Operation Manual

Videoaufnahme
66
HINWEISE
Mithilfe der Einstellungen unter [Monitor-Einstell.] > [Umgebungsbereich] können Sie auf den
Wiedergabebildschirm mehr von der Umgebung rund um das tatsächlich von der Kamera aufgenommene Bild
anzeigen.
Mithilfe der Einstellung [Monitor-Einstell.] > [Bildschirmanz.] > [VIDEO] oder [MON.+HDMI] >
[Peripherer Rand] können Sie festlegen, ob die Bildschirmanzeigen der Kamera im Bild oder in den Rändern
rund um das Bild (Voreinstellung) erscheinen.
Sie können außerdem festlegen, dass die Bildschirmanzeigen nicht auf Wiedergabegeräten ausgegeben
werden (A 166).
Festlegen des Clip-Dateinamens
Sie können verschiedene Einstellungen der Kamera ändern, die den Dateinamen der aufgezeichneten Clips
bestimmen. Personalisieren Sie den Clip-Dateinamen entsprechend Ihren Wünschen bzw. den Konventionen
Ihres Unternehmens und erstellen Sie Dateien, die sich leichter identifizieren und organisieren lassen.
Die grundlegende Dateinamenstruktur lautet wie folgt. Wenn die gleichzeitige Unteraufnahme von XF-AVC-
Proxy-Clips aktiviert ist, sind die Dateinamen der Clips von Haupt- und Unteraufnahme größtenteils identisch
(Komponenten 1 bis 6).
A001C001 bis Z999D999 Clip-Kennung. Beinhaltet Kameraindex, Spulennummer und Clipnummer aus dem
Dateinamen des Clips (A 66).
2: [Spulen-/Clip-Nummer]
00:00:00.00, 00:00:00:00 Timecode (A 109)
Je nach Bedienung wird nach dem Timecode ggf. ein Buchstabe angezeigt
(A 110).
2: [Time Code]
U
Genlock (A 113) 2: [Genlock]
Symbol/Anzeige Beschreibung Benutzerdefinierte Anzeige
A001C001_jjmmttXX_CANON_01P
1 2 3 4 675
1 Kameraindex: Ein Zeichen (A bis Z), das die
verwendete Kamera angibt.
2 Spulennummer: 3 Zeichen (001 bis 999), welche
die verwendeten Aufnahmemedien angeben. Die
Nummer wird automatisch zugeordnet. Sie
können jedoch die erste Nummer festlegen.
Nachdem Sie ein neues Aufnahmemedium
eingesetzt haben (ein gerade erworbenes oder
initialisiertes), erhöht sich die Nummer um Eins,
sobald Sie die erste Aufzeichnung getätigt haben.
3 Clip-Nummer: 4 Zeichen (C001 bis D999). Die
Clip-Nummer erhöht sich automatisch mit jedem
aufgenommenen Clip (wobei nach C999 mit
D001 weitergezählt wird). Sie können jedoch die
erste Clip-Nummer festlegen und die Methode
zur Clip-Nummerierung auswählen.
4 Aufnahmedatum (automatisch von der Kamera
eingestellt). jj – Jahr, mm – Monat, tt – Tag
5 Zufallskomponente: 2 Zeichen (Ziffern 0 bis 9 und
Großbuchstaben A bis Z), die sich bei jedem Clip
nach dem Zufallsprinzip ändern.
6 Benutzerdefiniertes Feld: 5 Zeichen (Ziffern 0
bis 9 und Großbuchstaben A bis Z) für weitere
Identifikationszwecke.
7 An den Dateinamen von XF-AVC Proxy-Clips
hängt die Kamera automatisch das Suffix „_P“ an.
Wenn eine SDHC-Speicherkarte zum
Aufzeichnen von XF-AVC Proxy-Clips verwendet
wird, wird außerdem vor dem „P“ eine Stream-
Nummer (01 bis 99) hinzugefügt. Die Stream-
Nummer wird immer dann erhöht, wenn die
Videodatei (Stream-Datei) innerhalb des Clips
aufgeteilt und die Aufzeichnung in einer separaten
Stream-Datei fortgesetzt wird.