User manual
Bedienerführung 3193 3200
7
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie nähere Details und technische Informationen zum
Betrieb der Uhr. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln und Hinweise zu den
Merkmalen und Funktionen dieser Uhr.
Mondphasen-Indikator
Der Mondphasen-Indikator dieser Uhr zeigt, wie in der
Illustration gezeigt, die aktuelle Mondphase an. Er bezieht
sich auf die Betrachtung der linken Mondseite bei
Meridiandurchgang von der Nordhalbkugel der Erde. Falls
der Mondphasen-Indikator umgekehrt zur tatsächlichen
Sicht des Mondes von Ihrem Standort aus anzeigt, stellen
Sie den Indikator bitte gemäß Anleitung unter „Angezeigte
Mondphase umkehren“ um.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Modul 3193
Modul 3200
Mondphasen-Indikator
Mondphase (sichtbarer Teil)
Mondphasen-
Indikator
Mondalter
Mondphase
Neumond
Erstes
Viertel
(zunehmend)
28,7-29.8
1,0-2,7 2,8-4,6 4,7-6,4 6,5-8,3 8,4-10,1
10,2-12,0
12,1-13,8
0,0-0,9
Modul
3193
Modul
3200
(nicht sichtbarer Teil)
Mondphasen-
Indikator
Mondalter
Mondphase
Modul
3193
Modul
3200
(nicht sichtbarer Teil)Mondphase (sichtbarer Teil)
13,9-15,7 15,8-17,5 17,6-19,4 19,5-21,2 21,3-23,1 23,2-24,9 25,0-26,8 26,9-28,6
Vollmond
Letztes
Viertel
(abnehmend)
Gezeitenbewegungen
Als Gezeiten (Tide) bezeichnet man das im Wesentlichen durch Anziehungskräfte
zwischen Erde, Mond und Sonne hervorgerufene periodische Steigen und Fallen des
Wassers von Ozeanen, Seen, Buchten und anderen Gewässern. Der Wasserspiegel
steigt und fällt ungefähr alle sechs Stunden. Die Gezeitengrafik dieser Uhr zeigt die
Gezeitenbewegungen mit Bezug auf den Monddurchgang über dem Meridian und das
Mondtidenintervall an. Anhand der geografischen Länge, der Länge der Mondtage
und des Mondtidenintervalls, die im Speicher der Uhr vorprogrammiert sind, und der
von Ihnen eingegebenen Hochwasserzeiten berechnet die Uhr die aktuellen
Gezeitenbewegungen in der Heimatstadt bzw. einer Hafenstadt in der Nähe der
Heimatstadt und stellt diese grafisch dar.
Gezeitengrafik
Die Gezeitengrafik stellt, wie unten gezeigt, den aktuellen Gezeitenstand anhand von
drei Mustern dar, die Springtide, Mitteltide und Nipptide bezeichnen.
Große Differenz zwischen
Hochwasser und Niedrigwasser. Tritt
einige Tage vor und nach Neumond
und Vollmond ein.
Mittlere Differenz zwischen
Hochwasser und Niedrigwasser.
Kleine Differenz zwischen
Hochwasser und Niedrigwasser. Tritt
einige Tage vor und nach dem ersten
und letzten Viertel eines Halbmonds
auf.
Tidenname Grafik Beschreibung
Springtide
Mitteltide
Nipptide
•
Die Gezeitengrafik blinkt wie unten gezeigt, um die Tidenspanne anzuzeigen.
•
Bei Hochwasser blinken die Segmente an einem der beiden Enden der Gezeitengrafik.
Mondtidenintervall
Theoretisch ist das Hochwasser am Monddurchgang durch den Meridian erreicht und
das Niedrigwasser liegt ungefähr sechs Stunden später. In der Realität tritt das
Hochwasser jedoch etwas verspätet ein, was auf Faktoren wie Viskosität, Reibung
und die Unterwasser-Topografie zurückgeht. Die Zeitdauer vom Monddurchgang
durch den Meridian bis zum Hochwasser und die Zeitdauer vom Monddurchgang
durch den Meridian und dem Niedrigwasser werden jeweils als „Mondtidenintervall“
bezeichnet.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Hochwasser Niedrigwasser
Grafikbereich
Die im Grafikbereich angezeigten Informationen sind je nach aktuellem Modus
unterschiedlich.
Modus
Zeitnehmungsmodus
Weltzeitmodus
Alarmmodus
Stoppuhrmodus
Countdown-Timer-Modus
Grafikbereich
Zeitnehmungsmodus-Sekunden
Zeitnehmungsmodus-Sekunden
Keine Anzeige
Stoppuhrmodus-1/10-Sekunden
Countdown-Timer-Modus-
Sekunden
Grafikbereich
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Bedienungskontrollton
Bei jedem Betätigen von einem der Knöpfe der Uhr ertönt
ein Bedienungskontrollton. Sie können diesen Kontrollton
beliebig ein- und ausschalten.
