KameraBenutzerhandbuch • Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden. • Das Lesen des Handbuchs hilft Ihnen bei der ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera. • Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf.
Überprüfen des Lieferumfangs Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an den Händler, von dem Sie die Kamera erworben haben, falls etwas fehlen sollte.
Bitte zuerst lesen Testaufnahmen und Haftungsausschluss Machen Sie zuerst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B.
Was möchten Sie tun? 4 Aufnehmen z Aufnehmen mit von der Kamera ausgewählten optimalen Einstellungen................................................................................25 Gute Aufnahmen von Personen I Porträts (S. 64) w V P Kinder und Tiere Gesichtsausdrücke Strandaufnahmen Vor verschneitem (S. 65) (S. 81) (S. 65) Hintergrund (S. 66) Aufnahme verschiedener anderer Szenen Nachtaufnahmen (S. 65) O Wenig Licht (S. 65) t Laub (S. 65) Feuerwerk (S.
Was möchten Sie tun? Anzeigen 1 z Ansehen von Bildern ....................................................................28 z Automatische Wiedergabe von Bildern (Diaschau)....................124 z Ansehen von Bildern auf einem Fernsehgerät...........................133 z Ansehen von Bildern auf einem Computer ..................................34 z Schnelles Suchen nach Bildern .................................................120 z Löschen von Bildern.....................................................
Inhalt In den Kapiteln 1 – 3 werden grundlegende Vorgehensweisen und häufig verwendete Funktionen dieser Kamera erläutert. Ab Kapitel 4 werden erweiterte Funktionen erklärt, sodass Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen können, wenn Sie die Kapitel nacheinander lesen. Überprüfen des Lieferumfangs ..........2 Bitte zuerst lesen ...............................3 Was möchten Sie tun?.......................4 Inhalt ..................................................
Inhalt 4 Hinzufügen von Effekten und Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen ................ 63 Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen................................. 64 Automatisches Erstellen von Kurzfilmen (Filmtagebuch)............ 67 Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen ................................... 68 Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) .................................... 76 Reihenaufnahmen in Hochgeschwindigkeit (Highspeed-Serienbild) ............
Inhalt 8 Verwenden verschiedener Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen ................... 119 Schnelles Durchsuchen von Bildern .........................................120 Anzeigen von Bildern mit gefilterter Wiedergabe .................................123 Anzeigen von Diaschauen .............124 Überprüfen des Fokus ...................126 Vergrößern von Bildern..................127 Anzeigen von Einzelbildern in einer Gruppe................................
In dieser Anleitung verwendete Konventionen • Die im Text verwendeten Symbole stellen die Kameratasten und -schalter dar. • Der auf dem Bildschirm angezeigte Text wird in eckigen Klammern [ ] dargestellt. • : Zu beachtende Punkte • : Tipps zur Fehlersuche • : Tipps zur optimalen Nutzung der Kamera • : Zusätzliche Informationen • (S. xx): Verweise auf andere Seiten. („xx“ steht für eine Seitennummer.
Sicherheitsvorkehrungen • Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der Verwendung des Produkts gut durch. Achten Sie stets darauf, dass das Produkt ordnungsgemäß verwendet wird. • Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen. • Lesen Sie außerdem die Anleitungen des separat erworbenen Zubehörs, das Sie verwenden.
Sicherheitsvorkehrungen • Schalten Sie die Kamera an Orten aus, an denen die Benutzung von Kameras untersagt ist. Die von der Kamera abgegebene elektromagnetische Strahlung kann unter Umständen den Betrieb von elektronischen Instrumenten und anderen Geräten beeinträchtigen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Kamera an Orten verwenden, an denen die Benutzung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in Flugzeugen und medizinischen Einrichtungen.
Sicherheitsvorkehrungen • Entfernen Sie bei Nichtverwendung der Kamera den Akku, und bewahren Sie diesen sicher auf. Wenn der Akku in der Kamera verbleibt, kann das Gerät durch dessen Auslaufen beschädigt werden. • Vor dem Entsorgen des Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben. Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder Explosionen führen.
1 Erste Schritte In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor dem Fotografieren treffen müssen, wie Sie im Modus A Bilder aufnehmen und die aufgenommenen Bilder dann anzeigen und löschen können. Im zweiten Teil des Kapitels wird beschrieben, wie Sie Filme aufnehmen und anzeigen und Bilder auf einen Computer übertragen können.
Verwenden des Touchscreens Diese Kamera verfügt über einen Touchscreen, mit dem Sie Vorgänge durch Berühren des Bildschirms durchführen können. Berühren Berühren Sie den Bildschirm kurz mit Ihrer Fingerspitze. z Wird zum Auswählen von Symbolen oder Vergrößern von Bildern verwendet. Ziehen Berühren Sie den Bildschirm, und ziehen Sie Ihren Finger über den Bildschirm. z Wird für Wiedergabevorgänge verwendet, z. B.
Wechseln des Akkus Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden Sie den Akku auf, da er zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht geladen ist. Entfernen Sie die Abdeckung. Setzen Sie den Akku ein. z Richten Sie die o Markierungen am Akku und am Ladegerät aneinander aus, legen Sie den Akku ein, indem Sie ihn nach vorn schieben ( ) und dann nach unten drücken ( ). Laden Sie den Akku auf. z Für CB-2LY: Stecken Sie den Stecker ( ) in eine Steckdose ( ).
Wechseln des Akkus Anzahl der möglichen Aufnahmen Anzahl der Aufnahmen Ca. 180 Ca. 4 Stunden Wiedergabezeit • Die Anzahl der möglichen Aufnahmen basiert auf dem Messstandard der Camera & Imaging Products Association (CIPA). • Unter bestimmten Aufnahmebedingungen kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen geringer als oben angegeben sein. Ladeanzeige für Akku Auf dem Bildschirm wird ein Symbol oder eine Meldung mit Informationen zum Ladezustand des Akkus angezeigt.
Kompatible Speicherkarten (Separat erhältlich) Die nachfolgend aufgeführten Karten können ohne Beschränkungen bezüglich ihrer jeweiligen Kapazität verwendet werden. • SD-Speicherkarten* • SDHC-Speicherkarten* • SDXC-Speicherkarten * • MultiMediaCards • MMCplus-Speicherkarten • HC MMCplus-Speicherkarten • Eye-Fi-Karten * Diese Speicherkarte entspricht den SD-Standards. Je nach Marke funktionieren einige Karten möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den Akku ein. z Drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils, und setzen Sie den Akku wie dargestellt ein, bis er hörbar einrastet. z Stellen Sie sicher, dass Sie den Akku richtig einsetzen, da er sonst nicht einrastet. Kontakte Akkuverriegelung Setzen Sie die Speicherkarte ein. z Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt ein, bis sie hörbar einrastet. z Vergewissern Sie sich, dass Sie die Kontakte Speicherkarte richtig herum halten.
Einsetzen von Akku und Speicherkarte Entfernen des Akkus und der Speicherkarte Entfernen Sie den Akku. z Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils. X Der Akku wird freigegeben. Entfernen Sie die Speicherkarte. z Drücken Sie die Speicherkarte hinein, bis Sie ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann langsam los. X Die Speicherkarte wird freigegeben. Anzahl der Aufnahmen pro Speicherkarte Speicherkarte Anzahl der Aufnahmen 4 GB Ca. 1231 16 GB Ca.
Einstellen von Datum und Uhrzeit Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit wird bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera angezeigt. Legen Sie Datum und Uhrzeit in diesem Menü fest, da die mit den Fotos gespeicherten Datums- und Uhrzeitangaben auf diesen Einstellungen basieren. Schalten Sie die Kamera ein. z Drücken Sie die Taste ON/OFF. X Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/ Uhrzeit wird angezeigt. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. z Berühren Sie die festzulegende Option.
Einstellen von Datum und Uhrzeit Ändern des Datums und der Uhrzeit Sie können die aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit ändern. Zeigen Sie das Menü an. z Berühren Sie zuerst ø und dann n. Wählen Sie [Datum/Uhrzeit]. z Berühren Sie die Registerkarte 3. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um [Datum/Uhrzeit] auszuwählen. z Berühren Sie [Datum/Uhrzeit]. Ändern Sie Datum und Uhrzeit. z Befolgen Sie die Schritte 2 und 3 auf S. 20, um die Einstellung zu ändern.
Einstellen der Sprache Sie können die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache ändern. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. z Drücken Sie die Taste 1. Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. z Berühren und halten Sie n. X Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt. Stellen Sie die Anzeigesprache ein. z Berühren Sie eine Spracheinstellung, und berühren Sie dann Ú. X Sobald die Anzeigesprache eingestellt wurde, wird der Einstellungsbildschirm geschlossen.
Formatieren von Speicherkarten Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten formatiert wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren. Durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können. Installieren Sie vor der Formatierung einer Eye-Fi-Karte (S.
Betätigen des Auslösers Schließen Sie die Formatierung ab. X Wenn die Formatierung beendet wird, z wird [Speicherkartenformat. abgeschlossen] angezeigt. Berühren Sie [OK]. Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und garantiert nicht, dass der Inhalt vollständig gelöscht wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Daten von einer Speicherkarte übertragen oder die Speicherkarte entsorgen.
Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Warum ändert sich die Dauer des Auslösegeräuschs? • Da sich die Aufnahmezeit je nach aufzunehmender Szene ändert, ertönt möglicherweise ein längeres oder kürzeres Auslösegeräusch. • Wenn sich die Kamera oder das Motiv bewegt, während das Auslösegeräusch zu hören ist, erhalten Sie möglicherweise ein unscharfes Bild. Wenn Sie den Auslöser sofort ganz herunterdrücken, ohne ihn vorher anzutippen, ist das Bild möglicherweise nicht scharf gestellt.
Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt. z Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung i Zoombalken (Tele) bewegen, zoomen Sie in das Motiv hinein, sodass es größer erscheint. Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung j (Weitwinkel) bewegen, zoomen Sie aus dem Motiv heraus, sodass es kleiner erscheint. (Auf dem Bildschirm wird der Zoombalken angezeigt, der die Zoomposition angibt.) Stellen Sie scharf. z Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren.
Aufnehmen von Bildern (Smart Auto) • Was bedeutet es, wenn weiße und graue Rahmen angezeigt werden, wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten? Ein weißer Rahmen wird um das Gesicht oder Motiv angezeigt, das die Kamera als das Hauptmotiv erkannt hat, graue Rahmen werden um andere erkannte Gesichter angezeigt. Die Rahmen folgen den Motiven innerhalb eines bestimmten Bereichs. Falls sich das Motiv bewegt, werden die grauen Rahmen jedoch ausgeblendet, und nur der weiße Rahmen wird weiterhin angezeigt.
Anzeigen von Bildern Auswählen des Motivs für den Fokus (Autofokus) Nachdem Sie das Motiv berührt haben und angezeigt wird, werden der Fokus und die Belichtung an der Position des angezeigten blauen AF-Rahmens beibehalten, wenn Sie den Auslöser antippen (Servo AF). Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um aufzunehmen. Anzeigen von Bildern Sie können die aufgenommenen Bilder auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. z Drücken Sie die Taste 1.
Active Display z Wenn Sie die Taste 1 nochmals drücken, während das Objektiv eingefahren ist, wird die Kamera ausgeschaltet. Wechseln zum Aufnahmemodus Wenn Sie den Auslöser im Wiedergabemodus antippen, wechselt die Kamera in den Aufnahmemodus. Active Display Wenn ein Bild angezeigt wird, führt das leichte Antippen der Kamera (wie unten angezeigt) zum Wechsel zum nächsten Bild.
