Operation Manual

19990401
uMatrizenarithmetik [OPTN]-[MAT]-[Mat]
Beispiel 1 Die beiden folgenden Matrizen (Mat A und Mat B) sind zu addieren:
A =
11
B =
23
21 21
AK2(MAT)b(Mat)av(A)+
2(MAT)b(Mat)al (B)w
Beispiel 2 Die folgende Matrix A ist unter Verwendung des Faktors 5 zu
vervielfachen:
Matrix A =
12
34
AfK2(MAT)b(Mat)
av(A)w
Beispiel 3 Die beiden Matrizen in Beispiel 1 (Mat A und Mat B) sind in dieser
Reihenfoge miteinander zu multiplizieren.
AK2(MAT)b(Mat)av(A)*
2(MAT)b(Mat)al (B)w
Beispiel 4 Die Matrix A (aus Beispiel 1) ist mit der Einheitsmatrix vom Typ (2, 2)
zu multiplizieren.
AK2(MAT)b(Mat)av(A)*
2(MAT)g(Ident)cw
Anzahl der Zeilen und Spalten
# Die beiden Matrizen müssen die gleichen
Dimensionen aufweisen, um addiert oder
subtrahiert werden zu können. Es kommt
zu einer Fehlermeldung, wenn Sie ver-
suchen, Matrizen mit unterschiedlichen
Dimensionen zu addieren oder zu
subtrahieren.
# Für eine Matrizen-Multiplikation muss die
Anzahl der Spalten in Matrix 1 der Anzahl
der Zeilen in Matrix 2 entsprechen, d.h. die
Matrizen müssen "verkettet" sein.
2-8-17
Matrizenrechnung
Anderenfalls kommt es zu einer Fehler-
meldung.
# Wenn Sie Matrizenarithmetik betreiben,
können Sie den Einheitsmatrix-Befehl (z.B.
Ident 2) (Identity-Befehl) anstelle eines Matrix-
befehls (z.B. Mat A) eingeben, um die
Einheitsmatrix für weitere Berechnungen
bereitzustellen.