• Auch bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton
werden die Alarme, das Stundensignal und alle anderen
Pieptöne normal ausgegeben.
Bedienungskontrollton ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus den Knopf A
gedrückt, bis der Stadtcode zu blinken beginnt, was die
Einstellanzeige bezeichnet.
2. Drücken Sie neunmal C, um die aktuelle Einstellung
des Bedienungskontrolltons (
oder )
anzuzeigen.
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Stummindikator
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
3. Drücken Sie D zum Umschalten der Einstellung zwischen (Kontrollton ein)
und
(Kontrollton aus).
4. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
• Bei ausgeschaltetem Bedienungskontrollton wird in allen Modi der Stummindikator
im Display angezeigt.
Stromsparfunktion
Wenn eingeschaltet, schaltet die Stromsparfunktion
automatisch auf einen Schlafstatus, wenn Sie die Uhr für
eine bestimmte Zeitdauer an einem dunklen Ort belassen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Funktionen der
Uhr von der Stromsparfunktion betroffen werden.
Stromsparindikator
• Falls Sie die Armbanduhr unter dem Ärmel der Kleidung tragen, kann es
vorkommen, dass die Uhr in den Schlafstatus wechselt.
• Zwischen 6:00 morgens und 9:59 abends tritt die Uhr nicht in den Schlafstatus ein.
Falls die Uhr sich morgens bei Erreichen von 6:00 Uhr bereits im Schlafstatus
befindet, wird dieser allerdings beibehalten.
Schlafstatus aufheben
Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus.
• Bringen Sie die Armbanduhr an einen gut beleuchteten Ort.
• Drücken Sie einen der Knöpfe.
• Richten Sie die Uhr zum Ablesen auf Ihr Gesicht.
Abgelaufene Zeit
im Dunkeln
60 bis 70 Minuten
6 oder 7 Tage
Display
Leer, mit blinkendem
Stromsparindikator
Leer, ohne Blinken des
Stromsparindikators
Funktion
Außer Display alle Funktionen
aktiviert
Automatischer Empfang, Pieperton,
Beleuchtung und Display deaktiviert.
Stromsparfunktion ein- und ausschalten
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus den Knopf A
gedrückt, bis der Stadtcode zu blinken beginnt, womit
die Einstellanzeige aktiviert ist.
2. Drücken Sie 11 Mal Knopf C, um die Ein/Aus-Anzeige
der Stromsparfunktion aufzurufen.
3. Schalten Sie die Stromsparfunktion mit Knopf D ein
(
) bzw. aus ( ).
4. Drücken Sie Knopf A zum Verlassen der
Einstellanzeige.
• Bei eingeschalteter Stromsparfunktion wird in allen Modi
der Stromsparindikator angezeigt.
Ein/Aus-Status
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Vorsichtmaßregeln für die funkgesteuerte Atomzeitnehmung
• Starke elektrostatische Ladung kann zu fehlerhafter Einstellung der Zeit führen.
• Das Zeitkalibrierungssignal wird von der Ionosphäre reflektiert. Daher führen
Faktoren wie Änderung des Reflexionsvermögens der Ionosphäre, Verlegung der
Ionosphäre aufgrund jahreszeitlicher atmosphärischer Änderungen in größere Höhe
bzw. die Tageszeit dazu, dass der Empfang des Signals vorübergehend unmöglich
wird.
• Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu einer Sekunde
abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung anhand des Zeitkalibrierungssignals weist Vorrang über
jede von Ihnen ausgeführte manuelle Zeiteinstellung auf.
• Diese Armbanduhr ist für die automatische Aktualisierung des Datums und des
Wochentags während der Periode vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099
ausgelegt. Die Einstellung des Datums mit Hilfe des Zeitkalibrierungssignals ist ab
dem 1. Januar 2100 nicht mehr möglich.
• Diese Armbanduhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren und
normalen Jahren unterscheiden.
• Obwohl diese Uhr für den Empfang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde, Minuten,
Sekunden) als auch der Datumsdaten (Jahr, Monat, Tag) ausgelegt ist, kann der
Empfang unter bestimmten Bedingungen auf nur die Uhrzeitdaten begrenzt sein.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals nicht möglich ist, dann führt die Uhr die Zeitnehmung mit
der unter „Technische Daten“ genannten Genauigkeit aus.
• Falls Sie ein Problem mit dem richtigen Empfang des Zeitkalibrierungssignals haben
oder wenn die Zeiteinstellung nach dem Signalempfang falsch ist, überprüfen Sie
bitte die aktuellen Einstellungen von Stadtcode, Sommerzeit (DST) und
automatischem Empfang.
•
Der Heimat-Stadtcode stellt sich auf die Werksvorgabe
TYO
(Tokyo) zurück, wenn
die Akkuladung auf Zustand 5 absinkt oder die Akkuzelle ausgewechselt wird. In
solchen Fällen bitte erneut den gewünschten Heimat-Stadtcode einstellen.








