Instruction Manual

E (Inglese) F (Francese)
D (Tedesco) ES (Spagnolo)
Fintanto che il soggetto è inquadrato nel riquadro AF grande, la foto sarà
a fuoco. Inoltre il flash si attiva automaticamente in condizioni di luce
scarsa o controluce.
1
Premere l’interruttore principale per fare accendere la
fotocamera.
2
Decidere le dimensioni del soggetto.
Premendo il tasto si esegue una zoomata in avvicinamento sul
soggetto e premendo il tasto si esegue una zoomata in
allontanamento per la ripresa in grandangolare.
3
Impostare la messa a fuoco.
Posizionare il riquadro AF grande sul
soggetto e premere leggermente a
metà corsa il pulsante di scatto.
aQuando il soggetto è a fuoco,
lindicatore verde si illumina.
aQuando il flash è predisposto per
lattivazione automatica, lindicatore
arancione si illumina.
Tenere premuto a metà corsa il pulsante di scatto (blocco della
messa a fuoco).
4
Comporre l’inquadratura e scattare la foto.
Premere a fondo il pulsante di scatto.
Premere lentamente e dolcemente il pulsante di scatto.
Mit den folgenden Funktionen können Sie die Kamera auf bevorzugte
Betriebsarten voreinstellen und an besondere Aufnahmesituationen
anpassen.
1
Wählen Sie den Einstellmodus für
Individual-Funktionen.
Halten Sie bei ausgeschalteter Kamera
die -Taste gedrückt und betätigen
Sie gleichzeitig die -Taste.
aCF 1-0 erscheint im Display.
2
Wählen Sie eine Funktion.
Bei wiederholter Betätigung der -Taste wird nach folgendem
Schema durch die Individual-Funktionen geschaltet.
3
Stellen Sie die Funktion ein.
Drücken Sie die -Taste, um die Einstellungsanzeige auf 1
(Funktion aktiviert) zu setzen.
Drücken Sie die -Taste erneut, um die Einstellung auf 0
(Funktion abgeschaltet) zu setzen.
Zum Beenden der Einstellungen schalten Sie die Kamera ein.
CF1: Echtzeitauslösung
Löst den Verschluss sofort aus, wenn Sie den halb betätigten
Auslöser ganz durchdrücken. Empfiehlt sich für Situationen, wo eine
augenblickliche Reaktion der Kamera wichtig ist.
CF2: Blitzbetriebsart-Speicher
Speichert die Blitzbetriebsart sofort vor dem Ausschalten der
Kamera. Empfiehlt sich, wenn Sie regelmäßig eine bestimmte
Blitzbetriebsart vorziehen.
CF3: Automatisches Filmrückspulen AUS
Nützlich in Situationen, wo das Rückspulgeräusch störend wirken
könnte. Am Filmende blinken die Nummer im Bildzählwerk und das
Symbol . Betätigen Sie die -Taste, um den Rückspulvorgang
zu starten.
CF4: AF-Zentralmessung
Eine hilfreiche Funktion, wenn sich das eigentliche Motiv nicht in der
Mitte des Bildes abgelichtet werden soll (mit Schärfespeicher), oder
wenn auf einen bestimmten Motivgegenstand scharfgestellt werden
soll.
Die Kamera stellt sich dabei auf den Gegenstand im Zentrum des
AF-Rahmens ein.
CF5: Reihenaufnahmen
Mit dieser Funktion können Sie bei gedrückt gehaltenem Auslöser
ca. 0,8 aufeinanderfolgende Aufnahmen pro Sekunde machen.
E (Englisch) F (Französisch)
D (Deutsch) ES (Spanisch)
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Nach dem Auswechseln der Batterie oder auf Reisen in einer anderen
Zeitzone sollten Sie das Datum und die Uhrzeit wie folgend einstellen
oder berichtigen.
1
Wählen Sie den Datum/Uhrzeit-
Modus.
2
Drücken Sie die -Taste
mindestens 2 Sekunden lang, um
den Datum/Uhrzeit-Einstellmodus
zu aktivieren.
3
Wählen Sie nun mit der -Taste
die zu korrigierenden Datum/
Uhrzeit-Stellen (blinkende Ziffern).
Dabei wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet: Jahr, Monat, Tag,
Stunde, Minute-(:).
4
Stellen Sie den Wert mit der -
Taste ein.
5
Führen Sie Schritte 3 und 4
wiederholt aus, bis Datum und
Uhrzeit komplett eingestellt sind.
Zum Zurückstellen der Sekunden (:) auf
Null drücken Sie, während : blinkt, die
-Taste.
6
Beenden Sie die Datum/Uhrzeit-Einstellung.
Drücken Sie die -Taste. Wenn : nicht mehr blinkt, ist die
Datum/Uhrzeit-Einstellung beendet.
Drücken Sie die -Taste, um wieder auf Aufnahmebereitschaft zu
schalten.
Einstellung des Datums
Blitzautomatik mit Rote-Augen-Reduzierung
In dunkler Umgebung wird der Blitz nach Vorleuchten mit der
Lampe für Rote-Augen-Reduzierung automatisch gezündet.
“Blitz EIN” (Blitz bei jeder Aufnahme)
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme gezündet.
“Blitz AUS” (Blitz abgeschaltet)
Der Blitz wird nicht gezündet.
“Blitz AUS” mit manueller Belichtungskorrektur
Es gibt eine automatische Belichtungskorrektur für Aufnahmen
mit Gegenlicht, Sie können jedoch auch mit manueller
Belichtungskorrektur fotografieren.
Auf Abzügen von Farbnegativfilm macht sich der
Belichtungskorrektureffekt unter Umständen kaum bemerkbar.
Belichtungskorrektur
Verwenden Sie diese Einstellung bei extrem hellem Umlicht,
wie beispielsweise im Skigelände oder bei Gegenlicht, um zu
verhindern, dass das Motiv zu dunkel (unterbelichtet) wird.
Belichtungskorrektur
Verwenden Sie diese Einstellung bei extrem schwachem
Umlicht, wie beispielsweise bei einer
scheinwerferbeleuchteten Bühne, um zu verhindern, dass
das Motiv zu hell (überbelichtet) wird.
Nachtporträt (Slow-Synchro)
Diese Betriebsart kann für Aufnahmen von Personen vor
einem nächtlichen Hintergrund wirkungsvoll eingesetzt werden.
Dank der langen Verschlusszeit wird auch der weiter entfernte
Hintergrund mit abgelichtet, den das Blitzlicht nicht erreicht.
Achten Sie darauf, dass die fotografierte Person sich nicht
bewegt, bis der Film hörbar transportiert wird.
Die Funktion für Rote-Augen-Reduzierung arbeitet in dieser
Betriebsart.
