], um Bilder anhand des Aufnahmedatums zu suchen.  Um Bilder anhand eines Ordners zu suchen, wählen Sie [Ordner]. 
- u Vergrößern von Bildern Sie können ein aufgenommenes Bild um das ca. 1,5- bis 10-Fache auf dem LCD-Monitor vergrößern. 1 Position des Vergrößerungsbereichs Vergrößern Sie das Bild.  Das Bild kann wie folgt vergrößert werden: 1. Während der Bildwiedergabe (Einzelbildanzeige), 2. während der Rückschau nach Bildaufnahme und 3. im Zustand der Aufnahmebereitschaft  Drücken Sie die Taste .  Die vergrößerte Ansicht wird angezeigt. 
- u Vergrößern von Bildern 3 Einstellen des anfänglichen Vergrößerungsfaktors und der Ausgangsposition Auf der Registerkarte [33] können Sie mit der Einstellung [Vergrößerung (ca.)] den anfänglichen Vergrößerungsfaktor und die Ausgangsposition für die vergrößerte Ansicht festlegen.  1x (keine Vergrößerung) Das Bild wird nicht vergrößert. Die vergrößerte Ansicht erfolgt von der Einzelbildanzeige aus. 
- b Drehen von Bildern Sie können das angezeigte Bild in die gewünschte Ausrichtung drehen. 1 Wählen Sie [Bild rotieren].  Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Bild rotieren], und drücken Sie dann die Taste <0>. Sie das zu drehende Bild aus. 2 Wählen  Wählen Sie das zu drehende Bild mit dem Wahlrad <5>.  Sie können auch ein Bild aus der Indexanzeige (S. 352) auswählen. Sie das Bild. 
- J Schützen von Bildern Durch Schützen von Bilder können Sie verhindern, dass wichtige Bilder versehentlich gelöscht werden. Schützen einzelner Bilder mit der Taste  1 Wählen Sie das zu schützende Bild aus.  Drücken Sie die Taste <3>, um Bilder wiederzugeben. Wählen Sie dann mit dem Wahlrad <5> ein Bild aus. Bildschutzsymbol Sie das Bild. 2 Schützen  Wenn Sie die Taste  drücken, wird das Bild geschützt, und das Symbol  wird am oberen Rand des Bildschirms angezeigt. 
- J Schützen von Bildern 3 Schützen einzelner Bilder mit dem Menü 1 Wählen Sie [Bilder schützen].  Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Bilder schützen], und drücken Sie die Taste <0>. Sie [Bilder auswählen] aus. 2 Wählen  Ein Bild wird angezeigt. Bildschutzsymbol Sie das zu schützende 3 Wählen Bild aus.  Wählen Sie das zu schützende Bild mit dem Schnellwahlrad <5>.  Sie können auch ein Bild aus der Index-Anzeige (S. 352) auswählen. Sie das Bild. 
- J Schützen von Bildern 3 Schützen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig schützen. Wenn im Menü [31: Bilder schützen] entweder [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] eingestellt ist, werden alle Bilder im Ordner oder auf der Karte geschützt. Wenn Sie den Bildschutz abbrechen möchten, wählen Sie [Alle Bild.im Ordner ungeschützt] oder [Alle Bild.auf Karte ungeschützt]. Wenn Sie die Karte formatieren (S. 
- Zuweisen von Bewertungen Sie können Bilder (Einzelbilder und Movies) mit einer von fünf Bewertungsmarkierungen bewerten: l/m/n/o/p. Diese Funktion wird als Bewertung bezeichnet. 3 Bewertungen über das Menü zuweisen 1 Wählen Sie [Bewertung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Bewertung] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Sie das zu bewertende Bild aus. 2 Wählen  Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, um ein Bild oder Movie auszuwählen, das bewertet werden soll. 
- Zuweisen von Bewertungen Bewertung mit der Taste  Wenn Sie unter [86:J/KTastenfunktion] die Option [Bewertung (J und Kdeaktiv.)] (S. 438) einstellen, können Sie mit der Taste  Bilder oder Movies während der Wiedergabe bewerten. 1 Legen Sie die Funktion der Taste  fest.  Stellen Sie auf der Registerkarte [86] die [J/K Tastenfunktion] auf [Bewertung (J und Kdeaktiv.)] ein. Sie das zu bewertende 2 Wählen Bild aus.  Drücken Sie die Taste , um Bilder wiederzugeben. 
- K Aufzeichnen und Wiedergeben von Memoaufnahmen Sie können einem erfassten Bild eine Memoaufnahme hinzufügen. Die Memoaufnahme wird als WAV-Sounddatei gespeichert. Sie hat die gleiche Dateinummer wie das Bild. Die Memoaufnahme kann von der Kamera oder auf einem Computer wiedergegeben werden. Aufzeichnen einer Memoaufnahme 1 Wählen Sie das Bild aus, dem Sie eine Memoaufnahme hinzufügen möchten.  Drücken Sie die Taste , um Bilder wiederzugeben. 
- K Aufzeichnen und Wiedergeben von Memoaufnahmen Wiedergeben einer Memoaufnahme Wenn [86: J/KTastenfunktion] auf [Memowiederg.(drücken: Aufn.)] (S. 438) eingestellt ist, kann die dem Bild hinzugefügte Memoaufnahme wiedergegeben werden. 1 Legen Sie die Funktion der Taste  fest.  Stellen Sie auf der Registerkarte [86] [J/ K Tastenfunktion] auf [Memowiederg. (drücken: Memoaufnahme)] ein. Sie das Bild aus, dessen 2 Wählen Memoaufnahme Sie wiedergeben möchten. 
- Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe Während der Wiedergabe können Sie durch Drücken der Taste -  Folgendes einstellen: [J: Bilder schützen], [b: Bild rotieren], [9: Bewertung], [R: RAW-Bildbearbeitung (1 nur Bilder)], [S: Größe ändern] (nur JPEG-Bilder)], [ : Überbelicht.warn], [N: Zuschneiden (nur JPEG-Bilder)], [ : AF-Feldanzeige] und [e: Bildsprung mit6]. Für Movies können nur die oben in fett abgebildeten Funktionen festgelegt werden. 1 Drücken Sie die Taste - . 
 
 
- Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe Um ein Bild zu drehen, stellen Sie [51: Autom. Drehen] auf [EinzD] ein. Wenn [51: Autom. Drehen] auf [EinD] oder [Aus] eingestellt ist, wird die Einstellung [b Bild rotieren] zwar mit dem Bild gespeichert, aber das Bild wird in der Anzeige nicht gedreht.  Wenn Sie die Taste -  während der Index-Anzeige drücken, wird zur Einzelbildanzeige umgeschaltet, und der Schnelleinstellungsbildschirm wird angezeigt. 
 
- k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe Sie können Movies mit einer der folgenden drei Methoden wiedergeben: Wiedergabe auf einem Fernsehgerät (S. 379) Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit dem HDMI-Kabel HTC-100 (separat erhältlich) können Sie die Einzelbilder und Movies von der Kamera auf dem Fernsehgerät wiedergeben.  Selbst wenn die Kamera mit einem HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät angeschlossen ist und ein 4K-Movie wiedergegeben wird, wird er in Full HD-Qualität wiedergegeben. 
- k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe Wiedergabe und Bearbeiten mit einem Computer Die auf der Karte gespeicherten MovieDateien können auf einen Computer übertragen werden und mit vorinstallierter oder universeller Software, die mit dem Aufnahmeformat des Movies kompatibel ist, wiedergegeben oder bearbeitet werden.  Wenn Sie handelsübliche Software zur Wiedergabe oder Bearbeitung eines Movies verwenden, achten Sie darauf, dass die Software die Movie-Formate MOV und MP4 unterstützt. 
- k Wiedergeben von Movies 1 Zeigen Sie ein Bild an.  Drücken Sie die Taste , um die Bilder wiederzugeben. Sie ein Movie. 2 Wählen  Wählen Sie das wiederzugebende Movie mit dem Wahlrad <5>.  In der Einzelbildanzeige gibt das Symbol  oben links an, dass es sich um ein Movie handelt.  In der Indexanzeige ist anhand der Lochung am linken Bildrand zu erkennen, dass es sich um ein Movie handelt. 
- k Wiedergeben von Movies Wiedergabeleiste für Movies Funktion Beschreibung der Wiedergabefunktionen 7 Wiedergabe Mit der Taste <0> können Sie die Wiedergabe anhalten und fortsetzen. 8 Zeitlupe Mit dem Wahlrad <5> können Sie das Tempo der Zeitlupe anpassen. Das Tempo der Zeitlupe wird oben rechts am Bildschirm angezeigt. 5 Erstes Bild Das erste Bild des Movies wird angezeigt. 3 Vorheriges Bild Bei jedem Drücken von <0> wird das jeweils vorherige Bild angezeigt. 
- k Wiedergeben von Movies Wiedergeben von Movies mit hoher Bildfrequenz Full HD-Movies, die mit hoher Bildfrequenz (119,9 Bilder pro Sekunde oder 100,0 Bilder pro Sekunde) aufgenommen wurden, werden in Zeitlupe mit 1/4-Geschwindigkeit (29,97 Bilder pro Sekunde oder 25.00 Bilder pro Sekunde) wiedergegeben. Es wird kein Ton wiedergegeben, da bei der Aufnahme von Filmen mit hoher Bildfrequenz kein Ton aufgezeichnet wird. 
- X Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Sie können die Szenen am Anfang und Ende eines Movies in 1-Sek.Schritten herausschneiden. 1 Wählen Sie auf dem MovieWiedergabebildschirm die Option [X].  Die Movie-Bearbeitungsanzeige wird unten auf dem Bildschirm angezeigt. Sie den Teil, der 2 Bestimmen herausgeschnitten werden soll.  Wählen Sie entweder [U] (Schnittanfang) oder [V] (Schnittende). Drücken Sie anschließend die Taste <0>. 
- X Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Sie das bearbeitete Movie. 4 Speichern  Wählen Sie [W], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Der Speicherbildschirm wird angezeigt.  Um das Movie als neues Movie zu speichern, wählen Sie [Neue Datei]. Zum Speichern des Movies und Überschreiben der ursprünglichen Movie-Datei wählen Sie [Überschreiben]. Drücken Sie anschließend <0>. 
- Erfassen eines Frame von 4K-Movies Sie können jeden gewünschten Frame eines 4K-Movies auswählen, um ihn als Einzelbild mit ca. 8,8 Megapixeln (4096x2160) (JPEG-Bild) zu speichern. Diese Funktion wird als „Frame Grab (4K Frame Capture)“ bezeichnet. 1 Zeigen Sie ein Bild an.  Drücken Sie die Taste , um die Bilder wiederzugeben. Sie ein 4K-Movie aus. 2 Wählen  Drehen Sie das Hauptwahlrad <5> zur Auswahl der Qualität des 4K-Movies.  Auf dem Bildschirm mit den Aufnahmeinformationen (S. 
- Erfassen eines Frame von 4K-Movies Sie den Frame. 6 Speichern  Wählen Sie [OK] zum Speichern des auf dem Bildschirm angezeigten Frames als ein Einzelbild (JPEG-Bild).  Prüfen Sie den Zielordner und die Bilddateinummer Sie das anzuzeigende 7 Wählen Bild aus.  Wählen Sie [Original-Movie anzeigen] oder [Extrahiertes Einzelbild anzeigen].  Das aufgenommene Bild wird angezeigt.  Frame Grabbing ist nicht möglich mit Full-HD-Movies oder mit 4KMovies, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden. 
- 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder als automatische Diaschau wiedergeben. 1 Anzahl der wiedergegebenen Bilder Wählen Sie [Diaschau].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Diaschau], und drücken Sie die Taste <0>. Sie die gewünschten 2 Wählen Bilder aus.  Wählen Sie die gewünschte Option auf dem Bildschirm aus, und drücken Sie die Taste <0>. 
- 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Option Beschreibung der Wiedergabefunktionen jAlle Bilder Alle Einzelbilder und Movies auf der Karte werden wiedergegeben. iDatum Die Einzelbilder und Movies, die am entsprechenden Datum aufgenommen wurden, werden wiedergegeben. nOrdner Die Einzelbilder und Movies im gewählten Ordner werden wiedergegeben. kMovies Nur die Movies auf der Karte werden wiedergegeben. zFotos Nur die Einzelbilder auf der Karte werden wiedergegeben. 
