PC UNIT Version 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Willkommen /Verpackungsinhalt ....................................................... 2 2 Systemanforderungen .......................................................................... 3 3 Installation von X-Lap ....................................................................... 3 - 5 4 Anschluss PC UNIT an PC.................................................................... 6 5 Starten von X-Lap ......................................................
Willkommen onen unter www.carrera-toys.com als kostenloser Download zur Verfügung gestellt. Herzlich Willkommen im Team Carrera! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu Aufbau und Bedienung der Carrera DIGITAL 124 / DIGITAL 132 PC UNIT. Lesen Sie diese bitte sorgfältig durch und bewahren Sie sie anschließend auf.
2. Systemanforderungen · · · · · Windows 98, XP, 2000 (Vista tauglich) 50 MB freier Festplattenspeicher 125 MB RAM Prozessor Pentium oder höher Auflösung min. 800 x 600 · · · · CD-ROM Laufwerk USB Anschluss Programmsprache: Englisch PC / Notebook / Maus / Tastatur 3. Installation von X-Lap ACHTUNG: PC UNIT darf bei der Installation von X-Lap noch nicht angeschlossen sein! 1 Legen Sie die CD in das CD Laufwerk Ihres Computers ein. Öffnen Sie das Programm über: „Start/Arbeitsplatz/CD-Rom“. Abb.
3. Installation von X-Lap Abb. 4 Installation beginnt. 4 Abb. 5 Installation von X-Lap ist abgeschlossen. Fenster über „Close“ schliessen. Abb. 6 Das Fenster „Microsoft Data Access“ öffnet sich automatisch. Für den Installationsstart klicken Sie „Yes“.
3. Installation von X-Lap Abb. 7 Zum Fortführen der Installation klicken Sie „Continue“. 7 Abb. 8 Um Fehler auszuschließen, wählen Sie die komplette Installation durch Klicken des Icon „Complete“ aus. Abb. 9 Installation ist erfolgreich beendet. Mit „Ok“ bestätigen.
4. Anschluss PC UNIT an PC Abb. 1 Bitte bauen Sie den Carrera Rundenzähler folgt in Ihr Bahnlayout ein: A wie 1 A B Schließen Sie die PC UNIT an den Carrera Rundenzähler (Abb. 2 ) und anschließend an den Computer (USB Anschluss) an. 2 Schalten Sie die Carrera Black Box (Abb. 1 B ) ein, die Meldung „Neue Hardware gefunden“ erscheint. Folgen Sie den Anweisungen zur Bestätigung der USB-Treiberinstallation. Danach sind sämtliche Installationen abgeschlossen und das System kann benutzt werden.
5. Starten von X-Lap Abb. 1 Vor jedem Start Carrera Black Box einschalten und X-Lap Icon auf Desktop anklicken. 1 Abb. 2 X-Lap prüft automatisch die Verbindung zwischen Computer und Rundenzähler. 2 Abb. 3 Im Display des Carrera Rundenzählers muss bei erfolgreicher Verbindung zum PC „PC Access“ stehen. Abb.
6. Startvorbereitung 6.1 Allgemeine Erklärungen 1 ACHTUNG: Fahren/Training ist bei angeschlossener PC UNIT jederzeit möglich. Der Carrera Rundenzähler zählt auf Grund der Verbindung mit dem Programm X-Lap erst nach Aktivierung eines Runden-/ Zeitrennens. 2 Abb. 1 Zum Verlassen des Programms „Quit X-Lap“ klicken. 3 6.2 Race Monitor Abb. 2 Auswahl des Race Monitors über die Menüleiste. Abb. 3 Der Race Monitor öffnet sich. Bei Erstgebrauch von X-Lap kann dieser auf eine gewünschte Größe gezogen werden.
