Operation Manual

19990401
kk
kk
k Verwendung der Solve-Funktion zur Lösung einer Nullstellen-
gleichung in einem Programm
Nachfolgend ist die Syntax für die Verwendung der Solve-Funktion zur Lösung einer Null-
stellengleichung in einem Programm aufgeführt.
Solve( f(x), n, a, b)
Obere Grenze des Suchintervalls
Untere Grenze des Suchintervalls
Geschätzter Anfangswert für die Nullstellensuche
Programmbeispiel
1
Solve( 2X
2
+ 7X – 9, 1, 0, 1)
1
K4h
•In der Funktion f(x) kann nur X als einzige Variable verwendet werden. Andere Variablen (A
bis Z, r,
θ
) werden als Konstanten interpretiert und der aktuell diesen Variablen zugeord-
nete Wert wird während der Berechnung verwendet.
•Die Eingabe der schließenden Klammern sowie der unteren Grenze a und der oberen
Grenze b für das Suchintervall können weggelassen werden.
kk
kk
k Verwendung von statistischen Berechnungen und Grafiken in einem
Programm
Durch Verwendung von statistischen Berechnungen und Grafiken in einem Programm
können Sie statistische Kennzahlen berechnen und statistische Grafiken erzeugen.
u Einstellung der Bedingungen und Zeichnen einer statistischen Grafik
Nach “StatGraph” müssen Sie die folgenden Grafikbedingungen eingeben.
• Grafik-Zeichnungs-/Nicht-Zeichnungsstatus (DrawOn/DrawOff)
• Grafiktyp
• Daten der x-Achsenposition (Listenname der x-Werte)
• Daten der y-Achsenposition (Listenname der y-Werte)
• Häufigkeitsdatenliste (Listenname der zugeordneten Häufigkeiten)
• Markierungstyp für das Punkteplot
8-6-9
Verwendung von Rechnerfunktionen in Programmen
#Die unter Verwendung des “Solve”-Befehls
erhaltenen Lösungen können Approxima-
tions-Fehler enthalten.
#Innerhalb des Solve-Befehls dürfen Sie
keinen Abeitungsbefehl (1. oder 2. Ableitung),
keine Integration, keinen Σ−Befehl, keine
Maximal-/Minimalwertberechnung und keinen
anderen Solve-Befehl verwenden.