Unter gewissen Bedingungen erbringt bessere
Ergebnisse. In solchen Fällen ist es besser, die Aufnahme
sowohl in Betriebsart als auch in Betriebsart
zu machen.
Nahaufnahmen
Bei Aufnahmeentfernungen unter 1 m weicht
der im Sucher zu sehende Bildausschnitt
vom tatsächlich abgelichteten ab. Die
Bildfläche außerhalb des Nahaufnahmens
wird beschnitten.
Stellen Sie das Objektiv mit Schärfespeicher
auf das Motiv ein und bringen Sie das Motiv
dann für die Aufnahme in den
Nahaufnahmerahmen.
1. Bevor Sie Aufnahmen wichtiger Ereignisse machen, z. B. auf einer Hochzeit
oder Reise, vergewissern Sie sich, dass die Kamera einwandfrei funktioniert.
2. Diese Kamera ist nicht wasserdicht und eignet sich daher nicht für den Einsatz in
Regen oder Schnee. Schützen Sie die Kamera vor salzhaltigem Sprühwasser und
übermäßiger Feuchtigkeit. Nach Gebrauch am Strand reinigen Sie die Kamera
gründlich mit einem trockenen Tuch.
3.
Lagern Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, staubfreien Ort, wo sie keinem
direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Bewahren Sie die Kamera auch nicht an einem
Ort auf, wo die Temperatur tagsüber extreme Werte annehmen kann, z. B. im
Kofferraum oder auf der Hutablage Ihres Autos. Vermeiden Sie Orte oder Lagerung mit
chemischen Dämpfen. Verwenden Sie bei hoher Luftfeuchtigkeit ein Trockenmittel.
4. Versuchen Sie nicht, die Kamera selbst zu zerlegen, da sie Hochspannungskreise
enthält.
5. Batterien können explodieren und Hautverbrennungen verursachen, wenn man
versucht, sie zu zerlegen oder wieder aufzuladen, und wenn sie extrem hohen
Temperaturen ausgesetzt oder verbrannt werden.
6. Befreien Sie das Objektiv sowie das Kamerainnere mit einem Blasepinsel von
Staub und Sand. Verwenden Sie zum Säubern des Objektivs und des Gehäuses
keine Flüssigkeiten!
Symbolerklärung
Warnungen, die beim Gebrauch der Kamera zu beachten sind.
Ergänzende Information zum Gebrauch der Kamera.
Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung sowohl das Modell mit Einblendfunktion als
auch das Modell ohne Einblendfunktion behandelt. Informationen, die sich nur auf das
Modell mit Einblendfunktion beziehen, sind durch das Symbol gekennzeichnet.
Die separat erhältliche Fernbedienung RC-5 kann nur für das -Modell
verwendet werden.
Anweisungen zum Gebrauch der Fernbedienung RC-5 (separat erhältlich) finden
Sie in der mit der Fernbedienung RC-5 gelieferten Bedienungsanleitung.
Einlegen der Batterie
Zu verwendender Batterietyp: Eine Lithiumbatterie (CR2)
1
Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
2
Legen Sie die neue Batterie ein.
Ziehen Sie am Band, um die Batterie
herauszunehmen.
Richten Sie die Batteriepole (+ und )
ordnungsgemäß aus, und legen Sie die
Batterie ein, indem Sie zunächst das
untere Ende () einpassen.
aAm Display erscheint das Symbol .
3
Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Drücken Sie auf den Deckel, bis er mit
einem Klicken fest einrastet.
aDie Datumsanzeige -- -- -- auf dem
Display blinkt. Stellen Sie das Datum
und die Uhrzeit ein.
Die Kamera arbeitet nicht, wenn die Batteriepole (+ und ) falsch
ausgerichtet sind.
Kontrollieren der Batteriespannung
Prüfen Sie beim Einschalten der Kamera, ob das Symbol im Display
erscheint. Wenn angezeigt wird, ersetzen Sie die Batterie durch
eine frische.
(leuchtet) Batteriespannung OK.
(leuchtet) Neue Batterie bereithalten.
(blinkt) Neue Batterie einlegen.
Eine neue Batterie hat normalerweise ausreichend Kapazität für ca.
13 Rollen Filme mit jeweils 24 Bildern (gemäß Canon-
Batterieprüfverfahren bei normaler Temperatur und Blitzbetrieb bei 50%
der Aufnahmen). Bei tiefen Temperaturen (10°C) beträgt die
Lebensdauer etwa ein Drittel des normalen Werts.
Einlegen des Films
1
Öffnen Sie die Kamerarückwand,
und legen Sie den Film ein.
Drücken Sie den Kamerarückwand-
Freigabehebel nach unten.
2
Legen Sie den Film
ordnungsgemäß zwischen die
Filmführungen.
3
Ziehen Sie den Film bis zur
Filmanfangsmarkierung
heraus.
Achten Sie darauf, dass der Film nach
dem Herausziehen nicht locker aufliegt
oder gewellt ist.
Wenn die Kante des Filmvorspanns bis
über die Filmanfangsmarkierung reicht,
wickeln Sie den Film ein wenig in die
Patrone zurück.
4
Schließen Sie die Kamerarückwand.
aDer Film wird automatisch bis zum
ersten Bild gespult, und 1 erscheint
im Bildzählwerk.
Sollte nach dem Einlegen des Films im Bildzählwerk 0 blinken, wurde
der Film nicht richtig eingefädelt. Legen Sie den Film noch einmal ein.
Ein DX-Film mit einer Empfindlichkeit von ISO 400 wird empfohlen.
Wenn ein Film ohne DX-Kennzeichnung eingelegt wird, stellt sich die
Kamera auf ISO 25 ein. Bei Filmen ohne DX-Kennzeichnung legen Sie
den Film in die Filmkammer ein, schließen die Kamerarückwand, und
drücken dann ein- oder zweimal auf den Auslöser.
Herausnehmen des Films
Der Film wird automatisch zurückgespult,
sobald das Ende erreicht ist.
Wenn Symbol blinkt, öffnen Sie die
Kamerarückwand und entnehmen den Film.
Falls das Symbol nicht blinkt, drücken Sie die -Taste.
Solange das Motiv sich im AF-Rahmen befindet, wird das Bild scharf
abgelichtet. Darüber hinaus wird der Blitz automatisch gezündet, wenn das
Umlicht zu schwach ist oder eine Aufnahme mit Gegenlicht gemacht wird.
1
Drücken Sie den Hauptschalter, um die Kamera
einzuschalten.
2
Wählen Sie die gewünschte Bildausschnittgröße.
Durch Drücken der -Taste zoomen Sie an das Motiv heran,
durch Drücken der -Taste zoomen Sie vom Motiv weg.
