Operation Manual

19990401
3-2-4
Operationen mit Listendaten
u Generieren einer neuen Liste aus den Zeilenminima zweier verbundener
Listen gleicher Dimension
[OPTN]-[LIST]-[Min]
K1(LIST)e(Min)1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20>
,1(LIST)b (List) <Listennummer 1-20>)w
•Die beiden Listen müssen die gleiche Anzahl von Elementen aufweisen. Anderenfalls
kommt es zu einer Fehlermeldung.
•Das Ergebnis dieser Operation wird im Display angezeigt und im ListAns-Speicher
abgespeichert.
Beispiel Aus den Listen 1 {75, 16, 98, 46, 56} und 2 {35, 59, 58, 72, 67} ist die
Minima-Liste zu erstellen, die zeilenweise das Minimum enthält:
K1(LIST)e(Min)
1(LIST)b(List)b,
1(LIST)b(List)c)w
Hinweis:
Die generierte neue Liste kann auch sofort in einer dritten Liste abgespeichert werden.
Sie ist zunächst im ListAns-Speicher mit den Befehlen [List] [Ans] abrufbar.
u Generieren einer neuen Liste aus den Zeilenmaxima zweier verbundener
Listen gleicher Dimension
[OPTN]-[LIST]-[Max]
Verwenden Sie den gleichen Vorgang wie für das Generieren einer Minima-Liste, wobei Sie
jedoch die f(Max)-Taste anstelle der e(Min)-Taste drücken müssen.
•Die beiden Listen müssen die gleiche Anzahl von Elementen aufweisen. Anderenfalls
kommt es zu einer Fehlermeldung.
u Berechnung des Mittelwertes der Listenelemente [OPTN]-[LIST]-[Mean]
K1(LIST)g(Mean)1(LIST)b(List) <Listennummer 1-20>)w
Beispiel Zu berechnen ist der Mittelwert (arithmetisches Mittel) der in Liste 1
enthaltenen Stichprobe {36, 16, 58, 46, 56}:
AK1(LIST)g(Mean)
1(LIST)b(List)b)w
u Berechnung des Mittelwertes der Listenelemente, die mit einer bestimmten
Häufigkeitsliste verknüpft sind
[OPTN]-[LIST]-[Mean]
Dieser Vorgang verwendet zwei Listen: Eine Liste, welche die Werte für die Mittelwertbe-
recnung enthält, und eine zweite Liste, welche die zugeordneten Häufigkeiten für die Werte