6. Startvorbereitung Abb. 5 G Zugriff auf Fahrer- und Fahrzeugdatenbanken „Setup race“ H Rundenrennen I J K Zeitrennen Zurückstellen des Race Monitors Schließen des Race Monitors 5 G J H I K 6.3 Setup Race F G Abb. 6 A Eingabe von Fahrer- und Fahrzeugnamen oder Auswahl aus Datenbanken B und E B Übersicht der gewählten Fahrerdatenbank (siehe 6.
6. Startvorbereitung 6.4 Fahrer- bzw. Fahrzeugdaten anlegen 7 A Abb. 7 Zur Bearbeitung der Fahrer-/ Fahrzeugdatenbank klicken Sie „Edit driver database“ A bzw. „Edit car database“ B . Abb. 8 „Car and drivers Database“ öffnet sich. Auswahl zwischen „Driver database“ und „Car database“ A . Um einen neuen Fahrer bzw. ein neues Fahrzeug anzulegen, klicken Sie „Add driver“ bzw. „Add car“ B . Zur Erklärung weiterer Programmierungsschritte wird ab jetzt der „Fahrer“ in den Screenshots verwendet.
6. Startvorbereitung Abb. 9 Geben Sie alle gewünschten Daten zum Fahrer bzw. Fahrzeug ein. Für die Auswahl eines Fahrerbildes bzw. Fahrzeugbildes über den Button „Select driver picture file“ bzw. „Select car picture file“ A . Wenn Sie kein passendes Bild vom Fahrer bzw. Fahrzeug haben, lassen Sie das Feld leer. 9 A Abb. 10 Alle Fahrerbilder müssen unter „C:\Program Files\ X-Lap\DriverData“ und alle Fahrzeugbilder unter „C:\Program Files\X-Lap\CarData“ abgespeichert sein.
6. Startvorbereitung 6.5 Fahrer- bzw. Fahrzeugdaten bearbeiten 12 A Abb. Zum Öffnen gewünschte Zeile markieren „Driver edit“ bzw. „Edit car“ klicken. 12 A Abb. 13 Gewünschte Daten ändern/löschen mit „Enter new driver data“ bzw. „Enter new car data“ speichern. Abb. 14 Zum Löschen gewünschte Zeile markieren A , „Delete driver“ bzw. „Delete car“ anklicken B . Bei nachfolgender Sicherheitsfrage „Yes“ C klicken.
6. Startvorbereitung 6.6 Datenbanken anlegen (Fahrer und Fahrzeuge) 15 Abb. 15 Zur Erstellung einer neuen Fahrer- bzw. Fahrzeugdatenbank, klicken Sie „Create new driver database„ bzw. „Create new car database“. Abb. 16 Geben Sie den gewünschten Datenbanknamen unter „File name“ ein und bestätigen Sie mit „Save“.
6. Startvorbereitung 6.7 Auswahl einer Datenbank 18 Abb. 18 Um eine andere Datenbank als angezeigt auszuwählen, klicken Sie „Select driver database“ bzw. „Select car database“. Abb. 19 Wählen Sie die gewünschte Datenbank aus und bestätigen Sie mit „Open“.
6. Startvorbereitung 6.8 Auswahl Fahrer bzw. Fahrzeug Abb. 20 Wählen Sie mit der linken Maustaste den gewünschten Fahrernamen A bzw. Fahrzeugtyp B aus und ziehen Sie diesen an die gewünschte „Driver/Car Position“ C . Der Fahrer bzw. Fahrzeugname kann auch direkt über die Tastatur eingegeben werden.
6. Startvorbereitung 21 B 6.9 Datenbank für Rennergebnisse anlegen bzw. auswählen A 22 Abb. 21 Zur Erstellung einer neuen Ergebnisdatenbank klicken Sie „Create new result file“ A . Abb. 22 Geben Sie den gewünschten Datenbanknamen unter „File name“ ein und bestätigen Sie mit „Save“. Hier als Beispiel „monday-race.res“. Abb. 21 Um eine andere Datenbank auszuwählen, klicken Sie „Select result file“ B . 23 Abb. 23 Hier als Beispiel „monday-race.res“.