- 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Sie die Diaschau. 4 Starten  Wählen Sie [Start], und drücken Sie dann die Taste <0>.  Nachdem [Bild ... laden] angezeigt wurde, wird die Diaschau gestartet. Sie die Diaschau. 5 Verlassen  Drücken Sie die Taste , um die Diaschau zu verlassen und zum Bildschirm für die Einstellungen zurückzukehren.  Wenn Sie die Diaschau anhalten möchten, drücken Sie die Taste <0>. Wenn die Wiedergabe angehalten wird, wird oben links im Bild das Symbol [G] angezeigt. 
- Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit einem HDMIKabel (separat erhältlich) können Sie die Einzelbilder und Movies von der Kamera auf dem Fernsehgerät wiedergeben. Die Verwendung des HDMI-Kabels HTC-100 (separat erhältlich) wird empfohlen. Wenn das Bild nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird, prüfen Sie, ob [53: Videosystem] korrekt auf [Für NTSC] oder [Für PAL] eingestellt ist (je nach Videosystem des Fernsehgeräts). 
- Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät  Wenn die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, werden auch 4K-Movies in Full HD-Qualität wiedergegeben (sie können nicht in 4K-Qualität wiedergegeben werden).  Stellen Sie die Lautstärke des Movies über das Fernsehgerät ein. Die Lautstärke kann nicht über die Kamera eingestellt werden.  Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus, bevor Sie die Verbindung herstellen oder trennen. 
- Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Sie an der Kamera die 4 Drücken Taste .  Auf dem Fernsehbildschirm wird ein Bild angezeigt, und Sie können die Wiedergabe mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern. Sie ein Bild aus. 5 Wählen  Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät, und drücken Sie die Taste /, um ein Bild auszuwählen. Menü zur Einzelbildwiedergabe Sie die Bestätigungstaste der 6 Drücken Fernbedienung. 
- a Kopieren von Bildern Die auf einer Karte aufgezeichneten Bilder können auf die andere Karte kopiert werden (Speichern von Duplikaten). Movie-Dateien, die größer sind als 4 GB  Wenn Sie Bilder von einer CFast-Karte (g) auf eine CF-Karte mit 128 GB oder weniger (f) kopieren, die in FAT32 formatiert ist, können Movie-Dateien mit mehr als 4 GB nicht kopiert werden. 
- a Kopieren von Bildern Niedrigste Dateinummer Anzahl der Bilder im Ordner Sie den Ordner aus. 3 Wählen  Wählen Sie den Ordner mit dem zu kopierenden Bild aus, und drücken Sie <0>.  Wählen Sie den gewünschten Ordner anhand der rechts angezeigten Bilder aus.  Es werden die Bilder des ausgewählten Ordners angezeigt. Ordnername Höchste Dateinummer Gesamtanzahl der ausgewählten Bilder Sie die zu kopierenden Bilder. 
- a Kopieren von Bildern Sie den Zielordner aus. 7 Wählen  Wählen Sie den Zielordner aus, auf den Sie die Bilder kopieren möchten, und drücken Sie <0>.  Zum Erstellen eines neuen Ordners wählen Sie [Ordner erstellen]. Sie [OK]. 8 Wählen  Überprüfen Sie die Daten der Quellund Zielkarte, und wählen Sie [OK].  Der Kopiervorgang wird gestartet, und der Fortschritt wird angezeigt.  Sobald der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird das Ergebnis angezeigt. 
- a Kopieren von Bildern  Wenn ein Bild in einen Zielordner oder auf eine Zielkarte kopiert wird, der oder die bereits ein Bild mit derselben Dateinummer enthält, wird Folgendes angezeigt: [Bild überspringen u.fortfahren] [Bestehendes Bild ersetzen] [Kopieren abbrechen]. Wählen Sie das Kopierverfahren aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>. • [Bild überspringen u.fortfahren]: Alle Bilder, die die gleiche Bildnummer haben, werden übersprungen und nicht kopiert. 
- L Löschen von Bildern Sie können nicht benötigte Bilder wählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 358) werden nicht gelöscht. Ein gelöschtes Bild kann nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie daher vor jedem Löschvorgang, ob Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen. Schützen Sie wichtige Bilder vor versehentlichem Löschen. Beim Löschen eines RAW+JPEG-Bilds werden das RAW- und das JPEG-Bild gelöscht. 
- L Löschen von Bildern 3 Markieren [X] von Bildern, die im Stapel gelöscht werden sollen Wenn Sie die zu löschenden Bilder mit  markieren, können Sie mehrere Bilder gleichzeitig löschen. 1 Wählen Sie [Bilder löschen].  Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Bilder löschen], und drücken Sie die Taste <0>. Sie [Bilder auswählen 2 Wählen und löschen].  Das Bild wird angezeigt. Sie die zu löschenden Bilder. 
- L Löschen von Bildern 3 Löschen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig löschen. Wenn [31: Bilder löschen] entweder auf [Alle Bilder im Ordner] oder auf [Alle Bilder auf Karte] eingestellt ist, werden alle Bilder im Ordner oder auf der Karte gelöscht.  Um alle Bilder einschließlich geschützter Bilder zu löschen, müssen Sie die Karte formatieren (S. 74). 
- Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen 3 Anpassen der Helligkeit des LCD-Monitors Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors anpassen, um die Anzeige zu verbessern. 1 Wählen Sie [LCD-Helligkeit].  Wählen Sie auf der Registerkarte [52] die Option [LCD-Helligkeit] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Sie die Helligkeit ein. 2 Stellen  Behalten Sie das graue Diagramm im Auge, während Sie das Schnellwahlrad <5> drehen, und drücken Sie dann die Taste <0>. 
- Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen 3 Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat In vertikaler Ausrichtung aufgenommene Bilder werden automatisch auf die richtige Ausrichtung gedreht, damit sie bei der Wiedergabe auf dem LCD-Monitor der Kamera oder bei der Anzeige auf dem Computerbildschirm nicht in horizontaler Ausrichtung angezeigt werden. Sie können die Einstellung dieser Funktion ändern. 1 Wählen Sie [Autom. Drehen].  Wählen Sie auf der Registerkarte [51] die Option [Autom. 
- 10 Nachträgliche Bildbearbeitung In diesem Kapitel werden die RAW-Bildbearbeitung, das Ändern der Größe von JPEG-Bildern und das Zuschneiden von JPEG-Bildern beschrieben.  Die Kamera kann unter Umständen Movie-Aufnahmen einer anderen Kamera nicht verarbeiten.  Die nachträgliche Bildbearbeitung, die in diesem Kapitel beschrieben wird, kann nicht vorgenommen werden, wenn die Kamera über ein Schnittstellenkabel mit einem PC verbunden ist. 
- R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera Sie können 1-Bilder mit der Kamera bearbeiten und sie als JPEG-Bilder speichern. Da das RAW-Bild selbst nicht verändert wird, können Sie unterschiedliche Bearbeitungsbedingungen anwenden und eine beliebige Anzahl von JPEG-Bildern daraus erstellen. Beachten Sie, dass 41- und 61-Bilder nicht mit der Kamera bearbeitet werden können. Mit Digital Photo Professional (EOS Software, S. 550) können Sie diese Bilder bearbeiten. 1 Wählen Sie [RAWBildbearbeitung]. 
- R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera Anzeigen des Einstellungsbildschirms  Drücken Sie <0>, um den Einstellungsbildschirm der ausgewählten Funktion anzuzeigen. Drehen Sie das Wahlrad <5> oder <6>, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Sie das Bild. 4 Speichern  Wählen Sie [W] (Speichern), und drücken Sie anschließend die Taste <0>. 
- R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera RAW-Bildbearbeitungsoptionen  Helligkeitsanpassung Sie können die Bildhelligkeit in Drittelstufen um bis zu ±1 Stufe anpassen. Das angezeigte Bild wird mit dem Effekt der Einstellung dargestellt.  Weißabgleich (S. 177) Sie können den Weißabgleich auswählen. Wenn Sie [Q] auswählen und die Taste  drücken, können Sie [Auto: Priorität Umgeb.] oder [Auto: Priorität Weiß] auswählen. 
- R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera Farbraum (S. 200) Sie können entweder „sRGB“ oder „Adobe RGB“ auswählen. Da der LCD-Monitor der Kamera nicht mit Adobe RGB kompatibel ist, ist der Unterschied eines Bildes kaum bemerkbar, wenn einer der beiden Farbräume festgelegt ist.  Objektiv-Aberrationskorrektur    Vignettierungs-Korrektur (S. 194) Ein Phänomen, bei dem die Bildecken aufgrund der Eigenschaften des Objektivs dunkler wirken. 
- R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera   Chromatische Aberrationskorrektur (S. 195) Chromatische Aberrationen (Farbabweichungen entlang der Ränder eines Objekts) aufgrund der Eigenschaften mancher Objektive können korrigiert werden. Wenn [Aktivieren] festgelegt ist, wird das korrigierte Bild angezeigt. Wenn der Effekt schwierig zu erkennen ist, vergrößern Sie das Bild (S. 393). 
- S Ändern der Größe von JPEG-Bildern Sie können die Größe eines JPEG-Bilds ändern, um die Pixelzahl zu verringern, und es als ein neues Bild speichern. Das Ändern der Größe eines Bildes ist nur mit JPEG 3-/K-/5-Bildern möglich. JPEG 6Bilder, RAW-Bilder und Frame Grab-Bilder von 4K-Movies werden als Einzelbilder gespeichert und können nicht geändert werden. 1 Wählen Sie [Größe ändern].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Größe ändern], und drücken Sie dann die Taste <0>. 
- S Ändern der Größe von JPEG-Bildern Sie das Bild. 4 Speichern  Wählen Sie [OK], um das Bild mit der geänderten Größe zu speichern.  Prüfen Sie den Zielordner und die Bilddateinummer, und wählen Sie dann [OK].  Um die Größe eines weiteren Bilds zu ändern, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4. 
- N Zuschneiden von JPEG-Bildern Sie können ein erfasstes JPEG-Bild zuschneiden und als neues Bild speichern. Sie können die JPEG-Bilder, die in 3, K, 5 und 6 aufgenommen wurden, zuschneiden. RAW-Bilder und Frame GrabBilder von 4K-Movies, die als Einzelbilder gespeichert wurden, können nicht zugeschnitten werden. 1 Wählen Sie [Ausschnitt].  Wählen Sie auf der Registerkarte [x2] die Option [Ausschnitt] aus, und drücken Sie die Taste <0>.  Ein Bild wird angezeigt. Sie ein Bild aus. 
- N Zuschneiden von JPEG-Bildern  Ändern der Ausrichtung des Zuschneiderahmens Durch Drücken der Taste  wechselt der Zuschneiderahmen zwischen vertikaler und horizontaler Ausrichtung. Dies ermöglicht es Ihnen, ein in horizontaler Ausrichtung aufgenommenes Bild so zuzuschneiden, als ob es in vertikaler Ausrichtung aufgenommen worden wäre. Sie den 4 Prüfen auszuschneidenden Bildbereich.  Drücken Sie die Taste - .  Der auszuschneidende Bildbereich wird angezeigt. 
 
- 11 Sensorreinigung Die Kamera verfügt über eine Self Cleaning Sensor Unit, durch die automatisch Staub von der Vorderseite des Sensors (Tiefpassfilter) abgeschüttelt wird. Außerdem ist es möglich, Staublöschungsdaten an das Bild anzuhängen, sodass verbleibende Staubflecken automatisch mithilfe von Digital Photo Professional (mitgelieferte Software, S. 550) entfernt werden können. 
- f Automatische Sensorreinigung Wenn Sie den Hauptschalter auf <1/R> oder <2> stellen, wird durch die Self Cleaning Sensor Unit automatisch eine Selbstreinigung aktiviert, um an der Vorderseite des Sensors haftenden Staub zu entfernen. Dieser Vorgang wird automatisch ausgeführt. Sie können die Sensorreinigung jedoch manuell durchführen oder diese Funktion deaktivieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor. Sofortige Sensorreinigung 1 Wählen Sie [Sensorreinigung]. 
- 3 Hinzufügen von Staublöschungsdaten Normalerweise wird durch die selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning Sensor Unit) der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für den Fall, dass trotzdem sichtbarer Staub zurückgeblieben ist, können Sie Staublöschungsdaten an Aufnahmen anhängen. So ist das spätere Löschen von Staubflecken möglich. Mit Digital Photo Professional (EOS Software, S. 550) werden die Staubflecken unter Verwendung der Staublöschungsdaten automatisch gelöscht. 