Löschen von Bildern Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen von Bildern sehr vorsichtig vor. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. z Drücken Sie die Taste 1. X Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein zu löschendes Bild aus. z Ziehen Sie über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen. Löschen Sie das Bild.
Aufnehmen von Filmen Die Kamera bestimmt das Motiv und die Aufnahmebedingungen und wählt die besten Einstellungen für die Szene. Die Audioaufnahme erfolgt in Stereo. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum aufnehmen, kann die Kamera unter Umständen warm werden. Hierbei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. Wählen Sie den Modus A. z Setzen Sie den Modusschalter auf A. Verbleibende Zeit Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt.
Aufnehmen von Filmen Mikrofone z Berühren Sie während der Aufnahme die Mikrofone nicht. z Bedienen Sie die Kamera während der Aufnahme nur über das Berühren von Die Tastentöne werden im Film aufgezeichnet. . Beenden Sie die Aufnahme. z Berühren Sie . X Es ertönen zwei Signaltöne, und die Aufnahme des Films wird beendet. X Der Film wird auf der Speicherkarte gespeichert. X Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist.
Anzeigen von Filmen Sie können die aufgenommenen Filme auf dem Bildschirm anzeigen. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus. z Drücken Sie die Taste 1. X wird bei Filmen angezeigt. Wählen Sie einen Film aus. z Ziehen Sie über den Bildschirm, um einen Film für die Wiedergabe auszuwählen. Spielen Sie den Film ab. z Berühren Sie . X Der Film wird abgespielt. z Wenn Sie den Bildschirm während der Wiedergabe berühren, wird der Film angehalten, und die Filmsteuerung wird angezeigt.
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Mit der im Lieferumfang enthaltenen Software können Sie die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder auf einen Computer übertragen und anzeigen. Falls Sie bereits Software verwenden, die im Lieferumfang einer anderen digitalen Kompaktkamera von Canon enthalten war, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD-ROM, und überschreiben Sie dabei die derzeitige Installation.
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Vorbereitungen In diesen Erläuterungen werden Windows Vista und Mac OS X (v10.5) verwendet. Installieren Sie die Software. Windows Legen Sie die CD in das CD-ROMLaufwerk des Computers ein. z Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk (S. 2) in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Starten Sie die Installation.
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Schließen Sie die Kamera an den Computer an. z Schalten Sie die Kamera aus. z Öffnen Sie die Abdeckung, und schließen Sie den kleineren Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Schnittstellenkabels (S. 2) wie dargestellt an den Kameraanschluss an. z Schließen Sie den größeren Stecker des Schnittstellenkabels an den Computer an. Weitere Einzelheiten zur Verbindung finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers. Schalten Sie die Kamera ein.
Übertragen von Bildern auf einen Computer zur Anzeige Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um CameraWindow unter Windows 7 anzuzeigen. Klicken Sie auf der Taskleiste auf . Klicken Sie im angezeigten Bildschirm auf die Verknüpfung , um das Programm zu ändern. Wählen Sie [Herunterladen von Bildern von einer Canon-Kamera], und klicken Sie auf [OK]. Doppelklicken Sie auf .
Zubehör Im Lieferumfang der Kamera enthalten Handschlaufe WS-DC10 Akku NB-6L mit Kontaktabdeckung* Stereo-AV-Kabel AVC-DC400ST* Akkuladegerät CB-2LY/CB-2LYE* CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk Schnittstellenkabel IFC-400PCU* *Kann auch separat erworben werden.
Separat erhältliches Zubehör Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. In einigen Regionen sind Teile des Zubehörs unter Umständen nicht oder nicht mehr erhältlich. Stromversorgung Akkuladegerät CB-2LY/CB-2LYE z Ein Ladegerät zum Laden des Akkus NB-6L. Akku NB-6L z Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku. Netzadapter ACK-DC40 z Hiermit können Sie die Kamera zur Stromversorgung an eine Steckdose anschließen.
Separat erhältliches Zubehör Sonstiges Zubehör HDMI-Kabel HTC-100 z Verwenden Sie dieses Kabel, um die Kamera mit dem HDMI™-Anschluss eines HD-Fernsehgeräts zu verbinden. Drucker SELPHY-Serie PictBridge-kompatible Canon-Drucker z Wenn Sie Ihre Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Canon-Drucker anschließen, können Sie die Bilder ausdrucken, ohne einen Computer verwenden zu müssen. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Canon-Händler in Ihrer Nähe.
2 Weitere Funktionen In diesem Kapitel werden die Teile der Kamera, die Bildschirmanzeigen sowie die grundlegende Bedienung beschrieben.
Überblick über die Komponenten Objektiv Mikrofone (S. 32) Zoom-Regler Aufnahme: i (Tele) / j (Weitwinkel) (S. 26, 31, 55) Wiedergabe: k (Vergrößern) / g (Index) (S. 120, 127) Auslöser (S. 24) Taste ON/OFF (S. 20) Modus-Schalter Lampe (S. 58, 78, 171) Blitz (S. 54, 85) Lautsprecher Stativbuchse Kontaktabdeckung des DC-Kupplers Speicherkarten- / Akkufachabdeckung (S. 17) Modus-Schalter Mit dem Modus-Schalter können Sie zwischen den Aufnahmemodi wechseln.
Überblick über die Komponenten Bildschirm (LCD-Monitor) (S. 44, 187, 189) Schlaufenhalterung (S. 13) HDMI-Anschluss (S. 134) Anschluss A/V OUT (Audio/VideoAusgabe) / DIGITAL (S. 36, 133, 152) 1 Schaltfläche (Wiedergabe) (S. 28, 119) Kontrollleuchte (S.
Bildschirmanzeige Umschalten der Anzeige Sie können die Bildschirmanzeige durch Berühren von l ändern. Ausführliche Informationen zu Bildschirmmeldungen finden Sie auf S. 187. Aufnahme Informationsanzeige Keine Informationsanzeige Wiedergabe Einfache Informationsanzeige Detaillierte Informationsanzeige Fokus CheckAnzeige (S. 126) • Durch das Berühren von im Wiedergabemodus werden alle Bildinformationen und Symbole ausgeblendet, Sie können aber weiterhin durch die Bilder blättern (S. 28, 29).
Kontrollleuchte Bildschirmanzeige für Aufnahmen in dunklen Umgebungen Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit der Anzeige automatisch angepasst, sodass Sie die Motivauswahl überprüfen können (Nachtanzeigefunktion). Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds und die des tatsächlich aufgezeichneten Bilds sind jedoch möglicherweise unterschiedlich. Bildschirmrauschen kann auftreten, und die Bewegungen des Motivs erscheinen unter Umständen auf dem Bildschirm unregelmäßig.
Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen Im Menü FUNC. können häufig verwendete Funktionen festgelegt werden. Die Menüeinträge und -optionen hängen vom Aufnahmemodus (S. 192 – 195) oder Wiedergabemodus ab (S. 200). Zeigen Sie das Menü FUNC. an. z Berühren Sie ø. Wählen Sie einen Menüeintrag aus. z Ziehen Sie im Menü links nach oben oder unten, oder berühren Sie einen Menüeintrag, um ihn auszuwählen. z Sie können auch Menüeinträge auswählen, indem Sie auf dem Bildschirm außerhalb des Menüs ziehen.
MENU – Grundlegende Funktionen Über die Menüs können verschiedene Funktionen eingestellt werden. Die Menüeinträge sind in Registerkarten geordnet, z. B. für die Aufnahme (4) und Wiedergabe (1). Die Optionen werden je nach Aufnahme- und Wiedergabemodus leicht unterschiedlich angezeigt (S. 196 – 199). Zeigen Sie das Menü an. z Berühren Sie zuerst ø und dann n. Wählen Sie eine Registerkarte aus. z Berühren Sie eine Registerkarte, oder bewegen Sie den Zoom-Regler (S.
MENU – Grundlegende Funktionen Wählen Sie eine Option aus. z Bei Einträgen, zu denen links und rechts qr angezeigt wird, berühren Sie qr, um die Einstellungen zu ändern. z Bei Einträgen, die eine Leiste anzeigen, berühren Sie die Stelle auf der Leiste, auf die Sie die Einstellung festlegen möchten. Bestätigen Sie die Einstellung. z Berühren Sie Ú. X Der normale Bildschirm wird angezeigt.
Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Kameratöne anpassen oder diese deaktivieren. Stummschalten Zeigen Sie das Menü an. z Berühren Sie zuerst ø und dann n. Wählen Sie [Stummschaltung]. z Berühren Sie die Registerkarte 3. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um [Stummschaltung] auszuwählen, und berühren Sie dann qr, um [Ein] auszuwählen. Wenn Sie Kameratöne stumm schalten, wird auch bei der Wiedergabe von Filmen kein Ton ausgegeben (S. 33).
Anpassen der Bildschirmhelligkeit Sie können die Helligkeit des Bildschirms anpassen. Zeigen Sie das Menü an. z Berühren Sie zuerst ø und dann n. Wählen Sie [LCD-Helligkeit] aus. z Berühren Sie die Registerkarte 3. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um [LCD-Helligkeit] auszuwählen. Passen Sie die Helligkeit an. z Berühren Sie den Punkt auf der Leiste, auf den Sie die Helligkeit einstellen möchten.
Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen Wenn Sie irrtümlicherweise eine Einstellung geändert haben, können Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Zeigen Sie das Menü an. z Berühren Sie zuerst ø und dann n. Wählen Sie [Grundeinstell.]. z Berühren Sie die Registerkarte 3. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um [Grundeinstell.] zu berühren. Setzen Sie die Einstellungen zurück. z Berühren Sie [OK]. X Die Kamera wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Stromsparfunktion (automatische Abschaltung) Wird die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet, werden Bildschirm und Kamera automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen. Stromsparmodus beim Fotografieren Der Bildschirm wird abgeschaltet, wenn die Kamera ca. 1 Minute lang nicht bedient wird. Nach ca. 2 weiteren Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera ausgeschaltet.
3 Aufnehmen mit häufig verwendeten Funktionen In diesem Kapitel wird die Verwendung häufiger Funktionen beschrieben, wie die Verwendung des Selbstauslösers und das Ausschalten des Blitzes. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass sich die Kamera im Modus A befindet. Erstellen Sie Aufnahmen in einem anderen Modus, sollten Sie prüfen, welche Funktionen in diesem Modus verfügbar sind (S. 192 – 195).
Ausschalten des Blitzes Sie können Aufnahmen mit ausgeschaltetem Blitz machen. Berühren Sie . Wählen Sie ! aus. z Berühren Sie !. z Berühren Sie ! erneut, um die Einstellung vorzunehmen. X Nach erfolgter Festlegung wird ! auf dem Bildschirm angezeigt. z Befolgen Sie zum Einschalten des Blitzes die oben erläuterten Schritte, um auszuwählen.
Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Mit dem Digitalzoom können Sie Motive maximal um einen Faktor von ca. 18x vergrößern und Motive aufnehmen, die für den optischen Zoom zu weit entfernt sind. Je nach der jeweiligen Einstellung für die Aufnahmepixel (S. 60) und dem verwendeten Zoomfaktor können die Bilder jedoch grob wirken (der Zoomfaktor wird blau angezeigt). Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung i. z Halten Sie den Regler gedrückt, bis der Zoomvorgang abgeschlossen ist.
Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Digital-Telekonverter Die Brennweite des Objektivs kann um einen Faktor von ca. 1,5x oder ca. 2,0x erhöht werden. Dadurch erhalten Sie eine kürzere Verschlusszeit, und die Verwacklungsgefahr ist geringer, als wenn nur der Zoom (einschließlich des Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird. Bei Einstellung von oder für die Aufnahmepixel (S. 60) erscheinen die Bilder jedoch grob (der Zoomfaktor wird blau angezeigt). Wählen Sie [Digitalzoom] aus.
