DEUTSCH Einführung Software zum Erstellen von Bildstildateien Inhalt Picture Style Editor Vorbereiten eines Beispiels Vers. 1.15 Bedienungsanleitung O Inhalt dieser Bedienungsanleitung O PSE steht für Picture Style Editor. O ` zeigt den Auswahlvorgang für das Menü an. (Beispiel: Menü [Picture Style Editor] ` [Picture Style Editor beenden].) O Eckige Klammern werden zur Darstellung von Elementen wie den auf dem Bildschirm angezeigten Namen von Fenstern und Schaltflächen verwendet.
Einführung Picture Style Editor (im Folgenden PSE) ist eine Software, mit der Sie einen Bildstil entsprechend Ihrer eindeutigen Bildeigenschaften bearbeiten und die bearbeiteten Ergebnisse als ursprüngliche Bildstildateien speichern können. O Was ist eine Bildstildatei? Eine Bildstildatei (Dateierweiterung „.PF2“ oder „.PF3“) ist eine erweiterte Funktion eines Bildstils.
Inhalt Einführung.................................................................. 2 Systemvoraussetzungen............................................ 2 Beispielbilder zur Anpassung..................................... 2 Vorbereiten von Beispielbildern ................................. 4 Starten von PSE......................................................... 4 Öffnen eines Beispielbilds.......................................... 4 Wichtigste Fenster .....................................................
Vorbereiten von Beispielbildern Öffnen eines Beispielbilds PSE nimmt anhand eines Beispielbilds die verschiedenen Anpassungen vor und speichert die angepassten Ergebnisse als ursprüngliche Bildstildatei. Aus diesem Grund muss ein Beispielbild (S. 2), das zu diesem Zweck verwendet werden soll, im Voraus vorbereitet und auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die in PSE vorgenommenen Einstellungen werden als Bildstildatei (S. 18) unabhängig vom Beispielbild gespeichert.
Wichtigste Fenster Einführung Hauptfenster Sie können die Anzeigevergrößerung und die Anzeigemethode usw. des Beispielbilds auswählen. Inhalt Vorbereiten eines Beispiels Wichtigste Fenster Bilddrehung (um jeweils 90 Grad nach links oder rechts) Voranpassungen Anzeige des Vergleichs vor und nach der Anpassung (oben/unten geteilt) (S. 6) Bildeigenschaften Speichern Ansicht für 100 % (tatsächliche Pixelgröße) Anzeige des Vergleichs vor und nach der Anpassung (links/rechts geteilt) (S.
Vergrößern eines bestimmten Bildausschnitts Sie können einen bestimmten Bildausschnitt im Hauptfenster auf 100 % vergrößern. Doppelklicken Sie im Hauptfenster auf den Bildausschnitt, der vergrößert werden soll. Anpassen beim Vergleichen mit dem ursprünglichen Bild Sie können Versionen eines angepassten Bilds vor und nach der Anpassung in demselben Fenster anzeigen und Anpassungen vornehmen, während Sie die Anpassungsergebnisse überprüfen. Wählen Sie [ ] oder [ ] aus.
Einstellen der Warnanzeigen Navigationsfenster Die Anzeigeposition eines Bilds beim Vergrößern im Hauptfenster und das Bildhistogramm können in Navigationsfenster angezeigt werden. Sie können auch Warnanzeigen einstellen, um übermäßige Einstellungen zu vermeiden. Zeigen Sie das Fenster [Navigator] an. O Wählen Sie im Menü [Darstellung] ` [Navigator] aus. Sie können Warnanzeigen für die Werte Leuchtdichte (Y) und Farbe (RGB) einstellen, was sinnvoll ist, um übermäßige Einstellungen zu vermeiden.
Einführung Werkzeugpalette Sie können die Bildeigenschaften der Bildstildatei mithilfe der verschiedenen Funktionen der [Werkzeugpalette] anpassen. Die mithilfe der [Werkzeugpalette] vorgenommenen Einstellungen werden sofort auf das Bild im Hauptfenster angewendet, sodass Sie die Ergebnisse beim Arbeiten überprüfen können. Wir empfehlen, die Anpassungen in der folgenden Reihenfolge vorzunehmen: (1) Anpassungen auf der Registerkarte [Grundeinstellung] (S.
Voranpassen der Bilder Für die Anpassung (S. 2) verwendete Beispielbilder, die nicht über die richtige Belichtung bzw. den richtigen Weißabgleich verfügen, können im Fenster [Vorläufige Anpassung] angepasst werden, um deren Helligkeit oder Weißabgleich zu korrigieren. Beachten Sie jedoch, dass die im Fenster [Vorläufige Anpassung] vorgenommenen Anpassungen lediglich Voranpassungen für die Anpassungen mit der [Werkzeugpalette] (S. 8) sind.
Grundeinstellungen an Bildeigenschaften vornehmen Nehmen Sie Grundeinstellungen an den Bildeigenschaften über die Registerkarte [Grundeinstellung] in der [Werkzeugpalette] vor. Wählen Sie in der [Werkzeugpalette] die Registerkarte [Grundeinstellung] aus. Eine Bildstildatei laden (diese Seite) Eine Bildstildatei speichern (S. 18) Wählen Sie einen Bildstil aus, der als Grundlage verwendet werden soll (diese Seite) Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und Farbton einstellen (S.
