Operating Instructions and Installation Instructions

5
Wichtiger Hinweis

 
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Evolution (analoges System)
und Carrera DIGITAL 132 (digitales System) um zwei separate und
komplett eigenständige Systeme handelt. Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, beide Systeme beim Aufbau der Bahn zu trennen, d.h.
es darf sich keine Anschlussschiene von Evolution mit der An-
schlussschiene inkl. Black Box von Carrera DIGITAL 132 in einer
Strecke benden. Auch dann nicht, wenn nur eine der beiden An-
schlussschienen (Evolution Anschlussschiene oder Carrera
DIGITAL 132 Anschlussschiene inkl. Black Box) an die Stromversor-
gung angeschlossen ist. Desweiteren dürfen auch alle weiteren
Komponenten von Carrera DIGITAL 132 (Weichen, Elektronischer
Rundenzähler, Pit Stop) nicht in eine Evolution Bahn eingebaut wer-
den, d.h. analog bespielt werden. Bei Nichtbeachtung obiger Anga-
ben ist es nicht auszuschließen, dass die Carrera DIGITAL 132
Komponenten zerstört werden. In diesem Fall kann kein Garantie-
anspruch geltend gemacht werden.
Positionierung
Empfänger/Tower













Der Tower enthält den Infrarot-Empfänger, der die Signale der Infra-
rot-Sender (untergebracht im WIRELESS Handregler) an das
Carrera DIGITAL 124/132 Fahrzeug weiterleitet. Um die Signale
permanent empfangen zu können, sollte der WIRELESS Sender
(Handregler) max. 3 m in Sichtweite vom Empfänger/Tower entfernt
sein (s. Abb.
u.
). Für einen größeren Empfangsradius kann
ein weiterer Empfänger/Tower an die Black Box angeschlossen
werden (s. Abb.
)
Aufbauanleitung
Vor dem Aufbau Verbindungsclips wie in Abb.
beschrieben in die Schiene stecken. Schienen auf einer ebenen Un-
terlage zusammenstecken. Verbindungsclips gem. Abb.
bis zum
hörbaren Einrasten in Pfeilrichtung bewegen. Verbindungsclip kann
auch nachträglich eingesteckt werden. Das Lösen der Verbindungs-
clips ist in beide Richtungen durch einfaches Herunterdrücken der
Klemmnase möglich (siehe Abb.
)
 Zur Befestigung der Bahnstücke auf einer Plat-
te werden die Bahnstückbefestigungen (Art.Nr. 85209) verwendet
(nicht in der Packung enthalten).

Teppichboden ist keine geeignete Aufbauunterlage wegen sta-
tischer Auadung, Fusselbildung und leichter Entammbarkeit.
Leitplanken und Stützen
 Das Anbringen der Leitplanken-Halterungen er-
folgt durch Hochkippen auf die Fahrbahnkante.
 Die Kugelgelenkköpfe mit
den Einsteckzapfen in die dafür vorgesehenen eckigen Aufnahmen
auf der Bahnunterseite einschieben. Durch Zwischenstücke können
die Stützen erhöht werden. Anschrauben der Stützenfüße ist mög-
lich (Schrauben nicht enthalten).

Für das Abstützen der Steilkurven sind Schrägstützen in entspre-
chender Länge vorhanden. Die nicht höhenverstellbaren Stützen für
Kurvenein- und -ausgang nutzen. Die Köpfe der Stützen in die dafür
vorgesehenen runden Aufnahmen auf der Bahnunterseite stecken.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie den Trafostecker an die Black Box an
 Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Stromschlägen
darf das Spielzeug nicht mit fremden elektrischen Geräten, Ste-
ckern, Kabeln oder sonstigen spielzeugfremden Gegenständen
verbunden werden. Die Carrera DIGITAL 132 Autorennbahn funk-
tioniert nur einwandfrei mit einem original Carrera DIGITAL 132
Transformator.
Die PC Schnittstelle (PC Unit) darf nur in Verbindung mit der original
Carrera PC Unit betrieben werden.
Fahrzeugbauteile


Karosserie, Spoiler
Motor
Reifen
Hinterachse
Chassis
Leitkiel
Doppelschleifer
Vorderachse
Fahrzeugplatine mit Umschalter

Vordere Lichtplatine

Hintere Lichtplatine
 Fahrzeugaufbau ist modelabhängig.