3
Stellen Sie das Bild scharf ein.
Richten Sie den AF-Rahmen auf das
Motiv, und drücken Sie den Auslöser
zunächst nur halb durch.
aDie grüne Anzeigelampe leuchtet auf,
sobald das Motiv scharfeingestellt ist.
aWenn der Blitz automatisch gezündet
wird, leuchtet die orangefarbene
Anzeige.
Halten Sie den Auslöser weiterhin halb gedrückt (Schärfespeicherung).
4
Wählen Sie den Bildausschnitt, um die Aufnahme dann
zu machen.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Drücken Sie den Auslöser langsam und sanft ganz durch.
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit beiden Händen, damit sie nicht wackelt, und
achten Sie darauf, dass Objektiv, AF-Sensor und Blitz nicht von
Haaren, Fingern oder der Trageschlaufe verdeckt werden.
Auslöser
Der Auslöser dieser Kamera arbeitet zweistufig. Zur automatischen
Scharf- und Belichtungseinstellung drücken Sie den Auslöser zunächst
nur bis zur Hälfte. Drücken Sie den Auslöser danach ganz durch, um
die Aufnahme zu machen.
Wenn die Kamera bei ausgefahrenem Objektiv 4 Minuten lang nicht
benutzt wird, fährt das Objektiv automatisch zur Weitwinkelposition zurück.
In dunkler Umgebung leuchtet das AF-Hilfslicht automatisch.
Für automatische Scharfeinstellung problematische Motive
Bei den folgenden Arten von Motiven, auf die sich die Kamera nicht
einstellen kann, blinkt die grüne Anzeigelampe schnell (16-mal pro
Sekunde).
In solchen Fällen stellen Sie das Objektiv auf einen anderen Gegenstand
scharf ein, der sich in ungefähr derselben Entfernung befindet wie das
Motiv, und fotografieren dann mit Schärfespeicherung.
Beispiele für Motive, bei denen eine Scharfeinstellung schwierig ist:
Kontrastarme Motive wie beispielsweise ein blauer Himmel oder eine
Szenerie, in der eine Farbe vorwiegt
Motive in sehr dunkler Umgebung
Motive in starkem Gegenlicht oder stark reflektierende Motive wie Autos
usw.
Motive in unterschiedlicher Entfernung, z. B. beim Fotografieren eines
Tiers in einem Käfig.
Motive mit regelmäßigen Strukturen, z. B. Fensterreihen eines
Gebäudes usw.
Mit Hilfe der Schärfespeicherung können Sie das Motiv auch dann scharf
ablichten, wenn es sich nicht in Bildmitte befindet.
1
Stellen Sie das Bild scharf ein.
Richten Sie den AF-Rahmen auf das
Motiv, und drücken Sie den Auslöser
zunächst nur halb durch. Halten Sie
den Auslöser weiterhin halb gedrückt.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt,
um die Aufnahme dann zu
machen.
Schwenken Sie zum gewünschten
Bildausschnitt und drücken Sie den
Auslöser ganz durch.
Achten Sie darauf, dass die Entfernung zum Motiv nach der
Scharfeinstellung nicht mehr geändert wird. Andernfalls müssen Sie die
Scharfeinstellung erneut ausführen.
Nahaufnahmerahmen
Tatsächlich abgelichteter Bildausschnitt
(innerhalb der Punktlinie)
Typ: Vollautomatische Kleinbildkamera mit Zentralverschluss
Bildformat: 24 × 36 mm
Objektiv: Canon 38 130 mm f/5,6 12,5 6 Linsen in 6 Gruppen incl. einer
asphärischen Linse
Suchergesichtsfeld: ca. 84 %
Dioptrieneinstellung: 2,5 bis +0,5 dpt.
Sucherinformation: Bildrahmen, AF-Rahmen, Nahaufnahmerahmen
Grüne Anzeigelampe: Aufnahmebereitschaft/Entfernungswarnung/
Scharfeinstellungswarnung
Orangefarbene Anzeigelampe: Blitzbereitschaftsanzeige/
Verwackelungswarnung
Scharfeinstellung: passiver 3-Feld-AIAF
Einstellentfernung: 0,6 m bis
Filmempfindlichkeit: ISO 25 bis 3200, automatische Einstellung ganzstufig
gemäß DX-Kennzeichnung
Filmtransport: automatisch, Rückspulung vor dem Filmende möglich
Stromversorgung: eine Lithumzelle (CR2)
Batterielebensdauer: ca. 13 Rollen Film für 24 Aufnahmen (Normaltemperatur
mit 50% Blitzbetrieb)
Abmessungen (B × H × T): 105 × 58,5 × 45,8 mm
Gewicht: 210 g (ohne Batterie)
Alle Angaben gemäß Canon-Prüfverfahren.
Änderungen vorbehalten.
Hinweise für Deutschland
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll !
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet
(Batterieverordnung), alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren
zurückzugeben. Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der
öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger in lhrer Gemeinde oder überall dort abgeben,
wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien werden unentgeltlich
für den Verbraucher zurückgenommen.
Wenn Sie mehrere Blitzaufnahmen hintereinander machen, kann die
Batteriespannung vorübergehend bis unter den Mindestwert abfallen, was
sich durch falsche Anzeigen im Display bemerkbar macht.
Einlegen der Batterie und Kontrollieren der Batteriespannung
Einlegen und Herausnehmen des Films
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
Schärfespeicherung
Aufnahmen mit Selbstauslöser
Einstellen der Individual-Funktionen (Custom-Function)
Technische Daten
1
2
Wirkungsvoller Einsatz der Funktion zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Wenn Personen in schwachem Umlicht mit Blitzlicht fotografiert werden,
erscheinen die Augen auf dem Bild oft als grellrote Punkte. Dieser Rote-
Augen-Effekt wird durch Licht verursacht, das durch die weit geöffneten
Pupillen eintritt und von der Netzhaut reflektiert wird.
Bei aktivierter Rote-Augen-Reduzierung leuchtet vor dem Zünden des
Blitzes die Lampe für Rote-Augen-Reduzierung ca. 1 Sekunde lang. Das
Licht der Lampe bewirkt, dass die Pupillen der aufzunehmenden
Personen sich verengen, wodurch der Rote-Augen-Effekt weitgehend
reduziert wird.
qMachen Sie die Aufnahme in nicht mehr als 2 m Entfernung vom Motiv.
wBitten Sie die Personen, auf die Kamera zu blicken.
Machen Sie die Aufnahmen mit Weitwinkeleinstellung.
Sorgen Sie für so viel Umlicht wie möglich.
Der Wirkungsgrad der Rote-Augen-Reduzierung ist von Person zu
Person verschieden.
