Operation Manual

19990401
u rclEqn
Funktion: Ruft den Inhalt des Multi-Gleichungsspeichers anhand der Formelnummer auf.
Syntax: rclEqn( Formelnummer [ , ..., Formelnummer] [ ) ]
Beispiel Aufzurufen ist der Inhalt des Gleichungsspeichers 2 und des
Gleichungsspeichers 3:
3(EQUA)c(rclEqn)c,dw 3X – Y = 7
3X + 6Y = 63
•Die Formelnummern ( = Speichernummern) der Gleichungen, die als Ergebnis eines
Aufrufs erzeugt werden, werden nicht aktualisiert bzw. neu gezählt.
u rclAllEqn (rclAll)
Funktion: Ruft den Inhalt des gesamten Multi-Gleichungsspeichers auf.
Syntax: rclAllEqn
•Die Formelnummern ( = Speichernummern) der Gleichungen, die als Ergebnis eines
Aufrufs erzeugt werden, werden nicht aktualisiert bzw. neu gezählt.
u rewrite (rewrit)
Funktion: Verschiebt entsprechend den Rechenregeln den Term der rechten Seite einer
(Un-)Gleichung auf die linke Seite.
Syntax: rewrite( {Eq/Ineq} [ ) ]
Beispiel Der Term der rechten Seite der Gleichung X + 3 = 5X – X
2
ist auf die
linke Seite zu verschieben:
3(EQUA)e(rewrit)v+d!.(=)
fv-vxw X
2
– 4X + 3 = 0
u exchange (exchng)
Funktion: Vertauscht die Terme der rechten und der linken Seite einer (Un-)Gleichung.
Syntax: exchange( {Eq/Ineq} [ ) ]
Beispiel Die Seiten der Ungleichung 3 > 5X – 2Y sind zu vertauschen:
3(EQUA)f(exchng)d3(EQUA)b(INEQUA)b(>)
fa+(X)-ca-(Y)w 5X – 2Y < 3
7-1-15
Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüs