User manual
G-24
Display Um dies zu tun: Tun Sie dies:
Jahr ändern
A
(+) und
C
(–) verwenden.
Monat oder Tag ändern
5. Drücken Sie
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
• Die Uhrzeiger bewegen sich auf die eingestellte Uhrzeit. Nehmen Sie an der Uhr keine Bedienung
vor, solange die Zeiger sich noch bewegen.
Hinweis
• Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Vornehmen der DST-Einstellung fi nden Sie unter
„Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen“ (Seite G-20).
• Durch Ändern der Uhrzeit in der Digitalanzeige passt sich auch die von den Zeigern angezeigte
Uhrzeit entsprechend an. Wenn die Uhrzeit in der Anzeige und die von den Zeigern angezeigte
Uhrzeit nicht übereinstimmen, sind eventuell die Grundstellungen der Zeiger ausgedriftet. Stellen
Sie die Zeigergrundstellungen erforderlichenfalls richtig ein (Seite G-77).
• Wenn das 12-Stunden-Format gewählt ist, wird bei Uhrzeiten im Bereich von Mittag bis 11:59 Uhr
nachts ein P-Indikator (für „p.m.“ bzw. 2. Tageshälfte) angezeigt. Bei Uhrzeiten von Mitternacht bis
11:59 Uhr morgens erscheint kein Indikator. Im 24-Stunden-Format werden alle Uhrzeiten von 0:00
bis 23:59 ohne P-Indikator angezeigt.
• Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen
Längen der Monate und Schaltjahre. Wenn das Datum einmal richtig eingestellt wurde, muss es
normalerweise nicht mehr geändert werden, es sei denn, die Batterie wurde ausgewechselt oder
die Batterieladung ist auf Zustand 5 abgesunken (Seite G-11).
G-25
Vornehmen von Richtungsmessungen
Der Kompassmodus ermittelt mit Hilfe des Richtungssensors der Uhr den magnetischen Norden. Der
Sekundenzeiger zeigt den magnetischen Norden an und die Digitalanzeige zeigt eine von 16 Richtungen
und einen Winkelwert an.
Eine Richtungsmessung vornehmen
1. Kontrollieren Sie, dass die Uhr auf den Uhrzeit- oder einen
Sensormodus geschaltet ist.
• Die Sensormodi sind der Kompassmodus, der Barometer/
Thermometer-Modus und der Höhenmessermodus.
2. Legen Sie die Uhr auf eine waagerechte Fläche. Falls Sie die Uhr am
Handgelenk tragen, stellen Sie bitte sicher, dass sie waagerecht (zum
Horizont) ausgerichtet ist.
3. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf die gewünschte
Richtung.
4. Drücken Sie
C
zum Starten der Richtungsmessung, die durch
Erscheinen von
COMP
in der Digitalanzeige angezeigt wird.
• Auf Drücken von
C
zeigt der Sekundenzeiger zuerst in die
Richtung von Knopf
C
(COMP). Dies zeigt den Kompassmodus
an. Danach zeigt der Sekundenzeiger in Richtung des
magnetischen Nordens.
• Näheres zum Resultat der Richtungsmessung fi nden Sie unter
„Interpretieren des Richtungsmessresultats“ (Seite G-26).
5. Um den Richtungsmessbetrieb zu beenden, schalten Sie bitte mit
D
in den Uhrzeitmodus zurück.
NW
0
WNW
W
WSW
SW
SSW
S
SSE
SE
ESE
E
ENE
NE
NNE
N
NNW
90
180
270
12-Uhr-
Position
Von Sekundenzeiger
angezeigter Norden
Richtungs-
skala
Winkelwert (in Grad)
NW
0
WNW
W
WSW
SW
SSW
S
SSE
SE
ESE
E
ENE
NE
NNE
N
NNW
90
180
270
12-Uhr-
Position
Von Sekundenzeiger
angezeigter Norden
Richtungs-
skala
Winkelwert (in Grad)
G-26
Interpretieren des Richtungsmessresultats
• Auf Drücken von
C
erscheint
COMP
in der Digitalanzeige, was anzeigt, dass die Richtungsmessung
angelaufen ist.
• Nach etwa zwei Sekunden bewegt sich der Sekundenzeiger auf Anzeige des magnetischen Nordens.
Die Digitalanzeige zeigt entweder den Winkel zwischen dem magnetischen Norden und der
12-Uhr-Position der Uhr oder eine von 16 Richtungskennungen an.
• Die Uhr aktualisiert die Richtungsanzeige für etwa 20 Sekunden jede Sekunde und stoppt dann die
Messung. Die Digitalanzeige zeigt
- - -
an und der Sekundenzeiger bewegt sich auf
COMP
(liegt unter
Knopf
C
), was anzeigt, dass die Richtungsmessung abgeschlossen ist. Wenn Sie die
Richtungsmessung fortsetzen möchten, drücken Sie dazu wieder
C
.
• Wenn Sie jetzt
E
drücken, wechselt die Digitalanzeige zwischen dem Winkelwert und einer einen,
zwei oder drei Buchstaben langen Richtungskennung.
• Während der 20 Sekunden, in denen die Uhr die Richtungsmessungen abwickelt, ist die
Beleuchtungsautomatik deaktiviert.
• Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutungen der im Display angezeigten Richtungskennungen.
Richtung Bedeutung Richtung Bedeutung Richtung Bedeutung Richtung Bedeutung
N
Norden
NNE
Nordnordost
NE
Nordost
ENE
Ostnordost
E
Osten
ESE
Ostsüdost
SE
Südost
SSE
Südsüdost
S
Süden
SSW
Südsüdwest
SW
Südwest
WSW
Westsüdwest
W
Westen
WNW
Westnordwest
NW
Nordwest
NNW
Nordnordwest
• Der Fehlerbereich für den Winkelwert und den Richtungsindikator beträgt ±11 Grad, wenn die Uhr
waagerecht (zum Horizont) ist. Falls zum Beispiel als Richtung Nordwest (
NW
) und 315 Grad angezeigt
werden, kann die tatsächliche Richtung irgendwo zwischen 304 und 326 Grad liegen.
• Wenn der Sekundenzeiger 12 Uhr (Norden) anzeigt, zeigt die Digitalanzeige einen nach oben
gerichteten weißen Pfeil auf schwarzem Grund an.
G-27
• Die kleine Skala in der Mitte des Zifferblatts ist eine Richtungsskala (Seite G-25). Diese Richtungsskala
vermittelt ein ungefähres Bild davon, um wie viel Grad die 12-Uhr-Position der Uhr (in
Uhrzeigerrichtung) von der Nordanzeige des Sekundenzeigers abweicht. Die Richtungsskala ist in
10-Grad-Schritte unterteilt.
Einige Uhrmodelle sind ohne diese Richtungsskala ausgeführt.
• Bitte beachten Sie, dass Messungen, die ausgeführt werden, wenn die Uhr nicht waagerecht (zum
Horizont) ist, einen großen Messfehler aufweisen können.
• Sie können den Richtungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Richtungsanzeigen nicht korrekt sind.
• Ein laufender Richtungsmessvorgang wird vorübergehend unterbrochen, wenn die Uhr einen
Alarmvorgang (täglicher Alarm, Stundensignal, Countdown-Timeralarm) ausführt oder die Beleuchtung
eingeschaltet wird (durch Drücken von
L
). Der Messvorgang wird für seine restliche Dauer
fortgesetzt, wenn der Vorgang, der die Unterbrechung verursacht hat, beendet ist.
• Wichtige Hinweise usw. zum Kompassmodus fi nden Sie unter „Vorsichtsmaßregeln zum Kompass“
(Seite G-34).
Kalibrieren des Richtungssensors
Sie sollten den Richtungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die erhaltenen
Anzeigen nicht mehr korrekt sind. Zum Kalibrieren stehen drei verschiedene Methoden zur Auswahl:
Korrektur der magnetischen Deklination, bidirektionale Kalibrierung und Nordkalibrierung.
•
Korrektur der magnetischen Deklination
Zum Korrigieren der magnetischen Deklination geben Sie einen Deklinationswinkel (Differenz zwischen
Magnetisch-Nord und Geografi sch-Nord) ein, anhand dessen die Uhr Geographisch-Nord anzeigen
kann. Dieses Vorgehen ist geeignet, wenn auf der verwendeten Karte der Winkel der magnetischen
Deklination angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass der Deklinationswinkel nur in Einheiten von ganzen
Grad eingegeben werden kann, so dass der auf der Karte angegebene Wert gegebenenfalls gerundet
werden muss. Wenn die Karte einen Deklinationswinkel von 7,4° angibt, sollten Sie 7° eingeben. Bei 7,6°
geben Sie 8° ein und bei 7,5° können Sie 7° oder 8° eingeben.
G-28
•
Bidirektionale Kalibrierung und Nordkalibrierung
Die bidirektionale Kalibrierung und die Nordkalibrierung kalibrieren die Genauigkeit des Richtungssensors mit
Bezug auf Magnetisch-Nord. Verwenden Sie die bidirektionale Kalibrierung, wenn Sie Messungen an Orten mit
Vorliegen starker magnetischer Felder vornehmen möchten. Diese Art der Kalibrierung sollte verwendet
werden, wenn die Uhr aus irgendwelchen Gründen magnetisiert wird. Bei der Nordkalibrierung „instruieren“ Sie
die Uhr, wo Norden liegt (der mit Hilfe eines anderen Kompasses oder sonstigen Hilfsmittels zu bestimmen ist).
Wichtig!
Je genauer Sie die bidirektionale Kalibrierung vornehmen, desto besser ist die Genauigkeit der Anzeigen
des Richtungssensors. Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung vornehmen, wenn sich die Umgebung
ändert, in der Sie den Richtungssensor benutzen, oder wenn Sie denn Eindruck haben, dass der Sensor
falsche Anzeigen liefert.
Magnetische Deklination korrigieren
1. Halten Sie im Kompassmodus
E
gedrückt, bis die folgenden Schritte
abgelaufen sind.
• Hold SET erscheint in der Digitalanzeige. ➝ Die Einstellungen der
magnetischen Deklination blinken.
• Dies ist die Einstellanzeige.
2. Korrigieren Sie mit
A
(östlich) und
C
(westlich) die Einstellungen.
• Nachstehend ist beschrieben, wie die Winkelrichtung der
magnetischen Deklination eingestellt wird.
0°
: Keine Korrektur der magnetischen Deklination. Bei dieser
Einstellung beträgt der Winkel der magnetischen Deklination 0°.
E
: Wenn Magnetisch-Nord östlich liegt (östliche Deklination)
W
: Wenn Magnetisch-Nord westlich liegt (westliche Deklination)
• Sie können mit diesen Einstellungen einen Wert im Bereich von W
90° bis E 90° wählen.
Winkelwert der
magnetischen
Deklination
Richtungswert der
magnetischen Deklination
(E, W oder 0°)
Winkelwert der
magnetischen
Deklination
Richtungswert der
magnetischen Deklination
(E, W oder 0°)
G-29
• Zum Zurückstellen der magnetischen Deklination auf die anfängliche Werksvorgabe drücken
Sie bitte gleichzeitig
A
und
C
. Dadurch erscheint OFF in der Digitalanzeige. Nach etwa einer
Sekunde wechselt die magnetische Deklination auf 0 Grad.
• Die Illustration auf Seite G-28 zeigt den Deklinationswinkel-Richtungswert und den Winkelwert,
die gewählt werden sollten, wenn auf einer Karte eine magnetische Deklination von „1° westlich“
angegeben ist.
3. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie bitte
E
zum Schließen der Einstellanzeige.
Vorsichtsmaßregeln zur bidirektionalen Kalibrierung
•
Zur bidirektionalen Kalibrierung können zwei entgegengesetzte Richtungen verwendet werden. Sie müssen
allerdings sicherstellen, dass die beiden Richtungen einander um 180 Grad gegenüberliegen. Bitte beachten
Sie, dass der Richtungssensor falsche Anzeigen liefert, wenn Sie diesen Vorgang nicht korrekt durchführen.
• Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr während der laufenden Kalibrierung der beiden Richtungen nicht
bewegt wird.
• Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung in einer Umgebung mit gleichen Bedingungen wie an dem
Ort durchführen, an dem die Messungen erfolgen sollen. Für Richtungsmessungen in offenem
Gelände, z.B., sollten Sie auch die Kalibrierung in offenem Gelände durchführen.
Bidirektionale Kalibrierung durchführen
1. Halten Sie im Kompassmodus
E
gedrückt, bis die folgenden Schritte
abgelaufen sind.
