Operation Manual

• Taste „Zoom“ so oft drücken, bis im LC-Display „OFF“ blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Das Symbol „REAR“ für die Synchronisation auf den zweiten Verschluss-
vorhang wird am Display des Blitzgerätes nicht mehr angezeigt! Das
Blitzgerät wird dann wieder auf den 1. Verschlussvorhang synchronisiert
(Normalsynchronisation).
4.6.3 Langzeitsynchronisation / SLOW
Verschiedene Kameras bieten in bestimmten Betriebsarten die Möglichkeit zum
Blitzbetrieb mit Langzeitsynchronisation. Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit, bei
geringer Umgebungshelligkeit den Bildhintergrund stärker zur Geltung zu bringen.
Erreicht wird dies durch Kameraverschlusszeiten, die dem Umgebungslicht angepasst
sind. Dabei werden von der Kamera automatisch Verschlusszeiten, die länger als die
Blitzsynchronzeit sind, eingesteuert. Bei verschiedenen Kameras wird die Langzeit-
synchronisation in bestimmten Kameraprogrammen (z.B. Zeitautomatik „Av“, Nacht-
aufnahme-Programm usw.) automatisch aktiviert (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Am Blitzgerät erfolgt keine Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb.
Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Stativ, um verwackelte
Aufnahmen zu vermeiden!
4.6.4 FP-Kurzzeitsynchronisation
Verschiedene Kameras (siehe Kamerabedienungsanleitung) unterstützen die
FP-Kurzzeitsynchronisation (FP = f
ocal plane; engl. für Schlitzverschluss). Mit
dieser Blitzbetriebsart ist es möglich, auch bei kürzeren Verschlusszeiten als
der Blitzsynchronzeit ein Blitzgerät einzusetzen. Interessant ist diese Betriebs-
art vor allem z.B. bei Portrait-Aufnahmen in sehr hellem Umgebungslicht,
wenn durch eine weit geöffnete Objektivblende (z.B. Blende 2,0) die Schär-
fentiefe begrenzt werden soll!
Die Möglichkeit zur FP-Kurzzeitsynchronisation wird durch den Schriftzug
“HSS” (HSS = H
igh-Speed-Synchronisation; gleichbedeutend mit Kurzzeit-
synchronisation) im LC-Display des Blitzgerätes angezeigt.
HSS kann im E-TTL-Blitzbetrieb und manuellen Blitzbetrieb M bzw. MLo des
Blitz-
gerätes
zusätzlich aktiviert werden. Physikalisch bedingt, wird jedoch durch den
HSS-Blitzbetrieb die Leitzahl und damit auch die Reichweite des
Blitzgerätes
zum
Teil erheblich eingeschränkt! Beachten Sie daher die Reichweitenanzeige am
LC–Display des
Blitzgerätes
, bzw. die Bedienungsanleitung und die technischen
Daten des
Blitzgerätes
! Der HSS-Blitzbetrieb wird ausgeführt, wenn an der
Kamera manuell oder automatisch durch das Belichtungsprogramm der Kamera
eine kürzere Verschlusszeit als die Blitzsynchronzeit der Kamera eingestellt ist. Bei
verschiedenen Kameras wird dabei im Sucher ein zusätzliches Symbol für den
HSS–Blitzbetrieb (z.B. “H”) angezeigt. Näheres siehe
Kamerabedienungsanleitung.
Setzen Sie die HSS-Blitzsteuerung gezielt nur dann ein, wenn Sie diese
wirklich brauchen! Vergessen Sie nicht, diese Betriebsart nach Ihren
Aufnahmen wieder zu löschen, da Sie sonst unnötig Leitzahl und
damit Reichweite verschenken!
Damit HSS am Blitzgerät aktiviert werden kann, muss ein vollständi-
ger Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera stattgefunden
haben. Dazu ist es erforderlich, dass nach dem Einschalten von Blitz-
gerät und Kamera der Kameraauslöser einige Sekunden lang ange-
tippt wird.
Systembedingt können bei HSS-Blitzbetrieb keine Reflektorvorsatz-
scheiben (Streuscheiben, Bouncer, Farbfilter usw.) verwendet werden,
da es sonst zu Fehlbelichtungen kommt!
E-TTL-HSS-Blitzsteuerung
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste “Mode” so oft drücken, bis im LC-Display “E-TTL” und “HSS” blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Manuelle HSS-Blitzsteuerung
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
11
Ķ
702 47 0091-A4 44 AF-4 C 16.08.2007 15:46 Uhr Seite 11