Einfügen von Datum und Uhrzeit Sie können das Aufnahmedatum und die Uhrzeit in die rechte untere Ecke eines Bilds einfügen. Diese Angaben können jedoch nach dem Einfügen nicht mehr gelöscht werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind (S. 20). Wählen Sie [Datumsaufdruck] aus. z Berühren Sie zuerst ø und dann n. z Berühren Sie die Registerkarte 4. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um [Datumsaufdruck] auszuwählen.
Verwenden des Selbstauslösers Der Selbstauslöser kann verwendet werden, wenn die fotografierende Person in ein Gruppenfoto mit aufgenommen werden möchte. Die Aufnahme wird ca. 10 Sekunden nach Betätigung des Auslösers vorgenommen. Berühren Sie . Wählen Sie Ò aus. z Berühren Sie Ò. z Berühren Sie Ò erneut, um die Einstellung vorzunehmen. X Nach erfolgter Festlegung wird Ò auf dem Bildschirm angezeigt. Machen Sie die Aufnahme.
Verwenden des Selbstauslösers Verwenden des Selbstauslösers zur Verhinderung von Kameraverwacklungen Die Kamera nimmt ca. 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers auf. Hierdurch werden Verwacklungen vermieden, die beim Drücken des Auslösers auftreten. Wählen Sie Î aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 58, um Î auszuwählen. X Nach erfolgter Festlegung wird Î auf dem Bildschirm angezeigt. z Befolgen Sie Schritt 3 auf S. 58, um eine Aufnahme zu machen.
Ändern der Aufnahmepixeleinstellung (Bildgröße) Sie können zwischen 4 Einstellungen für die Aufnahmepixel auswählen. Wählen Sie die Aufnahmepixeleinstellung aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Wenn Sie das Menü auf der rechten Seite nach oben oder nach unten ziehen, werden andere Einträge angezeigt.
Ändern des Kompressionsgrades (Bildqualität) Ungefähre Werte für Aufnahmepixel und Kompressionsgrad (für Seitenverhältnisse 4:3) Aufnahmepixel Kompression Datengröße pro Bild sgrad (ca. in KB) Anzahl von Aufnahmen pro Speicherkarte (ungefähre Anzahl der Aufnahmen) 4 GB 16 GB (Groß) 12M/4000x3000 3.084 1231 5042 1.474 2514 10295 (Mittel 1) 6M/2816x2112 1.620 2320 9503 780 4641 19007 (Mittel 2) 2M/1600x1200 558 6352 26010 278 12069 49420 (Klein) 0.
4 Hinzufügen von Effekten und Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie Effekte hinzugefügt und Aufnahmen bei unterschiedlichen Bedingungen gemacht werden.
Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen Wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen, wählt die Kamera die erforderlichen Einstellungen für die vorliegenden Aufnahmebedingungen aus. Stellen Sie die Kamera auf den Modus 4 ein. z Setzen Sie den Modusschalter auf 4. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. z Berühren Sie G. z Wenn Sie qr berühren oder schnell nach links oder rechts über den Bildschirm ziehen, werden andere Aufnahmemodi angezeigt. z Wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus aus.
Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen V Aufnahmen von Kindern und Tieren (Kinder & Tiere) z Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen. z Entfernen Sie sich ca. 1 m oder mehr vom Motiv, und machen Sie die Aufnahme. Aufnehmen bei Nacht ohne Stativ (Nachtaufn. o.
Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen P Aufnahmen von Menschen im Schnee (Schnee) z Ermöglicht helle Aufnahmen von Personen vor verschneitem Hintergrund in naturgetreuen Farben. t Aufnahmen von Feuerwerk (Feuerwerk) z Ermöglicht Aufnahmen von Feuerwerkszenen in kräftigen Farben. • Halten Sie die Kamera im Modus sicher und fest, da mehrere Bilder nacheinander aufgenommen werden. • Setzen Sie die Kamera im Modus t auf ein Stativ auf, um Kamerabewegungen und unscharfe Bilder zu vermeiden.
Automatisches Erstellen von Kurzfilmen (Filmtagebuch) Sie können einen Kurzfilm des Tages nur durch die Aufnahme von Fotos machen. Vor jeder Aufnahme wird die Szene kurz vor der Aufnahme als Film aufgenommen. Alle an diesem Tag aufgenommenen Filme werden als eine einzige Datei gespeichert. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Machen Sie die Aufnahme. z Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um ein Foto aufzunehmen. X Ein Kurzfilm von ca. 2 – 4 Sek.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Beim Aufnehmen können Sie Bildern verschiedene Effekte hinzufügen. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um einen Aufnahmemodus auszuwählen. Machen Sie die Aufnahme. Da bei der Aufnahme in den Modi , , , und möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sollten Sie zuerst einige Testaufnahmen vornehmen.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Aufnehmen mit den Effekten eines Fischaugenobjektivs (Fischaugeneffekt) Ermöglicht Aufnahmen mit dem verzerrenden Effekt eines Fischaugenobjektivs. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Wählen Sie eine Effektstärke aus. z Berühren Sie . X Auf dem Bildschirm wird [Effektstärke] angezeigt. z Berühren Sie qr, um eine Effektstärke auszuwählen, und berühren Sie dann Ú. X Sie können den Effekt auf dem Bildschirm überprüfen.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Aufnehmen von Bildern, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Ausgewählte Bereiche oben und unten im Bild werden unscharf dargestellt, um den Effekt eines Miniaturmodells zu erzeugen. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. X Ein weißer Rahmen (der Bereich, der nicht unscharf dargestellt wird) wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie den Bereich aus, der scharf dargestellt werden soll.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Spezialeffekte für nächtliche Hintergründe (Kreativer Lichteffekt) Lichtinstallationen und andere Lichtpunkte im nächtlichen Hintergrund hinter Ihrem Motiv können in eine von 6 verschiedenen Formen geändert werden. Achten Sie darauf, bei der Aufnahme den Blitz zu verwenden. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Wählen Sie eine Form und Größe aus. z Berühren Sie . X [Effektwahl] wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Unter einigen Aufnahmebedingungen, z. B. beim Aufnehmen von sich bewegenden Lichtpunkten, wird die ausgewählte Form möglicherweise nicht angezeigt und die Helligkeit könnte von den Erwartungen abweichen. Ändern der Farbe und Aufnehmen Sie können das Erscheinungsbild der Bilder bei der Aufnahme ändern. Je nach Aufnahmebedingungen kann das Bild allerdings grob wirken oder nicht die erwarteten Farben aufweisen.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Farbwechsel Sie können eine Farbe im Bild bei der Aufzeichnung durch eine andere ersetzen. Sie können lediglich eine Farbe ersetzen. Wählen Sie Y aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um Y auszuwählen. Berühren Sie . X Das unveränderte Bild und das Farbwechselbild werden abwechselnd angezeigt. z In der Werkseinstellung wird Grün in Grau geändert. Legen Sie die zu ersetzende Farbe fest.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen • Die Verwendung des Blitzes in diesem Modus kann zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen. • Unter bestimmten Bedingungen kann das Bild grob erscheinen. Aufnehmen in Monochrome Sie können Bilder in Schwarzweiß, Sepia oder Blauweiß aufnehmen. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Wählen Sie einen Farbton aus. z Berühren Sie . X [Farbton] wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinzufügen von Effekten für Aufnahmen Macht Aufnahmen mit den Effekten einer Spielzeugkamera (Spielzeugkamera) Dieser Kameraeffekt verdunkelt und verwackelt die Ecken des Bildes und ändert die Gesamtfarbe so, dass das Bild wie eine Aufnahme mit einer Spielzeugkamera aussieht. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Wählen Sie einen Farbton aus. z Berühren Sie . X [Farbton] wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Erkennen eines Lächelns und Aufnehmen Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn ein Lächeln erkannt wird, auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird. Wählen Sie aus. z Wählen Sie in den Schritten 1 – 2 auf S. 64, und berühren Sie dann . z Berühren Sie zuerst und dann Ú. X Die Kamera geht zur Aufnahmevorbereitung über. Richten Sie die Kamera auf eine Person.
Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Verwenden des Blinzel-Timers Richten Sie die Kamera auf eine Person, und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Die Aufnahme wird ca. zwei Sekunden nach Erkennen eines Blinzelns vorgenommen. Wählen Sie aus. z Wählen Sie z in den Schritten 1 – 2 auf S. 64, und berühren Sie dann . Berühren Sie zuerst und dann Ú. Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt, und tippen Sie den Auslöser an.
Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Ändern der Anzahl der Aufnahmen Nach dem Berühren von im Bildschirm in Schritt 1 berühren Sie op, um die Anzahl der Aufnahmen zu ändern. Berühren Sie Ú, um die Einstellung zu bestätigen. • Das Schließen beider Augen wird ebenfalls als Blinzeln erkannt. • Falls kein Blinzeln erkannt wird, erfolgt die Auslösung ungefähr 15 Sekunden später.
Erkennen eines Gesichts und Aufnehmen (Intelligente Aufnahme) Begeben Sie sich in den Bildausschnitt, und schauen Sie in die Kamera. X Wenn die Kamera ein neues Gesicht erkannt hat, blinkt die Lampe schneller, und der Selbstauslöserton ist in kürzeren Abständen zu hören (die Lampe leuchtet auch während der Auslösung des Blitzes). Zwei Sekunden danach erfolgt die Auslösung. z Berühren Sie den Bildschirm, um eine Aufnahme mit dem Selbstauslöser nach dem Starten des Vorgangs abzubrechen.
Reihenaufnahmen in Hochgeschwindigkeit (Highspeed-Serienbild) Sie können mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 8,2 Bildern/Sekunde Serienaufnahmen machen, wenn der Auslöser gedrückt und gehalten wird. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Machen Sie die Aufnahme. X Die Kamera nimmt so lange Bilder auf, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. • Die Einstellung für die Aufnahmepixel ist immer fest bei (1984 x 1488 Pixel).
Erfassen des besten Gesichtsausdrucks (Wahl bestes Bild) Die Kamera macht 5 aufeinanderfolgende Aufnahmen und ermittelt dann verschiedene Aspekte des Bildes, z. B. Gesichtsausdrücke. Es wird nur das Bild gespeichert, das als das beste erkannt wird. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um auszuwählen. Machen Sie die Aufnahme. X Wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird, nimmt die Kamera 5 aufeinanderfolgende Bilder auf, speichert jedoch nur eines davon.
5 Manuelles Auswählen von Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modus G verwenden und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Kamera Schritt für Schritt erweitern können. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie den Modusschalter auf 4 eingestellt haben und die Kamera im Modus G ist. • G steht für Programm-AE.
Aufnehmen mit Programm-AE Sie können die Einstellungen für verschiedene Funktionen nach Wunsch auswählen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Der Fokussierbereich beträgt ca. 5 cm – unendlich von der Objektivvorderkante bei maximalem Weitwinkel (j) und ca. 40 cm – unendlich von der Objektivvorderkante bei maximaler Teleeinstellung (i). Wechseln Sie in den Modus G. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um G auszuwählen. Passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an (S. 85 – 105).
Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich -2 bis +2 angepasst werden. Aktivieren Sie den Belichtungskorrekturmodus. z Berühren Sie #. Passen Sie die Helligkeit an. z Schauen Sie auf den Bildschirm, und berühren Sie die Leiste, oder ziehen Sie sie nach links oder rechts, um die Helligkeit anzupassen, berühren Sie dann Ú. X Der Wert für die Belichtungskorrektur wird auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können auch im Menü FUNC.
