Certifications 2

Seite: 3/11
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 09.06.2021 überarbeitet am: 09.06.2021Versionsnummer 1
Handelsname: CARAMBA Profi Hochleistungs Zink-Spray Alu-Hell(Aerosol)
(Fortsetzung von Seite 2)
53.0.7
CAS: 106-97-8
EINECS: 203-448-7
Reg.nr.: 01-2119474691-32
Butan
Flam. Gas 1A, H220; Press. Gas (Comp.), H280
5-10%
CAS: 64742-49-0
EG-Nummer: 927-510-4
Reg.nr.: 01-2119475515-33
Kohlenwasserstoffe, C7, n-Alkane, Isoalkane,Cyclo-Alkane
Flam. Liq. 2, H225; Asp. Tox. 1, H304; Aquatic Chronic 2, H411; Skin
Irrit. 2, H315; STOT SE 3, H336
2,5-5%
CAS: 7440-66-6
EINECS: 231-175-3
Zinkpulver - Zinkstaub (stabilisiert)
Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1, H410
1-<2,5%
CAS: 100-41-4
EINECS: 202-849-4
Reg.nr.: 01-2119489370-35
Ethylbenzol
Flam. Liq. 2, H225; STOT RE 2, H373; Asp. Tox. 1, H304; Acute Tox.
4, H332; Aquatic Chronic 3, H412
1-<2,5%
·
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
*
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Vergiftungssymptome können erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung mindestens
48 Stunden nach einem Unfall.
·
Nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, gegebenenfalls Atemspende, Wärme. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Bei Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
·
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
·
Nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.
·
Nach Verschlucken:
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
·
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Atemnot
Kopfschmerz
Benommenheit
Schwindel
Husten
Übelkeit
·
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des Eindringens in die Lunge.
Nachträgliche Beobachtung auf Pneumonie und Lungenödem.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
·
5.1 Löschmittel
·
Geeignete Löschmittel:
CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem
Schaum bekämpfen.
·
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl
·
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
·
Besondere Schutzausrüstung:
Atemschutzgerät anlegen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
·
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE