User manual

Bedienerführung 3723 3724
5
Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu einer Sekunde
abweicht.
Die aktuelle Zeiteinstellung anhand des Zeitkalibrierungssignals weist Vorrang über
jede von Ihnen ausgeführte manuelle Zeiteinstellung auf.
Diese Armbanduhr ist für die automatische Aktualisierung des Datums und des
Wochentags während der Periode vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099
ausgelegt. Die Einstellung des Datums mit Hilfe des Zeitkalibrierungssignals ist ab
dem 1. Januar 2100 nicht mehr möglich.
Diese Armbanduhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren und
normalen Jahren unterscheiden.
Obwohl diese Armbanduhr sowohl für den Empfang von Zeitdaten (Stunden,
Minuten, Sekunden) als auch von Datumsdaten (Jahr, Monat, Kalendertag)
ausgelegt ist, können bestimmte Signalbedingungen den Empfang nur auf die
Zeitdaten begrenzen.
Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals nicht möglich ist, dann führt die Armbaduhr die
Zeitnehmung mit einer Ganggenauigkeit von ±20 Sekunden pro Monat bei
Normaltemperatur an.
Falls Probleme mit dem richtigen Empfang des Zeitkalibrierungssignals auftreten
sollten oder die Zeiteinstellung nach dem Signalempfang falsch ist, überprüfen Sie
die Einstellung Ihrer Heimatzeitzone (Differenz gegenüber GMT).
Die nachfolgenden anfänglichen Werksvorgaben werden für diese Einstellung
verwendet.
Modul 3723: GMT +1,0
Modul 3724: GMT +0,0
Um die Modulnummer Ihrer Armbanduhr festzustellen,
betrachten Sie die Rückwand der Armbanduhr. Die
Modulnummer (3723 oder 3724) ist innerhalb des
Feldes auf der Rückwand eingraviert.
Sender
Diese Armbanduhr kann das aus Deutschland (Mainflingen) und England (Rugby)
ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignal empfangen. Nachfolgend ist erläutert, wie die
Armbanduhr bestimmt, welche Sender zuerst überprüft werden soll.
3723
Modul 3723
Modul 3724
In diesem Fall:
Der erste Signalsuchbetrieb
nach dem Inkrafttreten der
Werksvorgabeeinstellungen.
Der erste Signalsuchbetrieb
nach der Änderung der
Heimatzeitzone.
Führt die Armbanduhr Folgendes aus:
1. Das Signal aus Mainflingen wird zuerst überprüft.
2. Falls das Signal aus Mainflingen nicht empfangen
werden kann, wird das Signal aus Rugby überprüft.
1. Das Signal aus Rugby wird zuerst überprüft.
2. Falls das Signal aus Rugby nicht empfangen werden
kann, wird das Signal aus Mainflingen überprüft.
In diesem Fall:
Der erste Signalsuchbetrieb
nach dem Inkrafttreten der
Werksvorgabeeinstellungen.
Der erste Signalsuchbetrieb
nach der Änderung der
Heimatzeitzone.
Führt die Armbanduhr Folgendes aus:
1. Das Signal aus Rugby wird zuerst überprüft.
2. Falls das Signal aus Rugby nicht empfangen werden
kann, wird das Signal aus Mainflingen überprüft.
1. Das Signal aus Rugby wird zuerst überprüft.
2. Falls das Signal aus Rugby nicht empfangen werden
kann, wird das Signal aus Mainflingen überprüft.
Zeitnehmung
Sie können das Jahr im Bereich von 2000 bis 2099 einstellen.
Der in diese Armbanduhr eingebaute vollautomatische Kalender berücksichtigt die
unterschiedliche der Länge der Monate auch in Schaltjahren. Sobald Sie das Datum
einmal richtig eingestellt haben, sollte kein Grund für dessen Änderung vorliegen,
ausgenommen nach dem Austauschen der Batterie der Armbanduhr bzw. dem
Absinken des Batteriestroms auf Pegel 3.
Das Datum wird automatisch umgeschaltet, wenn die aktuelle Zeit Mitternacht
erreicht. Das Umschalten des Datums am Ende eines Monats kann mehr Zeit als
normal in Anspruch nehmen.
Die aktuelle Zeit für alle Zeitzonen wird in dem Zeitnehmungsmodus gemäß der
Differenz gegenüber GMT (Greenwich Mean Time = Mittlere Zeit Greenwich) jeder
Zeitzone berechnet, und zwar beruhend auf der Zeiteinstellung Ihrer
Heimatzeitzone.
Die Differenz gegenüber GMT wird von dieser Armbanduhr anhand der UTC*-Daten
(Universal Time Coordinated) berechnet.
