Operation Manual

19990401
k Funktionsspeicher und Grafikspeicher
Im Funktionsspeicher (FMEM) können Sie Funktionen abspeichern, die dann später wieder
aufgerufen werden können, wenn Sie diese benötigen.
Der Grafikspeicher erlaubt das Abspeichern von Grafiken in einem Speicher. Drücken Sie die
J-Taste und geben Sie danach den Namen der Grafik ein.
Beispiel Nach X zu differenzieren ist die Funktion f1 = cos(X), die im
Funktionsspeicher f1 abgelegt ist:
2(CALC)b(diff)K6(FMEM)
d(fn)b,v)w
Beispiel Nach X zu differenzieren ist die Funktion Y1 = cos(X), die im
Grafikspeicher Y1 abgelegt ist:
2(CALC)b(diff)
J1(Y) b,v)w
k Eqn-Speicher
Wenn das Ergebnis einer symbolischen Rechnung eine Gleichung oder Ungleichung ist,
dann wird ihre Formelnummer in der Formelnummernspalte angezeigt.
Die Gleichung oder Ungleichung selbst wird im Eqn-Speicher abgespeichert.*
1
Die abgespeicherten Gleichungen oder Ungleichungen können danach mit dem
“eqn”-Befehl, “rclEqn”-Befehl oder “rclAllEqn”-Befehl wieder abgerufen werden.
7-1-4
Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüs
*
1
Bis zu 99 Formeln können im Eqn-Speicher
abgespeichert werden.
Die Fehlermeldung “Memory ERROR”
erscheint, wenn Sie die Speicherung einer
Gleichung versuchen und bereits 99
Gleichungen im Eqn-Speicher abgespeichert
sind. Falls dies eintritt, führen Sie den
ALLEQU-Löschbefehl (Löschen aller
Gleichungen) im CLR-Menü aus.