- 3 Hinzufügen von Staublöschungsdaten Sie ein rein weißes Motiv. 3 Fotografieren  Halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm ein,     und stellen Sie sicher, dass der Sucher von einem rein weißen Objekt ohne Muster ausgefüllt wird. Drücken Sie dann auf den Auslöser. Die Aufnahme wird mit Verschlusszeitautomatik bei einem Blendenwert von f/22 aufgenommen. Die Aufnahme wird nicht gespeichert. Die Daten können jedoch trotzdem abgerufen werden, selbst wenn sich in der Kamera keine Karte befindet. 
- 3 Manuelle Sensorreinigung Staub, der durch die automatische Sensorreinigung nicht entfernt werden konnte, kann manuell beseitigt werden, z. B. mit einem im Handel erhältlichen Blasebalg. Nehmen Sie vor der Reinigung des Sensors das Objektiv von der Kamera ab. Der Bildsensor ist sehr empfindlich. Wenn die direkte Reinigung des Sensors notwendig ist, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen. 1 Wählen Sie [Sensorreinigung]. 
- 3 Manuelle Sensorreinigung  Führen Sie während der Sensor-Reinigung nicht die folgenden Aktionen aus. Wenn die Stromversorgung getrennt wird, schließt sich der Verschluss, wobei die Verschlusslamellen oder der Bildsensor unter Umständen beschädigt werden können. • Stellen des Hauptschalters auf <2>. • Akku herausnehmen oder einsetzen.  Die Oberfläche des Bildsensors ist sehr empfindlich. Gehen Sie bei der Reinigung des Sensors vorsichtig vor.  Verwenden Sie einen einfachen Blasebalg ohne Pinsel. 
- 12 Übertragen von Bildern auf einen Computer und Druckaufträge  Übertragen von Bildern auf einen Computer (S. 408) Sie können die Kamera an einen Computer anschließen und von der Kamera aus auf der Karte gespeicherte Bilder auf den Computer übertragen.  Digital Print Order Format (DPOF) (S. 413) Mit DPOF (Digital Print Order Format) können Sie auf der Karte gespeicherte Bilder entsprechend den Druckanweisungen wie der Bildauswahl, der Anzahl der zu druckenden Bilder usw. drucken. 
- d Übertragen von Bildern auf einen PC Sie können die Kamera an einen Computer anschließen und von der Kamera aus Bilder von der Karte auf den Computer übertragen. Dies wird als direkte Bildübertragung bezeichnet. Sie können die direkte Bildübertragung über den LCD-Monitor Ihrer Kamera ausführen. Die auf den Computer übertragenen Bilder werden im Ordner [Bilder] oder [Eigene Bilder] in nach Aufnahmedatum geordneten Unterordnern gespeichert. 
- d Übertragen von Bildern auf einen PC Sie den Hauptschalter auf <1>. 3 Stellen  Wenn auf dem Computer ein Bildschirm zur Auswahl des Programms angezeigt wird, wählen Sie [EOS Utility] aus.  Auf dem Computer wird der Bildschirm „EOS Utility“ angezeigt. Wenn der EOS Utility-Bildschirm angezeigt wird, nehmen Sie keine Einstellungen an der EOS Utility-Software vor. 
- d Übertragen von Bildern auf einen PC 3 Auswahl der zu übertragenden Bilder  Bildwahl 1 Wählen Sie [Bildübertragung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Bildübertragung], und drücken Sie die Taste <0>. 2 Wählen Sie [Bildauswahl/übertr.]. 3 Wählen Sie [Bildwahl]. Sie die Bilder aus, die 4 Wählen übertragen werden sollen.  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um das Bild auszuwählen, das übertragen werden soll. Drücken Sie die Taste <0>. 
- d Übertragen von Bildern auf einen PC Sie das Bild. 5 Übertragen  Prüfen Sie auf dem Computerbildschirm, ob das Hauptfenster von EOS Utility angezeigt wird.  Wählen Sie [Direktübertragung] aus, und drücken Sie die Taste <0>.  Wählen Sie auf dem Bestätigungsdialog [OK] aus, um die Bilder auf den Computer zu übertragen.  Mit [Wahln] und [Alle Aufn] ausgewählte Bilder können auch auf diese Weise übertragen werden.  Wahln Wählen Sie [Wahln] und [Ordnerbilder nicht übertr.] aus. 
- d Übertragen von Bildern auf einen PC  Alle Aufn Wenn [Alle Aufn] ausgewählt ist und Sie die Option [Kartenbilder nicht übertr.] wählen, werden alle Bilder auf der Karte ausgewählt, die noch nicht auf einen Computer übertragen wurden. Eine Beschreibung der Optionen [Kartenbilder Transferfehler] und [Karten Transferverl. lösch.] finden Sie unter „Wahln“ auf der vorherigen Seite. 
- W Digital Print Order Format (DPOF) Mit DPOF (Digital Print Order Format) können Sie auf der Karte gespeicherte Bilder entsprechend den Druckanweisungen wie der Bildauswahl, der Anzahl der zu druckenden Bilder usw. drucken. Sie können mehrere Bilder in einem Stapel drucken oder einen Druckauftrag für ein Fotolabor erstellen. Sie können die Druckeinstellungen wie das Drucklayout, die Einbelichtung des Datums sowie der Dateinummer usw. einstellen. 
- W Digital Print Order Format (DPOF) Drucklayout Datum Datei-Nr. K L K L Standard Druckt jeweils ein Bild auf ein Blatt. Index Druckt mehrere Miniaturbilder auf ein Blatt. Beide Druckt Bilder im Standard- und Indexformat. Ein Aus Ein Aus Bei Auswahl der Option [Ein] wird das gespeicherte Datum gedruckt. Bei Auswahl der Option [Ein] wird die Dateinummer gedruckt. Sie die Einstellung. 4 Beenden  Drücken Sie die Taste .  Der Bildschirm für den Druckauftrag wird erneut angezeigt. 
- W Digital Print Order Format (DPOF) Auswählen von Bildern für den Druck  Bildwahl Wählen Sie diese Option, um Bilder einzeln auszuwählen. Wenn Sie die Taste  drücken und das Wahlrad <6> entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, können Sie ein Bild aus der Anzeige von drei Bildern auswählen. Um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren, drehen Sie das Wahlrad <6> im Uhrzeigersinn. Drücken Sie die Taste , um den Druckauftrag auf der Karte zu speichern. 
- W Digital Print Order Format (DPOF)  Alle Aufn Wenn Sie [Alle auf Karte markieren] wählen, wird ein Exemplar aller Bilder auf der Karte für den Druck festgelegt. Wenn Sie [Alle auf Karte löschen] wählen, wird der Druckauftrag für alle Bilder auf der Karte gelöscht. Beachten Sie, dass RAW-Bilder und Movies auch dann nicht in den Druckauftrag aufgenommen werden, wenn Sie die Option [Vonn] oder [Alle Aufn] ausgewählt haben. 
- 13 Anpassen der Kamera Sie können eine Feinabstimmung verschiedener Kamerafunktionen vornehmen und mit Individualfunktionen und Custom-Steuerung die Funktion der Tasten und Wahlräder nach Bedarf ändern. Sie können auch die aktuellen Kameraeinstellungen auf einer Karte speichern oder sie unter dem Aufnahmemodus ,  oder  speichern. 
- 3 Individualfunktionen 81: Belichtung Einstellstufen ISO-Einstellstufen Automatisches Bracketingende Bracketing-Sequenz Anzahl Belichtungsreihenaufnahmen Spotmessung AF-Feld verknüpft S. 421 S. 422 S. 423 A LivebildAufnahme k MovieAufnahmen k k k In a k k k 82: Belichtung Safety Shift S. 424 k Selbe Belichtung für neue Blende S. 425 k 83: Belichtung k Aufnahmemodi einschränken Messmethoden einschränken S. 
- 3 Individualfunktionen A LivebildAufnahme 84: Betriebsart Geschwindigkeit Reihenaufnahme Limit Anzahl Reihenaufnahmen Antriebsmodi einschränken S. 431 S. 432 k MovieAufnahmen k k k 85: Anzeige/Betrieb Mattscheibe Info über den Sucher während der Belichtung LCD-Beleucht.b. Langzeitaufn. Aufnahmekarte, Bildgrößeneinstellung S. 433 S. 434 S. 435 k k k k k k k k k 86: Betrieb Warnungen z im Sucher Drehung Wahlrad bei Tv/Av S. 436 Blendeneinstellung o.Objektiv Multifunktionssperre S. 
- 3 Individualfunktionen A LivebildAufnahme 87: Sonstige Hinzufügen von Schneidedaten Timer-Dauer Auslöseverzögerung Memo-Audioqualität Standard-Löschoption Obj. b. Abschalt. einziehen S. 439 S. 440 S. 441 S. 442 k MovieAufnahmen k *1 (Während der Wiedergabe) k k *1: nur [Timer nach Auslös.] 88: Löschen Durch Auswahl der Option [88: Alle C.Fn löschen] werden alle Individualfunktionen gelöscht. Selbst wenn [88: Alle C. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Auf der Registerkarte [8] können Sie verschiedene Kamerafunktionen nach Bedarf anpassen. Einstellungen, die von der Standardeinstellung abweichen, werden in Blau angezeigt. C.Fn1: Belichtung Einstellstufen C.Fn1 1/3: 1/3-stufig, Belichtungskorrektur 1/3-stufig Damit werden 1/3-stufige Schritte für die Verschlusszeit, die Blende, Belichtungskorrektur, AEB-Stufe und Blitzbelichtungskorrektur eingestellt. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Automatisches Bracketingende C.Fn1 ON: Aktivieren Wenn Sie den Hauptschalter auf <2> stellen, werden die AEBund Weißabgleich-Bracketing-Einstellungen aufgehoben. AEB wird auch aufgehoben, wenn der Blitz auslösebereit ist oder wenn Sie zur Movie-Aufnahme wechseln. OFF: Deaktivieren Die AEB- und Weißabgleich-Bracketing-Einstellungen werden auch dann nicht abgebrochen, wenn Sie den Hauptschalter auf <2> stellen. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Anzahl Belichtungsreihenaufnahmen C.Fn1 Die Anzahl der mit AEB und Weißabgleich-Bracketing aufgenommenen Bilder kann von standardmäßig 3 Aufnahmen in 2, 5 oder 7 Aufnahmen geändert werden. Wenn[81: Bracketing-Sequenz: 0, -, +] eingestellt ist, erfolgen Belichtungsreihenaufnahmen gemäß der folgenden Tabelle. 3: 3 Aufnahmen 5: 5 Aufnahmen 2: 2 Aufnahmen 7: 7 Aufnahmen (in ganzen Stufen) 1. Aufnahme 2. Aufnahme 3. Aufnahme 4. Aufnahme 5. Aufnahme 6. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen C.Fn2: Belichtung Safety Shift C.Fn2 OFF: Deaktivieren Tv/Av: Verschlusszeit/Blende Diese Funktion wird im Tv- bzw. Av-Modus für Blendenautomatik (s) und Verschlusszeitautomatik (f) wirksam. Wenn sich die Helligkeit des Motivs ändert und keine Standardbelichtung innerhalb des automatischen Belichtungsbereichs möglich ist, ändert die Kamera automatisch die manuell gewählte Einstellung, um die Standardbelichtung zu erreichen. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Selbe Belichtung für neue Blende C.Fn2 Wenn der Modus  (Aufnahmen mit manueller Belichtung) eingestellt ist und die ISO-Empfindlichkeit manuell festgelegt wird (außer ISO-Einstellung „Auto“), kann der Offenblendenwert zu einem höheren Wert wechseln (kleinere Blendenöffnung), wenn Sie eine der folgenden Aktionen durchführen: 1. Objektiv wechseln, 2. Extender anbringen oder 3. ein Zoomobjektiv verwenden, dessen Offenblendenwert sich ändert. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Tv: Verschlusszeit Wenn Sie Aktion 1, 2 oder 3 durchführen, wird die langsamere Verschlusszeit automatisch festgelegt, um den Betrag auszugleichen, um den der maximale Blendenwert abgenommen hat. Dadurch wird dieselbe Belichtung erzielt, die Sie auch ohne 1, 2 oder 3 erhalten hätten. Die Verschlusszeit ändert sich automatisch in dem Bereich, der mit [83: Verschlusszeitenbereich einstellen] festgelegt wurde. Diese Funktion funktioniert auch umgekehrt, d. h. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen C.Fn3: Belichtung Aufnahmemodi einschränken C.Fn3 Sie können die wählbaren Aufnahmemodi mit der Taste  einschränken. Wählen Sie einen Aufnahmemodus  /  /  / -  /  /  /  / , und drücken Sie <0>, um ein Häkchen  zu setzen. Wählen Sie dann [OK], um die Einstellung zu registrieren.  Die Einstellungen für eingeschränkte Aufnahmemodi werden nicht unter ,  oder  gespeichert.