• Hold SET erscheint in der Digitalanzeige. ➝ Die Einstellungen der
magnetischen Deklination blinken.
• Dies ist die Einstellanzeige.
2. Drücken Sie
D
zum Aufrufen der Anzeige für bidirektionale
Kalibrierung.
• Die Digitalanzeige zeigt jetzt -1- an, was bezeichnet, dass die Uhr
bereit für die Kalibrierung der ersten Richtung ist.
G-30
3. Legen Sie die Uhr in beliebiger Ausrichtung auf eine waagerechte Fläche und drücken Sie
C
, um die
erste Richtung zu kalibrieren.
• Während der laufenden Kalibrierung wird - - - in der Digitalanzeige angezeigt. Wenn die
Kalibrierung erfolgreich ist, erscheint -2- in der Digitalanzeige. Dies bedeutet, dass die Uhr bereit
zum Kalibrieren der zweiten Richtung ist.
• Die Kalibrierung dauert etwa 13 Sekunden. Bewegen Sie während der laufenden Kalibrierung
nicht die Uhr.
4. Drehen Sie die Uhr um 180 Grad.
5. Drücken Sie erneut
C
, um die zweite Richtung zu kalibrieren.
• Während der laufenden Kalibrierung wird - - - in der Digitalanzeige angezeigt. Wenn die
Kalibrierung erfolgreich war, zeigt die Digitalanzeige OK an und wechselt dann auf Anzeige des
Kompassmodus (- - -).
Nordkalibrierung durchführen
Wichtig!
Falls Sie sowohl die Nordkalibrierung als auch die bidirektionale Kalibrierung durchführen möchten, ist
darauf zu achten, dass die bidirektionale Kalibrierung vor der Nordkalibrierung erfolgen muss. Dies ist
erforderlich, weil eine etwaig vorhandene Nordkalibrierung durch eine nachfolgende bidirektionale
Kalibrierung wieder gelöscht wird.
1. Halten Sie im Kompassmodus
E
gedrückt, bis die folgenden Schritte
abgelaufen sind.
• Hold SET erscheint in der Digitalanzeige. ➝ Die Einstellungen der
magnetischen Deklination blinken.
• Dies ist die Einstellanzeige.
G-31
2. Drücken Sie zweimal
D
zum Aufrufen der Anzeige für Nordkalibrierung.
• In der Digitalanzeige erscheint nun -n- (Norden).
3. Legen Sie die Uhr auf eine waagerechte Fläche und richtigen Sie sie so aus, dass ihre 12-Uhr-Position
auf Norden zeigt (gemäß Messung mit einem anderen Kompass).
4. Drücken Sie
C
zum Starten des Kalibriervorgangs.
• Während der laufenden Kalibrierung wird - - - in der Digitalanzeige angezeigt. Wenn die
Kalibrierung erfolgreich war, zeigt die Digitalanzeige OK an und wechselt dann zur Anzeige des
Kompassmodus (- - -).
Benutzung des Kompasses beim Bergsteigen oder Wandern
In diesem Abschnitt werden zwei praktische Beispiele für die Nutzung der Kompassfunktionen der Uhr
vorgestellt.
• Ausrichten einer Landkarte und Bestimmen des aktuellen Standorts
Beim Bergsteigen und Wandern ist wichtig, ein gutes Bild davon haben, wo man sich aktuell befi ndet.
Dazu ist es erforderlich, die Landkarte richtig „auszurichten“, d.h. diese so zu halten, dass die
eingezeichneten Richtungen mit den tatsächlichen Richtungen am Standort übereinstimmen. Dabei
geht es im Wesentlichen darum, Norden auf der Karte auf den von der Uhr angezeigten Norden
auszurichten.
• Bestimmen der Richtung zum Ziel
Landkarte ausrichten und aktuellen Standort lokalisieren
1. Positionieren Sie das Handgelenk mit der Uhr so, dass deren Zifferblatt waagerecht liegt.
2.
Drücken Sie im Uhrzeit- oder einem Sensormodus den Knopf
C
, um eine Kompassmessung vorzunehmen.
• Das Messresultat erscheint nach etwa zwei Sekunden in der Digitalanzeige und der
Sekundenzeiger stellt sich auf Norden.
Bedienerführung 5113 5213