Anpassen des Weißabgleichs Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt, der zu den Aufnahmebedingungen passt. Wählen Sie die Weißabgleichsfunktion aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Wenn Sie das Menü auf der rechten Seite nach oben oder nach unten ziehen, werden andere Einträge angezeigt.
Anpassen des Weißabgleichs Manueller Weißabgleich Sie können den Weißabgleich je nach vorhandener Lichtquelle einstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Weißabgleicheinstellung unter den Lichtverhältnissen des gewünschten Motivs vornehmen. z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 86, um auszuwählen. z Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm mit einem einfarbig weißen Motiv ausgefüllt ist, und drücken Sie dann auf der rechten Seite.
Ändern der ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie die ISOEmpfindlichkeit aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Wenn Sie das Menü auf der rechten Seite nach oben oder nach unten ziehen, werden andere Einträge angezeigt. z Berühren Sie den Menüeintrag erneut, um die Einstellung zu bestätigen. X Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
Korrigieren der Helligkeit bei der Aufnahme (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Motiv erkennen, die zu hell bzw. zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Ebenso korrigiert die Kamera bei der Aufnahme automatisch Bilder, die insgesamt einen zu niedrigen Kontrast aufweisen. Wählen Sie [i-contrast] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 4 auszuwählen.
Ändern des Seitenverhältnisses Sie können das Verhältnis von Breite und Höhe eines Bildes ändern. Wählen Sie aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Wenn Sie das Menü auf der rechten Seite nach oben oder nach unten ziehen, werden andere Einträge angezeigt. z Berühren Sie den Menüeintrag erneut, um die Einstellung zu bestätigen.
Reihenaufnahme Sie können mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 3,4 Bildern/Sekunde Serienaufnahmen machen, wenn der Auslöser gedrückt und gehalten wird. Wählen Sie einen Auslösemodus aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie W. z Berühren Sie W erneut, um die Einstellung vorzunehmen. X Nach erfolgter Festlegung wird W auf dem Bildschirm angezeigt. Machen Sie die Aufnahme.
Ändern des Farbtons eines Bildes (My Colors) Sie können den Farbton eines Bilds schon während der Aufnahme in z. B. Sepia oder Schwarzweiß ändern. Wählen Sie My Colors aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Wenn Sie das Menü auf der rechten Seite nach oben oder nach unten ziehen, werden andere Einträge angezeigt.
Ändern des Farbtons eines Bildes (My Colors) Custom Farbe Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Rot, Grün, Blau und Hauttöne einer Aufnahme können aus 5 verschiedenen Stufen ausgewählt werden. z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 92, um auszuwählen. z Berühren Sie auf der rechten Seite des Bildschirms. z Berühren Sie qr, um einen Eintrag auszuwählen, und berühren Sie dann den Punkt auf der Leiste, auf den Sie die Einstellung festlegen möchten.
Nahaufnahmen (Makro) Sie können Motive aus kurzer Entfernung oder sogar aus unmittelbarer Nähe aufnehmen. Der Fokussierbereich beträgt ca. 3 – 50 cm von der Objektivvorderkante bei maximalem Weitwinkel (j). Wählen Sie e aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. z Berühren Sie e, und berühren Sie e erneut, um die Einstellung zu bestätigen. X Nach erfolgter Festlegung wird e auf dem Bildschirm angezeigt.
Ändern des AF-Rahmenmodus Sie können den AF- (Autofokus-)Rahmenmodus ändern, um ihn an die aufzunehmende Szene anzupassen. Wählen Sie [AF-Rahmen] aus. z Berühren sie ø und dann n, um die Registerkarte 4 auszuwählen. Berühren Sie [AF-Rahmen] und dann qr, um eine Option auszuwählen. Gesicht/AiAF • Erkennt die Gesichter von Personen und nimmt die Fokussierung, die Belichtung (nur Mehrfeldmessung) sowie den Weißabgleich (nur ) vor.
Ändern des AF-Rahmenmodus Rahmen fest Es wird nur ein AF-Rahmen verwendet. Dies ist für die Fokussierung auf einen bestimmten Punkt hilfreich. Sie können die Größe des AF-Rahmens reduzieren. • Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 4 auszuwählen, und berühren Sie dann den [AF-Feld Größe], und wählen Sie [Klein] aus. • Bei Verwendung des Digitalzooms (S. 55) oder des Digital-Telekonverters (S. 56) ist der AF-Rahmen auf [Normal] gesetzt.
Vergrößern des Blickpunkts Wenn Sie den Auslöser antippen, wird der AF-Rahmen vergrößert angezeigt, und Sie können den Fokus überprüfen. Wählen Sie [AF-Feld Lupe] aus. z Berühren sie ø und dann n, um die Registerkarte 4 auszuwählen. Berühren Sie [AF-Feld Lupe] und dann qr, um [An] auszuwählen. Überprüfen Sie den Fokus. z Halten Sie den Auslöser angetippt. X In [Gesicht/AiAF] (S. 95) wird das als das Hauptmotiv erkannte Gesicht vergrößert angezeigt. X In [Rahmen fest] (S.
Auswählen des Motivs für den Fokus (Autofokus) Sie können für die Fokussierung ein bestimmtes Motiv oder das Gesicht einer Person auswählen, alternativ auch einen Bereich auf dem Bildschirm, und dann die Aufnahme machen. Wählen Sie das Motiv, das Gesicht oder den Bereich für die Fokussierung. z Berühren Sie das Motiv oder die Person, das/die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Aufnehmen mit der AF-Speicherung Die Fokuseinstellung kann gespeichert werden. Dabei ändert sich der Fokusabstand auch bei Loslassen des Auslösers nicht. Speichern Sie den Fokus. z Halten Sie den Auslöser angetippt, und berühren Sie einen Punkt innerhalb des links angezeigten Rahmens. X Der Fokus wird aktiviert und % auf dem Bildschirm angezeigt. z Wenn Sie Ihren Finger vom Auslöser nehmen und den Bildschirm erneut berühren, wird die AF-Speicherung aufgehoben, und % wird angezeigt.
Aufnehmen mit Servo AF Bei angetipptem Auslöser werden Fokus und Belichtung kontinuierlich angepasst, sodass Bilder von sich bewegenden Motiven nahtlos aufgenommen werden können. Wählen Sie [Servo AF] aus. z Berühren Sie ø, dann n, und wählen Sie die Registerkarte 4 aus, berühren Sie [Servo AF], dann qr, um [An] auszuwählen. Stellen Sie scharf. z Fokus und Belichtung werden dort beibehalten, wo der blaue AF-Rahmen angezeigt wird, wenn Sie den Auslöser antippen.
Ändern des Lichtmessverfahrens Sie können das Lichtmessverfahren ändern, um es an die Aufnahmebedingungen anzupassen. Wählen Sie das Lichtmessverfahren aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Berühren Sie den Menüeintrag erneut, um die Einstellung zu bestätigen. X Die Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
Aufnehmen mit der AE-Speicherung Sie können die Belichtung speichern und aufnehmen oder den Fokus und die Belichtung separat einstellen, um Aufnahmen zu machen. AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik). Speichern Sie die Belichtung. z Richten Sie die Kamera auf das Motiv, berühren Sie den unteren Teil des Bildschirms (innerer, links gezeigter Rahmen) und tippen Sie dabei gleichzeitig den Auslöser an. X Bei Anzeige von & wird die Belichtung fest eingestellt.
Aufnehmen mit Langzeitsynchronisation Sie können das Hauptmotiv, z. B. Personen, aufhellen, wenn in der Kamera durch Verwendung des Blitzes die richtige Belichtung eingestellt wird. Gleichzeitig können Sie eine lange Verschlusszeit verwenden, um den Hintergrund aufzuhellen, der nicht vom Blitz ausgeleuchtet werden kann. Wählen Sie … aus. z Berühren Sie zuerst und dann …. z Berühren Sie … erneut, um die Einstellung vorzunehmen. X Nach erfolgter Festlegung wird … auf dem Bildschirm angezeigt.
Rote-Augen-Korrektur Rote Augen in mit Blitz aufgenommenen Bildern können automatisch korrigiert werden. Wählen Sie [Blitzeinstellungen] aus. z Berühren Sie ø, dann n, und wählen Sie die Registerkarte 4 aus, und berühren Sie [Blitzeinstellungen]. Wählen Sie die Einstellung aus. z Berühren Sie [Rote-Aug.Korr.] und dann qr, um [An] auszuwählen. X Nach erfolgter Festlegung wird Œ auf dem Bildschirm angezeigt.
Überprüfen auf geschlossene Augen Falls von der Kamera festgestellt wird, dass Personen möglicherweise die Augen geschlossen haben, wird am Bildschirm angezeigt. Wählen Sie [Blinzelwarnung] aus. z Berühren sie ø und dann n, um die Registerkarte 4 auszuwählen. Berühren Sie [Blinzelwarnung] und dann qr, um [An] auszuwählen. Machen Sie die Aufnahme. X Wenn eine Person mit geschlossenen Augen erkannt wird, werden ein Rahmen und am Bildschirm angezeigt.
6 Optimale Nutzung der Kamera Dieses Kapitel erläutert, wie Aufnahmen in den Modi M und B gemacht werden.
Einstellen der Verschlusszeit Sie können die Verschlusszeit auf eine gewünschte Einstellung für Ihre Aufnahme festlegen. Die Kamera stellt den entsprechenden Blendenwert für die von Ihnen festgelegte Verschlusszeit ein. M steht für „Time value“ (Zeitwert). Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um M auszuwählen. Passen Sie die Einstellung an. z Berühren Sie [1/125].
Einstellen des Blendenwerts Was bedeutet es, wenn der Blendenwert orange angezeigt wird? Wenn der Blendenwert beim Antippen des Auslösers orange angezeigt wird, kann die richtige Belichtungseinstellung nicht erzielt werden. Passen Sie die Verschlusszeit an, bis der Blendenwert weiß angezeigt wird („Safety shift“ kann auch verwendet werden (S. 110)). Einstellen des Blendenwerts Sie können den Blendenwert auf eine gewünschte Einstellung für Ihre Aufnahme festlegen.
Einstellen des Blendenwerts Was bedeutet es, wenn die Verschlusszeit orange angezeigt wird? Wenn die Verschlusszeit beim Antippen des Auslösers orange angezeigt wird, kann die richtige Belichtungseinstellung nicht erzielt werden. Passen Sie den Blendenwert an, bis die Verschlusszeit weiß angezeigt wird. Sie können dazu auch die Funktion Safety Shift verwenden (siehe unten).
7 Verwenden verschiedener Funktionen für die Filmaufnahme Dieses Kapitel stellt eine ausführlichere Version der Abschnitte „Aufnehmen von Filmen“ und „Anzeigen von Filmen“ in Kapitel 1 dar und erläutert die Verwendung verschiedener Funktionen für das Aufnehmen und Anzeigen von Filmen. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass Sie den Modusschalter auf 4 gesetzt haben.
Aufnehmen verschiedener Arten von Filmen Genau wie bei Standbildern können Sie beim Aufnehmen von Filmen die besten Einstellungen für die Szene von der Kamera auswählen lassen oder verschiedene Effekte hinzufügen. Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 64, um einen Aufnahmemodus auszuwählen. Machen Sie die Aufnahme. z Berühren Sie . X Abhängig vom Aufnahmemodus oder von der z I T Porträt Miniatureffekt Monochrome Farbverstärkung Postereffekt Farbton S. 64 S.