 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Verschlusszeitenbereich einstellen C.Fn3 Sie können den Verschlusszeitenbereich einstellen. In den Modi -  und  können Sie die Verschlusszeit innerhalb des festgelegten Bereichs manuell einstellen. In den Modi  und  wird der Verschlusszeitenbereich innerhalb des festgelegten Bereichs automatisch eingestellt. Wählen Sie dann [OK], um die Einstellung zu registrieren.
 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen AE-Feinabstimmung C.Fn3 Normalerweise ist diese Abstimmung nicht nötig. Führen Sie diese Abstimmung nur durch, wenn nötig. Durch die Durchführung dieser Abstimmung wird unter Umständen eine akkurate Fokussierung verhindert. Sie können den Standardwert für die Belichtungsstufe feineinstellen. Dies kann hilfreich sein, wenn die Standardbelichtungsstufe der Kamera permanent zu unter- oder überbelichteten Ergebnissen führt. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Blitzbelichtungs-Feinabstimmung C.Fn3 Normalerweise ist diese Abstimmung nicht nötig. Führen Sie diese Abstimmung nur durch, wenn nötig. Mit dieser Abstimmung ist eventuell keine korrekte Belichtung möglich. Sie können die standardmäßige Blitzbelichtungsstufe der Kamera feineinstellen. Dies kann hilfreich sein, wenn die standardmäßige Blitzbelichtungsstufe der Kamera (ohne Blitzbelichtungskorrektur) permanent zu unter- oder überbelichteten Ergebnissen führt. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen C.Fn4: Betriebsart Geschwindigkeit Reihenaufnahme C.Fn4 Sie können die Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen für  Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit, -  Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit, <6o> Leise Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit und <6p> Leise Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit festlegen. Wählen Sie dann [OK], um die Einstellung zu registrieren. Hohe Geschwindigkeit Die Standardeinstellung ist 14 Aufnahmen pro Sekunde. 
 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Limit Anzahl Reihenaufnahmen C.Fn4 Sie können die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen begrenzen. Wenn Reihenaufnahmen eingestellt sind, unterbricht die Kamera automatisch die Aufnahme nach der festgelegten Anzahl von Reihenaufnahmen, auch wenn Sie den Auslöser weiter gedrückt halten. Sie können zwischen 2 und 99 Belichtungen wählen. Wenn Sie die Taste  drücken, wird die Einstellung auf [Deaktiv] zurückgesetzt. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen C.Fn5: Anzeige/Betrieb Mattscheibe C.Fn5 Sie können zu einer Mattscheibe der Ec-Serie wechseln (separat erhältlich), die für Ihre Aufnahmemethoden besser geeignet ist. Wenn Sie die Mattscheibe austauschen, ändern Sie diese Einstellung so, dass sie mit dem Mattscheibentyp übereinstimmt. Sie erzielen auf diese Weise die korrekte Belichtung. Std.: Ec-C6 Standard-Mattscheibe. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Info über den Sucher während der Belichtung C.Fn5 Bei Aufnahmen über den Sucher können Sie festlegen, ob die Aufnahmeinformationen während der Belichtung im Sucher angezeigt werden soll. OFF: Deaktivieren ON: Aktivieren Die Aufnahmeinformationen werden auch während der Belichtung im Sucher angezeigt. Dies ist praktisch, wenn Sie die Belichtungseinstellung, die Anzahl möglicher Aufnahmen usw. während Reihenaufnahmen überprüfen möchten. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Aufnahmekarte, Bildgrößeneinstellung C.Fn5 Wenn Sie die Taste  drücken, um die Karte auszuwählen oder die Bildgröße festzulegen, können Sie dies mithilfe des hinteren LCDPanels oder mit dem LCD-Monitor erledigen. Hinteres LCD-Panel Sie können die Taste  drücken und das Wahlrad <6> oder <5> drehen, während Sie das hintere LCD-Panel betrachten. LCD-Monitor Wenn Sie die Taste  drücken, wird der Bildschirm [Bildtyp/ Größe] oder [Aufn.funkt. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen C. Fn6: Betrieb Warnungen z im Sucher C.Fn6 Wenn eine der folgenden Funktionen eingestellt ist, kann das Symbol  im Sucher angezeigt werden (S. 30). Wählen Sie die Funktion aus, bei der Sie die Anzeige des Warnsymbols wünschen, und drücken Sie die Taste <0>, um ein  zu setzen. Wählen Sie dann [OK], um die Einstellung zu registrieren. Bei Einstellung Monochrom V Wenn der Bildstil auf [Monochrom] (S. 170) eingestellt ist, wird das Warnsymbol angezeigt. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Blendeneinstellung o.Objektiv C.Fn6 Sie können festlegen, ob die Blende immer noch eingestellt werden kann, wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist. OFF: Deaktivieren ON: Aktivieren Sie können die Blende auch einstellen, wenn kein Objektiv an der Kamera angebracht ist. Dies ist nützlich, um die Blende im Voraus einzustellen, wenn Sie bereits wissen, welche Blende Sie verwenden möchten. Multifunktionssperre C. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen J/K Tastenfunktion C.Fn6 Sie können die Funktion der Taste  ändern. Während der Wiedergabe von Bildern können Sie Bilder schützen, eine Memoaufnahme aufzeichnen und Bilder bewerten. J/K: Schützen (gedrückt: Aufn. Memo) Drücken Sie die Taste , um ein Bild zu schützen. Um eine Memoaufnahme aufzuzeichnen, halten Sie die Taste  für ca. 2 Sek. gedrückt. Zum Beenden der Aufzeichnung lassen Sie die Taste los. K : Aufn. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen C.Fn7: Sonstige Hinzufügen von Schneidedaten C.Fn7 Beim Festlegen von Schneidedaten werden vertikale Linien für das bei der Livebild-Aufnahme von Ihnen eingerichtete Seitenverhältnis auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können den gewünschten Bildausschnitt dann so wählen, als ob Sie eine Mittel- oder Großformatkamera verwenden würden (6 x 6 cm, 4 x 5 Zoll usw.). 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Timer-Dauer C.Fn7 Sie können einstellen, wie lange eine Funktionseinstellung, die einer Taste zugeordnet ist, wirksam bleibt, nachdem Sie die Taste loslassen. Die Timer-Dauer kann zwischen 0 Sekunden und 59 Sekunden oder zwischen 1 Minute und 60 Minuten eingestellt werden. 6-Sek. Timer Sie können festlegen, wie lange die Messung und die AESpeicherung aufrechterhalten werden. 16-Sek. Timer So lange werden die FE-Speicherung und Multi-Spotmessung aufrechterhalten. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Memo-Audioqualität C.Fn7 Wenn Sie eine Memoaufnahme aufzeichnen, können Sie die Audioqualität festlegen. Hohe Qualität (48 kHz) Sie können die Memoaufnahme mit derselben Audioqualität wie ein Movie aufzeichnen. Geringe Qualität (8 kHz) Die Dateigröße der Memoaufnahme ist geringer als bei [Hohe Qualität (48 kHz)]. 
- 3 Einstellungen der Individualfunktionen Obj. b. Abschalt. einziehen C.Fn7 Diese Funktion dient zum Einstellen des Mechanismus zum Einfahren des Objektivs, wenn ein schrittgesteuertes STM-Objektiv (z. B. das EF40mm f/2.8 STM) auf die Kamera aufgesetzt ist. Sie können die Kamera so einstellen, dass das ausgefahrene Objektiv automatisch eingefahren wird, wenn der Hauptschalter der Kamera auf <2> gestellt wird. 
- 7 Custom-Steuerung Sie können Kameratasten oder Wahlrädern häufig verwendete Funktionen entsprechend Ihren Vorlieben zuweisen. 1 Wählen Sie [Custom-Steuerung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [86] die Option [Custom-Steuerung], und drücken Sie die Taste <0>.  Der Bildschirm „Custom-Steuerung“ wird angezeigt. Sie eine Kamerataste 2 Wählen oder ein Wahlrad aus.  Wählen Sie eine Kamerataste oder ein Wahlrad aus, und drücken Sie dann <0>. 
- 7 Custom-Steuerung Funktionen, die Kamera-Bedienelementen zugewiesen werden können Funktion Seite k*1 k*1 449 k k 450 k*3 k*3 k k AE-Speicherung (halten) k k AE-Speicherung, AF-Stopp k k FE-Speicherung k k Messung und AF Start 448 AF-Stopp k AF Auf gespeicherte AF-Funktion schalten ONE SHOT z AI SERVO Auf gespeichertes AF-Messfeld schalten Direktauswahl AF-Feld AF-Feldwahl O z S ( bei Messtimer) Movie-Servo-AF unterbrechen 451 452 k Messung Start AE-Speicherung Belichtung AE- 
- 7 Custom-Steuerung k k k k k* 2 k* k*2 k*3 k*3 k*3 k* k* k*4 2 4 4 k*5 k*6 k*7 k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k < > steht für „AF-Stopptaste“ und ist für Superteleobjektive verfügbar, die mit Image Stabilizer (Bildstabilisator) ausgestattet sind. 
- 7 Custom-Steuerung Funktion Seite Auswahl Bildgröße 454 Bilder One-touch Bildqualität One-touch Bildqualität (halten) Aufn.funkt.+Karte/Ordner ausw 455 Bildstil Auswahl Weißabgleich Schärfentiefe-Kontrolle Start Bildstabilisierung 456 Menüanzeige Aufnahmefunktion registrieren/abrufen k*9 k*9 k k Bei gedrückter Taste entsperren Movie-Aufnahme beg. (Einst. k) Funktion Zu Indiv-Aufn.modus umschalten Bildwiedergabe Vergr./Verkl. (SET dr., 457 dreh. 
- 7 Custom-Steuerung k k*8 k*8 k*8 k*8 k*8 k*8 k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k* 10 k k k k k k k k < > steht für „AF-Stopptaste“ und ist für Superteleobjektive verfügbar, die mit Image Stabilizer (Bildstabilisator) ausgestattet sind. 
- 7 Custom-Steuerung : Messung und AF Start Wenn Sie die Taste drücken, der diese Funktion zugewiesen ist, werden Messung und AF ausgeführt. *1: Wenn sie der Taste  -  oder  zugewiesen ist und Sie auf die Taste  drücken, während der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, können Sie die detaillierten AFEinstellungen einstellen. Wenn Sie bei Aufnahmen die Taste -  oder  drücken, wird die AFFunktion entsprechend der Einstellung ausgelöst. 
 
- 7 Custom-Steuerung  Eigenschaften Al Servo AF (S. 113) Drücken Sie auf die Tasten  -  oder , um AF mit dem eingestellten Fall von [Case 1] bis [Case 6] durchzuführen.  AF-Betrieb (S. 88) Drücken Sie auf die Taste -  oder , um AF mit dem eingestellten AF-Betrieb durchzuführen.  AF-Bereich-Auswahlmodus (S. 91) Drücken Sie auf die Taste -  oder , um AF mit dem eingestellten AF-Bereich-Auswahlmodus durchzuführen. 
 
 
- 7 Custom-Steuerung : Auf gespeicherte AF-Funktion schalten Nachdem Sie diese Funktion eingestellt und einer Taste zugeordnet haben, können Sie diese Einstellungen anwenden, indem Sie die zugewiesene Taste für AF gedrückt halten: AF-Bereich-Auswahlmodus (S. 91), AI Servo Reaktion (S. 118), Nachführung Beschleunigung/ Verzögerung (S. 119), Auto AF-Nachführung (S. 120), AI Servo Priorität 1. Bild (S. 122) und AI Servo Priorität 2. Bild (S. 123). 
