User manual
Bedienerführung 3784 4384
4
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des Aufladens
Bestimmte Ladebedingungen können dazu führen, dass die Armbanduhr sehr heiß
wird. Vermeiden Sie das Ablegen der Armbanduhr in den nachfolgend beschriebenen
Bereichen, wenn Sie die aufladbare Batterie aufladen.
Warnung!
Falls Sie die Armbanduhr für das Aufladen ihrer aufladbaren Batterie in hellem
Licht belassen, kann die Armbanduhr sehr heiß werden. Lassen Sie bei der
Handhabung der Armbanduhr Vorsicht walten, um Verbrennungen zu vermeiden.
Die Armbanduhr kann besonders heiß werden, wenn sie für längere Zeit den
folgenden Bedingungen ausgesetzt wird.
• Auf dem Armaturenbrett eines in prallem Sonnenlicht geparkten Kraftfahrzeuges
• Zu nahe an einer Glühbirne
• Unter direktem Sonnenlicht
Laderichtlinien
Nach einer vollen Ladung ist die Zeitnehmung für bis zu etwa vier Monate
sichergestellt.
• In der folgenden Tabelle sind die Zeitspannen aufgeführt, für welche die
Armbanduhr jeden Tag dem Licht ausgesetzt werden muss, um ausreichend Strom
für den normalen täglichen Betrieb zu generieren.
• Da es sich hier um die technische Daten handelt, können wir alle technischen
Einzelheiten einschließen.
• Armbanduhr wird nicht dem Licht ausgesetzt
• Interne Zeitnehmung
• Analoge Zeiger 18 Stunden pro Tag in Betrieb, Schlafstatus 6 Stunden pro Tag
• 1 Kalibrierungsempfang pro Tag
• Die Stabilität des Betriebs wird verbessert, wenn Sie die Uhr häufig dem Licht
aussetzen.
Belichtungspegel (Helligkeit)
Im Sonnenlicht im Freien (50.000 Lux)
Im Sonnenlicht durch ein Fenster (10.000 Lux)
Im Tageslicht durch ein Fenster an einem
wolkigen Tag (5.000 Lux)
Unter Leuchtstofflicht in Räumen (500 Lux)
Ungefähre Belichtungsdauer
6 Minuten
30 Minuten
48 Minuten
8 Stunden
Erholungsdauern
In der folgenden Tabellen sind die Belichtungsdauern aufgeführt, die für das Aufladen
der Batterie von einem Pegel auf den nächsten erforderlich sind.
18 Stunden
89 Stunden
– – –
– – –
Im Sonnenlicht im Freien
(50.000 Lux)
Im Sonnenlicht durch ein
Fenster (10.000 Lux)
Im Tageslicht durch ein Fenster an
einem wolkigen Tag (5.000 Lux)
Unter Leuchtstofflicht in
Räumen (500 Lux)
Ungefähre Belichtungsdauer
Pegel 3 Pegel 2 Pegel 1
1 Stunde
3 Stunden
4 Stunden
55 Stunden
Belichtungspegel
(Helligkeit)
• Die obigen Belichtungsdauern dienen nur als Referenz. Die tatsächlich
erforderlichen Belichtungsdauern hängen von den Beleuchtungsbedingungen ab.
▲
▲
▲
Referenz
In diesem Abschnitt sind detaillierte und technische Informationen über den Betrieb
der Armbanduhr beschrieben. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln
hinsichtlich der verschiedenen Merkmale und Funktionen dieser Armbanduhr.
Automatische Rückkehrfunktionen
• Falls Sie die Armbanduhr für etwa zwei oder drei Minuten in dem
Ausgangspositions-Einstellungsmodus belassen, ohne eine Knopfbetätigung
auszuführen, dann kehrt die Armbanduhr automatisch in den Zeitnehmungsmodus
zurück.
• Falls Sie für etwa zwei oder drei Minuten keine Knopfbetätigung ausführen, während
ein Einstellungsmodus gewählt ist, dann verlässt die Armbanduhr automatisch
diesen Einstellungsmodus.
Scrollen
• Der Knopf B wird verwendet, um die Zeigereinstellung in den verschiedenen
Einstellungsmodi zu ändern. In den meisten Fällen wird (werden) der (die)
zutreffende(n) Zeiger schnell bewegt, wenn Sie den Knopf B gedrückt halten.
• Die schnelle Bewegung der Zeiger wird fortgesetzt, bis ein 12-Stunden-Zyklus
beendet ist oder Sie einen beliebigen Knopf drücken, um diese schnelle
Zeigerbewegung zu stoppen.
Vorsichtmaßregeln für die funkgesteuerte Zeitnehmung
• Starke elektrostatische Ladung kann zu fehlerhafter Einstellung der Zeit führen.
• Das Zeitkalibrierungssignal wird von der Ionosphäre reflektiert. Daher führen
Faktoren wie Änderung des Reflexionsvermögens der Ionosphäre, Verlegung der
Ionosphäre aufgrund jahreszeitlicher atmosphärischer Änderungen in größere Höhe
bzw. die Tageszeit dazu, dass der Empfang des Signals vorübergehend unmöglich
sein kann.
• Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu eine Sekunde
abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung anhand des Zeitkalibrierungssignals weist Vorrang über
jede von Ihnen ausgeführte manuelle Zeiteinstellung auf.
• Diese Armbanduhr ist für die automatische Aktualisierung des Datums und des
Wochentags während der Periode vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099
ausgelegt. Die Einstellung des Datums mit Hilfe des Zeitkalibrierungssignals ist ab
dem 1. Januar 2100 nicht mehr möglich.
