Operation Manual

19990401
8-5-2
Befehlsreferenz
Nachfolgend ist die Symbolik/Notation aufgeführt, die in diesem Abschnitt verwendet wird,
um die verschiedenen Befehle zu beschreiben.
Fettgedruckter Text ................... Die tatsächlichen Befehle und weitere Befehle,
die immer eingegeben werden müssen, sind in
Fettdruck dargestellt.
{Geschweifte Klammern} ..........Geschweifte Klammern werden verwendet, um
alternative Befehle einzuschließen, von denen
einer gewählt werden muss. Geben Sie die
geschweiften Klammern jedoch nicht ein, wenn
Sie einen derartigen Befehl auswählen.
[Eckige Klammern] ................... Eckige Klammern werden verwendet, um Befehle
einzuschließen, die optional sind. Geben Sie die
eckigen Klammern jedoch nicht ein, wenn Sie
einen optionalen Befehl eingeben.
<Spitze Klammern> .................. Spitze Klammern werden verwendet, um ein
notwendiges Programmelement zu beschreiben.
Geben Sie die spitzen Klammern jedoch bei der
Programmierung nicht mit ein.
Numerische Ausdrücke ............. Numerische Terme (wie 10, 10 + 20, A) zeigen
Konstanten, Rechenoperationen, numerische
Konstanten usw. an.
Alphanumerische Zeichen ........Alphanumerische Zeichen zeigen Zeichenketten
an (wie AB).
kk
kk
k Grundlegende Operationsbefehle
? (Eingabebefehl)
Funktion: Aufforderung (Prompt) für die Eingabe eines Wertes, der während der Programm-
ausführung einer Variablen zugeordnet werden soll.
Syntax: ? <Variablenname>, ”<Prompt>” ? <Variablenname>
Beispiel: ? A
Beschreibung:
•Dieser Befehl unterbricht momentan die Ausführung eines Programms und zeigt die Auf-
forderung (Prompt) für die Eingabe eines Wertes oder eines Terms an, der einer Variablen
zugeordnet werden soll. Falls Sie keinen Prompt-Text programmieren, bewirkt die Aus-
führung dieses Befehls, dass das Symbol “?” erscheint, um damit anzuzeigen, dass der
Rechner auf eine Eingabe wartet. Wenn ein Prompt-Text programmiert wird, erscheint
“<Prompt>”, um zur Eingabe aufzufordern. Es gibt keine Beschränkung für die Anzahl der
Zeichen, die für einen Prompt-Text genutzt werden können.
•Die Antwort auf den Eingabebefehl muss ein Wert oder ein Term sein. Bei dem Term darf
es sich dabei um eine Mehrfachanweisung handeln, sofern dies der Programmablauf
erfordert.