Unit installation

D - 11
30RA/30RH
DEUTSCH
Inbetriebnahme, Verdichteraustausch,
Pumpenaustausch und Geräte-Schutzvorrichtungen
Inbetriebnahme
Die Geräte-Inbetriebnahme erfolgt immer über die oben beschrie-
beneElektronikregelungundmußunterAufsichteinesqualizierten
Kältetechnikers erfolgen.
Erste Überprüfung
-
Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
-
Sicherstellen, daß das Gerät eben und gut gestützt ist.
- Sicherstellen, daß der Hydraulik-Kreislauf eine ausreichende
Kältemittelmenge enthält und die Leitungsanschlüsse dem Instal-
lationsschema entsprechen.
- Auf Wasserverluste und korrekten Ventilbetrieb prüfen.
- Alle Bleche sollten angebracht und sicher mit den entsprechenden
Schrauben befestigt worden sein.
- Sicherstellen, daß ausreichender freier Raum für Wartungs- und
Instandhaltungszwecke vorhanden ist.
- Sicherstellen, daß keine Kältemittellecks vorhanden sind.
- Prüfen, ob der elektrische Betriebsstromanschluß den Angaben
auf dem Typenschild, den Schaltplänen und anderen Unterlagen
für das Gerät entspricht.
- Sicherstellen, daß die Stromversorgung den geltenden Normen
entspricht.
-Daraufachten,daßderVerdichterfreiaufdenFederelementen
auiegt.
Verdichteraustausch
Da es sich um hermetische Verdichter handelt, müssen diese au-
sgewechselt werden, wenn ein interner Defekt auftritt.
Dazu wie folgt vorgehen:
- Das Gerät von der Stromversorgung abtrennen.
- Die Zugangsbleche entfernen.
- Das Kältemittelgas mit Hilfe von Rückgewinnungsausrüstung
en-
tfernen, um eine Beeinträchtigung der Atmosphäre zu verhindern.
- Den Verdichter elektrisch abtrennen.
-
Die Saug- und Druckleitungen ablöten oder losschrauben; dabei
darauf achten, daß die restlichen Bauteile nicht beschädigt werden.
- Die Verdichter-Befestigungen entfernen.
- Den Verdichter austauschen und sicherstellen, daß er eine ausrei-
chende Ölmenge enthält.
- Die Leitungen anlöten oder anschrauben.
- Den Verdichter entsprechend dem Schaltplan anschließen.
- Den Verdichter evakuieren.
- Die auf dem Typenschild angegebene Kältemittelmenge durch die
Wartungsanschlüsse auf der Hoch- und Niederdruckseite eingeben.
WICHTIG:
DieserVorgangmußvoneinerqualiziertenPersonau-
sgeführt werden.
Pumpenaustausch
Muß die Wasserpumpe ausgetauscht werden, wie folgt vorgehen:
- Das Gerät von der Stromversorgung abtrennen.
- Seitliche Zugangsplatte ausbauen.
- Die Pumpe elektrisch isolieren.
- Das gesamte Wasser aus dem Hydronikmodul entfernen.
- Rohranschlüsse und lösen.
- Die vier Pumpenbefestigungs-Schrauben entfernen.
- Die Pumpe auswechseln.
- Die Pumpen-Befestigungsschrauben wieder anbringen.
- Die Rohranschlüsse und anziehen.
- Pumpe elektrisch anschließen.
-Elektrische Versorgung des Geräts anschließen.
- Mittels des dazu vorgesehenen Loches in der hinteren Platte
überprüfen, dass die Drehrichtung der Pumpe korrekt ist.
- Seitliche Zugangsplatte wieder einbauen.
Rohrverbindung
Schraube
Rohrverbindung
Beschreibung der Schutzvorrichtungen
Das Gerät umfaßt folgende Schutzvorrichtungen:
- Innerer Schutz des Kompressormotors.
- Thermischer innerer Schutz der Ventilatormotoren.
- Hauptschalter.
- Pendelbetrieb-Verhinderung.
- Magnetothermischer Hauptschalter.
- Thermomagnetischer Regelschalter.
- Magnetothermischer Schalter für Ventilatoren und Elektroerhitzer.
- Abtauthermostat.
-Temperatursensor-Fehlerdetektor
- Hochdruckschalter - dieser schützt das Gerät gegen zu hohen
Verüssigungsdruck.
Der Hochdruckschalter hat werkseitig voreingestellte, feste Ein-
stellungen.
Das Gerät schaltet vor Aktivierung des Hochdruckschalters über
die Hochdruck-Alarmschwelle ab.
DieseFunktionwirdvonderElektronik-Regelvorrichtungüber
einen Druckwandler ausgeführt.
-Niederdruckschalter:DieseFunktionwirdvonderElektronik-
Regelvorrichtung über einen Druckwandler ausgeführt.
Nur für Geräte mit Hydronikmodul
- Externer Pumpenmotor-Überhitzungsschutz.