Einführung Einstellen von Schärfe, Kontrast, Farbsättigung und Farbton Ziehen Sie jeden Schieberegler. Gamma-Eigenschaften für RGB anpassen Sie können die Helligkeit und den Kontrast mit der Farbtonkurve unter RGB anpassen. Verwenden Sie die Farbtonkurve in dieser Registerkarte, bevor Sie Anpassungen mit der Registerkarte [Sechs Farbachsen] oder [Spezifische Farben] vornehmen. Passen Sie Helligkeit und Kontrast an.
Farbe anpassen Sie können den ausgewählten Farbbereich mit Farbton, Farbsättigung und Leuchtdichte anpassen. 1 2 Wählen Sie den Farbbereich aus, den Sie anpassen möchten. Inhalt Wählen Sie in der [Werkzeugpalette] die Registerkarte [Sechs Farbachsen] aus. Eine Bildstildatei laden (S. 10) Vorbereiten eines Beispiels Eine Bildstildatei speichern (S.
Vornehmen von Feinanpassungen der Farbe 4 Passen Sie die Farbe an. O Ziehen Sie die Schieberegler, um die Farbe anzupassen. Sie können zum Anpassen auch direkt Werte eingeben. H: Farbton anpassen S: Farbsättigung anpassen. L: Leuchtdichte anpassen. Sie können Feinanpassungen einer von Ihnen angegebenen Farbe mithilfe der Farbton-, Farbsättigungs- und Leuchtdichtefunktionen vornehmen, um die gewünschte Farbe zu erhalten.
2 Geben Sie die Farbe an, die Sie anpassen möchten. O Klicken Sie auf die Schaltfläche [ ] und anschließend auf die Farbe, die Sie im Bild anpassen möchten. 3 Legen Sie den Wirkungsbereich der Farbe fest, die Sie anpassen möchten.
4 Passen Sie die Farbe an. 5 Aktivieren Sie den Anwendungsbereich. O Wenn Sie die Option [Betroffenen Bereich auf Bildern anzeigen] aktivieren, blinkt der Anwendungsbereich der angepassten Farbe im Bild. Einführung Inhalt Vorbereiten eines Beispiels Wichtigste Fenster Sie die Schritte 2 bis 5, um mehrere 6 Wiederholen Farben anzupassen. O Sie können Farben für bis zu 100 Bildpunkte auswählen und einstellen.
Einführung Direktes Festlegen der Farbe Anzeigen der Liste der angepassten Farben und ihrer Funktionen Zusätzlich zum Festlegen des Anpassungspunkts durch Klicken auf die Farbe im Bild (S. 14) können Sie die Farbe auch direkt am Farbrad oder durch Eingeben des Farbwerts festlegen. Außer den Farben vor und nach der Anpassung wird in der Anpassungsfarbliste (S. 8) auch der überlappende Wirkungsbereich von angepassten Farben angezeigt.
Einführung Farbanzeigemodus Gamma-Eigenschaften für Leuchtdichte anpassen Sie können den Farbanzeigemodus, der Grundlage der Farbanpassung ist, aus drei Optionen (HSL, Lab oder RGB) auswählen sowie die Werte für angepasste Farben überprüfen. Wechselt den Farbanzeigemodus Sie können Helligkeit und Kontrast für die Leuchtdichte des gesamten Bilds mit der Farbtonkurve anpassen.
Speichern der Anpassungen als Bildstildatei Verwenden einer Bildstildatei In der [Werkzeugpalette] (S. 10 bis S. 17) vorgenommene Anpassungen werden auf Ihrem Computer als ursprüngliche Bildstildatei (Dateierweiterung „.PF2“ oder „.PF3“) gespeichert. Die Anpassungen werden als Bildstildatei unabhängig vom Beispielbild gespeichert. Das zur Durchführung der Anpassungen verwendete Beispielbild wird davon überhaupt nicht beeinflusst.
Einstellungen Sie können Einstellungen für die Farbverwaltung vornehmen. Beispielsweise können Sie den Arbeitsfarbraum für das im Hauptfenster angezeigte Beispielbild oder das Profil für den Monitor festlegen. Sie im Menü [Picture Style Editor] ` 1 Wählen [Einstellungen] aus. ¿ Das Fenster [Einstellungen] wird angezeigt. Sie die erforderlichen Einstellungen fest, und 2 Legen klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche [OK].
Referenzmaterial Fehlerbehebung Wenn PSE nicht ordnungsgemäß funktioniert, beachten Sie die folgenden Punkte. Installation konnte nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden O Sie können Software nur dann installieren, wenn Sie bei einem Konto mit Administratorrechten angemeldet sind. Melden Sie sich erneut bei einem Konto mit Administratorrechten an.
O Sie können Daten, die sich im Papierkorb befinden und gelöscht sind, nicht wieder aufrufen. Sie sollten daher beim Löschen von Daten besonders vorsichtig sein. O Sie können die Software nicht erneut installieren, wenn Sie den Ordner [Picture Style Editor] soeben in den Papierkorb verschoben haben. Wählen Sie unbedingt das Menü [Finder] ` [Papierkorb entleeren] aus.