Aufnehmen von Filmen, die wie ein Miniaturmodell aussehen (Miniatureffekt) Sie können Filme aufnehmen, die wie sich bewegende Miniaturmodelle wirken. Sie erreichen diese Wirkung, indem Sie die oberen und unteren Bildteile auswählen, die unscharf angezeigt werden, und eine Wiedergabegeschwindigkeit festlegen, bei der die Menschen und Objekte in der Szene sich während der Wiedergabe schnell bewegen. Es wird kein Ton aufgezeichnet. Wählen Sie aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S.
Aufnehmen von Filmen in Superzeitlupe Wiedergabegeschwindigkeit und geschätzte Wiedergabezeit (für Filme von 1 Minute Dauer) Geschwindigkeit Wiedergabezeit Ca. 12 Sek. Ca. 6 Sek. Ca. 3 Sek. • Die Bildqualität wird fest auf eingestellt, wenn ein Seitenverhältnis von ausgewählt wurde, und auf , wenn ein Seitenverhältnis von ausgewählt wurde (S. 90).
Aufnehmen von Filmen in Superzeitlupe Machen Sie die Aufnahme. z Berühren Sie . X Die Leiste mit der Aufnahmezeit wird angezeigt. Ein Clip kann maximal 30 Sekunden lang sein. z Berühren Sie , um die Filmaufnahme zu stoppen. Bildfrequenzen und Wiedergabezeiten (für 30 Sekunden lange Clips) Bildfrequenz Wiedergabezeit 240 Bilder/Sekunde Ca. 4 min. 120 Bilder/Sekunde Ca. 2 min. Anzeigen von Filmen in Superzeitlupe • Der Film wird in Zeitlupe wiedergegeben, wenn Sie die Schritte 1 – 3 auf S.
Ändern der Bildqualität Sie können unter 4 verschiedenen Bildqualitätseinstellungen auswählen. Wählen Sie die Einstellung für die Bildqualität aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag. z Berühren Sie den Menüeintrag erneut, um die Einstellung zu bestätigen. X Die festgelegte Option wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Weitere Aufnahmefunktionen Die folgenden Funktionen können auf die gleiche Weise wie für Fotoaufnahmen verwendet werden. Einige Funktionen sind jedoch möglicherweise nicht verfügbar oder haben keinen Effekt in Abhängigkeit vom Aufnahmemodus. • Heranzoomen von Motiven Die Geräusche des Zooms werden aufgezeichnet. • Verwenden des Selbstauslösers (S. 58) • Verwenden des Selbstauslösers zur Vermeidung von Kamerabewegungen (S. 59) • Anpassen des Weißabgleichs (S.
Bearbeiten Wählen Sie einen zu löschenden Teil aus. z Berühren Sie [Anfang entfern.] oder [Ende entfernen]. z [Anfang entfern.] löscht vom Anfang des Films bis zur aktuell angezeigten Szene. z [Ende entfernen] löscht von der aktuell angezeigten Szene bis zum Ende des Films. Speichern Sie den geschnittenen Film. z Berühren Sie [Neue Datei]. X Der Film wird als neue Datei gespeichert. z Berühren Sie [Abbrechen], um die Bearbeitung abzubrechen. z Berühren Sie Ú, um den Bearbeitungsbereich zurückzusetzen.
8 Verwenden verschiedener Wiedergabe- und Bearbeitungsfunktionen In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern vorgestellt. • Drücken Sie die Taste 1, um in den Wiedergabemodus zu wechseln, bevor Sie die Kamera bedienen. • Unter Umständen ist es nicht möglich, Bilder wiederzugeben oder zu bearbeiten, die auf einem Computer bearbeitet wurden, deren Namen geändert wurde oder die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden. • Die Bearbeitungsfunktion (S.
Schnelles Durchsuchen von Bildern Durchsuchen von Bildern mithilfe der Indexanzeige Indem Sie mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen, können Sie ein gewünschtes Bild schnell finden. Zeigen Sie Bilder in einer Indexdarstellung an. z Berühren Sie zuerst und dann die Anzahl der anzuzeigenden Bilder. X Bilder werden in einer Übersicht angezeigt. z Sie können auch den Zoom-Regler in Richtung g bewegen, um Bilder in einer Indexdarstellung anzuzeigen.
Schnelles Durchsuchen von Bildern Durchsuchen von Bildern durch Scrollen Durch Ziehen über den Bildschirm werden Bilder hintereinander auf einer Linie angezeigt, wodurch Sie sie schnell durchsuchen können. Sie können auch anhand des Aufnahmedatums zu einem Bild springen (Anzeige scrollen). Wählen Sie ein Bild aus. z In der Einzelbildwiedergabe können Sie die Bilder durchblättern, indem Sie über den Bildschirm ziehen. Durch das kontinuierliche Ziehen über den Bildschirm wird der Bildschirm links (Anz.
Schnelles Durchsuchen von Bildern Anzeigen von Filmen, die mit dem Filmtagebuch aufgenommen wurden Sie können im Modus Anzeige auswählen. (S. 67) aufgenommene Filme nach dem Datum zur Wählen Sie aus. z Ziehen Sie nach dem Berühren von ø das auf der linken Seite des Bildschirms angezeigte Menü nach oben oder nach unten, um auszuwählen, und berühren Sie dann den Menüeintrag erneut. Wählen Sie ein Filmdatum aus. z Berühren Sie ein Datum, um es auszuwählen. Spielen Sie den Film ab.
Anzeigen von Bildern mit gefilterter Wiedergabe Befinden sich viele Bilder auf der Speicherkarte, können Sie sie anhand eines bestimmten Filters filtern und anzeigen. Sie können auch sämtliche gefilterten Bilder gleichzeitig schützen (S. 137) oder löschen (S. 139). Wählen Sie ‚ aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um ‚ auszuwählen. Wählen Sie einen Filter aus. z Berühren Sie den festzulegenden Eintrag.
Anzeigen von Diaschauen Gefilterte Wiedergabe In der gefilterten Wiedergabe (Schritt 3) können Sie die gefilterten Bilder mit „Schnelles Durchsuchen von Bildern“ (S. 120), „Anzeigen als Diaschau“ (S. 124) und „Vergrößern von Bildern“ (S. 127) anzeigen. Sie können die Vorgänge unter „Schützen von Bildern“ (S. 137), „Löschen aller Bilder“ (S. 139) oder „Auswählen von Bildern zum Drucken (DPOF)“ (S. 159) auf alle gefilterten Bilder gleichzeitig anwenden, indem Sie alle gefilterten Bilder auswählen.
Anzeigen von Diaschauen Ändern von Einstellungen Sie können die wiederholte Wiedergabe einer Diaschau festlegen, Übergangseffekte ändern und die Anzeigedauer der Bilder in der Diaschau ändern. Sie können für den Wechsel zwischen Bildern aus sechs Übergangseffekten wählen. Wählen Sie [Diaschau] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 1 auszuwählen, und berühren Sie [Diaschau]. Wählen Sie eine Einstellung aus.
Überprüfen des Fokus Sie können den Bereich des aufgezeichneten Bildes vergrößern, der sich innerhalb des AF-Rahmens befand, um die Fokuseinstellung zu überprüfen. Berühren Sie l, um zur Fokus Check-Anzeige (S. 44) zu wechseln. X Ein weißer Rahmen wird anstelle des AF-Rahmens beim Festlegen des Fokus angezeigt. X Es wird ein grauer Rahmen auf einem während der Wiedergabe erkannten Gesicht angezeigt. X Der Bereich innerhalb des orangefarbenen Rahmens wird vergrößert angezeigt. Wechseln Sie die Rahmen.
Vergrößern von Bildern Vergrößern Sie ein Bild. z Wenn Sie den Bildschirm berühren, Ungefähre Position des angezeigten Bereichs wird das Bild vergrößert und und werden angezeigt. z Wenn Sie Ihren Finger auf dem Bildschirm belassen, wird der Bildteil weiter herangezoomt, und zwar bis zu einem Faktor von 10x. z Sie können Bildbereiche auch vergrößern oder verkleinern, indem Sie oder berühren. Wenn Sie oder berühren und halten, wird das Bild weiter vergrößert oder verkleinert.
Anzeigen von Einzelbildern in einer Gruppe Im Modus (S. 80) aufgenommene und gruppierte Bilder können auch einzeln angezeigt werden. Wählen Sie eine Bildgruppe aus. z Ziehen Sie nach links oder nach rechts über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, das anzeigt, und berühren Sie dann . Zeigen Sie jedes Bild in der Gruppe an. z Wenn Sie nach links oder rechts über den Bildschirm ziehen, werden nur die Bilder in der Gruppe angezeigt. z Berühren Sie Ú, um die Gruppenanzeige zu beenden.
Anzeigen von Einzelbildern in einer Gruppe Aufheben der Gruppierung von Bildern Die Gruppierung von im Modus aufgenommenen und gruppierten Bildern kann aufgehoben werden. Die Bilder können einzeln angezeigt werden. Wählen Sie [Bilder gruppier.] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um auf der Registerkarte 1 die Option [Bilder gruppier.] auszuwählen. Wählen Sie eine Einstellung aus. z Berühren Sie qr, um [Aus] auszuwählen.
Anzeigen verschiedener Bilder (Ähnliche Bilder) Die Kamera wählt basierend auf dem angezeigten Bild vier Bilder aus. Wenn Sie eines dieser Bilder auswählen, wählt die Kamera vier weitere Bilder aus und gibt diese in zufälliger Reihenfolge wieder. Die Funktion ist am wirkungsvollsten, wenn Sie zahlreiche Aufnahmen von verschiedenen Szenen machen. Wählen Sie aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um auszuwählen.
Ändern der Bildübergänge Sie können beim Wechseln zwischen Bildern in der Einzelbildwiedergabe zwischen 3 Übergangseffekten wählen. Wählen Sie [Übergang]. z Berühren Sie ø und dann n, um auf der Registerkarte 1 die Option [Übergang] auszuwählen. Berühren Sie dann qr, um einen Effekt auszuwählen. Easy Automatik mit Touchaktionen In der Einzelbildwiedergabe können Sie schnell und einfach Funktionen aufrufen, die einem der vier festgelegten Ziehmuster (Touchaktionen) zugewiesen wurden.
Easy Automatik mit Touchaktionen Ändern der den Touchaktionen zugewiesenen Funktionen Sie können Funktionen, die Sie schnell und einfach aufrufen möchten, jedem der Ziehmuster zuweisen. Wählen Sie [Touchakt. festl.] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 1 auszuwählen, und berühren Sie dann [Touchakt. festl.]. Weisen Sie einem Ziehmuster eine Funktion zu. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um ein Ziehmuster auszuwählen.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Sie können die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen, um aufgenommene Bilder anzuzeigen. Die folgenden Funktionen sind verfügbar, wenn Sie mit der Kamera Vorgänge durchführen: • Blättern von Bildern Ziehen Sie über den Bildschirm, oder tippen Sie die Kamera sanft mit Ihrem Finger an (S. 28, 29). • Filmwiedergabe (S. 33) • Vergrößerung (S. 127) Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung k. • Gruppenanzeige (S. 128) • Touchaktionen (S.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Schalten Sie die Kamera ein. z Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera einzuschalten. X Das Bild wird nun auf dem Bildschirm des z z Fernsehgeräts angezeigt (auf dem Bildschirm der Kamera erfolgt keine Anzeige). Verwenden Sie zum Durchführen von Vorgängen den Kamerabildschirm. Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät nach Beendigung aus, und ziehen Sie das Kabel ab.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Verwenden der Fernbedienung eines Fernsehgeräts zum Steuern der Kamera Wenn Sie die Kamera an ein HDMI-CEC-kompatibles Fernsehgerät anschließen, können Sie die Fernbedienung des Fernsehers verwenden, um die Kamera zu bedienen und Bilder wiederzugeben oder eine Diaschau anzuzeigen. Möglicherweise müssen Sie an einigen Fernsehgeräten Einstellungen vornehmen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts. Wählen Sie [Strg. über HDMI] aus.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät Zusammenfassung der auf dem Fernsehgerät angezeigten Kamerasteuerung . Zurück Schließt das Menü. Gruppenanzeige Zeigt Gruppen von Highspeed-Serienbildern an (wird nur angezeigt, wenn gruppierte Bilder ausgewählt sind). Movie abspielen Startet die Filmwiedergabe (wird nur angezeigt, wenn ein Film ausgewählt ist). Diaschau Gibt Bilder automatisch wieder.