7. Rundenrennen Abb. 1 Zum Starten des Rundenrennens klicken Sie auf „Lap race“. 1 Abb. 2 Eingabe der gewünschten Rundenzahl möglich. 5 Runden sind voreingestellt. Geänderte Rundenzahl wird für weitere Rennen übernommen bis diese wieder geändert wird. Rundeneingabe mit „Ok“ bestätigen. Abb. 3 Fenster „Prepare for start“ öffnet sich.
7. Rundenrennen Abb. 4 Wenn alle Fahrer die angegeben Rundenzahl absolviert haben, öffnet sich das Fenster „Results of last race“. Hier werden die Ergebnisse des gefahrenen Rennens angezeigt. Über „Print results“ werden. A können diese ausgedruckt Über den Button „Proceed“ B wird das Fenster geschlossen und die Daten in der angegebenen Rennergebnisdatenbank unter „C:\Program Files\ X-Lap\Results\“ abgespeichert.
8. Zeitrennen Abb. 1 Zum Starten des Zeitrennens klicken Sie auf „Time race“. 1 Abb. 2 Eingabe der gewünschten Zeit möglich. 3 Minuten sind voreingestellt. Geänderte Zeitangabe wird für weitere Rennen übernommen bis diese wieder geändert wird. Zeitangabe mit „Ok“ bestätigen. Abb. 3 Fenster „Prepare for start“ öffnet sich.
8. Zeitrennen Abb. 4 Wenn alle Fahrer die angegeben Zeit absolviert haben, öffnet sich das Fenster „Results of last race“. Hier werden die Ergebnisse des gefahrenen Rennens angezeigt. Über „Print results“ werden. A können diese ausgedruckt Über den Button „Proceed“ B wird das Fenster geschlossen und die Daten in der angegebenen Rennergebnisdatenbank unter „C:\Program Files\ X-Lap\Results\“ abgespeichert.
9. Rennstatistik / Einstellungen Abb. 1 Über den Menüpunkt „Extras“ haben Sie die Auswahl zwischen „Settings“, „Race results“ und „Databases“. 1 9.1 Settings Abb. 2 „Connection“: Zuordnung der Com-Schnittstelle. Häkchen gesetzt lassen, damit X-Lap die Verbindung automatisch sucht! 2 Abb. 3 „Properties“: Runden, die unterhalb der eingegebenen Mindestrundenzeit gefahren werden, werden vom Rundenzähler nicht gezählt. Abb.
9. Rennstatistik / Einstellungen Abb. 5 „Color settings“: Farbauswahl für Fahrer-/ Fahrzeugpositionen im Race Monitor. 5 Abb. 6 Um die Farbeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die zu ändernde Farbe und wählen Sie in der Farbpalette eine gewünschte Farbe aus und bestätigen Sie diese mit „Ok“. Alle oben erwähnten Einstellungen werden über den Button „Save new settings“ abgespeichert und bleiben bis zur nächsten Änderung bestehen. 9.2 Race Results 6 7 Abb.
9. Rennstatistik / Einstellungen 8 A B C D F E Abb. 8 A Zum Schließen des Fensters „Ok“ klicken. B „Race statistics“ Abb. 9 : Die Rangliste aller Fahrer einer Datenbank wird angezeigt. Über den Button „Print list“ kann diese ausgedruckt werden. Über Button „Ok“ kann man das Fenster schließen. C „Delete single race“: Zum Löschen eines Rennens muss die entsprechende Zeile markiert werden. Im Anschluss „Delete single race“ klicken.
9. Rennstatistik / Einstellungen 9.3 Databases 10 Abb. 10 „Car and drivers Database“: Über diesen Menüpunkt können Sie jederzeit auf die Datenbanken zugreifen. Abb. 11 11 10. Fehlerbeseitigung Schalten Sie die Carrera Black Box aus, schließen Sie X-Lap und prüfen Sie die Verbindung der Carrera PC UNIT mit dem Computer und dem Carrera Rundenzähler. Schalten Sie die Carrera Black Box neu ein und öffnen Sie X-Lap.