Während die Lampe für Rote-Augen-Reduzierung leuchtet (ca. 1
Sekunde), kann der Verschluss nicht ausgelöst werden. Halten Sie den
Auslöser durchgedrückt, bis der Film hörbar transportiert wird.
Wegen der langen Verschlusszeiten (bis zu 2 Sekunden), mit
denen in den Betriebsarten , , und
in dunkler Umgebung zu rechnen ist, sollten Sie ein Stativ
verwenden, damit die Aufnahmen nicht verwackelt werden.
1
Wählen Sie den Datum/Uhrzeit-
Modus.
Drücken Sie die -Taste, bis
auf dem Display angezeigt wird.
2
Wählen Sie die gewünschte
Datum/Uhrzeit-Kombination.
Die Datum/Uhrzeit-Kombination wird mit der -Taste ausgewählt.
Die Anzeige schaltet dabei nach folgendem Schema weiter.
Drücken Sie die -Taste, um wieder
auf Aufnahmebereitschaft zu schalten.
Datum/Uhrzeit bzw. Titel wird hier eingeblendet.
<Jahr/Monat/Tag> <Monat/Tag/Jahr> <Tag/Monat/Jahr>
<Kein Einblendung> <Tag/Stunde/Minute>
Datum/Uhrzeit-Einblendung
Inserimento della pellicola
1
Aprire il coperchio posteriore e
caricare la pellicola.
Abbassare la leva di sblocco del
coperchio posteriore.
2
Posizionare correttamente la
pellicola tra le guide pellicola.
3
Estrarre la pellicola fino a
(indicatore di posizione
capoguida pellicola).
Assicurarsi che non ci siano
allentamenti della pellicola quando la si
estrae.
Se il bordo della parte capoguida della
pellicola supera lindicatore di posizione
capoguida pellicola, riavvolgere parte
della pellicola nel caricatore.
4
Chiudere il coperchio posteriore.
aIl film si riavvolge automaticamente
sino al primo fotogramma e la cifra 1
vene visualizzata nel contapose.
Se il contapose visualizza uno 0 lampeggiante, la pellicola non è
stata caricata correttamente. Inserire di nuovo la pellicola.
Fotografia ravvicinata
Quando la distanza di ripresa è inferiore a
1 m, esiste una differenza tra quanto è
visibile nel mirino e limmagine che sarà
effettivamente ripresa. La parte
dellimmagine al di fuori del riquadro primi
piani sarà tagliata.
Dopo aver bloccato il fuoco sul soggetto,
portare questultimo nel riquadro primi piani,
comporre la foto come voluto e scattare.
Inserimento della pila
Pile utilizzabili: Una pila al litio (CR2)
1
Aprire il coperchio del comparto
pile.
2
Inserire la nuova pila.
Per togliere la pila, tirare il nastro.
Allineare i terminali + correttamente e
inserire per primo il lato della pila.
aLicona appare sul pannello LCD.
3
Chiudere il coperchio del
comparto pile.
Premere sul coperchio per chiuderlo
fino ad udire uno scatto.
aLindicazione di data -- -- -- lampeggia
sul pannello LCD. Impostare data e
ora.
Se i poli delle pile non sono orientati correttamente, la macchina
fotografica non funziona.
Controllo livello pila
Controllare che licona sia visualizzata sul pannello LCD quando si
accende la fotocamera. Sostituire la pila se è visualizzato .
(illuminato) Il livello della pila è OK.
(illuminato) Preparare una pila nuova.
(lampeggiante) Inserire una pila nuova.
Una pila nuova normalmente fornisce una carica sufficiente per circa
13 rullini di pellicola da 24 pose (in base al metodo di collaudo standard
Canon a temperature normali e con uso del flash del 50%). A basse
temperature (10°C), la durata delle pile sarà di circa un terzo del normale.
Si raccomanda luso di pellicole di codifica DX e sensibilità ISO 400.
La sensibilità della pellicola è impostata su ISO 25 quando si inserisce
un caricatore non DX. Se la pellicola non ha codifica DX, inserirla nel
vano pellicola, chiudere il coperchio posteriore e premere il pulsante di
scatto una o due volte.
Estrazione della pellicola
La pellicola viene riavvolta automaticamente
quando raggiunge la fine.
Quando licona lampeggia, aprire il
coperchio posteriore e togliere la pellicola.
Se licona non lampeggia, premere il tasto .
Come tenere la fotocamera
Afferrare la fotocamera saldamente con entrambe le mani in modo che
non si muova ed assicurarsi che i capelli, le dita, la cinghia, ecc., non
entrino in contatto con lobiettivo, il sensore AF o il flash.
Pulsante di scatto
Il pulsante di scatto è un interruttore a due fasi. Premere leggermente a
metà corsa il pulsante di scatto per stabilire automaticamente messa a
fuoco ed esposizione. Premere a fondo per scattare la foto.
Se lobiettivo viene lasciato esteso ma non viene usato per quattro
minuti, viene automaticamente riportato nella posizione di grandangolo.
In luoghi scuri, lemettitore luce di assistenza AF si illumina
automaticamente.
Soggetti difficili da mettere a fuoco
Lindicatore verde lampeggia 16 volte al secondo per soggetti con le
seguenti caratteristiche che non possono essere messi a fuoco.
In situazioni come queste, mettere a fuoco su qualcosa più o meno alla
stessa distanza del soggetto e bloccare il fuoco, quindi scattare.
I tipi principali di soggetti per cui la messa a fuoco è difficile sono:
Soggetti in scene senza molto contrasto, come il cielo blu o scene
principalmente di un solo colore
Soggetti in luoghi molto scuri
Soggetti in situazioni di forte controluce o soggetti molto riflettenti,
come la carrozzeria di unauto che emana forti riflessi
Soggetti in una stessa inquadratura a distanze diverse, come ad
esempio animali in una gabbia
Soggetti con uno schema ripetitivo, come una serie di finestre in
unedificio, ecc.
Usare il blocco della messa a fuoco quando si vuole mettere a fuoco un
soggetto senza che sia al centro dellinquadratura.
1
Impostare la messa a fuoco.
Posizionare il riquadro AF grande sul
soggetto e premere leggermente a
metà corsa il pulsante di scatto. Tenere
premuto a metà corsa il pulsante di
scatto.
2
Comporre l’inquadratura e
scattare la foto.
Comporre la foto e premere a fondo il
pulsante di scatto.
Fare attenzione a che la distanza tra fotocamera e soggetto non cambi.
Se la distanza cambia, bloccare di nuovo la messa a fuoco.
Riquadro primi piani
Area effettivamente fotografata
(dentro la riga tratteggiata).