Schützen von Bildern Sie können wichtige Bilder schützen, damit sie nicht versehentlich mit der Kamera gelöscht werden können (S. 30, 139). Schützen Sie das Bild. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um : auszuwählen. X Nach erfolgter Festlegung wird auf dem Bildschirm angezeigt. z Um ein Bild freizugeben, berühren Sie ø erneut, und ziehen Sie auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um : auszuwählen. Beim Formatieren der Speicherkarte (S.
Schützen von Bildern Auswählen einzelner Bilder Wählen Sie [Wählen] aus. z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 137, um [Auswählen] zu berühren. Wählen Sie die Bilder aus. z Ziehen Sie auf dem Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, und berühren Sie den Bildschirm. X Nach erfolgter Festlegung wird auf dem Bildschirm angezeigt. z Ein erneutes Berühren des Bildschirms hebt die Bildauswahl auf, und wird angezeigt. z Wiederholen Sie zum Auswählen mehrerer Bilder den oben beschriebenen Vorgang. Schützen Sie das Bild.
Löschen aller Bilder Auswählen aller Bilder Wählen Sie [Alle Bilder] aus. z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 137, um [Alle Bilder] zu berühren. Schützen Sie die Bilder. z Berühren Sie [Schützen]. Sie können den Schutz von Gruppen von Bildern aufheben, indem Sie [Freigabe] in Schritt 2 auswählen. Löschen aller Bilder Sie können Bilder auswählen, um sie in Gruppen zu löschen. Lassen Sie beim Löschen äußerste Sorgfalt walten, da gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Geschützte Bilder (S.
Löschen aller Bilder Auswählen einzelner Bilder Wählen Sie [Wählen] aus. z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 139, berühren Sie [Auswählen]. Wählen Sie ein Bild aus. z Ziehen Sie über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, und berühren Sie den Bildschirm. X Nach erfolgter Festlegung wird auf dem Bildschirm angezeigt. z Ein erneutes Berühren des Bildschirms hebt die Bildauswahl auf, und wird angezeigt. z Wiederholen Sie zum Auswählen mehrerer Bilder den oben beschriebenen Vorgang.
Markieren von Bildern als Favoriten Indem Sie Bilder als Favoriten kennzeichnen, können Sie diese Bilder einfach kategorisieren. Sie können auch nur die anzuzeigenden, zu schützenden oder zu löschenden Bilder herausfiltern (S. 123). Nehmen Sie die Einstellung vor. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um auszuwählen. X Nach erfolgter Festlegung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Markieren von Bildern als Favoriten Bestätigen Sie die Einstellung. z Wenn Sie Ú berühren, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. z Berühren Sie [OK]. Wenn Sie in den Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie die Einstellung in Schritt 3 bestätigen, werden die Bilder nicht als Favoriten markiert. • Wenn Sie Windows 7 oder Windows Vista verwenden und markierte Bilder auf den Computer übertragen, erhalten diese drei Bewertungssterne ( ) (außer Filme).
Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category) Sie können Bilder in Kategorien einordnen. Sie können die Bilder in einer Kategorie in der gefilterten Wiedergabe (S. 123) anzeigen und alle Bilder gleichzeitig verarbeiten, indem Sie die Funktionen unten verwenden. • „Anzeigen als Diaschau“ (S. 124), „Schützen von Bildern“ (S. 137), „Löschen aller Bilder“ (S. 139), „Auswählen der zu druckenden Bilder (DPOF)“ (S.
Drehen von Bildern Bestätigen Sie die Einstellung. z Wenn Sie Ú berühren, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. z Berühren Sie [OK]. Wenn Sie in den Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, bevor Sie die Einstellung in Schritt 3 bestätigen, werden die Bilder nicht als My Category markiert. Drehen von Bildern Sie können die Ausrichtung eines Bilds ändern und es speichern. Wählen Sie \ aus. z Berühren Sie ø, und ziehen Sie dann im Menü links nach oben oder nach unten, um \ auszuwählen.
Anpassen der Bildgröße Sie können die Größe von Bildern in eine niedrigere Pixeleinstellung ändern und die Bilder als separate Dateien speichern. Wählen Sie [Größe anpassen] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 1 auszuwählen, und berühren Sie [Größe anpassen]. Wählen Sie ein Bild aus. z Ziehen Sie über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, und berühren Sie [OK]. Wählen Sie eine Bildgröße aus. z Berühren Sie , oder und dann [OK].
Ausschnitt Sie können einen Bereich eines aufgenommenen Bilds ausschneiden und als neue Bilddatei speichern. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 1 auszuwählen, und berühren Sie [Ausschnitt]. Wählen Sie ein Bild aus. Ausschnittbereich z Ziehen Sie über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, und berühren Sie [OK]. Passen Sie den Ausschnittbereich an. X Es wird ein Rahmen um den Bildbereich angezeigt, der ausgeschnitten werden soll.
Ausschnitt • Bilder, die mit der Pixeleinstellung (S. 61) aufgezeichnet werden, oder Bilder, deren Größe in (S. 145) geändert wird, können nicht bearbeitet werden. • Nach dem Ausschneiden haben zuschneidbare Bilder dasselbe Breitenund Höhenverhältnis. • Die Anzahl aufgezeichneter Pixel in einem ausgeschnittenen Bild ist geringer als vor dem Ausschneiden. • Filme können nicht bearbeitet werden.
Hinzufügen von Effekten mit der My Colors-Funktion Sie können die Farbe eines Bilds ändern und es als separates Bild speichern. Einzelheiten zu den Menüeinträgen finden Sie auf S. 92. Wählen Sie [My Colors] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 1 auszuwählen, und berühren Sie [My Colors]. Wählen Sie ein Bild aus. z Ziehen Sie über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, und berühren Sie [OK]. Wählen Sie eine Option aus. z Berühren Sie eine Option.
Korrigieren der Helligkeit (i-contrast) Die Kamera kann Bereiche wie etwa Gesichter oder Hintergründe in einem Bild erkennen, die zu dunkel sind, und diese automatisch auf die optimale Helligkeit für die Aufnahme anpassen. Ebenso korrigiert die Kamera automatisch Bilder, die insgesamt einen zu niedrigen Kontrast aufweisen. Sie können zwischen vier Korrekturstufen wählen und das Bild als neue Datei speichern. Wählen Sie [i-contrast] aus.
Korrigieren des Rote-Augen-Effekts Bilder mit roten Augen können automatisch korrigiert und als neue Dateien gespeichert werden. Wählen Sie [Rote-Augen-Korr.] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 1 auszuwählen, und berühren Sie [Rote-Augen-Korrektur]. Wählen Sie das Bild aus, und korrigieren Sie es. z Ziehen Sie über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen, und berühren Sie [OK].
9 Drucken In diesem Kapitel wird erläutert, wie Bilder zum Drucken ausgewählt und mithilfe eines (separat erhältlichen) PictBridge-kompatiblen Canon-Druckers gedruckt werden. PictBridge-kompatible Canon-Drucker • Dieses Kapitel verwendet Canon-Drucker der SELPHY CP-Serie in den Erklärungen. Die angezeigten Bildschirme und verfügbaren Funktionen hängen jeweils vom verwendeten Drucker ab. Einzelheiten finden Sie außerdem im Benutzerhandbuch des Druckers.
Drucken von Bildern Easy Automatik-Druck Sie können die aufgenommenen Bilder auf einfache Weise drucken, indem Sie die Kamera mithilfe des mitgelieferten Schnittstellenkabels an einen (separat erhältlichen) PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (S. 2). Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus. Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. z Öffnen Sie die Abdeckung, und schließen Sie den kleineren Stecker des Kabels wie dargestellt an den Kameraanschluss an.
Drucken von Bildern Drucken Sie die Bilder. z Berühren Sie [Drucken]. X Der Druckvorgang wird gestartet. z Wenn Sie weitere Bilder drucken möchten, wiederholen Sie nach Abschluss des Druckvorgangs die Schritte 5 und 6. z Schalten Sie nach Beendigung des Druckvorgangs die Kamera und den Drucker aus, und ziehen Sie das Schnittstellenkabel ab. • Weitere Einzelheiten zu (separat erhältlichen) PictBridge-kompatiblen Canon-Druckern finden Sie auf S. 40.
Drucken von Bildern Festlegen der Druckeinstellungen Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 6 auf S. 152, um den links dargestellten Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie eine Menüoption. z Berühren Sie einen Eintrag, um ihn auszuwählen. Wählen Sie die Optionseinstellungen aus. z Berühren Sie qr, um eine Optionseinstellung auszuwählen. — Drucke Wählen Sie die Anzahl der gewünschten Drucke aus. Voreinst. Datum Datei-Nr. Beide — Voreinst. Aus An R.Augen1 R.
Drucken von Bildern Ausschneiden und Drucken (Ausschnitt) Sie können einen Bildteil zum Drucken ausschneiden. Wählen Sie [Ausschnitt] aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 154, um [Ausschnitt] auszuwählen. X Es wird ein Rahmen um den Bildbereich angezeigt, der ausgeschnitten werden soll. Wählen Sie den Ausschnittbereich. z Wenn Sie den Zoom-Hebel bewegen, können Sie die Rahmengröße ändern. z Ziehen Sie den Rahmen, um seine Position zu ändern. , um den Rahmen zu drehen.
Drucken von Bildern Auswählen der Papiergröße und des Layouts zum Drucken Wählen Sie [Papierauswahl] aus. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 2 auf S. 154, um [Papierauswahl] auszuwählen. Wählen Sie eine Papiergröße aus. z Berühren Sie eine Option, um sie auszuwählen, und berühren Sie dann [Weiter]. Wählen Sie eine Papierart aus. z Berühren Sie eine Option, um sie auszuwählen, und berühren Sie dann [Weiter]. Wählen Sie das Layout aus.
Drucken von Bildern Verfügbare Layoutoptionen Voreinst. Übernimmt die Druckereinstellungen. mit Rand Druckt mit Rand. randlos Druckt ohne Rand. N-up Wählt aus, wie viele Exemplare eines Bildes auf einem Blatt gedruckt werden. Passfoto Druckt Passfotos. Nur Bilder mit derselben Auflösung wie die Aufnahmepixeleinstellung L (Large = Groß) und dem Seitenverhältnis 4:3 können ausgewählt werden. FesteGröße Wählen Sie eine Druckgröße. Wählen Sie zwischen 90 x 130 mm, Postkarten- oder Breitbildgröße.
Drucken von Bildern Drucken von Filmen Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. z Befolgen Sie die Schritte 1 – 6 auf S. 152, um einen Film auszuwählen und den links dargestellten Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie eine Druckmethode aus. und dann qr, um eine Druckmethode auszuwählen. z Berühren Sie Drucken Sie die Bilder. Druckmethoden für Filme Einzel Druckt die angezeigte Szene als Standbild. Folge Druckt eine Bildfolge einer angegebenen Szene auf einem einzelnen Blatt Papier aus.
