User manual

Bedienerführung 3420
L-3
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
Other major cities in same time zone
LIS Lisbon
0 Dublin, Casablanca, Dakar, Abidjan
LON London
BCN Barcelona
+1
Amsterdam, Algiers, Hamburg, Frankfurt, Vienna,
Stockholm, Madrid
PAR Paris
MIL Milan
ROM Rome
BER Berlin
ATH Athens
+2 Helsinki, Beirut, Damascus, Cape Town
JNB Johannesburg
IST Istanbul
CAI Cairo
JRS Jerusalem
MOW**
Moscow
+3 Kuwait, Riyadh, Aden, Addis Ababa, Nairobi
JED Jeddah
THR Tehran +3.5 Shiraz
DXB Dubai +4 Abu Dhabi, Muscat
L-2
City Code Table
City
Code
City
UTC Offset/
GMT Differential
Other major cities in same time zone
PPG Pago Pago
–11
HNL
Honolulu
–10 Papeete
ANC Anchorage 9 Nome
YVR Vancouver
8 Las Vegas, Seattle/Tacoma, Dawson CitySFO San Francisco
LAX Los Angeles
DEN Denver –7 El Paso, Edmonton
MEX Mexico City
–6
Winnipeg, Houston, Dallas/Fort Worth,
New Orleans
CHI Chicago
MIA Miami
–5
Montreal, Detroit, Boston, Panama City, Havana,
Lima, Bogota
NYC New York
CCS* Caracas 4 La Paz, Santiago, Port Of Spain
YYT St. Johns –3.5
RIO Rio De Janeiro 3 Sao Paulo, Buenos Aires, Brasilia, Montevideo
RAI Praia –1
L-1
City Code Table
G-45
Stoppuhr
Messeinheit: 1/100 Sek.
Messkapazität: 23:59'59,99"
Messmodi: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit, zwei Endzeiten
Beleuchtung: LED (Licht emittierende Diode); wählbare Beleuchtungsdauer;
Beleuchtungsautomatik
Sonstige: Knopfbetätigungston ein/aus, Blinkalarm
Batterie: Eine Lithiumbatterie (Typ: CR2032)
Circa 10 Jahre auf Typ CR2032 (10 Sekunden Alarmbetrieb pro Tag, ein
Countdowntimer-Betrieb mit Ablaufpieper pro Woche, ein Stoppuhrbetrieb mit Auto-
Start pro Woche, 1,5 Sekunden Beleuchtung pro Tag)
G-44
Technische Daten
Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: ±15 Sek./Monat
Uhrzeit: Stunde, Minuten, Sekunden, 2. Tageshälfte (P), Jahr, Monat, Tag,
Wochentag
Uhrzeitformat: 12 Stunden und 24 Stunden
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum
2000 bis 2099
Sonstige: Heimatzeitzone (wählbar unter 29 Zonen); Sommerzeit/Standardzeit
Weltzeit: 48 Städte (29 Zeitzonen)
Sonstige: Sommerzeit/Standardzeit
Alarme: 3 Mul tifunktionsalarme* (mit 1 Schlummeralarm); Stundensignal
*Alarmtyp: Täglicher Alarm, Datumsalarm, 1-Monat-Alarm, monatlicher
Alarm
Countdowntimer
Messeinheit: 1 Sek.
Eingabebereich: 1 Min. bis 24 Std. (1-Minuten-Schritte und 1-Stunden-Schritte)
Sonstige: Wiederholautomatik; Ablaufpieper
G-43
x Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich die Beleuchtung eventuell nicht nach
einer Sekunde ein, wenn Sie sie mit dem Zifferblatt auf sich richten. Dies bedeutet
also nicht notwendigerweise einen Defekt der Beleuchtungsautomatik.
x Wenn die Uhr geschüttelt wird, ist eventuell ein leises Klickgeräusch von der
Uhr zu hören. Dieses Geräusch geht auf den mechanischen Schalter der
Beleuchtungsautomatik zurück und ist kein Hinweis auf ein Problem.
G-42
Wichtige Hinweise zur Beleuchtungsautomatik
x Tragen Sie die Uhr möglichst nicht auf der Innenseite des
Handgelenks. Anderenfalls kann die Beleuchtungsautomatik
unnötig ansprechen und dadurch die Batteriebetriebszeit
verkürzen. Wenn Sie die Uhr auf der Innenseite
des Handgelenks tragen möchten, sollten Sie die
Beleuchtungsautomatik deaktivieren.
x Die Beleuchtung spricht eventuell nicht an, wenn die Uhr
mit dem Zifferblatt um mehr als 15 Grad unter oder über
der Parallelen gehalten wird. Halten Sie den Handrücken
möglichst parallel zum Boden.
x Die Beleuchtung schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Beleuchtungsdauer
(siehe „Beleuchtungsdauer einstellen“ (Seite G-31)) aus, auch wenn Sie die Uhr weiter
auf das Gesicht gerichtet halten.
x Statische Elektrizität und Magnetfelder können die einwandfreie Funktion der
Beleuchtungsautomatik beeinträchtigen. Falls sich die Beleuchtung nicht einschaltet,
bringen Sie die Uhr bitte noch einmal in die Ausgangsposition (parallel zum Boden)
und richten Sie sie dann wieder auf sich. Falls dies nicht funktioniert, lassen Sie den
Arm bitte einmal ganz nach unten hängen und heben Sie ihn dann wieder an.
G-41
x Die Sekundenzählung der Weltzeit ist mit der Sekundenzählung des Uhrzeitmodus
synchronisiert.
x Die UTC-Differenz ist ein Wert, der den Zeitunterschied zwischen dem Bezugspunkt
Greenwich, England, und der Zeitzone angibt, in der eine Stadt gelegen ist.
xDie Abkürzung „UTC“ steht für „Coordinated Universal Time“ (koordinierte Weltzeit),
den weltweiten wissenschaftlichen Standard für die Uhrzeit. Er basiert auf sorgfältig
gewarteten Atomuhren (Cäsium), die die Uhrzeit mit Mikrosekunden-Genauigkeit
einhalten. Dabei werden erforderlichenfalls Schaltsekunden addiert oder subtrahiert,
um UTC synchron mit der Erddrehung zu halten.
Wichtige Hinweise zur Beleuchtung
x Bei Betrachtung in direktem Sonnenlicht kann die Beleuchtung schwer erkennbar
sein.
x Wenn ein Alarmton ausgegeben wird, schaltet sich die Beleuchtung automatisch
aus.
x Häufi ges Einschalten der Beleuchtung entlädt die Batterie.
G-40
Anfangsanzeigen
Beim Aufrufen des Weltzeit- oder Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder die
Daten, die beim letzten Schließen des Modus angezeigt waren.
Uhrzeit
x Rückstellen der Sekunden auf bei einem Zählstand im Bereich von 30 bis
59 erhöht die Minuten um 1. Im Bereich von 00 bis 29 werden die Sekunden auf
zurückgesetzt, ohne dass sich die Minuten ändern.
x Das Jahr ist im Bereich von 2000 bis 2099 einstellbar.
x Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal
richtig eingestellt wurde, muss es normalerweise nicht mehr geändert werden,
solange nicht die Batterie ausgewechselt wurde.
Weltzeit
Die Uhrzeiten des Weltzeitmodus werden über die Werte der UTC-Zeitdifferenz aus
der aktuellen Heimatstadtzeit des Uhrzeitmodus berechnet.