Unit installation

30RA/30RH
D - 5
DEUTSCH
Allgemeine Hinweise und Hydronikmodul
Geräte-Installation
Dieses Handbuch sorgfältig durchlesen, ehe mit der Installa-
tion begonnen wird.
Das Gerät entspricht der Niederspannungs-Direktive (EEC 73/23)
und der Direktive über elektromagnetische Verträglichkeit
(EEC/89/336).
•FüreineproblemloseInstallation,dievoneinemqualizierten
Installateur auszuführen ist.
•AllegeltendennationalenSicherheitsbestimmungenbefolgen.
Insbesondere sicherstellen, daß ein korrekt dimensionierter und
angeschlossener Erdungsdraht vorgesehen ist.
•Sicherstellen,daßSpannungundFrequenzderNetzversorgung
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen; die verfügbare
Stromversorgung muß auch für den Betrieb anderer, eventuell von
derselben Versorgungsleitung betriebener Geräte ausreichend
sein. Außerdem sicherstellen, daß die geltenden Sicher-heitsbe-
stimmungen für die Netzversorgung beachtet werden.
•NachderInstallationdenSystembetriebgründlichprüfenunddem
Besitzer alle Systemfunktionen erklären.
•DiesesHandbuchzwecksBezugnahmebeizukünftigenperiodi-
schen Wartungsarbeiten beim Besitzer lassen.
•DasGerätunddessenBauteilemüssenregelmäßigüberprüft
werden, um sicherzustellen, dass es keine lockeren, beschädig-
ten oder gebrochene Teile gibt. Werden solchen Störungen nicht
beseitigt, könnte dies zu Verletzungen oder Beschädigung der
umliegenden Gegenstände führen.
WICHTIG:
Beim Geräteinstallation sind zuerst die hydronischen, und
dann die elektrischen Anschlüsse durchzuführen. Bei der De-
montage zuerst die elektrischen und dann die hydronischen
Kabel ausbauen.
WARNUNG: Vor der Systemwartung oder der Berührung irgendwelcher
internen Geräteteile den Haupt-Trennschalter abtrennen.
Alle Versorgungskreise müssen ausgeschaltet sein.
•DerHerstellerlehntjedeVerantwortungfürspätereÄnderungen
oderFehlerbeimelektrischenundhydronischenAnschlussab.
•BeiNichtbeachtungdieserAnweisungenoderbeiderAnwendung
des Geräts unter anderen Bedingungen als denen in der Tabelle
"Betriebsgrenze" angegeben wird die Garantie ungültig.
•NichtbeachtenderelektrischenSicherheitsbestimmungenkann
beiKurzschlüssenBrandgefahrzurFolgehaben.
•DieGeräteaufBeschädigungendurchinkorrektenTransport
oder
inkorrekte Handhabung prüfen; sofort einen Antrag bei der
Spedition
einreichen. Beschädigte Geräte nicht installieren oder
verwenden.
•WährenddesGerätebetriebskönnenmancheElementedesKäl-
tekreises Temperaturen von über 70°C erreichen.
DahersolltenurgeschultesundqualiziertesPersonalZugangzu
den durch Zugangsbleche geschützten Bereichen erhalten.
•
BeiirgendwelchenFehlfunktionendasGerätausschalten,dieNetzversorgung
abtrennenundeinequalizierteWartungs-organisationzuRateziehen.
•Alle verwendeten Herstellungs- und Verpackungsmaterialien
sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
•
Die Verpackung entsprechend den lokalen Bestimmungen beseitigen
•KlimageräteenthaltenKältemittelR407-C,dieeinefachgerechte
Entsorgung erfordern. Wird das Gerät nach seiner Betriebsle-
bensdauer entsorgt, muss es vorsichtig demontiert werden. Das
Gerät muss dann zu einem zugelassenen Entsorgungszentrum
gebracht werden.
•
Vor der Endentsorgung bzw. vor Durchführung der Wartungsarbeiten
ist
das in diesem Gerät enthaltene Kältemittelsorgfältig zu sammeln.
Das Kältemittel in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgen.
Wahl des Installationsorts
•DasGerätdarfnichtineinerexplosivenAtmosphäreinstalliert
werden.
•DasGerätkanninnormalenfunkelektrischenAtmosphärenin
Wohnhäusern, kommerziellen und leichten Industrieanwendun-
geneingesetztwerden.FürandereEinsätzebitteCarrierumRat
fragen.
•BeiWärmepumpenbetriebbeieinerAußentemperaturunter0°C
muß das Gerät mindestens 300 mm über dem Boden installiert
werden. Dies ist erforderlich, damit sich kein Eis am Rahmen
bil-
det und um bei starken Schneefällen normalen Betrieb zu gestatten.
Das Gerät muß in beiden Achsen ausgerichtet sein (die Toleranz
beträgt weniger als 2 mm pro Meter).
•InmanchenFällenmüssenWindablenkblechegegenstarken
Wind installiert werden, die verhindern, daß der Wind direkt auf
den Wärmetauscher trifft. Diese Ablenkbleche müssen so instal-
liert werden, daß die normale Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird.
Aufstellungsort
FolgendePunktebeachten:
-DieAufstellungsächemußstarkgenugsein,umdasGeräte-
Betriebsgewicht aufzunehmen (Tabelle 1).
-
Um das Gerät herum ausreichend freien Raum für Wartungsarbei-
ten
lassen (siehe Abbildung “Erforderlicher freier Raum”).
- Einen Aufstellungsort ohne Staub und Verunreingungen wählen,
die den Wärmetauscher blockieren können.
- Bei Installation des Geräts direkt auf dem Boden darauf achten,
daßderInstallationsortnichtüberutetwird.
- Bei der Installation von Klimaanlagen immer die geltenden Be-
stimmungen beachten.
-FürdiegesamteInstallationsindSchwingungsdämpferzuver-
wenden, um die Übertragung von Schwingungen zu verhindern.
Transport
1. Zum Anheben des Geräts Spreizbalken verwenden, um eine
Beschädigung der Gerätebleche zu vermeiden. Heftige Bewe-
gungen vermeiden.
2. Das Gerät nicht um mehr als 15° rollen oder kippen.
WICHTIG:
Vor dem Anheben des Geräts sicherstellen, daß alle Geräteble-
che fest in ihrer Lage sind. Das Gerät vorsichtig anheben und
niedersetzen.
WICHTIG:
Immer sicherstellen, daß das Gerät eben aufgestellt wird.
Hydronikmodul
Das Hydronikmodul ist werkseitig installiert.
Dadurch entfällt die Installation der erforderlichen Teile am Einsat-
zort, und das Gerät ist kompakter und leicht zu installieren.
Automatische Entlüf-
tung
Manometer zur Anzeige
des statischen Drucks
im hydraulischen Krei-
slauf
Strömungswächter
Sicherheitsventil
Vorbereitung für
eventuelle Montage des
Satzes zur automati-
schenFüllung
Expansionstank
Netzlter*
Durchusskontrollventil*
Ablaufhahn des Hydro-
nikmodul
Ablaufkappe der Pumpe
Pumpe
* Im Lieferung enthal-
ten; zur Montage bei
der Installation