Auswählen von Bildern zum Drucken (DPOF) Sie können bis zu 998 Bilder auf einer Speicherkarte zum Drucken auswählen und u. a. die Anzahl der Drucke festlegen, sodass sie zusammen ausgedruckt (S. 162) oder in einem Fotolabor verarbeitet werden können. Diese Auswahlmethoden entsprechen den DPOF-Standards (Digital Print Order Format). Filme können nicht ausgewählt werden. Hinzufügen von Bildern zur Druckliste mithilfe des Menüs FUNC.
Auswählen von Bildern zum Drucken (DPOF) Druckeinstellungen Sie können das Drucklayout, das Datum und die Dateinummer einstellen. Diese Einstellungen gelten für alle für den Druck ausgewählten Bilder. Wählen Sie [Druckeinstellungen] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 2 auszuwählen, und berühren Sie [Druckeinstellungen]. Wählen Sie eine Einstellung aus. z Berühren Sie op, um eine Option auszuwählen und festzulegen.
Auswählen von Bildern zum Drucken (DPOF) Auswählen der Anzahl der Drucke Wählen Sie [Wahl Bilder & Anzahl] aus. z Berühren Sie ø und dann n, um die Registerkarte 2 auszuwählen, und berühren Sie [Wahl Bilder & Anzahl]. Wählen Sie ein Bild aus. z Ziehen Sie nach links oder nach rechts über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen. X Sie können die Anzahl der Ausdrucke festlegen. z Berühren Sie Bildschirm, um eine [Übersicht] zu erhalten. Nach der Auswahl wird angezeigt.
Auswählen von Bildern zum Drucken (DPOF) Festlegen aller Bilder zum gleichzeitigen Drucken Wählen Sie [Auswahl aller Bilder] aus. z Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 161, um [Auswahl aller Bilder] zu berühren. Nehmen Sie Druckeinstellungen vor. z Berühren Sie [OK]. Aufheben aller Auswahlen Wählen Sie [Auswahl löschen] aus. z Befolgen Sie Schritt 1 auf S. 161, um [Auswahl löschen] zu berühren. Die gesamte Auswahl wird aufgehoben. z Berühren Sie [OK].
10 Anpassen der Kameraeinstellungen Sie können verschiedene Einstellungen an Ihre Aufnahmepräferenzen anpassen. Der erste Teil dieses Kapitels erläutert die benutzerfreundlichen und häufig verwendeten Funktionen. Darauf folgen Erläuterungen zum Ändern der Aufnahme- und Wiedergabeeinstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Ändern der Kameraeinstellungen Sie können die benutzerfreundlichen und häufig verwendeten Funktionen auf der Registerkarte 3 anpassen (S. 47). Ändern von Tönen Sie können die Töne für die einzelnen Kamerafunktionen ändern. z Berühren Sie [Audiooptionen]. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um eine Option auszuwählen. Berühren Sie dann qr, um eine Einstellung auszuwählen.
Ändern der Kameraeinstellungen Formatieren der Speicherkarte auf niedriger Stufe Formatieren Sie die Speicherkarte auf niedriger Stufe, wenn [Speicherkartenfehler] angezeigt wird, die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. Sie den Eindruck haben, dass sich die Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte verringert hat, oder die Filmaufnahme plötzlich angehalten wird.
Ändern der Kameraeinstellungen Ändern des Startbildschirms Sie können das Startbild, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird, ändern. z Berühren Sie [Startbild]. z Berühren Sie eine Option. Kein Startbild 1 Bilder einstellen (nicht veränderbar) 2 Bilder einstellen Sie können aufgezeichnete Bilder einstellen und mit der im Lieferumfang enthaltenen Software ändern.
Ändern der Kameraeinstellungen Ändern der Bildschirmfarbe z Wählen Sie [Bildschirmfarbe], und berühren Sie dann qr, um eine Option auszuwählen. Ändern der Dateinummernzuweisung Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern von 0001 – 9999 in der Reihenfolge der Aufnahme zugewiesen. Sie werden in einem Ordner gespeichert, der bis zu 2.000 Bilder fassen kann. Sie können die Zuweisung der Dateinummern ändern. z Wählen Sie [Datei-Nummer], und berühren Sie dann qr, um eine Option auszuwählen.
Ändern der Kameraeinstellungen Erstellen von Ordnern nach Aufnahmedatum Bilder werden in Ordnern gespeichert, die für jeden Monat erstellt werden. Sie können Ordner jedoch auch nach Aufnahmedatum erstellen. z Wählen Sie [Ordner anlegen] aus, und berühren Sie dann qr, um [Täglich] auszuwählen. z Bilder werden in Ordnern gespeichert, die für jedes Aufnahmedatum erstellt werden.
Ändern der Kameraeinstellungen Einstellen der Bildschirmausschaltzeit Sie können die Zeitspanne für das automatische Abschalten des Bildschirms anpassen (S. 52). Dies ist auch möglich, wenn [auto.Abschalt] auf [Aus] gesetzt ist. z Berühren Sie [Stromsparmodus]. z Ziehen auf dem Bildschirm nach oben oder z nach unten, um [Display aus] auszuwählen. Berühren Sie dann qr, um eine Zeit auszuwählen. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, sollten Sie weniger als [1 min.] auswählen.
Ändern der Kameraeinstellungen Wählen Sie die Weltzeitzone aus. Welt] und dann Ú. wird in [Zeitzone] oder auf dem Aufnahmebildschirm angezeigt (S. 187). z Berühren Sie [ X Wenn Sie mit der Einstellung das Datum oder die Uhrzeit ändern (S. 20), ändern sich die Uhrzeit und das Datum für [ Standard] automatisch. Kalibrierung des Touchscreens Sie können den Touchscreen kalibrieren, falls Sie Schwierigkeiten beim Auswählen von Einträgen oder Schaltflächen haben.
Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Setzen Sie den Modusschalter auf 4 und den Modus auf G. Sie können die Einstellungen auf der Registerkarte 4 ändern (S. 47). Bevor Sie versuchen, Aufnahmen mit der in diesem Abschnitt vorgestellten Funktion in anderen Modi als G zu machen, überprüfen Sie zuerst, ob die Funktion in diesen Modi (S. 196 – 197) überhaupt verfügbar ist.
Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern der Bildanzeigedauer direkt nach dem Aufnehmen Sie können ändern, wie lange die Bilder direkt nach der Aufnahme angezeigt werden. z Wählen Sie [Rückblick], und berühren Sie dann qr, um eine Option auszuwählen. 2 – 10 Sek. Halten Aus Zeigt Bilder für die eingestellte Dauer an. Das Bild wird angezeigt, bis der Auslöser angetippt wird. Es werden keine Bilder angezeigt.
Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Das Gitternetz wird nicht zusammen mit den Bildern aufgezeichnet. Ändern der IS-Modus-Einstellungen z Wählen Sie [IS Modus] aus, berühren Sie dann qr, um eine Option auszuwählen. Die Bildstabilisierung ist immer aktiviert. Sie können die Wirkung sofort im Bildschirm überprüfen, wodurch die Bildkomposition und die Fokussierung vereinfacht Kontinuierlich werden. Beim Aufnehmen von Filmen verringert die Kamera auch starke Kameraverwacklungen, z. B.
Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Ändern der Symbolreihenfolge (Symbollayout) Sie können dem Aufnahmebildschirm Symbole hinzufügen oder deren Anordnung ändern. Hinzufügen von Symbolen Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. z Berühren Sie in einem Aufnahmebildschirm eines der Symbole, und halten Sie Ihren Finger darauf. z Wenn [Ändert die Symbolanzeige und Symbolposition] angezeigt wird, nehmen Sie Ihren Finger vom Bildschirm und berühren Sie dann die Mitte des Bildschirms.
Ändern von Aufnahmefunktionseinstellungen Neuanordnen von Symbolen z Ziehen Sie das gewünschte Symbol, das im Layoutbildschirm in Schritt 1 auf S. 174 angezeigt wird, zur gewünschten Position. X Das Symbol wechselt seine Position mit jedem vorhandenen Symbol an dieser Stelle. Entfernen von Symbolen z Wenn Sie sich im Layoutscreen befinden, der in Schritt 1 auf S. 174 angezeigt wird, ziehen Sie das zu entfernende Symbol in die Mitte und dann zum , der im unteren Bildschirmbereich angezeigt wird.
Ändern der Wiedergabefunktionseinstellungen Sie können die Einstellungen auf der Registerkarte 1 anpassen, indem Sie die Taste 1 drücken (S. 47). Ausschalten von Active Display Sie können Active Display ausschalten (S. 29, 127), damit ein sanftes Antippen der Kameraseite nicht zum Wechsel von Bildern führt. z Wählen Sie [Active Display] aus, und berühren Sie dann qr, um [Aus] auszuwählen.
11 Nützliche Informationen In diesem Kapitel wird die Verwendung des Netzadapters und der Eye-Fi-Karte erläutert (beide separat erhältlich), außerdem erhalten Sie Tipps zur Fehlersuche und eine Liste von Funktionen und Einträgen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Verwenden einer Haushaltssteckdose Wenn Sie den (separat erhältlichen) Netzadapter ACK-DC40 verwenden, können Sie die Kamera verwenden, ohne sich Gedanken darum machen zu müssen, ob der Akku ausreichend geladen ist. Schalten Sie die Kamera aus. Setzen Sie den Kuppler ein. z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 17, um die Kontakte Abdeckung zu öffnen, und setzen Sie den Kuppler wie abgebildet ein, bis er hörbar einrastet. z Befolgen Sie Schritt 5 auf S. 18, um die Abdeckung zu schließen.
Verwenden einer Eye-Fi-Karte Überprüfen Sie vor der Verwendung einer Eye-Fi-Karte, ob die Verwendung von Eye-Fi-Karten in dem jeweiligen Land oder Staat, in dem Sie sich befinden, zugelassen ist (S. 17). Wenn Sie eine vorbereitete Eye-Fi-Karte in die Kamera einsetzen, können Sie Ihre Bilder automatisch drahtlos auf einen Computer übertragen oder sie in einen Webservice hochladen. Die Bildübertragung ist eine Funktion der Eye-Fi-Karte.
Verwenden einer Eye-Fi-Karte • Die Stromsparfunktion steht bei der Bildübertragung nicht zur Verfügung (S. 52). • Das Auswählen von unterbricht die Eye-Fi-Verbindung. Das Auswählen eines anderen Aufnahmemodus oder der Wechsel in den Wiedergabemodus öffnet die Eye-Fi-Verbindung, aber mit erstellte Filme werden möglicherweise erneut übertragen. Überprüfen der Verbindungsinformationen Sie können die SSID des Zugriffspunkts der Eye-Fi-Karte oder den Verbindungsstatus überprüfen.
Fehlerbehebung Falls ein Problem mit der Kamera vorliegt, überprüfen Sie zunächst die unten aufgeführten Punkte. Sollten sich die Probleme auf diese Weise nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst. Entsprechende Adressen finden Sie in der enthaltenen Kundendienstbroschüre. Stromversorgung Trotz Betätigung der Taste ON/OFF geschieht nichts. • Vergewissern Sie sich, dass es sich beim Akku um ein Akku des richtigen Typs handelt und dieser nicht leer ist (S. 16).