- 7 Custom-Steuerung : Direktauswahl AF-Feld Sie können während der Messung ein AF-Feld direkt mit dem Wahlrad <5> oder <9> auswählen, ohne die Taste -  zu drücken. * 5: Sie können bei angezeigtem Bildschirm „Schnellwahlrad“ die Taste B> drücken und dann die Richtung festlegen, in die das AFMessfeld beim Drehen des Wahlrads <5> gewechselt werden soll. Die Einstellungen [Richtung: AF-Feld Umschaltung] für [Horizontal] und [Vertikal] funktionieren für EinzelMessfeld-Spot-AF, Einzel-Messfeld-AF, Man.
 
- 7 Custom-Steuerung : Movie-Servo-AF unterbrechen Mit Movie-Servo-AF können Sie die AF anhalten, wenn Sie die Taste drücken, die dieser Funktion zugewiesen ist. Drücken Sie die Taste erneut, um Movie-Servo-AF fortzusetzen. : Messung Start Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird eine Belichtungsmessung (keine Autofokussierung) ausgeführt. : AE-Speicherung Wenn Sie die Taste drücken, die dieser Funktion zugewiesen ist, können Sie während der Messung die Belichtung speichern (AE-Speicherung). 
- 7 Custom-Steuerung : FE-Speicherung Wenn Sie bei Blitzlichtaufnahmen die mit dieser Funktion verknüpfte Taste drücken, wird mit einem Messblitz die erforderliche Blitzleistung ermittelt (FE-Speicherung). : ISO-Empfindlichkeit einstellen Mit der Taste <0> können Sie die ISO-Empfindlichkeit ändern. Nehmen Sie die Einstellung vor, während Sie den oberen LCD-Panel oder den Sucher betrachten. : ISO einst. (Tst. halt. 
- 7 Custom-Steuerung : Belichtungskorrektur (Tst. halt., drehen) Sie können die Belichtungskorrektur einstellen, indem Sie <0> gedrückt halten und das Wahlrad <6> drehen. Dies ist nützlich, wenn Sie die Belichtungskorrektur einstellen möchten, während  manuelle Belichtung und die ISO-Einstellung „Auto“ festgelegt sind. : Verschlusszeiteinstell. M-Modus Im manuellen Belichtungsmodus  können Sie die Verschlusszeit mithilfe der Wahlräder <6> oder <5> einstellen. 
- 7 Custom-Steuerung : One-touch Bildqualität Wenn Sie die Taste drücken, die dieser Funktion zugewiesen ist, wechseln Sie zu der hier festgelegten Bildgröße. Während die Kamera die Bildgröße wechselt, blinkt das Symbol p1 im Sucher und die Bildgröße auf dem hinteren LCD-Panel. Wenn die Aufnahme beendet ist, wird die One-touch Bildqualität aufgehoben, und die Kamera wechselt wieder zurück zur vorherigen Bildgröße. 
- 7 Custom-Steuerung : Schärfentiefe-Kontrolle Durch Drücken der Taste, die dieser Funktion zugewiesen ist, wird die Objektivblende automatisch abgeblendet, damit Sie die Schärfentiefe überprüfen können (S. 235). : Start Bildstabilisierung Wenn Sie die Taste drücken, der diese Funktion zugewiesen ist, während der IS-Schalter des Objektivs auf <1> gestellt ist, wird der Image Stabilizer (Bildstabilisator) des Objektivs aktiviert. 
- 7 Custom-Steuerung : Bei gedrückter Taste entsperren Selbst wenn der Schalter auf  gestellt ist, und nur solange die dieser Funktion zugewiesene Taste gedrückt ist, können Sie die Einstellungstasten und Wahlräder der Kamera benutzen, die durch [86: Multifunktionssperre] eingeschränkt sind. : Movie-Aufnahme beg. (Einst. k) Bei Movie-Aufnahmen wird durch Drücken der Taste, die dieser Funktion zugewiesen ist, die Movie-Aufnahme gestartet. Um die MovieAufnahme zu beenden, drücken Sie die Taste erneut. 
- 7 Custom-Steuerung : INFO.-Taste Weist die gleiche Funktion zu wie die Taste . : Löschtaste Weist die gleiche Funktion zu wie die Taste . : Taste für Bildschutz Weist die gleiche Funktion zu wie die Taste . 
- Schnelleinstellung anpassen Auf dem standardmäßigen Schnelleinstellungsbildschirm (S. 67) werden voreingestellte Aufnahmefunktionen im Standardlayout angezeigt. Auf dem Bildschirm „Schnelleinstellung anpassen“ können Sie den Bildschirm nach Ihren bevorzugten Aufnahmefunktionen und Layouteinstellungen einrichten. Diese Funktion wird als „Schnelleinstellung anpassen“ bezeichnet. Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie das Layout des Bildschirms „Schnelleinstellung anpassen“ ändern. 
- Schnelleinstellung anpassen Sie ein Element hinzu. 4 Fügen  Drücken Sie die Taste - .  Wählen Sie das hinzuzufügende Element durch Drehen des Schnellwahlrads <5> oder mit der Taste <9> aus, und drücken Sie <0>.  Um ein Element zu entfernen, wählen Sie es aus, und drücken Sie die Taste . Wählen Sie andernfalls in Schritt 2 die Option [Alle Elemente löschen]. 
 
- Schnelleinstellung anpassen Beispiellayout  Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um andere Elemente nach Wunsch zu verschieben.  Um ein bereits positioniertes Element zu löschen, wählen Sie es aus, und drücken Sie die Taste . Sie die Einstellung. 6 Beenden  Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu verlassen. Daraufhin wird wieder der Bildschirm in Schritt 2 angezeigt. Beispielbildschirm Sie den Einstellungsbildschirm. 
- Schnelleinstellung anpassen Verfügbare Elemente und Anzeigegrößen für das Bildschirmlayout (Vertikale x horizontale Zellen) Element und Größe 1x1 1x2 1x3 1x5 2x2 2x3 3x1 4x1 Aufnahmemodus k Verschlusszeit k k Blende k k ISO-Empfindlichkeit k k Belichtungskorrektur/AEB-Einstellung k k k Blitzbelichtungskorrektur k k k Bildstil k Weißabgleich k k Weißabgleich Shift/Bracketing k k Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) k Custom-Steuerung k AF-Betrieb k 
- 3 Registrieren in „My Menu“ Auf der Registerkarte „My Menu“ können Sie Menüoptionen und Individualfunktionen registrieren, deren Einstellungen Sie häufig ändern möchten. Zudem können Sie die gespeicherten Menü-Registerkarten benennen und auf die Taste  drücken, um zuerst die Registerkarte „My Menu“ anzuzeigen. Erstellen und Hinzufügen der Registerkarte „My Menu“ 1 Wählen Sie [Registerkarte My Menu hinzuf.] aus.  Wählen Sie auf der Registerkarte [9] die Option [Registerkarte My Menu hinzuf. 
- 3 Registrieren in „My Menu“ 2 Wählen Sie [Zu regist. Positionen wählen]. Sie die gewünschten Elemente. 3 Registrieren  Wählen Sie das gewünschte Element, und drücken Sie die Taste <0>.  Wählen Sie im Bestätigungsdialog [OK].  Sie können bis zu sechs Elemente registrieren.  Um zum Bildschirm in Schritt 2 zurückzukehren, drücken Sie die Taste . 
- 3 Registrieren in „My Menu“  Registerkarte löschen Sie können die derzeit angezeigte Registerkarte „My Menu“ löschen. Wählen Sie [Registerkarte löschen], um die Registerkarte [MY MENU*] zu löschen.  Registerkarte umbenennen Sie können die Registerkarte „My Menu“ über [MY MENU*] umbenennen. Sie [Registerkarte 1 Wählen umbenennen] aus. Sie den Text ein. 2 Geben  Drücken Sie die Taste , um unerwünschte Zeichen zu löschen. 
- 3 Registrieren in „My Menu“ Löschen aller Registerkarten „My Menu“ / Löschen aller Positionen Sie können alle Registerkarten „My Menu“ oder alle erstellten „My Menu“Elemente löschen.  Alle Registerkarten „My Menu“ löschen Sie können alle von Ihnen erstellte Registerkarten „My Menu“ löschen. Wenn Sie [Alle Reg.karten My Menu lösch] auswählen, werden alle Registerkarten von [MY MENU1] bis [MY MENU5] gelöscht, und die Registerkarte [9] kehrt zu ihren Standardeinstellungen zurück. 
- 3 Registrieren in „My Menu“ Einstellungen der Menüanzeige Sie können [Menüanzeige] auswählen, um den Menübildschirm einzustellen, der zuerst angezeigt werden soll, wenn Sie auf die Taste  drücken.  Normale Anzeige Zeigt den zuletzt angezeigten Menübildschirm an.  Von Reg.karte My Menu anz. Anzeige mit ausgewählter Registerkarte [9].  Nur Reg.karte My Menu anz. Nur die Registerkarte [9] wird angezeigt. (Die Registerkarten z, 2, 3, 5 und 8 werden nicht angezeigt. 
- 3 Speichern und Laden von Kameraeinstellungen Die Aufnahmefunktionen, Menüfunktionen, Individualfunktionen und andere Einstellungen der Kamera können auf der Karte in einer Kameraeinstellungsdatei gespeichert werden. Wenn Sie diese Datei in die Kamera laden, werden die gespeicherten Einstellungen angewendet. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen für eine bestimmte Szene oder Motiv speichern und die Dateieinstellungen auf ein anderes EOS-1D X Mark II festlegen. 
- 3 Speichern und Laden von Kameraeinstellungen Kameraeinstellungsdateien, die mit einer anderen Kamera als einer EOS-1D X Mark II gespeichert wurden, können nicht in diese Kamera geladen werden. Es können bis zu zehn Kameraeinstellungsdateien auf einer Karte gespeichert werden. Enthält die Karte bereits zehn Kameraeinstellungsdateien, können Sie eine vorhandene Datei überschreiben oder eine andere Karte verwenden. 
- 3 Speichern und Laden von Kameraeinstellungen [z4 (Movie)] Movie-Servo-AF, AF-Methode, Gitteranzeige, MovieAufnahmequalität, Tonaufnahme, AF-Geschwindigkeit bei Movie-Servo-AF, Movie-Servo-AF AI Motivverfolgung [z5 (Movie)] Messtimer, LV-Touch-Steuerung, Leiser Betrieb, V Tastenfunktion, HDMI-Verbindungsanzeige [21] Case 1, Case 2, Case 3, Case 4, Case 5, Case 6 [22] AI Servo Priorität 1. Bild, AI Servo Priorität 2. 
- 3 Speichern und Laden von Kameraeinstellungen [81] Einstellstufen, ISO-Einstellstufen, Automatisches Bracketingende, Bracketing-Sequenz, Anzahl Belichtungsreihenaufnahmen, Spotmessung mit verknüpftem AF-Feld [82] Safety Shift, Selbe Belichtung für neue Blende [83] Aufnahmemodi einschränken, Messmethoden einschränken, Messung bei manueller Belichtung, Einstellung Verschlusszeitenbereich, Blendenwertbereich einstellen, AEFeinabstimmung, Blitzbelichtungs-Feinabstimmung [84] Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen 
- w: Registrieren von Individual-Aufnahmemodi Sie können aktuelle Kameraeinstellungen, wie beispielsweise Aufnahmefunktionen, Menüfunktionen und Individualfunktionseinstellungen, als Individual-Aufnahmemodi an den Positionen ,  und  des Modus-Wahlrads speichern. Um  oder  zu verwenden, aktivieren Sie mit [83: Aufnahmemodi einschränken]  und  (S. 427). 1 Wählen Sie [Indiv. Aufnahmemodus (C1-C3)].  Wählen Sie auf der Registerkarte [54] die Option [Indiv. 
- w: Registrieren von Individual-Aufnahmemodi Verwerfen von gespeicherten Individual-Aufnahmemodi Wenn Sie in Schritt 2 die Option [Einstellungen löschen] wählen, können die Standardeinstellungen der entsprechenden Modi wiederhergestellt werden, und es werden keine individuellen Aufnahmemodi registriert. My Menu Einstellungen werden nicht unter den Individual-Aufnahmemodi gespeichert. 