Uso efficace della funzione di riduzione del fenomeno occhi rossi
Quando si usa il flash per scattare foto di persone in condizioni di luce
scarsa, gli occhi a volte appaiono rossi nelle fotografie. Questo effetto
viene chiamato fenomeno occhi rossi ed è causato dalla luce del flash
riflessa dalla retina dellocchio.
Quando la funzione di riduzione del fenomeno occhi rossi agisce, la spia
di riduzione del fenomeno occhi rossi si illumina per circa 1 secondo
prima che il flash si attivi. Questo causa la contrazione delle pupille del
soggetto e riduce il rischio che si verifichi il fenomeno occhi rossi.
qScattare la foto entro una distanza massima di 2 m dal soggetto.
wAttrarre lattenzione del soggetto in modo che guardi verso la
fotocamera.
Regolare lobiettivo sulla posizione di grandangolare.
Aumentare il livello di luce disponible il più possibile.
Lefficacia della funzione di riduzione del fenomeno occhi rossi varia a
seconda delle persone.
Non è possibile riprendere mentre la spia di riduzione fenomeno occhi
rossi è illuminata (per circa 1 secondo). Tenere premuto il pulsante di
scatto fino a sentire il suono di avvolgimento della pellicola.
Ogni volta che il tasto viene premuto, la cifra aumenta di uno. Se si
tiene premuto, la cifra cambia continuamente.
Le funzioni che seguono possono venire personalizzate dallutente a
seconda delle preferenze o delle necessità.
1
Impostare la fotocamera nel
modo di impostazione funzione
personalizzata.
A fotocamera spenta, tenere premuto il
tasto e premere il tasto .
aCF 1-0 appare sul pannello LCD.
2
Selezionare la funzione.
Ad ogni pressione del tasto , la funzione personalizzata
impostata cambia nellordine che segue.
3
Impostare la funzione.
Premere il tasto per cambiare lindicazione di impostazione su
1 (funzione abilitata).
Premere di nuovo il tasto per cambiare limpostazione su 0
(funzione disabilitata).
Accendendo la fotocamera le impostazioni sono completate.
CF1: Scatto in tempo reale
Lotturatore scatta immediatamente non appena si preme il pulsante
di scatto a metà corsa e quindi lo si preme a fondo. Utile per
situazioni in cui è necessaria una risposta immediata dalla
fotocamera.
CF2: Memoria del modo flash
Memorizza la modalità flash in vigore immediatamente prima dello
spegnimento della fotocamera. Utile quando si desidera avere
sempre il flash impostato su una modalità particolare.
CF3: Disabilitazione del riavvolgimento automatico pellicola
Utile per situazioni in cui non si desidera che sia udibile
improvvisamente il suono della pellicola in riavvolgimento. Raggiunta
la fine del rullino, il numero del contapose e licona lampeggiano.
Premere il tasto per avviare il riavvolgimento della pellicola.
CF4: AF a punto centrale
Una funzione conveniente se si vuole mettere il soggetto fuori centro
(usando il blocco della messa a fuoco) o mettere a fuoco un
particolare oggetto.
Il soggetto deve trovarsi al centro del riquadro AF grande.
CF5: Ripresa continua
Mentre si tiene premuto il pulsante di scatto, si possono riprendere
circa 0,8 foto consecutive al secondo.
CF1 CF2 CF3 CF4 CF5
Tipo: Fotocamera AF da 35 mm completamente automatica a otturatore
sullobiettivo
Dimensioni immagine: 24 × 36 mm
Obiettivo: Obiettivo zoom Canon 38 130 mm f/5,6 12,5
Copertura: Circa 84%
Regolazione diottrica: Da 2,5 a +0,5 dpt.
Informazioni nel mirino: Riquadro immagine, riquadro AF grande, riquadro
primi piani
Indicatore verde: Indicatore fotocamera pronta/avvertimento di vicinanza
eccessiva/avvertimento di messa a fuoco
Indicatore arancione: Indicatore flash pronto/avvertimento di tremito
fotocamera
Messa a fuoco: AIAF passiva a 3 punti
Distanza di messa a fuoco: Da 0,6 m a
Sensibilità pellicola: ISO 25 3200 impostata automaticamente in incrementi
di 1 scatto usando codifica DX
Avanzamento pellicola: Automatico, riavvolgimento a metà rullino
Fonte di alimentazione: Una pila al litio CR2
Durata batteria: Circa 13 rullini di pellicola da 24 pose (temperature normali
con uso del flash del 50%)
Dimensioni (L × A × P): 105 × 58,5 × 45,8 mm
Peso: 210 g (senza pila)
Tutti i dati sono basati sul metodo di collaudo standard Canon.
Soggetto a modifiche senza preavviso.
Quando si scattano foto consecutivamente utilizzando il flash, il livello
della pila potrebbe calare temporaneamente impedendo una corretta
visualizzazione delle informazioni sul pannello LCD.
Uso del blocco della messa a fuoco
Uso dell’autoscatto
Lautoscatto permette di scattare foto da una certa distanza dalla
macchina fotografica quando questa è attaccata ad un treppiedi.
1
Impostare la fotocamera in modo
di autoscatto.
Premere il tasto .
aLicona appare sul pannello LCD.
Se si preme di nuovo il tasto , licona scompare e il modo di
autoscatto viene disattivato.
2
Comporre l’inquadratura e premere il pulsante di scatto.
aLa spia dellautoscatto lampeggia e la foto viene scattata circa dieci
secondi più tardi.
Per disattivare lautoscatto, premere di nuovo il tasto .
Impostazione delle funzioni personali
Dati tecnici
Inserimento della pila e controllo livello pila
Inserimento ed estrazione della pellicola
Scatto di foto nel modo di flash automatico (del tutto automatica)
1. Prima di scattare foto di eventi importanti, ad esempio matrimoni e viaggi,
controllare che la fotocamera funzioni correttamente.
2. Questa fotocamera fotografica non è impermeabile, e non deve quindi essere usata
allesterno in caso di pioggia o neve. Tenere la fotocamera al riparo da spruzzi di
acqua salata e da eccessiva umidità. Se la fotocamera è stata usata sulla spiaggia,
ripulirla accuratamente con un panno asciutto.
3. Conservare la fotocamera fotografica in un luogo fresco, asciutto e non polveroso.
Tenerla al riparo dalla diretta luce del sole e lontano da punti caldi (il portabagagli o il
pianale posteriore interno dellautomobile, ad esempio). Evitare anche luoghi dove
vengano utilizzate palline di canfora o antitarme, e far uso di un essiccante in caso di
eccessiva umidità.
4. Non tentare di smontare la fotocamera fotografica, perché allinterno vi sono circuiti
ad alta tensione.
