Operation Manual

19990401
k Verwendung von Mehrfachanweisungen
Mehrfachanweisungen werden durch die Verbindung von Einzelanweisungen gebildet, um
sie dann sequentiell abzuarbeiten. Sie können Mehrfachanweisungen in manuellen Berech-
nungen oder in programmierten Rechenschritten nutzen. Es gibt zwei verschiedene Wege,
wie Sie Einzelanweisungen zu Mehrfachanweisungen verbinden können.
•Doppelpunkt (:)
Anweisungen, die durch Doppelpunkte verbunden sind, werden ohne Unterbrechung von
links nach rechts ausgeführt.
•Ergebnisanzeigebefehl (
^^
^^
^)
Wenn die Programm-Ausführung das Ende einer Anweisung erreicht, dem ein Ergebnisanzeige-
befehl folgt, stoppt die Programm-Ausführung. Das bis zu diesem Zeitpunkt erhaltene
Zwischenergebnis erscheint im Display. Sie können mit der Programm-Ausführung fortsetzen,
indem Sie die w-Taste drücken.
Beispiel 6,9 × 123 = 848,7
123 ÷ 3,2 = 38,4375
Abcdaav(A)
!J(PRGM)6(g)6(g)3(:)g.j
*av(A)!J(PRGM)4(^)
av(A)/d.cw
w
2-2-7
Spezielle Taschenrechnerfunktionen
#Das Endergebnis einer Mehrfachanweisung
wird immer angezeigt, unabhängig davon, ob
die Berechnung mit einem Ergebnisanzeige-
befehl endet.
#Sie können keine Mehrfachanweisung
zusammenstellen, in der eine Einzelan-
weisung direkt das Ergebnis der vorher-
gehenden Anweisung verwendet.
Beispiel : 123 × 456: × 5
Ungültig