- w: Registrieren von Individual-Aufnahmemodi [z4 (Livebild-Aufnahmen)] Livebild-Aufnahme, AF-Methode, Gitteranzeige, Belichtungssimulation [z5 (Livebild-Aufnahmen)] Leise Livebild-Aufnahme, Messtimer, LV-Touch-Steuerung [z4 (Movie)] Movie-Servo-AF, AF-Methode, Gitteranzeige, MovieAufnahmequalität, Tonaufnahme, AF-Geschwindigkeit bei Movie-Servo-AF, Movie-Servo-AF AI Motivverfolgung [z5 (Movie)] Messtimer, LV-Touch-Steuerung, Movie Aufn-Zähler, Movie Wg. 
- w: Registrieren von Individual-Aufnahmemodi [51] Datei-Nummer, Autom. 
- 14 Referenzmaterial In diesem Kapitel finden Sie Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Zertifizierungs-Logo Wählen Sie [54: Anzeige Zertifizierungs-Logo], und drücken Sie <0>, um Logos der Zertifizierungen der Kamera anzuzeigen. Weitere Zertifizierungs-Logos sind in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Kameragehäuse und auf der Verpackung der Kamera zu finden. 
- B Tastenfunktionen Wenn die Kamera aufnahmebereit ist und Sie die Taste  drücken, können Sie die Anzeige wie folgt umschalten: Kameraeinstellungen (S. 479), elektronische Wasserwaage (S. 82), Schnelleinstellungsbildschirm (S. 480) und Bildschirm „Schnelleinstellung anpassen“ (S. 461). Auf der Registerkarte [52] können Sie mit [z-Taste Anzeigeoptionen] bei gedrückter Taste  die angezeigten Optionen auswählen. 
- B Tastenfunktionen  Wenn Sie die Kamera ausschalten, während die elektronische Wasserwaage, der Schnelleinstellungsbildschirm oder der Bildschirm „Schnelleinstellung anpassen“ angezeigt wird, wird dieser Bildschirm beim Einschalten der Kamera erneut angezeigt. Um diese Funktion abzubrechen, drücken Sie mehrmals die Taste , bis sich der Bildschirm abschaltet, und schalten Sie die Kamera dann aus.  Sie können das [X] nicht für alle vier Anzeigeoptionen entfernen. 
- B Tastenfunktionen Schnelleinstellungsbildschirm Belichtungsstufenanzeige Blende Weißabgleich-Korrektur Weißabgleich AE-Speicherung Tonwert Priorität ISO-Empfindlichkeit Blitzbelichtungskorrektur Verschlusszeit Belichtungsstufenanzeige Aufnahmemodus Bildstil Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) AF-Betrieb Symbol für die Schnelleinstellung Akkuladezustand Fokusanzeige Spiegelverriegelung Blitzbereitschaft/FEBlitzbelichtungsspeicherung/ Kurzzeitsynchronisation Messmethode Bet 
- B Tastenfunktionen Tastenfunktionen für den Schnelleinstellungsbildschirm und den Bildschirm „Schnelleinstellung anpassen“ Wenn Sie auf die Taste , , - , - , ,  oder  drücken, wird der Einstellungsbildschirm angezeigt, und Sie können die Funktion über <6>, <5>, <9> und  einstellen.
 
 
- 3 Prüfen des Aufladezustands Sie können die Bedingungen des verwendeten Akkus auf dem LCDMonitor überprüfen. Wählen Sie [Info Akkuladung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [53] die Option [Info Akkuladung], und drücken Sie dann <0>. Die Modellbezeichnung des Akkus oder des verwendeten Stromquellenzubehörs (separat erhältlich) wird angezeigt. Die Ladezustandsanzeige (S. 54) wird zusammen mit der Restkapazität des Akkus in Stufen von 1 % angezeigt. 
- Anschließen der Kamera an die Stromversorgung Sie können die Kamera über den DC-Kuppler DR-E19 und den Netzadapter AC-E19 (separat erhältlich) an die Stromversorgung anschließen. 1 Stecken Sie den DC-Kuppler ein.  Stecken Sie den DC-Kuppler vollständig fest in die Kamera ein, und drehen Sie die Entriegelung in Pfeilrichtung. Sie den DC-Kuppler an 2 Schließen den Netzadapter an.  Schließen Sie den Stecker des DCKupplers an den Netzkabelanschluss an. Taste zum Trennen Sie das Netzkabel an. 
- Systemübersicht ST-E2 MakroST-E3-RT 270EX II 430EX III-RT/ 600EX-RT/ Ringblitzleuchte 430EX 600EX MR-14EX II Augenkorrekturlinsen Eg MakroZwillingsblitz MT-24EX Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Augenmuschel Eg AntibeschlagOkular Eg Kabelschutz Breiter Trageriemen Winkelsucher C Mattscheibe Ec-Serie Akku LP-E19*1 Handschlaufe E2 Netzadapter AC-E19*3 DC-Kuppler DR-E19*3 Akkuladegerät LC-E19*2 *1: Kann nur mit dem Akkuladegerät LC-E19 aufgeladen werden. 
- Systemübersicht Kopfhörer Externes Mikrofon InfrarotTimer- Auslösekabel Auslösekabel RS-80N3 Fernsteuerung LC-5 TC-80N3 EF-Objektive HDMI-Kabel HTC-100 (2,9 m) EOS Solution Disk Wireless File Transmitter WFT-E8*5 TV/Video Schnittstellenkabel IFC-150U II (1,5 m) Schnittstellenkabel IFC-500U II*4 (4,7 m) Wireless LAN-Anschluss Wireless LAN-Adapter Ethernet-Anschluss LAN-Kabel USB-Anschluss CF-Karte CFast-Karte Computer Kartenleser Connect Station CS100*6 *4: Bei Verwendung des IFC-500U II entspr 
- Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Einzelbildaufnahme o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich Funktion Alle Einstellungen für die Bildqualität wählbar ISO-Empfindlichkeit Bildstil Automatisch eingestellt/Auto Manuelle Einstellung Automatisch eingestellt/Auto Manuelle Auswahl Automatisch Voreingestellt Weißabgleich Benutzerdefiniert Einstellung der Farbtemperatur Korrektur/Bracketing Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) Rauschreduzierung bei Lan 
- Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen f a Langz k k k Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit k k k Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit k k k Geräuschlose Einzelbildaufnahme k k k Betriebsart Geräuschlose Aufnahme mit hoher Geschwindigkeit k k k Geräuschlose Aufnahme mit niedriger Geschwindigkeit k k k Selbstauslöser: 10 Sek. k k k Selbstauslöser: 2 Sek. 
- Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Movie-Aufnahme o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich Funktion : Auswahl nicht möglich/deaktiviert d/ Langzeitbel. 
- Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen d/ Langzeitbel. 
- Menüeinstellungen Sucher- und Livebild-Aufnahmen z: Aufnahme 1 (Rot) Seite Weißabgleich Q(Priorität Umgebung) / Qw (Priorität Weiß) /W/ E/R/Y/U/D/O (1-5)/P (ca. 2500-10000)/ PC-1-5 177 179 Custom WB einst. Bild auf Karte auswählen / WB aufnehmen und registrieren / WB-Name bearbeiten / Als Weißabgl.speich. 
- Menüeinstellungen z: Aufnahme 2 (Rot) JPEG-Qualität Bildformat/-größe Seite Kompressionsrate für 3, K, 5, 6 1 / 41 / 61 3/K/5/6 Einstellung der ISOEmpfindlichkeit*1 ISO-Empfindlichk. / Bereich für Fotos / Auto-Bereich / Min. Verschl.zeit Auto Lighting Optimizer (Autom. Belichtungsoptimierung) Deaktivieren/Gering/Standard/Stark Deakt. im Modus: M o. 
- Menüeinstellungen z: Aufnahme 4 (Rot) Seite Livebild-Aufnahme Aktivieren/Deaktivieren 273 AF-Methode u+Verfolg./FlexiZone - Single 284 Gitteranzeige Aus / 3x3 l / 6x4 m / 3x3+diag n 280 Belichtungssimulation Aktiv / Während e / Unterdrückt 281 Leise LV-Aufnahme Modus 1 / Modus 2 / Deaktivieren 281 Messtimer 4 Sek. / 8 Sek. / 16 Sek. / 30 Sek. / 1 Min. / 10 Min. / 30 Min. 
- Menüeinstellungen 2: AF2 (Violett) Seite Priorität Auslösung / Gleiche Priorität / AI Servo Priorität 1.Bild Priorität Fokus 122 Priorität Aufnahmegeschw.: -2/-1 / Gleiche Priorität: 0 / Priorität Fokus: +1/+2 123 Objektiv Electronic MF Aktiv. nach One-Shot AF / Deaktiv. nach OneShot AF / Deaktiviert im AF-Modus 124 AF-Hilfslicht Aussendung Aktivieren / Deaktivieren / Nur IR-AF-Hilfslicht 125 One-Shot AF Prior.Auslösung Priorität Auslösung / Priorität Fokus 126 AI Servo Priorität 2. 
- Menüeinstellungen 2: AF4 (Violett) Seite EOS iTR AF (Priorität nach Gesichtern) / EOS Automatische AFMessfeldwahl: EOS iTR AF iTR AF / Deaktivieren 127 Schärfensuche wenn AF unmöglich Schärfensuche fortfahren / Schärfensuche stoppen 129 Wählbares AF-Feld Alle Messfelder / Nur AF-Kreuzfelder / 15 Messfelder / 9 Messfelder 130 Wahlmodus AFBereich wählen Manuelle Auswahl: AF-Spotmessfeld / Manuelle Auswahl: Einzelfeld AF / AF-Bereich erweitern: / AF-Bereich erweitern: Umgebung / Manuelle Auswahl: A 
- Menüeinstellungen 3: Wiedergabe 1 (Blau) Seite Bilder schützen Bilder schützen 359 Bild rotieren Bilder rotieren 357 Bilder löschen Bilder löschen 387 Druckauftrag Festlegen der zu druckenden Bilder (DPOF) 413 Bildkopie Kopieren von Bildern zwischen Karten 382 3: Wiedergabe 2 (Blau) RAW-Bildbearbeitung 1-Bilder bearbeiten 392 Ausschnitt JPEG-Bilder teilweise zuschneiden 399 Größe ändern Pixelzahl des JPEG-Bilds verringern 397 Bewertung [OFF] / l / m / n / o / p 361 Diaschau Be 
- Menüeinstellungen 5: Einstellung 1 (Gelb) Seite Aufn.Funkt.: Standard / Auto.Kartenumsch. / Separate Aufzeich / Mehrfachaufzeichn 152 Aufnahme/Wiedergabe / Wiedergabe: f / g 154 Ordner: Ordner auswählen und erstellen 201 Datei-Nummer Reihenauf./Auto Reset/Man. Reset 206 Dateiname Werkseinstell. / Nutzereinst.1 / Nutzereinst.2 203 Autom. Drehen EinzD / EinD / Aus 390 Karte formatieren Daten auf der Karte durch Formatierung löschen 74 Aufn.funkt. 
- Menüeinstellungen 5: Einstellung 3 (Gelb) Seite Videosystem*1 Für NTSC / Für PAL 312 379 Info Akkuladung Stromquelle/Restkapazität/Auslösezähler/ Aufladeleistung 482 Autom. Reinigung f: Aktivier. / Deaktiv. 
- Menüeinstellungen 5: Einstellung 4 (Gelb) Kam.-Einst.Karte speich./lad. Auf Karte speichern / Von Karte laden Indiv. Aufnahmemodus Einstellung registrieren / Einstellungen löschen (C1-C3) / Auto-Aktualisier. Seite 468 472 Alle Kameraeinst. 
- Menüeinstellungen 9: My Menu (Grün) Seite Registerkarte My Menu Registerkarten My Menu 1-5 hinzufügen hinzuf. 463 Alle Reg. 
- Menüeinstellungen Movie-Aufnahme z: Aufnahme2 (Movie) (Rot) ISO-Empfindl. Einstellungen ISO-Empfindlichk. / Bereich für Movies / Bereich für H Seite 330 z: Aufnahme 4 (Movie) (Rot) Movie-Servo-AF Aktivieren/Deaktivieren 331 AF-Methode u+Verfolg. 
- Menüeinstellungen z: Aufnahme5 (Movie) (Rot) Seite Messtimer 4 Sek. / 8 Sek. / 16 Sek. / 30 Sek. / 1 Min. / 10 Min. / 30 Min. 336 LV-Touch-Steuerung Standard / Empfindlich / Deaktivieren 336 Timecode Zählung / Startzeit-Einstellung / Movie AufnZähler / Movie Wg.-Zähler*1 / HDMI / Drop Frame*2 326 Leiser Betrieb aktiv. h / deaktiv. h 325 V-Tasten-Funktion HDMI-Anzeige /- / q/- / /k / q/k a / aohne Info / A+a 337 338 *1: Die Einstellung ist mit [Movie Wg. 