5. Le batterie potrebbero esplodere o causare incendi in caso di smontaggio, tentativi di
ricarica, messa in cortocircuito, esposizione ad alte temperature. Non gettare nel fuoco.
6. Per togliere polvere o sporco dallobiettivo e dallinterno della fotocamera fotografica
usare uno spazzolino con soffietto. Non usare liquidi di nessun genere per la pulizia
dellobiettivo o del corpo fotocamera.
Simbologia
Avvertimenti da osservare durante luso della fotocamera.
Ulteriori informazioni per luso della fotocamera.
Si prega di notare che queste istruzioni sono sia per il modello dotato di funzione
sottotitoli che per il modello che ne è privo. Le informazioni relative solamente al
modello dotato di funzione sottotitoli sono contrassegnate con il simbolo .
Il telecomando RC-5 in vendita separatamente può essere usato solo con il
modello .
Per istruzioni sulluso del telecomando RC-5 (da acquistarsi separatamente),
consultare il manuale di istruzioni accluso al telecomando RC-5 stesso.
Davanti
q Pulsante di scatto
w Tasto di autoscatto/Telecomando
e Sensore AF/Finestrellaesposimetro
Se il sensore AF si sporca, la messa a
fuoco non può avvenire regolarmente.
Prima di scattare foto, controllare che sia
ben pulito.
r Pannello LCD
t Finestrella del mirino
y Tasto MODE
u Tasto di modalità del flash
i Flash
o Leva di sblocco del coperchio posteriore
!0 Obiettivo
Se lobiettivo si sporca, la messa a fuoco
non può avvenire regolarmente. Prima di
scattare foto, controllare che sia ben pulito.
!1 Spia di riduzione del fenomeno occhi
rossi/Autoscatto/Emettitore luce di
assistenza AF
!2 Sensore telecomando
Dietro
!3 Oculare mirino
!4 Manopola di regolazione diottrica
Girare questa manopola per regolare la
messa a fuoco quando limmagine nel
mirino non è chiara.
!5 Indicatore arancione
!6 Indicatore verde
!7 Interruttore principale
Tenere premuto linterruttore principale per
circa un secondo. Lobiettivo si porta nella
posizione di grandangolo. Se si preme di
nuovo linterruttore principale, lobiettivo
rientra, il copriobiettivo si chiude e la
macchaina si spegne. Quando si spegne la
fotocamera, lindicazione sul pannello LCD
non scompare.
!8
Zoomata in allontanamento
(grandangolare)/
Tasto di selezione
!9 Zoomata in avvicinamento
(teleobiettivo)/Tasto di impostazione
@0 Finestrella di controllo pellicola
@1 Anello per cinghia
@2 Coperchio del comparto pile
@3 Cinghia
@4 Perno fibbia cinghia
Usare questo perno per premere il tasto
.
@5 Tasto di riavvolgimento a metà
rullino
Tenere premuto questo tasto sino a che
inizia il riavvolgimento della pellicola.
@6 Attacco per treppiede
Precauzioni per l’uso
1
2
Guide pellicola
Flash automatico con riduzione del fenomeno
occhi rossi
In luoghi scuri, il flash si attiva automaticamente dopo che la
spia di riduzione fenomeno occhi rossi si è illuminata.
Flash attivato (flash forzato)
Il flash scatta ogni volta che viene scattata una foto.
Flash disattivato (flash bloccato)
Il flash non si attiva.
Flash disattivato con compensazione manuale
dell’esposizione
In situazioni di controluce viene eseguita la compensazione
automatica dellesposizione, ma la compensazione manuale
dellesposizione è anche opzionale.
Gli effetti della compensazione dellesposizione possono
essere difficili da vedere in stampe da pellicole a colori.
Compensazione dell’esposizione
Si può usare questa impostazione per evitare che il soggetto
appaia troppo scuro (sottoesposto) quando lo sfondo è
molto luminoso, come sulle piste di sci o in condizioni di
controluce.
Compensazione dell’esposizione
Si può usare questa impostazione per evitare che il soggetto
appaia troppo chiaro (sovraesposto) quando lo sfondo è
molto scuro, come su un palco illuminato da riflettori.
Ritratto notturno (sincronizzazione lenta)
Questo modo è efficace per la ripresa di soggetti con una
scena notturna sullo sfondo.
Usando una velocità bassa dellotturatore è possibile
riprendere anche la scena notturna lontana che non è
raggiunta dal flash.
Anche dopo che il flash si è attivato, assicurarsi che la persona
nella foto non si muova fino a che non si sente il suono di
avanzamento della pellicola.
La funzione di riduzione del fenomeno occhi rossi si attiva.
In alcune condizioni, può produrre risultati migliori.
Per questo motivo, è meglio scattare la foto in entrambi i
modi e .
A causa della bassa velocità dellotturatore (fino a 2 secondi)
in luoghi scuri nei modi , , e , è
necessario usare un treppiede per stabilizzare la fotocamera.
1
Selezionare la modalità data.
Premere il tasto sino a che
lindicazione appare sul pannello
LCD.
2
Selezionare la combinazione di
data e ora.
Premendo il tasto potete scegliere
una combinazione di data ed ora.
Lindicazione cambia nel ciclo mostrato
di seguito.
Premere il tasto per tornare al
modo pronta alla ripresa.
Data/ora, ecc. sono sovrimpresse qui.
Sovrimpressione di data e ora
˝ Bedienungsanleitung ˆ Istruzioni
AF-Rahmen
Filmführungen
Wenn eine Entfernungswarnung gegeben wird, entfernen Sie sich vom
Motiv und drücken den Auslöser dann noch einmal halb durch.
Vergewissern Sie sich, dass die grüne Anzeigelampe nicht mehr blinkt.
Sollte eine Scharfeinstellungswarnung gegeben werden, richten Sie
den AF-Rahmen auf eine Fläche mit ausreichend Kontrast, um die
Scharfeinstellung zu wiederholen.
Im Falle einer Verwackelungswarnung verwenden Sie ein Stativ oder
stabilisieren die Kamera anderweitig.
Grüne/orangefarbene Anzeigelampe
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, zeigen die Anzeigelampen
durch Leuchten oder Blinken, ob die Aufnahme gelingt.
Grüne Anzeigelampe
Leuchtet: Kamera ist aufnahmebereit (Motiv ist
scharf eingestellt).
Blinkt:
Entfernungswarnung: 4-mal pro Sekunde
Scharfeinstellungswarnung: 16-mal pro
Sekunde
Orangefarbene Anzeigelampe
Leuchtet: Blitz ist geladen.
Blinkt: Verwackelungswarnung (bei -Betrieb)
Wenn Sie die Kamera auf ein Stativ montieren, können Sie per Selbstauslöser
Fotos von sich und anderen Personen aus einiger Entfernung machen.