*UTC ist ein weltweiter wissenschaftlicher Standard der Zeitnehmung. Er beruht
auf sorgfältig gewarteten Atomuhren (Caesium), welche die Zeit mit einer
Genauigkeit innerhalb von Mikrosekunden einhalten. Schaltsekunden werden wie
erforderlich addiert oder subtrahiert, um UTC synchron mit der Erddrehung zu
halten. Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
Stromsparfunktion
Wenn aktiviert, schaltet die Stromsparfunktion die Armbanduhr automatisch in den
Schlafstatus, sobald die Armbanduhr für eine bestimmte Zeitdauer an einem dunklen
Ort belassen wird. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, wie die Funktionen der
Armbanduhr von der Stromsparfunktion beeinflusst werden.
Es gibt eigentlich zwei Schlafstatuspegel: „Sekundenzeiger-Schlafstatus“ und
„Funktionsschlafstatus“.
Betrieb
Nur der Sekundenzeiger stoppt, wobei alle anderen
Funktionen aktiviert verbleiben.
Alle Funktionen (einschließlich analoger Zeitnehmung)
sind deaktiviert.
Interne Zeitnehmung wird fortgesetzt.
Abgelaufene Zeitdauer
im Dunkeln
60 bis 70 Minuten
(Sekundenzeiger-
Schlafstatus)
6 oder 7 Tage
(Funktionsschlafstatus)
Falls Sie die Armbanduhr unter Ihrem Ärmel tragen, kann der Schlafstatus aktiviert
werden.
Die Armbanduhr schaltet während der Zeitspanne von 6:00 Uhr morgens (AM) bis
10:59 Uhr abends (PM) nicht auf den Schlafstatus. Falls sich die Armbanduhr
bereits in dem Schlafstatus befindet, wenn 6:00 Uhr morgens (AM) erreicht wird,
dann verbleibt sie in dem Schlafstatus.
Erholen aus dem Schlafstatus
Führen Sie einen der folgenden Bedienungsvorgänge aus.
Bringen Sie die Armbanduhr an einen gut beleuchteten Ort.
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Halten Sie die Armbanduhr zum Ablesen gegen Ihr Gesicht.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Beleuchtung
Die Beleuchtung durch die eingebaute Leuchte kann in direktem Sonnelicht
vielleicht nur schwer gesehen werden.
Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Alarm ertönt.
Häufige Verwendung der Beleuchtung verkürzt die Batteriebetriebsdauer.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des automatischen Beleuchtungsschalters
Falls Sie die Armbanduhr an der Innenseite Ihres Handgelenks tragen, können
Bewegungen oder Vibrationen Ihres Armes dazu führen, dass der automatische
Beleuchtungsschalter häufig aktiviert wird und das Zifferblatt der Armbanduhr
beleuchtet. Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, sollten Sie den
automatischen Beleuchtungsschalter deaktivieren, wenn Sie eine Aktivität
ausführen, die zu häufiger Beleuchtung des Zifferblatts führt.
Achten Sie darauf, dass beim Tragen der Armbanduhr unter Ihrem Ärmel das
Zifferblatt häufig beleuchtet wird und die Batterie entladen werden kann, wenn der
automatische Beleuchtungsschalter aktiviert ist.
Die Beleuchtung wird vielleicht nicht eingeschaltet,
wenn Sie das Zifferblatt der Armbanduhr um mehr als
15 Grad über oder unter der Parallelen anordnen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Handrücken parallel
zum Boden halten.
Die Beleuchtung wird nach etwa einer Sekunde
ausgeschaltet, auch wenn Sie weiterhin die Armbanduhr
gegen Ihr Gesicht halten.
Mehr als 15 Grad zu
hoch
Statische Elektrizität oder Magnetkraft kann den richtigen Betrieb des
automatischen Beleuchtungsschalters beeinträchtigen. Falls die Beleuchtung nicht
eingeschaltet wird, versuchen Sie die Armbanduhr in die Ausgangsstellung (parallel
zum Boden) zurückzubringen, und heben Sie diese danach wieder gegen Ihr
Gesicht an. Falls auch dies nicht arbeitet, lassen Sie Ihren Arm an der Seite hängen,
und heben Sie ihn danach wieder an.
Unter bestimmten Bedingungen wird die Beleuchtung für bis zu etwa einer Sekunde
nach dem Anheben des Zifferblattes der Armbanduhr gegen Ihr Gesicht vielleicht
nicht eingeschaltet. Dies weist jedoch nicht unbedingt auf einen Fehlbetrieb des
automatischen Beleuchtungsschalters hin.
Sie können vielleicht ein sehr leises Klickgeräusch von der Armbanduhr vernehmen,
wenn Sie die Armbanduhr schütteln. Dieses Klickgeräusch ist auf den
mechanischen Betrieb des automatischen Beleuchtungsschalters zurückzuführen,
und stellt kein Problem mit der Armbanduhr dar.