- Fehlerbehebung Wenn ein Problem mit der Kamera auftritt, lesen Sie zuerst diese Informationen zur Fehlerbehebung. Wird das Problem dadurch nicht behoben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Probleme mit der Stromversorgung Der Akku lädt nicht auf.  Das mitgelieferte Akku-Ladegerät LC-E19 kann nur den mitgelieferten Akku LP-E19 und den Original-Akku LP-E4N/LP-E4 aufladen. 
- Fehlerbehebung Alle drei Ladezustandsleuchten des Ladegeräts blinken.  Das Akku-Ladegerät kann nur zum Aufladen der mitgelieferten Akkus LP-E19 und LP-E4N/LP-E4 verwendet werden. Die drei Ladezustandsleuchten und die Leuchte  blinken grün.  Während des Ladevorgangs eines Akkus, wenn die drei Ladezustandsleuchten nacheinander grün blinken oder wenn sie nacheinander grün blinken und die Leuchte  grün blinkt, nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. 
- Fehlerbehebung Der Akku wird schnell leer.  Verwenden Sie einen vollständig aufgeladenen Akku (S. 42).  Die Aufladeleistung des Akkus könnte beeinträchtigt sein. Prüfen Sie [53: Info Akkuladung], um den Status der Aufladeleistung zu prüfen (S. 482). Wenn die Aufladeleistung des Akkus ungenügend ist, ersetzen Sie den Akku. 
- Fehlerbehebung Aufnahmespezifische Probleme Das Objektiv lässt sich nicht anbringen.  Die Kamera kann nicht mit EF-S- oder EF-M-Objektiven verwendet werden (S. 59). Der Sucher ist dunkel.  Legen Sie einen aufgeladenen Akku in die Kamera ein (S. 42). Es können keine Bilder aufgenommen oder gespeichert werden.  Stellen Sie sicher, dass die Karte richtig eingesetzt ist (S. 49).  Wenn die Karte voll ist, tauschen Sie die Karte aus, oder löschen Sie nicht benötigte Bilder, um Speicherplatz freizugeben (S. 
- Fehlerbehebung Ich muss den Auslöser zweimal vollständig drücken, um ein Bild aufzunehmen.  Stellen Sie [z3: Spiegelverriegelung] auf [Deaktivieren]. Das Bild ist unscharf oder verschwommen.  Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf  (S. 59).  Drücken Sie den Auslöser vorsichtig, damit die Kamera nicht wackelt (S. 61, 62).  Wenn das Objektiv über einen Image Stabilizer (Bildstabilisator) verfügt, dann stellen Sie den IS-Schalter auf <1>. 
- Fehlerbehebung Das AF-Messfeld blinkt, oder es werden zwei AF-Messfelder angezeigt.  Informationen bei Aufleuchten oder Blinken der AF-Messfelder beim Drücken der Taste -  finden Sie auf Seite 95.  Das AF-Messfeld im registrierten Bereich blinkt (S. 95, 448).  Das manuell ausgewählte AF-Messfeld (oder die Zone) und das registrierte AF-Messfeld werden angezeigt (S. 94, 448). Ich kann weder die Schärfe speichern noch den Bildausschnitt ändern.  Stellen Sie den AF-Betrieb auf One-Shot AF (S. 88).
 
- Fehlerbehebung Die angezeigte maximale Anzahl der Reihenaufnahmen ändert sich nicht, selbst nachdem ich die Karte geändert habe.  Die maximale Anzahl der Reihenaufnahmen im Sucher ändert sich nicht, wenn Sie die Karte ändern, auch wenn es sich um eine High-Speed-Karte handelt. Die in der Tabelle auf Seite 158 angezeigte maximale Anzahl der Reihenaufnahmen basiert auf der Testkarte von Canon. 
- Fehlerbehebung Der Spotmesskreis wird nicht angezeigt.  Wenn [85: Mattscheibe] auf [Ec-A, B, L] eingestellt ist (S. 433), wird der Spotmesskreis nicht in der Mitte des Suchers angezeigt. Das aufgenommene Bild wird bei Mehrfachbelichtungsaufnahmen nicht angezeigt.  Wenn [Ein: Reih.aufn] eingestellt ist, sind Bildrückschau nach der Aufnahme und Bildwiedergabe während der Aufnahme nicht möglich (S. 248). Das Mehrfachbelichtungsbild wird mit der Qualitätseinstellung 1 aufgenommen. 
- Fehlerbehebung Der Blitz wird stets mit voller Leistung ausgelöst.  Bei Verwendung eines anderen Blitzgeräts als eines Speedlite der EXSerie wird der Blitz stets mit voller Leistung ausgelöst (S. 261).  Wenn die [Blitzmessmethode] mit der Individualfunktion des Blitzes auf [TTL-Blitzmessung] (Blitzautomatik) eingestellt ist, wird der Blitz immer mit voller Leistung abgegeben (S. 268). Die Blitzbelichtungskorrektur kann nicht eingestellt werden. 
- Fehlerbehebung Bei Movie-Aufnahmen wird das rote E-Symbol angezeigt.  Es weist auf eine hohe interne Temperatur der Kamera hin. Wenn das rote -Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass die MovieAufnahme bald automatisch beendet wird (S. 341). Die Movie-Aufnahme wird von selbst beendet.  Wenn die Schreibgeschwindigkeit der Karte gering ist, wird die MovieAufnahme automatisch beendet. Informationen zu Karten zur Aufzeichnung von Movies finden Sie auf Seite 316. 
- Fehlerbehebung Die manuell eingestellte ISO-Empfindlichkeit ändert sich beim Wechsel zur Movie-Aufnahme.  Die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend der Einstellung von [Bereich für Fotos] für [z2: ISO-Empfindl. Einstellungen] (S. 166) bei Aufnahmen über den Sucher und Livebild-Aufnahmen oder die Einstellung von [Bereich für Movies] und [Bereich für H] (S. 330) während der Movie-Aufnahme eingestellt. Bei Movie-Aufnahmen ändert sich die Belichtung. 
- Fehlerbehebung Der Timecode wird nicht angehängt.  Für Movies mit hoher Bildfrequenz wird bei der Einstellung [Free Run] für [Zählung] unter [z5: Timecode] (S. 326) der Timecode nicht hinzugefügt. Auch bei HDMI-Ausgaben wird der Timecode nicht an die HDMI-Videoausgabe angehängt (S. 328). Der Zähler des Timecodes ist schneller.  Für Movie-Aufnahmen mit hoher Bildfrequenz entsprechen 4 Sek. einer Sek. in Echtzeit (S. 318). Die Einzelbildaufnahme während der Movie-Aufnahme ist nicht möglich. 
- Fehlerbehebung Bedienungsprobleme Die Einstellung kann mit <6>, <5> oder <9> nicht geändert werden.  Stellen Sie den Hauptschalter auf <1> (S. 53).  Prüfen Sie die Einstellung [86: Multifunktionssperre] (S. 437). Bedienelemente für Aufnahmen im Hochformat wie <6> und <9> funktionieren nicht.  Stellen Sie den Schalter für die vertikale Kameraposition auf <1> (S. 67). Die Bedienung des Touchscreens ist nicht möglich. 
- Fehlerbehebung Das vierte Zeichen im Dateinamen ändert sich.  [51: Dateiname] ist auf [*** + Bildgröße] eingestellt. Wählen Sie den eindeutigen Dateinamen der Kamera (Werkseinstell.) oder den unter Nutzereinst.1 gespeicherten Dateinamen aus (S. 203). Die Dateinummerierung beginnt nicht bei 0001.  Wenn auf der Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die Bilddateinummerierung ggf. nicht bei 0001 (S. 206). Die angezeigten Datums- und Uhrzeitangaben der Aufnahme sind inkorrekt. 
- Fehlerbehebung Wiedergabeprobleme Ein Teil des Bilds blinkt schwarz.  [33: Überbelicht.warn.] ist auf [Aktivieren] eingestellt (S. 350). Auf dem Bild wird ein rotes Feld angezeigt.  [33: AF-Feldanzeige] ist auf [Aktivieren] eingestellt (S. 351). Während der Wiedergabe von Bildern werden die AF-Messfelder nicht angezeigt.  Bei der Wiedergabe eines Bildes mit angewandter Verzeichnungskorrektur (S. 195) werden die AF-Messfelder nicht angezeigt. Das Bild kann nicht gelöscht werden. 
- Fehlerbehebung Das Movie erscheint etwas ruckartig.  Wenn es während einer Movie-Aufnahme mit automatischer Belichtung zu einer drastischen Änderung der Belichtungsstufe kommt, wird die Aufnahme vorübergehend angehalten, bis die Belichtung wieder stabilisiert ist. Machen Sie die Aufnahmen in diesem Fall im Modus  (S. 301). Der Film wird in Zeitlupe wiedergegeben. 
- Fehlerbehebung Die Karte wird vom Kartenleser nicht erkannt.  Je nach verwendetem Kartenlesegerät und Betriebssystem werden CF-Karten oder CFast-Karten mit großer Kapazität möglicherweise nicht richtig erkannt. Verbinden Sie in diesem Fall Kamera und Computer über das Schnittstellenkabel, und übertragen Sie die Bilder mithilfe von EOS Utility (EOS Software, S. 550) auf den Computer. Ein RAW-Bild lässt sich nicht bearbeiten.  41- und 61-Bilder können nicht mit der Kamera bearbeitet werden. 
- Fehlerbehebung Probleme bei der Sensor-Reinigung Während der Sensor-Reinigung macht der Auslöser ein Geräusch.  Wenn Sie [Jetzt reinigenf] gewählt haben, ist ein mechanisches Geräusch zu hören, aber es wird kein Bild aufgenommen (S. 402). Die automatische Sensorreinigung funktioniert nicht.  Wenn Sie den Hauptschalter <1> und <2> in kurzen Zeitabständen ein- und ausschalten, wird das Symbol  eventuell nicht angezeigt (S. 53). Probleme beim Drucken Der Direktdruck funktioniert nicht. 
- 3 Systemstatusanzeige Auf diesem Bildschirm können Sie die Seriennummer der Kamera, die FirmwareVersion und die Auslöse-Zyklen überprüfen. Außerdem können Sie das StatusProtokoll auf vergangene Fehlermeldungen und Hinweise überprüfen. Mit dieser Funktion überprüfen Sie den Zustand der Kamera. Bringen Sie die Kamera gegebenenfalls zu einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Damit sollen Kameraprobleme minimiert werden. 1 Wählen Sie [Systemstatusanzeige]. 
- 3 Systemstatusanzeige Sie den 4 Überprüfen Systemstatus.  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um eine Fehlermeldung oder einen Hinweis auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste , um den Eintrag anzuzeigen.  Drehen Sie das Wahlrad <5>, um den Eintrag zu überprüfen.  Hinweise Die Kamera überprüft ihre wichtigen Komponenten auf ordnungsgemäße Funktion. 
- 3 Systemstatusanzeige Das Kamerastatus-Protokoll löschen Wenn Sie in Schritt 3 die Taste  drücken, werden alle angezeigten Protokolleinträge gelöscht.  Auf dem Bildschirm des Kamerastatus-Protokolls werden die letzten fünf Einträge bezüglich Fehlern oder Hinweisen angezeigt. Wenn mehr als fünf Einträge vorhanden sind, werden die ältesten Einträge automatisch gelöscht.  Die Auslöse-Zyklen werden in 1000er-Einheiten angezeigt. Wenn es 1.000.000 oder mehr Auslöse-Zyklen gab, werden 1.000.000 angezeigt. 
- Fehlercodes Fehlernummer Wenn bei der Kamera ein Problem auftritt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm. Ursache und Fehlerbehebung Nummer Fehlermeldung und Lösung Verbindung zwischen Kamera und Objektiv fehlerhaft. Bitte Kontakte säubern. 01 02 04 06  Säubern Sie die elektrischen Kontakte der Kamera und des Objektivs, verwenden Sie ein Canon Objektiv, oder entnehmen Sie den Akku, und setzen Sie ihn wieder ein (S. 25, 26, 47). Kein Zugriff auf Karte*. 