1
Stellen Sie die Selbstauslöser-
Betriebsart ein.
Drücken Sie die -Taste.
aDas Symbol erscheint im Display.
Wenn Sie die -Taste danach noch einmal drücken, verschwindet
das Symbol , und die Selbstauslöser-Betriebsart ist aufgehoben.
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, und betätigen Sie den
Auslöser.
aDie Selbstauslöser-Anzeigelampe blinkt, und der Verschluss wird
etwa 10 Sekunden später ausgelöst.
Zum Aufheben des Selbstauslöserbetriebs drücken Sie die -Taste
ein weiteres Mal.
Sie können den Blitz je nach Aufnahmesituation oder -ort so einstellen, dass
er bei jeder Aufnahme gezündet wird oder aber ganz abgeschaltet wird.
Wählen Sie die Blitzbetriebsart.
Drücken Sie die -Taste, um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
Blitzreichweite (mit Farbnegativfilm)
Ändern der Blitzbetriebsart
Filmempfindlichkei
t
Weitwinkel Tele
100 0,6 bis 3,1 m 0,6 bis 2,0 m
ISO
200 0,6 bis 4,4 m 0,6 bis 2,8 m
400 0,6 bis 6,2 m 0,6 bis 4,0 m
800 0,6 bis 8,8 m 0,6 bis 5,6 m
Einstellung der Uhrzeit
Kurzes Antippen der -Taste erhöht den Wert um jeweils 1. Wenn Sie
die Taste gedrückt halten, nimmt der Wert übergangslos zu.
1
Wählen Sie den Titel-Modus.
Drücken Sie die -Taste, bis auf dem Display
angezeigt wird.
2
Wählen Sie einen Titel.
Bei jeder Betätigung der -Taste wird zur jeweils nächsten Titel-
Nummer weitergeschaltet.
Wenn kein Titel eingeblendet werden soll, wählen Sie OFF.
Drücken Sie die -Taste, um wieder auf Aufnahmebereitschaft zu
schalten.
Auswählen der Sprache
1
Wählen Sie die Sprachen-
Einstellfunktion.
Drücken Sie die -Taste mindestens 2
Sekunden lang.
aSPRACHE blinkt.
2
Wählen Sie die Sprache.
Bei jeder Betätigung der -Taste wird zur jeweils nächsten
Sprache weitergeschaltet.
Drücken Sie die -Taste, um die angezeigte Sprache zu wählen.
D-5
VIELE GRÜßE
OFF
(Keine Einblendung)
D-1
ICH LIEBE DICH
D-4
ALLES GUTE!
D-3
EIN FROHES FEST
D-2
DANKE SCHÖN!
Wenn Sie nur Titel einblenden möchten, wählen Sie als Datum/Uhrzeit-
Einstellung -- -- --
Die Titeleinblendfunktion wird nach der Aufnahme wieder aufgehoben.
Zum Einblenden eines Titels in aufeinanderfolgende Aufnahmen
drücken Sie die -Taste mindestens 2 Sekunden lang.
blinkt zur Bestätigung auf dem Display.
Titeleinblendung
Titel-Nr.
Sprache
Wenn Sie den Auslöser mit einer einzigen Bewegung ganz durchdrücken,
funktioniert die Echtzeitauslösung nicht.
Die Individual-Funktionen wurden werkseitig auf Null (0) voreingestellt.
Die Individual-Funktionseinstellungen bleiben auch nach Abschalten
und Wiedereinschalten der Kamera, Wechseln des Films und
Austauschen der Batterie erhalten.
Sie können festlegen, ob beim Einschalten der Kamera die
Blitzautomatik oder vorgegeben werden soll.
Wählen Sie vor dem Ausschalten der Kamera einfach die
gewünschte Blitzautomatik.
Riquadro AF grande
Indicatori verde/arancione
Quando si preme a metà corsa il pulsante di scatto, gli indicatori si
illuminano o lampeggiano per indicare se la fotocamera è pronta a
scattare.
Indicatore verde
Illuminato: La fotocamera è pronta a scattare
(soggetto a fuoco).
Lampeggiante:
Avvertimento di vicinanza eccessiva: 4 volte
al secondo
Avvertimento di messa a fuoco: 16 volte al
secondo
Indicatore arancione
Illuminato: Flash completamente carico.
Lampeggiante: Avvertimento di tremito
fotocamera (in modo )
Se viene emesso lavvertimento di vicinanza eccessiva, allontanarsi e
premere il pulsante di scatto di nuovo per vedere se lindicatore verde
smette di lampeggiare.
Se viene emesso lavvertimento di messa a fuoco, puntare il riquadro
AF grande su unarea con contrasto e provare di nuovo a mettere a
fuoco.
Se viene emesso lavvertimento di tremito fotocamera, usare un
treppiede per stabilizzare la fotocamera.
Si può predisporre il flash perché si attivi per ogni foto o bloccare
completamente lattivazione del flash in base al soggetto o alla situazione.
Selezionare il modo flash.
Premere il tasto per selezionare il modo desiderato.
Distanza utile per l’uso del flash (con pellicole a colori)
È possibile scegliere se il modo di flash automatico
inizialmente impostata allaccensione è o .
Impostare la fotocamera sul modo di flash automatico
desiderato e quindi spegnere la fotocamera.
Cambiamento del modo flash
Sensibilità pellicola Grandangolare Teleobiettivo
100 Da 0,6 a 3,1 m Da 0,6 a 2,0 m
ISO
200 Da 0,6 a 4,4 m Da 0,6 a 2,8 m
400 Da 0,6 a 6,2 m Da 0,6 a 4,0 m
800 Da 0,6 a 8,8 m Da 0,6 a 5,6 m
Impostazione di data e ora
Quando si sostituisce la pila o ci si trova in un differente fuso orario,
impostare o regolare la data e lora nel modo seguente.
1
Selezionare la modalità data.
2
Premere il tasto per più di 2
secondi per passare al modo di
impostazione data/ora.
3
Premere il tasto per selezionare
la posizione di impostazione
(numeri lampeggianti).
La posizione di impostazione cambia
nellordine anno-mese-giorno-ore-
minuti-(:).
4
Premere il tasto per impostare il
numero scelto.
5
Ripetere i punti 3 e 4 sopra per
impostare tutte le cifre della data e
dell’ora.
La pressione del tasto mentre : sta
lampeggiando riporta i secondi (:) a zero.
6
Terminare la procedura di
impostazione della data e dell’ora.
Premere il tasto e quando : cessa
di lampeggiare limpostazione di data e
ora è completata.
Premere il tasto per tornare al modo
pronta alla ripresa.