• Diese Armbanduhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren und
normalen Jahren unterscheiden.
• Obwohl diese Armbanduhr sowohl für den Empfang von Zeitdaten (Stunden,
Minuten, Sekunden) als auch von Datumsdaten (Jahr, Monat, Kalendertag)
ausgelegt ist, können bestimmte Signalbedingungen den Empfang auf nur die
Zeitdaten begrenzen.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals unmöglich ist, dann zeigt die Armbanduhr mit einer
Ganggenauigkeit von ±20 Sekunden pro Monat bei Normaltemperatur an.
• Falls Probleme mit dem richtigen Empfang des Zeitkalibrierungssignals auftreten
sollten oder die Zeiteinstellung nach dem Signalempfang falsch ist, überprüfen Sie
die Einstellung Ihrer Heimatzeitzone (Differenz gegenüber GMT).
Die nachfolgenden anfänglichen Werksvorgaben werden für diese Einstellung
verwendet.
Module 3784 und 4384: GMT +1,0
• Um die Modulnummer Ihrer Armbanduhr festzustellen,
betrachten Sie die Rückwand der Armbanduhr. Die
Modulnummer (3784 oder 4384) ist innerhalb des
Feldes auf der Rückwand eingraviert.
Sender
Diese Armbanduhr kann das aus Deutschland (Mainflingen) und England (Rugby)
ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignal empfangen. Nachfolgend ist erläutert, wie die
Armbanduhr bestimmt, welcher Sender zuerst geprüft werden soll.
3784
4384
oder
In diesem Fall:
Der erste Signalsuchbetrieb
nach dem Inkrafttreten der
Werksvorgabeeinstellungen.
Der erste Signalsuchbetrieb
nach der Änderung der
Heimatzeitzone.
Führt die Armbanduhr Folgendes aus:
1. Das Signal aus Mainflingen wird zuerst geprüft.
2. Falls das Signal aus Mainflingen nicht empfangen
werden kann, wird das Signal aus Rugby geprüft.
1. Das Signal aus Rugby wird zuerst geprüft.
2. Falls das Signal aus Rugby nicht empfangen werden
kann, wird das Signal aus Mainflingen geprüft.
Zeitnehmung
• Sie können das Jahr im Bereich von 2000 bis 2099 einstellen.
• Der in diese Armbanduhr eingebaute vollautomatische Kalender berücksichtigt die
unterschiedliche Länge der Monate und Schaltjahre. Sobald Sie das Datum einmal
richtig eingestellt haben, sollte kein Grund für dessen Änderung vorliegen,
ausgenommen nach dem Austauschen der Batterie der Armbanduhr bzw. dem
Absinken des Batteriestroms auf Pegel 3.
• Das Datum wird automatisch umgeschaltet, wenn die aktuelle Zeit Mitternacht
erreicht. Das Umschalten des Datums am Ende eines Monats kann mehr Zeit als
normal in Anspruch nehmen.
• Die aktuelle Zeit für alle Zeitzonen wird im Zeitnehmungsmodus gemäß der
Differenz gegenüber GMT (Greenwich Mean Time = Mittlere Zeit Greenwich) jeder
Zeitzone berechnet, und zwar beruhend auf der Zeiteinstellung Ihrer
Heimatzeitzone.
• Die Differenz gegenüber GMT wird von dieser Armbanduhr anhand der UTC*-Daten
(Universal Time Coordinated) berechnet.
*UTC ist ein weltweiter wissenschaftlicher Standard der Zeitnehmung. Er beruht
auf sorgfältig gewarteten Atomuhren (Caesium), welche die Zeit mit einer
Genauigkeit innerhalb von Mikrosekunden einhalten. Schaltsekunden werden wie
erforderlich addiert oder subtrahiert, um UTC synchron mit der Erddrehung zu
halten. Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
Stromsparfunktion
Wenn aktiviert, schaltet die Stromsparfunktion die Armbanduhr automatisch in den
Schlafstatus, sobald die Armbanduhr für eine bestimmte Zeitdauer an einem dunklen
Ort belassen wird. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, wie die Funktionen der
Armbanduhr von der Stromsparfunktion beeinflusst werden.
• Die Funktion umfasst zwei Schlafstatusstufen: „Sekundenzeiger-Schlafstatus“ und
„Funktionsschlafstatus“.
Betrieb
Nur der Sekundenzeiger stoppt, wobei alle anderen
Funktionen aktiviert bleiben.
• Alle Funktionen (einschließlich analoger Zeitnehmung)
sind deaktiviert.
• Interne Zeitnehmung wird fortgesetzt.
Abgelaufene Zeitdauer
im Dunkeln
60 bis 70 Minuten
(Sekundenzeiger-
Schlafstatus)
6 oder 7 Tage
(Funktionsschlafstatus)
• Falls Sie die Armbanduhr unter Ihrem Ärmel tragen, kann der Schlafstatus aktiviert
werden.
• Die Armbanduhr schaltet während der Zeitspanne von 6:00 Uhr morgens bis 10:59
Uhr abends nicht auf den Schlafstatus. Falls sich die Armbanduhr bereits in dem
Schlafstatus befindet, wenn 6:00 Uhr morgens erreicht wird, dann verbleibt sie in
dem Schlafstatus.
Erholen aus dem Schlafstatus
Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen aus.
• Bringen Sie die Armbanduhr an einen gut beleuchteten Ort.
• Drücken Sie einen beliebigen Knopf.