User manual
Sicherheitsanweisungen
t 'BISFO4JFBVDIOJDIUVOUFS)PDITQBOOVOHTMFJUVOHFOPEFS'VOL-
masten oder bei Gewitter!
t "UNPTQIÊSJTDIF4UÚSVOHFOLÚOOFOEJF4JHOBMF*ISFT'FSOTUFVFS-
senders beeinflussen.
t %JF&MFLUSJLEFT.PEFMMTJTUOJDIUXBTTFSEJDIU'BISFO4JFEFTIBMC
nicht bei Regen, Schnee,durch Pfützen oder nasses Gras.
t %BTGFSOHFTUFVFSUF.PEFMMEBSGOVSBVGHFFJHOFUFN(FMÊOEFVOE
nicht auf öffentlichen Vekehrsflächen betrieben werden.
t /JDIUJOEFS/ÊIFWPO1FSTPOFOVOE5JFSFOGBISFO
t 'BISFO4JFOJDIUXFOOTJFàCFSNàEFUPEFSBOEFSXFJUJHJO*ISFS
Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sind.
t )BMUFO4JFJNNFSEJSFLUFO4JDIULPOUBLU[VN.PEFMM
t 'BISFOTJFEBT.PEFMMOVSNJUPSEOVOHTHFNÊBOHFCSBDIUFS
Karosserie.
t %BT.PEFMMIBU5FJMFEJFTJDIJN#FUSJFCFSIJU[FO[#EFS.PUPS
Die Berührung dieser Teile während des Betriebs kann zu Verlet-
zungen führen.
t "DIUFO4JFBVG-BEF[VTUBOETBO[FJHF*ISFT4FOEFST
t .JUIBMCMFFSFO"LLVTLÚOOFOTJFEJF,POUSPMMFàCFSEBT.PEFMM
verlieren.
t .JTDIFO4JFJN4FOEFSOJFNBMTWPMMF"LLVT#BUUFSJFONJUIBMC-
leeren oder Akkus unterschiedlicher Kapazität.
t 7FSTVDIFO4JFOJF5SPDLFOCBUUFSJFO[VMBEFO
Bei längerem Nichtgebrauch ist der Fahrakku
unbedingt zu entfernen.
Funkferngesteuerte Modelle sind kein Spiel-
zeug, ihre Bedienung muss schrittweise erlernt
werden.
t ,JOEFSVOUFS+BISFOEàSGFOEBT.PEFMMOVSVOUFS"VGTJDIUWPO
Erwachsenen in Betrieb nehmen.
Das Fahren von ferngesteuerten Modellautos ist ein faszinierendes
)PCCZEBTKFEPDINJUEFSOÚUJHFO7PSTJDIUVOE3àDLTJDIUOBINF
betrieben werden muss. Ein ferngesteuertes Modellauto kann in
einem unkontrollierten Fahrzustand erhebliche Beschädigungen und
Verletzungen verursachen, für die Sie als Betreiber haftbar sind.
Vergewissern Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob Sie beim Ausüben
*ISFT)PCCZTWFSTJDIFSUTJOE
Nur ein einwandfrei zusammengebautes
Modell wird erwartungsgemäß funktionieren
und reagieren.
Improvisieren Sie niemals mit untauglichen Hilfsmitteln, sondern
verwenden Sie im Bedarfsfall nur Originalersatzteile.
Auch bei einem vormontierten Modell sollten Sie alle Verbindungen
auf exakten und festen Sitz kontrollieren.
Fahren Sie niemals, ohne sich von den fol-
genden Punkten überzeugt zu haben:
t 'BISBLLVVOE4FOEFSBLLVNàTTFOWPMMTUÊOEJHHFMBEFOTFJO
t ÃCFSQSàGFO4JFWPSEFN4UBSUEJF'VOLSFJDIXFJUF
t ÃCFSQSàGFO4JFEBTPSEOVOHTHFNÊF"OTQSFDIFO4FSWPT
auf die Steuersignale.
t "MMF'VOLUJPOTUFJMFEFT.PEFMMTTJOEJOFJOXBOEGSFJFN;VTUBOEVOE
überprüft.
t 4ÊNUMJDIF4DISBVCFOTJOEBVGGFTUFO4JU[àCFSQSàGU
t &TJTULFJO3$PEFSBOEFSFS4FOEFSJOEFS/ÊIFJO#FUSJFCEFS
Funkstörungen verursachen könnte.
Störsignale auf gleicher Frequenz können bewirken, dass Sie die Kon-
trolle über Ihr Modell verlieren.
Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, um
zu vermeiden, dass der Empfänger unkontrol-
liert auf ein fremdes Funksignal reagiert.
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Fahrzeuge darf das Modell nur
auf einer freien Frequenz betrieben werden.trolle über Ihr Modell
verlieren.
Schalten Sie nach Beendigung des Fahrbe-
triebes zuerst den Empfänger, dann den Sen-
der aus.