Fehlerbehebung Das Bild ist unscharf. • Tippen Sie den Auslöser an, um das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um aufzunehmen (S. 24). • Nehmen Sie das Motiv innerhalb der Fokusentfernung auf (S. 201). • Setzen Sie [AF-Hilfslicht] auf [An] (S. 171). • Vergewissern Sie sich, dass keine unerwünschten Funktionen (Makro usw.) aktiviert sind. • Verwenden Sie für die Aufnahme den Schärfenspeicher oder die AF-Speicherung (S. 96, 99).
Fehlerbehebung Das Speichern der Bilder auf der Speicherkarte dauert lange, oder die Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen nimmt ab. • Führen Sie eine Formatierung der Speicherkarte in der Kamera auf niedriger Stufe durch (S. 165). Es können keine Einstellungen für Aufnahmefunktionen oder das Menü FUNC. vorgenommen werden. • Die Einträge, für die Einstellungen vorgenommen werden können, unterscheiden sich je nach Aufnahmemodus.
Liste mit Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden Computer Es ist keine Übertragung von Bildern auf einen Computer möglich. Das Problem kann möglicherweise durch eine Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit gelöst werden, wenn die Kamera über ein Kabel an einen Computer angeschlossen ist. • Schalten Sie die Kamera aus. Halten Sie den Auslöser voll gedrückt, und bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung i. Drücken Sie anschließend die Taste 1. Bewegen Sie nun den Zoom-Regler in Richtung j.
Liste mit Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden Wechseln Sie den Akku (S. 17) Kein Bild vorhanden • Es befinden sich keine Aufnahmen auf der Speicherkarte, die wiedergegeben werden können. Schreibgeschützt! (S. 137) Nicht identifiziertes Bild/Inkompatibles JPEG/Bild ist zu groß/AVI/RAWWiederg. nicht möglich • Nicht unterstützte Bilder oder Bilder mit fehlerhaften Daten können nicht angezeigt werden.
Liste mit Meldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden Objektivfehler • Dieser Fehler kann auftreten, wenn Sie das Objektiv festhalten, während es sich bewegt, oder wenn Sie es in einer sehr staubigen oder sandigen Umgebung verwenden. • Wird die Fehlermeldung weiterhin angezeigt, wenden Sie sich an den Canon Kundendienst, da ein Fehler am Objektiv vorliegen könnte.
Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Aufnahme (Informationsanzeige) Aufnahmemodus (S. 192), Symbol für Szene (S. 188) Kameraausrichtung* Weißabgleich (S. 86) My Colors (S. 92) Auslösemodus (S. 91) Belichtungskorrekturwert (S. 85) Verwacklungswarnung (S. 26) Menü FUNC. (Funktion) (S. 46) Ladeanzeige für Akku (S. 16) Kompression (Bildqualität) (S. 60) / Aufnahmepixel (S. 60, 116) Eye-Fi-Verbindungsstatus (S. 179) * Verbleibende Aufnahmen (S. 61) Bildqualität (Filme) (S. 116) AF-Rahmen (S.
Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Szenensymbole Im Modus A zeigt die Kamera ein Symbol für die von ihr bestimmte Szene an, fokussiert dann und wählt die optimalen Einstellungen für die Motivhelligkeit und -farbe aus.
Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige) Indexanzeige (S. 120) My Category (S. 143) Filme (S. 33), Highspeed-Serienbilder (S. 80), Aufnahmemodus (S. 192) ISO-Empfindlichkeit (S. 88), Wiedergabegeschwindigkeit (Filme) (S. 114) ND Filter (S. 27) Weißabgleich (S. 86) Histogramm (S. 45) Aufnahmepixel (S. 60, 116), MOV (Filme) Menü FUNC. (Funktion) (S. 46) Druckliste (S. 159) Eye-Fi-Übertragung abgeschlossen (S. 179) Ladeanzeige für Akku (S.
Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Zusammenfassung der Filmsteuerung unter „Anzeigen von Filmen“ (S. 33) Beenden Berühren Sie diesen Eintrag, um die Lautstärkesteuerung anzuzeigen, und berühren Sie dann op, um die Lautstärke anzupassen. Wenn die Lautstärke auf 0 eingestellt ist, wird angezeigt. Wiedergabe Zurückspulen* (Spult weiter zurück, wenn Sie den Bildschirm berührt halten.) Vorheriges Bild (Spult langsam zurück, wenn Sie das Symbol berührt halten.
Sicherheitsvorkehrungen • Diese Kamera ist ein hochpräzises elektronisches Gerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen starken Stößen aus. • Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von Magneten, Motoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder gespeicherte Bilddaten beschädigen.
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen 4 Aufnahmemodi A Funktion Belichtungskorrektur (S. 85) Blitz (S. 54, 85) G B M I V — { { { { { { { { { { { — — { { { { { { h — { { { { { { { { { … *1 { { — { — — — — — ! { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { Ò Î $ Vorlauf*3 { { { { { { { — — — { { { { { { { — — — Aufnahmen*4 { { { { — { { — — — AE-Speicherung/FEBlitzbelichtungsspeicherung*5 (S.
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen 4 TY w O P { — { { { { { — { { — — { { { t { — — — — — { { { { — { { { { { { { — — — — — — — { { { { { { { { { { { — — — — — — — — — — *2 — — — — — — — — — — { { { { { { { { { { { { { { { { — — { { { { { { { { { { { { { { { { { { — — { { { { { { { { { { { { { { { { — — { { { { { { { { { { { { { { { { — — { { { { {
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen 4 Aufnahmemodi A Funktion G B M I V Menü FUNC. Lichtmessverfahren (S. 101) { { { { { { { { { { — { { { { — — — — — { { { { { { { { { { — { { { { — — { { { { *1 My Colors (S.
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen 4 TY w O P t Menü FUNC.
Menüs 4 Aufnahmemenü 4 Aufnahmemodi A Funktion AF-Rahmen (S. 95) AF-Feld Größe*2 (S. 96) Digitalzoom (S. 55) AF-Feld Lupe (S. 97) Servo AF (S. 100) AF-Hilfslicht (S. 171) Blitzeinstellungen (S. 104, 171) i-contrast (S. 89) Safety Shift (S.
Menüs 4 TY w O P t { { { { — — { { { { { { { { { — { { { — — { { — { { { { { { { { { { { { { — — { { — { { { { { { { { { { { { { — — { — — { { { { { { { { { — { { — — — — — — — { { { { — { { { { { — { { { { { { { { { { { { { { { { { { — — — — — — — { { { { — { { { { — — — { { — { — — — { { { { { { { { — — { { { { { { { { { { { { { { { { { { —
Menüs 3 Einstellungsmenü Eintrag Inhalt Siehe Seite Stummschaltung An/Aus* Lautstärke Festlegung für alle Tastentöne (5 Stufen). S. 49 S. 49 Audiooptionen Einstellung der Töne für jede Kamerafunktion. S. 164 Tipps & Tricks An*/Aus S. 164 LCD-Helligkeit Legt die Helligkeit des Bildschirms fest (5 Stufen). S. 50 Startbild Zur Hinzufügung eines Bilds als Startbild. S. 166 Bildschirmfarbe Orange*/Blaugrau/Khaki/Pink Formatieren Formatiert die Speicherkarte und löscht sämtliche Daten.
Menüs 1 Wiedergabemenü Eintrag Inhalt Siehe Seite Diaschau Gibt Bilder automatisch wieder. S. 124 Löschen Löscht Bilder (Wählen, Alle Bilder). S. 139 Schützen Schützt Bilder (Wählen, Alle Bilder). S. 137 Drehen Dreht Bilder. S. 144 Favoriten Markiert Bilder als Favoriten oder hebt die Markierung auf. S. 141 My Category Kategorisiert Bilder. S. 143 i-contrast Korrigiert dunkle Stellen und den Kontrast bei Fotos. S. 149 Rote-Augen-Korrektur Korrigiert rote Augen in Fotoaufnahmen. S.
Wiedergabemodus Menü FUNC. Eintrag Inhalt Siehe Seite Drehen Dreht angezeigte Bilder. S. 144 Druckliste Aktiviert oder deaktiviert die Einstellungen zum Drucken des angezeigten Bilds. (Es wird [Drucken] angezeigt, wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist.) S. 159 Schützen Schützt angezeigte Bilder oder gibt sie frei. S. 137 Favoriten Markiert angezeigte Bilder als Favoriten oder hebt die Markierung auf. S. 141 Löschen Löscht angezeigte Bilder. S.
Technische Daten Bildsensor Effektive Anzahl der Pixel ...............ca. 12,1 Mio. Pixel Objektiv Brennweite ......................................4,4x Zoom: 4.3 (W) – 18.8 (T) mm (äquivalent zu Kleinbild: 24 (W) – 105 (T) mm) Fokussierbereich.............................3 cm – unendlich (W), 40 cm – unendlich (T) • Makro 3 – 50 cm (W) Bildstabilisierung..................................Lens-Shift Bildprozessor.......................................DIGIC 4 LCD-Monitor Typ ..................................
Technische Daten Aufnahmemodi .................................... Automatik*1, P, Av, Tv, Filmtagebuch, Porträt, Kinder & Tiere, Intellig. Aufnahme*2, Highspeed-Serienbild, Wahl bestes Bild, Nachtaufnahme oder Stativ, Wenig Licht, Fischaugeneffekt, Miniatureffekt, Spielzeugkamera, Kreativer Lichteffekt, Monochrome, Farbverstärkung, Postereffekt, Farbton, Farbwechsel, Strand, Laub, Schnee, Feuerwerk, iFrame-Film, Film in Superzeitlupe • Filme werden durch Drücken der Filmtaste aufgenommen.
Technische Daten Filme ...............................................
Technische Daten Akku NB-6L Format ................................................. Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Nennspannung .................................... 3,7 V Nennleistung ....................................... 1000 mAh Aufladezyklen ...................................... ca. 300 Mal Betriebstemperatur.............................. 0 – 40 °C Abmessungen ..................................... 34,4 x 41,8 x 6,9 mm Gewicht ............................................... Ca.
Index A Active Display ................................... 29, 176 AE-Speicherung ..................................... 102 AF J Fokus AF-Feld Lupe............................................ 97 AF-Rahmen ........................................ 26, 95 AF-Speicherung................................ 99, 187 Ähnliche Bilder........................................ 130 Akku Ladeanzeige ...................................... 16 Stromsparmodus ............... 52, 168, 169 Wiederaufladen...........................
Index E H Enthaltene Teile J Zubehör Eye-Fi-Karte ..................................... 17, 179 Handschlaufe J Schlaufe Haushaltssteckdose ............................... 178 Highspeed-Serienbilder (Aufnahmemodus).................................... 80 F Farbton (Aufnahmemodus) ...................... 72 Farbverstärkung (Aufnahmemodus)......... 68 Farbwechsel (Aufnahmemodus) .............. 73 FE-Blitzbelichtungsspeicherung ..... 102, 187 Fehlerbehebung .....................................
Index N Nachtaufnahme oder Stativ (Aufnahmemodus) .................................... 65 Netzadapter ...................................... 39, 178 P P (Aufnahmemodus)................................. 84 PictBridge ......................................... 40, 152 Plektrum ................................................... 14 Porträt (Aufnahmemodus) ........................ 64 Postereffekt (Aufnahmemodus)................ 68 Programm-AE...........................................
Haftungsausschluss • Dieses Handbuch darf ohne die Genehmigung von Canon weder ganz noch teilweise nachgedruckt, übertragen oder in Informationssystemen gespeichert werden. • Canon behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. • Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen können sich vom tatsächlichen Gerät unterscheiden. • Ungeachtet des oben Gesagten übernimmt Canon keine Haftung für Schäden infolge falscher Bedienung des Produkts.