Impostazione della data
Impostazione dellora
1
Selezionare la modalità sottotitoli.
Premere il tasto sino a che lindicazione appare
sul pannello LCD.
2
Selezionare un sottotitolo.
Il numero di sottotitolo cambia ogni volta che si preme il tasto .
Selezionare OFF per eliminare il sottotitolo.
Premere il tasto per tornare al modo pronta alla ripresa.
Selezione della lingua
1
Selezionare la modalità di cambio
lingua.
Premere il tasto per più di 2
secondi.
aLINGUA lampeggia.
2
Selezionare la lingua.
A ciascuna pressione del tasto , la lingua cambia.
Premere il tasto per impostare la lingua.
E-5
CONGRATULATIONS
E-1
I LOVE YOU
E-4
HAPPY BIRTHDAY
E-3
SEASONS GREETING
E-2
THANK YOU!
OFF
(nessun dato sovrimpresso)
Se si desidera sovrimprimere una didascalia, impostare data e ora su
-- -- --.
Il sottotitolo viene cancellato dopo che viene scattata la foto. Per
sovrimprimere il sottotitolo su foto successive, premere il tasto per
più di 2 secondi. lampeggia sul pannello LCD.
Sovrimpressione di sottotitoli
N. sottotitolo
Lingua
Le funzioni personalizzate sono tutte impostate su zero (0) alluscita
dalla fabbrica.
Le impostazioni di funzione personale vengono conservate anche se si
spegne o si accende la fotocamera, si cambia pellicola o si sostituisce
la pila.
Se si preme a fondo il pulsante di scatto in un singolo movimento, lo
scatto in tempo reale non si attiva.
Vorderseite
q Auslöser
w Taste für Selbstauslöser/
Fernbedienung
e AF-Sensor/Belichtungsmessfenster
Staub oder Schmutz auf dem AF-Sensor
verursacht Probleme bei der
Scharfeinstellung. Entfernen Sie derartige
Verunreinigungen vor dem Fotografieren.
r Display
t Sucher
y MODE-Taste
u Blitzbetriebsart-Taste
i Blitz
o Kamerarückwand-Freigabehebel
!0 Objektiv
Staub oder Schmutz auf dem Objektiv
verursacht Probleme bei der
Scharfeinstellung. Entfernen Sie derartige
Verunreinigungen vor dem Fotografieren.
!1 Lampe für Rote-Augen-Reduzierung/
Selbstauslöser/AF-Hilfslicht
!2 Fernbedienungssensor
Rückseite
!3 Sucherokular
!4 Dioptrieneinstellknopf
Mit diesem Knopf können Sie das Bild im
Sucher auf die Sehstärke Ihrer Augen
einstellen.
!5 Orangefarbene Anzeigelampe
!6 Grüne Anzeigelampe
!7 Hauptschalter
Den Hauptschalter ca. 1 Sekunde lang
drücken. Das Objektiv fährt dann zur
Weitwinkelposition aus. Wenn Sie den
Hauptschalter noch einmal betätigen, fährt
das Objektiv zurück, die
Objektivabdeckung schließt sich, und die
Kamera schaltet sich ab. Beim Ausschalten
der Kamera werden die Anzeigen auf dem
Display nicht gelöscht.
!8 Zoom- (Weitwinkel)/Auswähltaste
!9 Zoom- (Tele)/Einstelltaste
@0 Filmsichtfenster
@1 Öse für Trageschlaufe
@2 Batteriefachdeckel
@3 Trageschlaufe
@4 Drücker
Zum Betätigen der -Taste.
@5 Rückspultaste
Halten Sie die Taste gedrückt, bis die
Filmrückspulung beginnt.
@6 Stativgewinde
Wenn Sie mehr Bilder machen, als auf dem Film angegeben, werden das
Datum, die Uhrzeit und der Titel auf dem letzten Bild unter Umständen
nicht eingeblendet.
Aufnahmen mit Blitzautomatik (vollautomatisch)
Blitzautomatik
Bei schwacher Beleuchtung oder Gegenlicht wird der Blitz
automatisch gezündet.
CF1 CF2 CF3 CF4 CF5
weqrtyu
i
o
!0
!1
!2
!4
!3
!5
!7
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
@5
!6
@6
2
1
Befestigung der Trageschlaufe
Teilebezeichnungen
Wenn H angezeigt wird, nehmen Sie die Batterie aus der Kamera und warten, bis
H nicht mehr angezeigt wird. Legen Sie die Batterie dann wieder ein.
qwer
tyuio
!0
!1
qwr
oi u y t e
!0
!1
!2
!3
Display
(zeigt normalerweise nur die
erforderlichen Informationen an)
q Custom-Funktions-Nr./Datum
und Uhrzeit order Titelummer
w Selbstauslöser/Fernbedienung
e Filmanzeige
r Bildzählwerk
t Batterieladezustand-Anzeige
y Nachtporträt-Anzeige (Slow-
Synchro)
u Anzeige der Funktion zur
Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts
i Blitz AUS-Anzeige
(kein Blitz)
o Blitz EIN-Anzeige
(blitzt immer)
!0 Automatikblitz
!1 Manuelle Belichtungskorrektur
!2 Titeleinblendung
!3 Datum/Uhrzeit-Einblendung
weqrtyu
i
o
!0
!1
!2
!4
!3
!5
!7
!8
!9
@0
@1
@2
@3
@4
@5
!6
@6
2
1
Applicazione della cinghia
Nomenclatura
Quando lindicazione H viene visualizzata, togliere la pila dalla macchina
fotografica, attendete che lindicazione H scompaia e quindi ricaricare la pila.
qwer
tyuio
!0
!1
qwr
oi u y t e
!0
!1
!2
!3
Pannello LCD
(Normalmente sono visualizzate
solo le informazioni necessarie)
q Numero di funzione
personalizzata/Data e ora o
numero sottotitolo
w Autoscatto/Telecomando
e Indicatore di pellicola
r Contapose
t Indicatore di livello di carica
della pila
y Ritratto notturno
(sincronizzazione lenta)
u Indicatore di riduzione
fenomeno occhi rossi attivata
i Indicatore di flash
disattivato (flash bloccato)
o Indicatore di flash attivato
(flash forzato)
!0 Flash automatico
!1 Compensazione manuale
dellesposizione
!2 Sovrimpressione di sottotitoli
!3 Sovrimpressione di data e ora
Se si scattano più foto di quante la pellicola tecnicamente può contenere,
la data, lora e il sottotitolo possono non venire stampati nellultima foto.
Flash automatico
In luoghi scuri e in condizioni di controluce, il flash si attiva
automaticamente.
K157_E/F/G/I 2003.06.24 06:01 PM Page 2