Operation Manual

19990401
5-7 Verwendung von Wertetabellen
kk
kk
k Speichern einer Funktion und Generieren einer Wertetabelle
u Speichern einer Funktion
Beispiel Die Funktion y = 3x
2
– 2 ist im Speicherbereich Y1 zu speichern:
Verwenden Sie die f- und c-Taste, um den Speicherbereich in der Grafikfunktionsliste
zu markieren, in dem Sie die Funktion abspeichern möchten. Danach geben Sie die
Funktion ein und drücken die w-Taste, um die Funktion abzuspeichern.
uFestlegung der Werte der unahängigen Variablen x
Es gibt zwei Methoden, die Sie für das Definieren der Werte für die unabhängige Variable x
und das anschließende Generieren einer Wertetabelle für die abhängige Variable y verwen-
den können.
Tabellenargumentbereich direkt vorgeben
Bei dieser Methode definieren Sie die Bedingungen für die Änderungen der Werte der
Var iablen x durch Angabe eines Anfangs- und Endwertes sowie einer Schrittweite.
Tabellenargumentbereich als Liste vorgeben
Bei dieser Methode definieren die von Ihnen in einer Liste vorgegebenen Daten die x-
Variable, um eine Wertetabelle zu generieren.
u Direkte Vorgabe des Argumentbereiches für eine Wertetabelle
Beispiel Zu definieren ist der Argumentbereich für eine Wertetabelle, wenn sich
der x-Wert von –3 bis 3 mit der Schrittweite 1 ändert.
6(g)2 (RANG)
-dwdwbw
Der direkt vorgebbare Tabellenargumentbereich definiert die Bedingungen, unter welchen
sich der Wert der Variablen x während der Funktionswerteberechnung ändert.
Start............ Startwert der Variablen x
End ............. Endwert der Variablen x
pitch............ Schrittweite der Variablen x
Nachdem Sie den Argumentbereich definiert haben, drücken Sie die i-Taste, um zurück in
die Grafikfunktionsliste zu gelangen.
5-7-1
Verwendung von Wertetabellen