- Technische Daten • Typ Typ: Speichermedien: Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera CF-Karten (Typ I, Unterstützung von UDMA 7) CFast-Karte (CFast 2.0 unterstützt) Größe des Bildsensors: ca. 35,9 x 23,9 mm Geeignete Objektive: Canon EF-Objektive * Außer EF-S- und EF-M-Objektive (Die effektive Bildwinkel eines Objektivs entspricht in etwa der angegebenen Brennweite.) Kamerabajonett: Canon EF-Bajonett • Bildsensor Typ: Effektive Pixel: Seitenverhältnis: Staublöschfunktion: CMOS-Sensor ca. 
- Technische Daten Weißabgleich: Auto (Priorität Umgebung), Auto (Priorität Weiß), Voreingestellt (Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff, Blitz), Manuell, Farbtemperatur (ca. 
- Technische Daten AF-Messfelder: Max. 61 Messfelder (AF-Kreuzfeld: max. 41 Messfelder) * Wie viele AF-Messfelder, duale Messfelder für KreuzFokussierung und Messfelder für Kreuz-Fokussierung zur Verfügung stehen, ist je nach Objektiv unterschiedlich. * Doppel-Kreuzsensor-Fokussierung mit f/2.8 und 5 vertikal in der Mitte ausgerichteten AF-Messfeldern. (AF-Gruppe: Bei Verwendung eines Objektivs aus Gruppe A) FokussierungshelligEV -3-18 (Bedingungen: auf f/2. 
- Technische Daten Aufnahmemodus: ISO-Empfindlichkeit (Empfohlener Belichtungsindex): Einstellung der ISOEmpfindlichkeit: Belichtungskorrektur: AE-Speicherung: Verringern von Flackern: Programmautomatik, Blendenautomatik, Verschlusszeitautomatik, manuelle Belichtung, Langzeitbelichtung, Indiv. 
- Technische Daten Geschwindigkeit Reihenaufnahme: Max. Anzahl von Reihenaufnahmen: 528 Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit Aufnahmen über Sucher: max.: ca. 14,0 Bilder pro Sekunde (kann auf 2 bis 14 Aufnahmen pro Sekunde eingestellt werden) Livebild-Aufnahme: max.: ca. 
- Technische Daten * Basierend auf den Canon Teststandards: CF-Karte (Standard: 8 GB/mit hoher Geschwindigkeit: UDMAModus 7, 64 GB) und CFast-Karte (CFast 2.0, 128 GB) und die folgenden Testbedingungen: Aufnahmen über den Sucher, Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit, JPEG-Qualität 8, ISO 100 und Bildstil „Standard“. * „Full“ weist darauf hin, dass Aufnahmen möglich sind, bis die Speicherkarte voll ist. 
- Technische Daten • Movie-Aufnahme Aufnahmeformat: Movie: MOV, MP4 4K: Motion JPEG Full HD: MPEG-4 AVC/H. 
- Technische Daten Fokussierungsmethode: AF-Methode: Movie-Servo-AF: Fokussierungshelligkeitsbereich: Messmethode: Fokussierungshelligkeitsbereich: Belichtungssteuerung: Belichtungskorrektur: ISO-Empfindlichkeit (Empfohlener Belichtungsindex): Full HD (29,97 p/25,00 p/24,00 p/23,98 p)/IPB (Standard): 10 Mbit/s oder schneller Full HD (29,97 p/25,.00 p)/IPB (Light) : 10 MBit/s oder schneller Dual Pixel CMOS AF Gesichtserkennung + Verfolg., FlexiZone - Single Manuelle Fokussierung (ca. 
- Technische Daten Einstellung der ISOEmpfindlichkeit: Timecode: Drop Frames: Tonaufnahme: Kopfhörer: Gitteranzeige: Einzelbildaufnahme: 2-Bild-Anzeige HDMI-Ausgabe: Zubehörmontage: Bereich für Movie-Aufnahmen und 4K einstellbar beschreibbar kompatibel mit 119,9 p/59,94 p/29,97 p Integriertes Mono-Mikrofon, Eingang für externes Mikrofon und Line-Eingang vorhanden Lautstärke der Tonaufnahme anpassbar, Windfilter und Dämpfer vorhanden Kopfhöreranschluss vorhanden, Lautstärke einstellbar 3 Typen Kann während 
- Technische Daten • Wiedergabe Bildwiedergabeformat: Einzelbildanzeige (ohne Aufnahmeinformationen), Einzelbildanzeige (mit grundlegenden Informationen), Einzelbildanzeige (angezeigte Aufnahmeinformationen: Detaillierte Informationen, Objektiv/Histogramm, Weißabgleich, Bildstil 1, Bildstil 2, Farbraum/Rauschunterdrückung, ObjektivAberrationskorrektur 1, Objektiv-Aberrationskorrektur 2, GPSInformationen), Indexanzeige (4/9/36/100 Bilder) Überbelichtungswarnung: Überbelichtete Bildbereiche blinken AF-Messfel 
- Technische Daten • Bildübertragung Übertragbare Dateien: Einzelbilder (JPEG, RAW, RAW+JPEG), Movies • Druckaufträge DPOF: Kompatibel mit Version 1.1 • GPS-Funktion Kompatible Satelliten: GPSSignalempfangsmodi: An das Bild angehängte Geotag-Informationen: Pos.-Update Intervall. 
- Technische Daten Externer Mikrofoneingang/LineEingangsanschluss: Kopfhöreranschluss: Fernbedienung Erweiterungssystem: Systemerweiterungsanschluss: Ethernet-Anschluss: Stereo-Mini-Stecker mit 3,5 mm Durchmesser Stereo-Mini-Stecker mit 3,5 mm Durchmesser Für Fernsteuerungsgeräte vom Typ N3 Verbindung mit Wireless File Transmitter WFT-E8/WFT-E6 RJ-45, Gigabit Ethernet-kompatibel • Stromversorgung Akku: Akku LP-E19/LP-E4N/LP-E4, 1 Stück * Netzteil für herkömmliches Steckdosenzubehör. 
- Technische Daten • Akku LP-E19 Typ: Nennspannung: Akkukapazität: Betriebstemperaturbereich: Lithium-Ion-Akku 10,8 V Gleichstrom 2700 mAh Während des Ladevorgangs: 5 °C - 40 °C Während der Aufnahme: 0 °C - 45°C 85 % oder weniger Luftfeuchtigkeit Betriebsbereich: Abmessungen (B x H x T): ca. 68,45 x 34,2 x 92,8 mm Gewicht: ca. 
- Marken  Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated.  Microsoft und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.  Macintosh und Mac OS sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und in anderen Ländern.  Canon ist ein autorisierter Lizenznehmer der CFast 2.0TM Marke, die in verschiedenen Gerichtsbarkeiten registriert sind.  CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation. 
- Es sollte nur Canon Originalzubehör verwendet werden. Bei Verwendung mit Canon Originalzubehör bietet dieses Produkt eine exzellente Leistung. Canon haftet nicht für Schäden an diesem Produkt und/oder für Unfälle, z. B. Feuer usw., die durch eine Fehlfunktion (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus) von Zubehör von anderen Herstellern als Canon entstehen. 
- Nur für Europäische Union und EWR (Norwegen, Island und Liechtenstein) Diese Symbole weisen darauf hin, dass dieses Produkt gemäß WEEE-Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Batterien-Richtlinie (2006/66/EG) und nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. 
- 15 Software-Überblick I 549 
- Software-Überblick EOS Solution Disk EOS Solution Disk XXX CEL-XXX XXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX Windows XXX XXX Mac OS X XXX XXX © CA U. the E NON INC . 20XX. Made in Verschiedene Softwareprogramme für EOS-Kameras sind auf der EOS Solution Disk enthalten. (Software-Bedienungsanleitungen sind nicht auf der EOS Solution Disk enthalten. 
- Installieren der Software  Herunterladen von der Canon Website Sie können die folgende Software und SoftwareBedienungsanleitungen von der Canon Website herunterladen. www.canon.com/icpd EOS MOVIE Utility Mit dieser Software können Sie aufgenommene Movies wiedergeben sowie einzelne Movie-Dateien nacheinander wiedergeben und diese zusammenführen, um sie als einzelne Movie-Datei abzuspeichern. Sie können auch Movie-Bilder fassen und sie als Einzelbilder speichern. 
- Index Ziffern 10- oder 2-SekundenSelbstauslöser ..............................150 4, 9, 36 oder 100 Bilder ................352 H 4096x2160 (Movie).................312 A AdobeRGB....................................200 AEB (Belichtungsreihenautomatik).....243, 422 AE-Feinabstimmung .....................429 AE-Speicherung............................245 AF ...................................................87 AF bei f/8 ..................................100 AF Feinabstimmung ................. 
- Index C1/C2/C3 (Individual-Aufnahme)........472 Langzeitbelichtung....................296 P (Programmautomatik) ...228, 296 Aufnahmemodus M (Manuelle Belichtung) ....236, 301 Tv (Blendenautomatik) .....231, 297 Aufzeichnung ................................222 Aufzeichnungsdaten .................223 Augenmuschel ................................61 Auslösekabel.................................258 Auslöser ..........................................62 Auslöser ohne Karte betätigen........50 Auslöseverzögerung . 
- Index Bildrate..................................312, 340 Bildstil ...........................169, 172, 175 Bildwechselanzeige ......................353 Bitrate ...........................................530 Blende abblenden.........................235 Blendenautomatik .................231, 297 Blitz (Speedlite).............................259 Benutzerdefinierte Funktionen.....268 Blitzbelichtungs-Bracketing (FEB) ........................................267 Blitzbelichtungskorrektur ........................ 
- Index exFAT......................................75, 320 Externes Speedlite 9 Blitz F L1920x1080 (Movie).................312 Farbraum ......................................200 Farbtemperatur .....................177, 185 Farbton..........................................173 FAT32......................................75, 320 Fehlerbehebung............................502 Fehlerprotokoll ..............................520 Feinabstimmung ...........138, 429, 430 Feindetail (u) ........................... 
- Index Bereich für manuelle Einstellung................................166 Einstellstufen ............................421 ISO-Erweiterung.......................166 minimale Verschlusszeit für Automatik .................................168 Movie-Aufnahme Bereich .........330 iTR AF...........................................127 J JPEG ....................................155, 158 K Kabelschutz ....................................38 Kalibrierung (Akku) ................... 
- Index FlexiZone- Single......................287 Gesichtserkennung + Verfolg. ..285 Gitteranzeige ............................280 Manuelle Fokussierung (MF)......291 Messtimer .................................283 Mögliche Aufnahmen................273 Schnelleinstellung.....................279 Livebild-Aufnahmen Leise Aufnahme........................281 LOCK-Schalter........................66, 437 LOG ..............................................221 Löschen von Bildern ..................... 
- Index Gitteranzeige ............................333 HDMI-Ausgabe.................338, 340 Hohe Bildrate............................318 Komprimierungsmethode .........315 Kopfhörer..................................324 Leiser Betrieb ...........................325 Messtimer.................................336 Mikrofon............................296, 323 Möglichkeiten der MovieWiedergabe ..............................367 MOV/MP4.................................311 Movie-Aufnahmemethode ........ 
- Index Protokoll der Fehlermeldungen/ Status ....................................520, 521 Q Q (Schnelleinstellung) ....68, 279, 310, 365 R Rahmen des Bereichs-AF.........92, 98 Rauschreduzierung High ISO Rauschreduzierung.....190 Langzeitbelichtung....................191 Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung ........................191 RAW..............................155, 158, 160 RAW+JPEG ..........................155, 158 RAW-Bildbearbeitung....................392 Record Run......................... 
- Index Mögliche Aufnahmen.....54, 158, 273 Netzstrom .................................483 Sucher Dioptrieneinstellung....................61 Elektronische Wasserwaage ......83 Gitter...........................................81 Informationsanzeige ...................84 Symbole............................................8 Synchronisation 1.Verschluss.......267 Synchronisation 2.Verschluss.......267 Systemerweiterungsanschluss .......28 Systemübersicht ........................... 
- CANON INC. 30-2 Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan Europa, Afrika und Naher Osten CANON EUROPA N.V. PO Box 2262, 1180 EG Amstelveen, Niederlande Informationen zu Ihrer lokalen Canon Niederlassung finden Sie auf Ihrer Garantiekarte oder unter www.canon-europe.com/Support Das Produkt und dessen Garantie werden in europäischen Ländern durch Canon Europa N.V. bereitgestellt. Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung geben den Stand von Februar 2016 wieder.